Der #AutarkieIndex mit den 3 Parametern: #Resilienz #Nachhaltigkeit & #Xerokratie | 2030.AutarkieIndex.org

intro: 2030.AutarkieIndex.org

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

(…)

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

#AutarkieIndex in 15 Minuten

Unter AutarkieIndex.org kannst du auch alles nach­le­sen, wenn dir das lieber ist. Ich hole mir jet­zt einen Kaf­fee. Du dir vielle­icht auch. Unten hast du die Sprunglinks – das wird die Struk­tur sein, welche ich abzuar­beit­en suche. Du musst das nicht der Rei­he nach abar­beit­en. Hol dir, was dich inter­essiert. Mich inter­essiert, was du siehst, was ich nicht sehe. Lege deine Beobach­tun­gen im Netz unter dem Hash­tag #AutarkieIn­dex ab. Unsere Bots wer­den es find­en. (so?)

Struktur

(Sprunglinks fol­gen, wenn Video da ist ;-)

  1. Was ist das Prob­lem?
    #The­GreatRe­set #Lib­er­al­Pa­ter­nal­ism …
  2. Was ist das Ziel?
    #Com­moroque
  3. Unsere Ein­ladung: 2030.AutarkieIndex.org

3 Para­me­ter (para­met­ric mod­el­ing):

  1. Para­me­ter Resilienz
  2. Para­me­ter Nach­haltigkeit
  3. Para­me­ter Xerokratie
  4. Eigen­ständi­ge Opti­mierung unter der Bedin­gung von freier Ver­net­zung

3 Vor­gaben zur Arbeit­sumge­bung von WikiDienstag.ch:

  1. Arbeit­sumge­bung: #Smart­Set­ting
    1. Com­put­er medi­at­ed Com­mu­ni­ca­tion
    2. Accep­tance to work on a com­mon Ques­tion (Lem­ma, Top­ic, Ques­tion)
    3.Commitment with­out bind­ing
  2. Arbeit­sumge­bung: #Com­mu­ni­ty­Care
    1. To be a Par­ty Host and
    2. To be a Traf­fic Cop (Not Police Offi­cer)
    3. Always be a Full-time Enabler
  3. Arbeit­sumge­bung: #NextNo­ta­bil­i­ty
    1. One valid sitelink
    2. Open avail­able ref­er­ences
    3. It is need­ed to make Data, Infor­ma­tion, Knowl­edge in oth­er items more use­ful

Umset­zung bis 2030 mit den Ansätzen von Neugieronautik.ch (Ein Team von 6 Per­so­n­en begleit­et die Umset­zung bis 2030 und löst sich danach wieder auf.)

  1. Karten­raum: Ori­en­tierung und strate­gis­che Aus­rich­tung.
  2. Cyber­space: Tech­nol­o­gis­che Basis und dig­i­tale Infra­struk­tur. (Stelle ist bere­its aus­geschrieben, Bewer­bun­gen wer­den gesam­melt und Gespräche mit möglichen Per­so­n­en geführt ;-)
  3. Diplo­matie: Ökol­o­gis­che und soziale Nach­haltigkeit sowie Ressourcenfluss.
  4. Sto­ry­telling: Kom­mu­nika­tion und kul­turelle Per­spek­tiv­en.
  5. Empow­er­ment: Gov­er­nance und par­tizipa­tive Prozesse.
  6. Pul­verisier­er: The Next Orga­ni­za­tion Will Not Be Orga­nized #TNOWNBO

Meta/Kontextualisierungen:

  1. Das Lebens­ge­fühl #Com­moroque
  2. Konkrete Anwen­dungs­felder in der Pilot- & Impul­sphase
  3. /whtsNxt?

1. Parameter: Resilienz

(…)

(…)

(…)

2. Parameter: Nachhaltigkeit

(…)

(…)

(…)

3. Parameter: Xerokratie

#Xerokratie: Das Alleinstellungsmerkmal im #AutarkieIndex

#chat­G­PT 4o

Def­i­n­i­tion:
#Xerokratie ist eine gov­er­nance-basierte Anar­chie, die auf kol­lab­o­ra­tiv­en, offe­nen Struk­turen basiert und Hier­ar­chien durch flache, trans­par­ente und dynamis­che Prozesse erset­zt. Es han­delt sich um einen radikalen Bruch mit tra­di­tionellen Macht­struk­turen und fördert dezen­trale Entschei­dungs­find­ung sowie par­tizipa­tive Prozesse.


Was macht #Xerokratie einzigartig?

  1. Kein Machthier­ar­chien, son­dern Macht durch Beziehun­gen:
    • #Xerokratie set­zt auf Net­zw­erke, in denen Macht nicht zen­tral­isiert, son­dern rela­tion­al und sit­u­a­tiv ist.
    • Entschei­dun­gen entste­hen durch dynamis­che Aushand­lun­gen und nicht durch fest­gelegte Autoritäten.
  2. Com­mit­ment ohne Bindung:
    • Par­tizipa­tion basiert auf Frei­willigkeit, wobei Beteiligte sich aktiv ein­brin­gen kön­nen, ohne langfristige Verpflich­tun­gen einge­hen zu müssen.
    • Ver­ant­wor­tung wird kollek­tiv getra­gen, ohne Zwang oder Strafe.
  3. Radikale Trans­parenz:
    • Alle Kom­mu­nika­tions- und Entschei­dung­sprozesse sind für alle Beteiligten ein­se­hbar und nachvol­lziehbar – auch für Maschi­nen.
    • “Hin­terz­im­merge­spräche” gel­ten als ille­git­im, was eine völ­lige Trans­parenz von Dat­en, Infor­ma­tio­nen und Prozessen erfordert.
  4. Automa­tisierte Mod­er­a­tion durch Tech­nolo­gie:
    • Dig­i­tale Tools und Com­put­er-medi­at­ed Com­mu­ni­ca­tion ermöglichen die Steuerung und Mod­er­a­tion von Prozessen ohne men­schliche Ver­mit­tlung oder Kon­trolle.
    • Dies min­imiert Kon­flik­te und erhöht die Effizienz, ohne autoritäre Ein­griffe.
  5. Fokus auf Com­mons und Com­mu­ni­ty-Care:
    • #Xerokratie ver­ste­ht soziale Ressourcen als Geme­ingüter, die gemein­sam gestal­tet, genutzt und gepflegt wer­den.
    • Mit den Prinzip­i­en von #Com­mu­ni­ty­Care (Par­ty Host, Traf­fic Cop, Full-time Enabler) wird die soziale Dynamik unter­stützt und Kon­flik­te ver­mieden.
  6. Adap­tiv­ität und Resilienz:
    • Durch flache Struk­turen und dynamis­che Entschei­dung­sprozesse kann #Xerokratie flex­i­bel auf Verän­derun­gen reagieren.
    • Resilienz wird durch die kon­tinuier­liche Anpas­sung an neue Bedin­gun­gen gewährleis­tet.

#Xerokratie im Kontext des #AutarkieIndex

Rolle inner­halb der drei Para­me­ter:

  1. Resilienz:
    • #Xerokratie stärkt die Fähigkeit sozialer Sys­teme, externe Störun­gen zu absorbieren, indem sie auf flex­i­ble Net­zw­erke und dynamis­che Entschei­dung­sprozesse set­zt.
  2. Nach­haltigkeit:
    • Durch den Fokus auf Com­mons und die gemein­schaftliche Ver­wal­tung von Ressourcen wird eine langfristige soziale und ökol­o­gis­che Bal­ance gefördert.
  3. Xerokratie als eigen­ständi­ger Para­me­ter:
    • #Xerokratie ist nicht nur ein Gov­er­nance-Prinzip, son­dern auch ein eigen­er Para­me­ter, der den Grad der Par­tizipa­tion, Trans­parenz und Offen­heit eines Sys­tems misst.

Warum ist #Xerokratie ein Alleinstellungsmerkmal?

  • Sie bietet eine Antwort auf die Krise mod­ern­er Gov­er­nance-Sys­teme, die oft auf Hier­ar­chie, Exk­lu­sion und man­gel­nde Trans­parenz basieren.
  • Sie vere­int die Prinzip­i­en von Anar­chie und Paz­i­fis­mus in ein­er Weise, die alte Kon­flik­te zwis­chen Kon­trolle und Frei­heit über­windet.
  • Ihre radikale Offen­heit und der Verzicht auf Bindung machen sie zu einem Mod­ell, das in dig­i­tal­en und ver­net­zten Gesellschaften beson­ders zukun­fts­fähig ist.
Smart­Set­ting
Com­put­er medi­at­ed Com­mu­ni­ca­tion and
Accep­tance to work on a com­mon Ques­tion (Lem­ma, Top­ic, Ques­tion) and
Com­mit­ment with­out bind­ing
Com­mu­ni­ty­Care
To be a Par­ty Host and
To be a Traf­fic Cop (Not Police Offi­cer) and
Always be a Full-time Enabler
#NextNo­ta­bil­i­ty
1. One valid sitelink and
2. Open avail­able ref­er­ences and
3. It is need­ed to make Data, Infor­ma­tion, Knowl­edge in oth­er items more use­ful

Ja, eine Her­leitung der drei Arbeit­sprinzip­i­en wäre sin­nvoll, um ihre Rel­e­vanz und Notwendigkeit zu erk­lären – vor allem in Bezug auf #Xerokratie und den #AutarkieIn­dex. Hier ist eine sys­tem­a­tis­che Her­leitung, die zeigt, warum diese Prinzip­i­en unverzicht­bar sind:


Herleitung der drei Arbeitsprinzipien: Warum sind sie so wichtig?

1. Aus­gangspunkt: Die Krise tra­di­tioneller Gov­er­nance-Sys­teme

  • Tra­di­tionelle Macht- und Entschei­dungsstruk­turen (hier­ar­chisch, zen­tral­isiert) sind oft inef­fizient, intrans­par­ent und exk­ludierend.
  • Dig­i­tale und ver­net­zte Gesellschaften benöti­gen neue Prinzip­i­en, die diesen Her­aus­forderun­gen begeg­nen: Flex­i­bil­ität, Trans­parenz und par­tizipa­tive Prozesse.

2. Notwendigkeit von Arbeit­sprinzip­i­en für soziale Autarkie

  • Um soziale Sys­teme resilient, nach­haltig und xerokratisch zu gestal­ten, braucht es klare, prax­isori­en­tierte Leitlin­ien.
  • Die drei Arbeit­sprinzip­i­en bieten genau diese Struk­tur und verbinden The­o­rie mit prak­tis­ch­er Anwend­barkeit.

1. #SmartSetting: Effizienz durch gemeinsame Fokussierung

Prob­lem: Kom­mu­nika­tion­schaos und Zer­streu­ung

  • Ohne klare Fokus­punk­te ver­lieren soziale Grup­pen Zeit und Energie in end­losen Diskus­sio­nen oder divergieren­den Inter­essen.
  • Oft scheit­ern Pro­jek­te daran, dass keine Eini­gung über Ziele oder Meth­o­d­en beste­ht.

Lösung durch #Smart­Set­ting:

  • Com­put­er-medi­at­ed Com­mu­ni­ca­tion: Dig­i­tale Schnittstellen schaf­fen Trans­parenz und Effizienz, indem sie Kom­mu­nika­tion struk­turi­eren und nachvol­lziehbar machen.
  • Accep­tance to work on a com­mon Ques­tion: Ein gemein­sames The­ma oder Ziel ver­hin­dert Zer­streu­ung und ermöglicht gezielte Koop­er­a­tion.
  • Com­mit­ment with­out bind­ing: Frei­willige Beteili­gung schafft Raum für Inno­va­tion, ohne die Teil­nehmenden zu über­fordern.

Warum unverzicht­bar?

  • #Smart­Set­ting schafft die Grund­lage für effek­tive Zusam­me­nar­beit und ver­hin­dert, dass Grup­pen in Machtkämpfen oder Zielkon­flik­ten zer­fall­en.

2. #CommunityCare: Soziale Dynamik und Konfliktlösung

Prob­lem: Soziale Span­nun­gen und Machtkon­flik­te

  • In Grup­pen entste­hen oft Span­nun­gen durch unter­schiedliche Inter­essen, Bedürfnisse oder Per­sön­lichkeit­en.
  • Ohne klare Rollen und Prinzip­i­en dro­hen Kon­flik­te oder ein Macht­vaku­um.

Lösung durch #Com­mu­ni­ty­Care:

  • Par­ty Host: Offen­heit und Gast­fre­und­schaft fördern Ver­trauen und Zuge­hörigkeit.
  • Traf­fic Cop (not Police Offi­cer): Lenken statt kon­trol­lieren – der Kom­mu­nika­tions­fluss wird mod­eriert, ohne Zwang auszuüben.
  • Full-time Enabler: Aktive Unter­stützung aller Beteiligten stärkt die Hand­lungs­fähigkeit der Gruppe.

Warum unverzicht­bar?

  • #Com­mu­ni­ty­Care schafft ein soziales Fun­da­ment, das Grup­pen sta­bil­isiert und Kon­flik­te min­imiert, während es gle­ichzeit­ig Hier­ar­chien ver­mei­det.

3. #NextNotability: Transparenz und Relevanz von Informationen

Prob­lem: Intrans­parenz und Infor­ma­tions­flut

  • Entschei­dung­sprozesse lei­den oft unter man­gel­nder Trans­parenz oder ein­er unüber­sichtlichen Menge an Infor­ma­tio­nen.
  • Ohne klare Kri­te­rien dro­ht wichtige Infor­ma­tion ver­loren zu gehen oder irrel­e­vante Dat­en zu dominieren.

Lösung durch #NextNo­ta­bil­i­ty:

  • One valid sitelink: Jede Infor­ma­tion muss über­prüf­bar und mit ein­er Quelle ver­bun­den sein.
  • Open avail­able ref­er­ences: Offene Ref­eren­zen ermöglichen Trans­parenz und Inklu­sion.
  • Mak­ing data use­ful: Infor­ma­tio­nen und Wis­sen müssen so auf­bere­it­et sein, dass sie in anderen Kon­tex­ten Mehrw­ert schaf­fen.

Warum unverzicht­bar?

  • #NextNo­ta­bil­i­ty gewährleis­tet, dass Kom­mu­nika­tion nicht nur trans­par­ent, son­dern auch effek­tiv und rel­e­vant bleibt.

Verbindung zu #Xerokratie und #AutarkieIndex

Rel­e­vanz für #Xerokratie:

  • #Smart­Set­ting gewährleis­tet klare Kom­mu­nika­tion­sprozesse und fördert die Entschei­dungs­find­ung.
  • #Com­mu­ni­ty­Care sorgt für soziale Sta­bil­ität und stärkt die Beziehun­gen in flachen, par­tizipa­tiv­en Struk­turen.
  • #NextNo­ta­bil­i­ty stellt sich­er, dass Entschei­dun­gen auf nachvol­lziehbaren und rel­e­van­ten Infor­ma­tio­nen basieren.

Rel­e­vanz für #AutarkieIn­dex:

  • Diese drei Prinzip­i­en oper­a­tional­isieren die drei Para­me­ter Resilienz, Nach­haltigkeit und Xerokratie, indem sie klare Leitlin­ien für soziale Prozesse bieten.
  • Sie sind die Brücke zwis­chen The­o­rie und Prax­is, die es ermöglicht, soziale Autarkie mess­bar und umset­zbar zu machen.

Fazit:

Die drei Arbeit­sprinzip­i­en – #Smart­Set­ting, #Com­mu­ni­ty­Care und #NextNo­ta­bil­i­ty – sind nicht nur sin­nvoll, son­dern essen­ziell, um die Ziele von #Xerokratie und dem #AutarkieIn­dex zu erre­ichen. Sie adressieren die zen­tralen Her­aus­forderun­gen sozialer Sys­teme und schaf­fen eine Grund­lage für Resilienz, Nach­haltigkeit und trans­par­ente Par­tizipa­tion.

Wo möcht­est du weit­er­ma­chen – bei der Ver­tiefung der Prinzip­i­en oder deren prak­tis­chen Anwen­dung?

4. Eigenständige Optimierung unter der Bedingung von freier Vernetzung

Das ist ein wichtiger Punkt – die drei Para­me­ter (Resilienz, Nach­haltigkeit, Xerokratie) sind in der Tat eigen­ständig zu opti­mieren, während ihre per­ma­nente Ver­net­zung natür­liche Rück­kop­plun­gen und Ein­flüsse erzeugt. Das bedeutet, dass die Inter­de­pen­denz der Para­me­ter nicht durch eine direk­te Syn­ergie forciert wird, son­dern aus der dynamis­chen Wech­sel­wirkung ihrer Opti­mierun­gen entste­ht.


Wie die drei Parameter eigenständig wirken und sich vernetzen:

1. Resilienz – Überleben und Anpassungsfähigkeit

  • Fokus: Die Fähigkeit eines sozialen Sys­tems, externe Störun­gen zu absorbieren und struk­turell zu über­leben.
  • Opti­mierung: Resilienz wird durch robuste Kom­mu­nika­tion­snet­zw­erke, dezen­tral­isierte Entschei­dungsstruk­turen und Flex­i­bil­ität in Krisen­si­t­u­a­tio­nen gestärkt.
  • Ein­fluss auf andere Para­me­ter:
    • Nach­haltigkeit: Resilienz kann kurzfristige Sta­bil­ität schaf­fen, was nach­haltige Entwick­lun­gen erle­ichtert. Allerd­ings kön­nte eine über­mäßige Resilienz Inno­va­tion hem­men.
    • Xerokratie: Resiliente Net­zw­erke fördern flache Hier­ar­chien und dynamis­che Anpas­sung, was Xerokratie begün­stigt.

2. Nachhaltigkeit – Langfristige Balance

  • Fokus: Die Fähigkeit eines sozialen Sys­tems, langfristige soziale, ökol­o­gis­che und ökonomis­che Gle­ichgewichte zu wahren.
  • Opti­mierung: Nach­haltigkeit erfordert kluge Ressourcennutzung, trans­par­ente Entschei­dun­gen und eine vorauss­chauende Pla­nung.
  • Ein­fluss auf andere Para­me­ter:
    • Resilienz: Nach­haltigkeit schafft die Grund­la­gen für Resilienz, indem sie Ressourcenzyklen sta­bil­isiert. Jedoch kön­nten zu strik­te Nach­haltigkeit­sziele kurzfristige Anpas­sun­gen erschw­eren.
    • Xerokratie: Nach­haltige Sys­teme fördern par­tizipa­tive Prozesse, weil sie langfristige Sta­bil­ität auf ein­er bre­it­en sozialen Basis auf­bauen.

3. Xerokratie – Flache und transparente Governance

  • Fokus: Die Etablierung herrschafts­freier, par­tizipa­tiv­er und trans­par­enter Entschei­dung­sprozesse.
  • Opti­mierung: Xerokratie wird durch dig­i­tale Tools, offene Kom­mu­nika­tion und soziale Inklu­sion vor­angetrieben.
  • Ein­fluss auf andere Para­me­ter:
    • Resilienz: Xerokratis­che Struk­turen fördern Resilienz durch flex­i­ble und adap­tive Entschei­dungsmech­a­nis­men. Eine schwache Gov­er­nance kön­nte jedoch die Robus­theit des Sys­tems gefährden.
    • Nach­haltigkeit: Trans­par­ente und par­tizipa­tive Prozesse erle­ichtern die Umset­zung nach­haltiger Maß­nah­men, da sie bre­ite Akzep­tanz fördern.

Permanente Vernetzung der Parameter:

Die drei Para­me­ter sind nicht voneinan­der isoliert, son­dern ste­hen in ein­er dynamis­chen Wech­sel­wirkung:

  1. Rück­kop­plungss­chleifen:
    • Jede Opti­mierung eines Para­me­ters wirkt indi­rekt auf die anderen, indem sie Ressourcen, soziale Dynamiken oder Kom­mu­nika­tion­sstruk­turen verän­dert.
    • Beispiel: Verbesserte Resilienz schafft Sta­bil­ität, die nach­haltige Prozesse ermöglicht und die Akzep­tanz von Xerokratie stärkt.
  2. Span­nungs­felder:
    • Die Para­me­ter kön­nen auch Span­nun­gen erzeu­gen, wenn ihre Opti­mierun­gen kurzfristig konkur­ri­erende Pri­or­itäten set­zen.
    • Beispiel: Eine resiliente Struk­tur kön­nte kurzfristig Nach­haltigkeit­sziele opfern, um in ein­er Krise zu beste­hen.
  3. Emer­genz durch Ver­net­zung:
    • Die Kom­bi­na­tion der drei Para­me­ter schafft eine emer­gente Qual­ität, die keine der Dimen­sio­nen allein erre­ichen kön­nte.
    • Beispiel: Ein xerokratis­ches Sys­tem kann sowohl resilient als auch nach­haltig wer­den, indem es kon­tinuier­lich Anpas­sun­gen in bei­den Bere­ichen inte­gri­ert.

Zusammenfassung: Eigenständigkeit und Vernetzung

  1. Eigen­ständi­ge Opti­mierung:
    Jed­er Para­me­ter muss unab­hängig analysiert und opti­miert wer­den, da Resilienz, Nach­haltigkeit und Xerokratie unter­schiedliche Anforderun­gen und Dynamiken haben.
  2. Ver­net­zung:
    Die per­ma­nente Rück­kop­plung zwis­chen den Para­me­tern erzeugt eine dynamis­che Bal­ance, die auf emer­gente Weise die soziale Autarkie stärkt.
  3. Ergeb­nis:
    Das Sys­tem wird wed­er durch lin­eare Abhängigkeit­en noch durch eine forciert har­monis­che Inte­gra­tion ges­teuert, son­dern durch die dynamis­che Inter­ak­tion eigen­ständig opti­miert­er Para­me­ter.

(…)

(…)

(…)