intro: 2030.AutarkieIndex.org
Langsam: Mein Blog ist mein Kartenraum und keine Bühne. Ich weiss wie man publiziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreibstand | warum ich nicht publiziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in italiano | Tgi èn ils inimis da la translaziun automatica? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diavel l’aua benedida.
(…)
die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abonniere kostenlos den WhatsApp-channel #LavinaNera treis
#AutarkieIndex in 15 Minuten
Unter AutarkieIndex.org kannst du auch alles nachlesen, wenn dir das lieber ist. Ich hole mir jetzt einen Kaffee. Du dir vielleicht auch. Unten hast du die Sprunglinks – das wird die Struktur sein, welche ich abzuarbeiten suche. Du musst das nicht der Reihe nach abarbeiten. Hol dir, was dich interessiert. Mich interessiert, was du siehst, was ich nicht sehe. Lege deine Beobachtungen im Netz unter dem Hashtag #AutarkieIndex ab. Unsere Bots werden es finden. (so?)
Struktur
(Sprunglinks folgen, wenn Video da ist ;-)
- Was ist das Problem?
#TheGreatReset #LiberalPaternalism … - Was ist das Ziel?
#Commoroque - Unsere Einladung: 2030.AutarkieIndex.org
3 Parameter (parametric modeling):
- Parameter Resilienz
- Parameter Nachhaltigkeit
- Parameter Xerokratie
- Eigenständige Optimierung unter der Bedingung von freier Vernetzung
3 Vorgaben zur Arbeitsumgebung von WikiDienstag.ch:
- Arbeitsumgebung: #SmartSetting
1. Computer mediated Communication
2. Acceptance to work on a common Question (Lemma, Topic, Question)
3.Commitment without binding - Arbeitsumgebung: #CommunityCare
1. To be a Party Host and
2. To be a Traffic Cop (Not Police Officer)
3. Always be a Full-time Enabler - Arbeitsumgebung: #NextNotability
1. One valid sitelink
2. Open available references
3. It is needed to make Data, Information, Knowledge in other items more useful
Umsetzung bis 2030 mit den Ansätzen von Neugieronautik.ch (Ein Team von 6 Personen begleitet die Umsetzung bis 2030 und löst sich danach wieder auf.)
- Kartenraum: Orientierung und strategische Ausrichtung.
- Cyberspace: Technologische Basis und digitale Infrastruktur. (Stelle ist bereits ausgeschrieben, Bewerbungen werden gesammelt und Gespräche mit möglichen Personen geführt ;-)
- Diplomatie: Ökologische und soziale Nachhaltigkeit sowie Ressourcenfluss.
- Storytelling: Kommunikation und kulturelle Perspektiven.
- Empowerment: Governance und partizipative Prozesse.
- Pulverisierer: The Next Organization Will Not Be Organized #TNOWNBO
Meta/Kontextualisierungen:
- Das Lebensgefühl #Commoroque
- Konkrete Anwendungsfelder in der Pilot- & Impulsphase
- /whtsNxt?
1. Parameter: Resilienz
(…)
(…)
(…)
2. Parameter: Nachhaltigkeit
(…)
(…)
(…)
3. Parameter: Xerokratie
#Xerokratie: Das Alleinstellungsmerkmal im #AutarkieIndex
Definition:
#Xerokratie ist eine governance-basierte Anarchie, die auf kollaborativen, offenen Strukturen basiert und Hierarchien durch flache, transparente und dynamische Prozesse ersetzt. Es handelt sich um einen radikalen Bruch mit traditionellen Machtstrukturen und fördert dezentrale Entscheidungsfindung sowie partizipative Prozesse.
Was macht #Xerokratie einzigartig?
- Kein Machthierarchien, sondern Macht durch Beziehungen:
- #Xerokratie setzt auf Netzwerke, in denen Macht nicht zentralisiert, sondern relational und situativ ist.
- Entscheidungen entstehen durch dynamische Aushandlungen und nicht durch festgelegte Autoritäten.
- Commitment ohne Bindung:
- Partizipation basiert auf Freiwilligkeit, wobei Beteiligte sich aktiv einbringen können, ohne langfristige Verpflichtungen eingehen zu müssen.
- Verantwortung wird kollektiv getragen, ohne Zwang oder Strafe.
- Radikale Transparenz:
- Alle Kommunikations- und Entscheidungsprozesse sind für alle Beteiligten einsehbar und nachvollziehbar – auch für Maschinen.
- “Hinterzimmergespräche” gelten als illegitim, was eine völlige Transparenz von Daten, Informationen und Prozessen erfordert.
- Automatisierte Moderation durch Technologie:
- Digitale Tools und Computer-mediated Communication ermöglichen die Steuerung und Moderation von Prozessen ohne menschliche Vermittlung oder Kontrolle.
- Dies minimiert Konflikte und erhöht die Effizienz, ohne autoritäre Eingriffe.
- Fokus auf Commons und Community-Care:
- #Xerokratie versteht soziale Ressourcen als Gemeingüter, die gemeinsam gestaltet, genutzt und gepflegt werden.
- Mit den Prinzipien von #CommunityCare (Party Host, Traffic Cop, Full-time Enabler) wird die soziale Dynamik unterstützt und Konflikte vermieden.
- Adaptivität und Resilienz:
- Durch flache Strukturen und dynamische Entscheidungsprozesse kann #Xerokratie flexibel auf Veränderungen reagieren.
- Resilienz wird durch die kontinuierliche Anpassung an neue Bedingungen gewährleistet.
#Xerokratie im Kontext des #AutarkieIndex
Rolle innerhalb der drei Parameter:
- Resilienz:
- #Xerokratie stärkt die Fähigkeit sozialer Systeme, externe Störungen zu absorbieren, indem sie auf flexible Netzwerke und dynamische Entscheidungsprozesse setzt.
- Nachhaltigkeit:
- Durch den Fokus auf Commons und die gemeinschaftliche Verwaltung von Ressourcen wird eine langfristige soziale und ökologische Balance gefördert.
- Xerokratie als eigenständiger Parameter:
- #Xerokratie ist nicht nur ein Governance-Prinzip, sondern auch ein eigener Parameter, der den Grad der Partizipation, Transparenz und Offenheit eines Systems misst.
Warum ist #Xerokratie ein Alleinstellungsmerkmal?
- Sie bietet eine Antwort auf die Krise moderner Governance-Systeme, die oft auf Hierarchie, Exklusion und mangelnde Transparenz basieren.
- Sie vereint die Prinzipien von Anarchie und Pazifismus in einer Weise, die alte Konflikte zwischen Kontrolle und Freiheit überwindet.
- Ihre radikale Offenheit und der Verzicht auf Bindung machen sie zu einem Modell, das in digitalen und vernetzten Gesellschaften besonders zukunftsfähig ist.
Ja, eine Herleitung der drei Arbeitsprinzipien wäre sinnvoll, um ihre Relevanz und Notwendigkeit zu erklären – vor allem in Bezug auf #Xerokratie und den #AutarkieIndex. Hier ist eine systematische Herleitung, die zeigt, warum diese Prinzipien unverzichtbar sind:
Herleitung der drei Arbeitsprinzipien: Warum sind sie so wichtig?
1. Ausgangspunkt: Die Krise traditioneller Governance-Systeme
- Traditionelle Macht- und Entscheidungsstrukturen (hierarchisch, zentralisiert) sind oft ineffizient, intransparent und exkludierend.
- Digitale und vernetzte Gesellschaften benötigen neue Prinzipien, die diesen Herausforderungen begegnen: Flexibilität, Transparenz und partizipative Prozesse.
2. Notwendigkeit von Arbeitsprinzipien für soziale Autarkie
- Um soziale Systeme resilient, nachhaltig und xerokratisch zu gestalten, braucht es klare, praxisorientierte Leitlinien.
- Die drei Arbeitsprinzipien bieten genau diese Struktur und verbinden Theorie mit praktischer Anwendbarkeit.
1. #SmartSetting: Effizienz durch gemeinsame Fokussierung
Problem: Kommunikationschaos und Zerstreuung
- Ohne klare Fokuspunkte verlieren soziale Gruppen Zeit und Energie in endlosen Diskussionen oder divergierenden Interessen.
- Oft scheitern Projekte daran, dass keine Einigung über Ziele oder Methoden besteht.
Lösung durch #SmartSetting:
- Computer-mediated Communication: Digitale Schnittstellen schaffen Transparenz und Effizienz, indem sie Kommunikation strukturieren und nachvollziehbar machen.
- Acceptance to work on a common Question: Ein gemeinsames Thema oder Ziel verhindert Zerstreuung und ermöglicht gezielte Kooperation.
- Commitment without binding: Freiwillige Beteiligung schafft Raum für Innovation, ohne die Teilnehmenden zu überfordern.
Warum unverzichtbar?
- #SmartSetting schafft die Grundlage für effektive Zusammenarbeit und verhindert, dass Gruppen in Machtkämpfen oder Zielkonflikten zerfallen.
2. #CommunityCare: Soziale Dynamik und Konfliktlösung
Problem: Soziale Spannungen und Machtkonflikte
- In Gruppen entstehen oft Spannungen durch unterschiedliche Interessen, Bedürfnisse oder Persönlichkeiten.
- Ohne klare Rollen und Prinzipien drohen Konflikte oder ein Machtvakuum.
Lösung durch #CommunityCare:
- Party Host: Offenheit und Gastfreundschaft fördern Vertrauen und Zugehörigkeit.
- Traffic Cop (not Police Officer): Lenken statt kontrollieren – der Kommunikationsfluss wird moderiert, ohne Zwang auszuüben.
- Full-time Enabler: Aktive Unterstützung aller Beteiligten stärkt die Handlungsfähigkeit der Gruppe.
Warum unverzichtbar?
- #CommunityCare schafft ein soziales Fundament, das Gruppen stabilisiert und Konflikte minimiert, während es gleichzeitig Hierarchien vermeidet.
3. #NextNotability: Transparenz und Relevanz von Informationen
Problem: Intransparenz und Informationsflut
- Entscheidungsprozesse leiden oft unter mangelnder Transparenz oder einer unübersichtlichen Menge an Informationen.
- Ohne klare Kriterien droht wichtige Information verloren zu gehen oder irrelevante Daten zu dominieren.
Lösung durch #NextNotability:
- One valid sitelink: Jede Information muss überprüfbar und mit einer Quelle verbunden sein.
- Open available references: Offene Referenzen ermöglichen Transparenz und Inklusion.
- Making data useful: Informationen und Wissen müssen so aufbereitet sein, dass sie in anderen Kontexten Mehrwert schaffen.
Warum unverzichtbar?
- #NextNotability gewährleistet, dass Kommunikation nicht nur transparent, sondern auch effektiv und relevant bleibt.
Verbindung zu #Xerokratie und #AutarkieIndex
Relevanz für #Xerokratie:
- #SmartSetting gewährleistet klare Kommunikationsprozesse und fördert die Entscheidungsfindung.
- #CommunityCare sorgt für soziale Stabilität und stärkt die Beziehungen in flachen, partizipativen Strukturen.
- #NextNotability stellt sicher, dass Entscheidungen auf nachvollziehbaren und relevanten Informationen basieren.
Relevanz für #AutarkieIndex:
- Diese drei Prinzipien operationalisieren die drei Parameter Resilienz, Nachhaltigkeit und Xerokratie, indem sie klare Leitlinien für soziale Prozesse bieten.
- Sie sind die Brücke zwischen Theorie und Praxis, die es ermöglicht, soziale Autarkie messbar und umsetzbar zu machen.
Fazit:
Die drei Arbeitsprinzipien – #SmartSetting, #CommunityCare und #NextNotability – sind nicht nur sinnvoll, sondern essenziell, um die Ziele von #Xerokratie und dem #AutarkieIndex zu erreichen. Sie adressieren die zentralen Herausforderungen sozialer Systeme und schaffen eine Grundlage für Resilienz, Nachhaltigkeit und transparente Partizipation.
Wo möchtest du weitermachen – bei der Vertiefung der Prinzipien oder deren praktischen Anwendung?
4. Eigenständige Optimierung unter der Bedingung von freier Vernetzung
Das ist ein wichtiger Punkt – die drei Parameter (Resilienz, Nachhaltigkeit, Xerokratie) sind in der Tat eigenständig zu optimieren, während ihre permanente Vernetzung natürliche Rückkopplungen und Einflüsse erzeugt. Das bedeutet, dass die Interdependenz der Parameter nicht durch eine direkte Synergie forciert wird, sondern aus der dynamischen Wechselwirkung ihrer Optimierungen entsteht.
Wie die drei Parameter eigenständig wirken und sich vernetzen:
1. Resilienz – Überleben und Anpassungsfähigkeit
- Fokus: Die Fähigkeit eines sozialen Systems, externe Störungen zu absorbieren und strukturell zu überleben.
- Optimierung: Resilienz wird durch robuste Kommunikationsnetzwerke, dezentralisierte Entscheidungsstrukturen und Flexibilität in Krisensituationen gestärkt.
- Einfluss auf andere Parameter:
- Nachhaltigkeit: Resilienz kann kurzfristige Stabilität schaffen, was nachhaltige Entwicklungen erleichtert. Allerdings könnte eine übermäßige Resilienz Innovation hemmen.
- Xerokratie: Resiliente Netzwerke fördern flache Hierarchien und dynamische Anpassung, was Xerokratie begünstigt.
2. Nachhaltigkeit – Langfristige Balance
- Fokus: Die Fähigkeit eines sozialen Systems, langfristige soziale, ökologische und ökonomische Gleichgewichte zu wahren.
- Optimierung: Nachhaltigkeit erfordert kluge Ressourcennutzung, transparente Entscheidungen und eine vorausschauende Planung.
- Einfluss auf andere Parameter:
- Resilienz: Nachhaltigkeit schafft die Grundlagen für Resilienz, indem sie Ressourcenzyklen stabilisiert. Jedoch könnten zu strikte Nachhaltigkeitsziele kurzfristige Anpassungen erschweren.
- Xerokratie: Nachhaltige Systeme fördern partizipative Prozesse, weil sie langfristige Stabilität auf einer breiten sozialen Basis aufbauen.
3. Xerokratie – Flache und transparente Governance
- Fokus: Die Etablierung herrschaftsfreier, partizipativer und transparenter Entscheidungsprozesse.
- Optimierung: Xerokratie wird durch digitale Tools, offene Kommunikation und soziale Inklusion vorangetrieben.
- Einfluss auf andere Parameter:
- Resilienz: Xerokratische Strukturen fördern Resilienz durch flexible und adaptive Entscheidungsmechanismen. Eine schwache Governance könnte jedoch die Robustheit des Systems gefährden.
- Nachhaltigkeit: Transparente und partizipative Prozesse erleichtern die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen, da sie breite Akzeptanz fördern.
Permanente Vernetzung der Parameter:
Die drei Parameter sind nicht voneinander isoliert, sondern stehen in einer dynamischen Wechselwirkung:
- Rückkopplungsschleifen:
- Jede Optimierung eines Parameters wirkt indirekt auf die anderen, indem sie Ressourcen, soziale Dynamiken oder Kommunikationsstrukturen verändert.
- Beispiel: Verbesserte Resilienz schafft Stabilität, die nachhaltige Prozesse ermöglicht und die Akzeptanz von Xerokratie stärkt.
- Spannungsfelder:
- Die Parameter können auch Spannungen erzeugen, wenn ihre Optimierungen kurzfristig konkurrierende Prioritäten setzen.
- Beispiel: Eine resiliente Struktur könnte kurzfristig Nachhaltigkeitsziele opfern, um in einer Krise zu bestehen.
- Emergenz durch Vernetzung:
- Die Kombination der drei Parameter schafft eine emergente Qualität, die keine der Dimensionen allein erreichen könnte.
- Beispiel: Ein xerokratisches System kann sowohl resilient als auch nachhaltig werden, indem es kontinuierlich Anpassungen in beiden Bereichen integriert.
Zusammenfassung: Eigenständigkeit und Vernetzung
- Eigenständige Optimierung:
Jeder Parameter muss unabhängig analysiert und optimiert werden, da Resilienz, Nachhaltigkeit und Xerokratie unterschiedliche Anforderungen und Dynamiken haben. - Vernetzung:
Die permanente Rückkopplung zwischen den Parametern erzeugt eine dynamische Balance, die auf emergente Weise die soziale Autarkie stärkt. - Ergebnis:
Das System wird weder durch lineare Abhängigkeiten noch durch eine forciert harmonische Integration gesteuert, sondern durch die dynamische Interaktion eigenständig optimierter Parameter.
(…)
(…)
(…)