die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abonniere kostenlos den WhatsApp-channel #LavinaNera treis
Die Sprunglinks zu den 4‑Stimmen:
00:02:03 1. Tenor youtube.com/live/2itChagTkQE?si=1lWrD0Wat1bBDguW&t=123
00:04:38 2. Tenor youtube.com/live/2itChagTkQE?si=lYTMqpXphkbntyOx&t=278
00:05:45 1. Bass youtube.com/live/2itChagTkQE?si=VCrq1Auwlw5TvWZd&t=345
00:07:02 2. Bass youtube.com/live/2itChagTkQE?si=XRCj33pN9ZkhSM05&t=422
00:08:25 Alle Stimmen youtube.com/live/2itChagTkQE?si=pSHXoEQAjaBgiKuy&t=505
Doxologie – Das vierstimmige „Amen“ einüben und verstehen
Und das sagt #chatGPT dazu. nicht ich ;-) Die Doxologie bildet den feierlichen Abschluss des Eucharistischen Hochgebets, bei dem Gott in seiner Dreifaltigkeit gepriesen wird. Während festlicher Zeiten im Kirchenjahr, wie der Weihnachtsoktav (den acht Tagen nach Weihnachten) oder der Osterzeit, wird das liturgische „Amen“ häufig vierstimmig gesungen, um die besondere Feierlichkeit zu unterstreichen. Dieses kraftvolle und harmonische „Amen“ symbolisiert die Zustimmung und den Lobpreis der gesamten Gemeinde.
Besonders in der Weihnachtszeit, die mit dem Fest der Taufe Jesu am 12. Januar 2025 endet, hat das mehrstimmige „Amen“ seinen festen Platz. Danach beginnt die sogenannte Zeit im Jahreskreis, in der oft zu einfacheren musikalischen Formen zurückgekehrt wird.
In diesem Beitrag erkläre ich die Bedeutung der Doxologie und lade dich ein, mit meinem YouTube-Video die vier Stimmen des „Amen“ Schritt für Schritt einzuüben. So können wir gemeinsam diesen besonderen Moment der Liturgie vertiefen und musikalisch gestalten.
🎶🎵🙏 🎶🎵🙏🎶 🎵🙏
WOZU KULTUR?
WOZU KULTURFORMEN?