DoxologWie? Das 4‑stimmige Amen nach dem Hochgebet während der Weihnachtsoktav

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Die Sprunglinks zu den 4‑Stimmen:

00:02:03 1. Tenor youtube.com/live/2itChagTkQE?si=1lWrD0Wat1bBDguW&t=123
00:04:38 2. Tenor youtube.com/live/2itChagTkQE?si=lYTMqpXphkbntyOx&t=278
00:05:45 1. Bass youtube.com/live/2itChagTkQE?si=VCrq1Auwlw5TvWZd&t=345
00:07:02 2. Bass youtube.com/live/2itChagTkQE?si=XRCj33pN9ZkhSM05&t=422
00:08:25 Alle Stim­men youtube.com/live/2itChagTkQE?si=pSHXoEQAjaBgiKuy&t=505

Doxologie – Das vierstimmige „Amen“ einüben und verstehen

Und das sagt #chat­G­PT dazu. nicht ich ;-) Die Dox­olo­gie bildet den feier­lichen Abschluss des Eucharis­tis­chen Hochge­bets, bei dem Gott in sein­er Dreifaltigkeit gepriesen wird. Während fes­tlich­er Zeit­en im Kirchen­jahr, wie der Wei­h­nacht­sok­tav (den acht Tagen nach Wei­h­nacht­en) oder der Osterzeit, wird das litur­gis­che „Amen“ häu­fig vier­stim­mig gesun­gen, um die beson­dere Feier­lichkeit zu unter­stre­ichen. Dieses kraftvolle und har­monis­che „Amen“ sym­bol­isiert die Zus­tim­mung und den Lobpreis der gesamten Gemeinde.

Beson­ders in der Wei­h­nacht­szeit, die mit dem Fest der Taufe Jesu am 12. Jan­u­ar 2025 endet, hat das mehrstim­mige „Amen“ seinen fes­ten Platz. Danach begin­nt die soge­nan­nte Zeit im Jahreskreis, in der oft zu ein­facheren musikalis­chen For­men zurück­gekehrt wird.

In diesem Beitrag erk­läre ich die Bedeu­tung der Dox­olo­gie und lade dich ein, mit meinem YouTube-Video die vier Stim­men des „Amen“ Schritt für Schritt einzuüben. So kön­nen wir gemein­sam diesen beson­deren Moment der Liturgie ver­tiefen und musikalisch gestal­ten.

🎶🎵🙏 🎶🎵🙏🎶 🎵🙏

WOZU KULTUR?
WOZU KULTURFORMEN?