#RerumNovarum reloaded | 6. mai 2027 | 150 Jahre #LavinaNera

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

(…)

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Anlass zu diesem Eintrag:

In Gespräche mit Hubert Giger, Leo Tuor und anderen wer­den Fra­gen rund um den 6. Mai 1877 behan­delt. Der Vorschlag ste­ht im Raum, ob ein Reen­act­ment eine angemessene Form sein kön­nte…

Trig­ger: Die Rede, welche der 22-jährige Dr. Cas­par Decurtins hielt, ist im Wort­laut NICHT erhal­ten. Sie soll völ­lig spon­tan ent­standen sein… Aber es machte Decurtins an jen­em Tag zum Mis­tral der Cadi und es fol­gte eine fast 100-jährige Peri­ode, welche als #Lav­inaN­era in die Geschichts­büch­er einge­gan­gen ist… und von sozial-lib­er­aln His­torik­ern in ihrem Zer­fall so beschrieben wird ;-)

Wie wir arbeiten?

Summary

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

(…)

Was ist eine Reenactment?

Ein Reen­act­ment ist die nachgestellte Auf­führung oder Wieder­hol­ung eines his­torischen oder kul­turellen Ereigniss­es. Es wird oft von Grup­pen oder Einzelper­so­n­en durchge­führt, um Geschichte erleb­bar zu machen.

Typen von Reenactments

  1. His­torisches Reen­act­ment
    • Nach­stel­lung von Schlacht­en, his­torischen Ereignis­sen oder All­t­agsszenen aus ver­gan­genen Epochen
    • Beispiel: Römer­lager, Mit­te­lal­ter­feste, Napoleon­schlacht­en
  2. Poli­tis­ches oder Soziales Reen­act­ment
    • Nach­stel­lung von Protesten, Rev­o­lu­tio­nen oder wichti­gen poli­tis­chen Momenten
    • Beispiel: Nach­stel­lun­gen von Bürg­er­rechtsmärschen, Mauer­fall-Szenen
  3. Kul­turelles oder kün­st­lerisches Reen­act­ment
    • Wieder­hol­ung von Per­for­mances oder rit­uellen Hand­lun­gen
    • Beispiel: The­ater- und Film-Reen­act­ments, Live-Insze­nierun­gen his­torisch­er Reden
  4. Exper­i­mentelles oder forschen­des Reen­act­ment
    • Wis­senschaftliche Rekon­struk­tion von Tech­niken, Prak­tiken oder Lebensweisen
    • Beispiel: Exper­i­mentelle Archäolo­gie, wie das Nach­bauen von Steinzeit-Werkzeu­gen oder Segel­reisen mit his­torischen Schif­f­en
  5. Medi­ales Reen­act­ment
    • Nutzung von Film, VR oder Gam­ing zur Nach­stel­lung his­torisch­er Szenar­ien
    • Beispiel: Reen­act­ments in Doku­men­ta­tio­nen oder Aug­ment­ed-Real­i­ty-Pro­jek­te

Ziele & Nutzen von Reenactments

  • Bil­dung & Ver­mit­tlung: Geschichte erleb­bar machen
  • Forschung & Exper­i­ment: Neue Erken­nt­nisse über his­torische Abläufe gewin­nen
  • Iden­tität & Gemein­schaft: His­torische Wurzeln erleb­bar machen
  • Kun­st & Aus­druck: Per­for­ma­tive Auseinan­der­set­zung mit Ver­gan­gen­heit

Rerum Novarum, die erste Sozialenenzyklika, an welcher Caspar Decurtins mitgearbeitet hat

Die „neuen Dinge“ (Rerum Novarum) bezo­gen sich auf die tief­greifend­en gesellschaftlichen Verän­derun­gen durch die Indus­tri­al­isierung. Leo XIII. sah eine völ­lig neue soziale Real­ität, die sich von der tra­di­tionellen, agrarisch geprägten Gesellschaft unter­schied. Die zen­tralen „neuen Dinge“ waren:

  1. Kap­i­tal­is­tis­che Wirtschaft­sor­d­nung
    • Entste­hung von Großun­ternehmen und Fab­riken
    • Konzen­tra­tion von Kap­i­tal in weni­gen Hän­den
    • Prof­it­max­imierung als ober­stes Ziel
  2. Pro­le­tari­at und soziale Ungle­ich­heit
    • Massen­vere­len­dung der Arbeit­erk­lasse
    • Fehlende soziale Absicherung
    • Abhängigkeit der Arbeit­er von Fab­rikbe­sitzern
  3. Sozial­is­tis­che Ideen als Gegen­be­we­gung
    • Forderung nach Abschaf­fung des Pri­vateigen­tums
    • Klassenkampf als Mit­tel zur sozialen Gerechtigkeit
    • Kollek­tive Besitz­for­men als Alter­na­tive zum Kap­i­tal­is­mus
  4. Staatliche und gesellschaftliche Ver­ant­wor­tung
    • Frage: Soll der Staat reg­ulierend ein­greifen oder den Markt sich selb­st über­lassen?
    • Notwendigkeit von Arbeit­er­recht­en und Sozialge­set­zen
  5. Krise der Moral und Reli­gion
    • Säku­lar­isierung und Abkehr von christlichen Werten
    • Ethis­che Ori­en­tierungslosigkeit in ein­er kap­i­tal­is­tis­chen Gesellschaft

Leo XIII. sah sich gezwun­gen, eine katholis­che Antwort auf diese „neuen Dinge“ zu for­mulieren – eine Posi­tion zwis­chen Kap­i­tal­is­mus und Sozial­is­mus, die sowohl Pri­vateigen­tum als auch soziale Ver­ant­wor­tung betont.

Die „neuen Dinge“ heute – Rerum Novarum 2025

  1. Kap­i­tal­is­mus 2.0: Plat­tfor­mökonomie & Finanzdik­tatur
    • Dig­i­tale Mono­pole (Big Tech) kon­trol­lieren Märk­te, Dat­en & Mei­n­ung
    • Staat­en wer­den durch Finanzmärk­te ges­teuert (Black­Rock, Van­guard)
    • Hyper-Finanzial­isierung: Geld regiert, nicht mehr Staat­en oder Men­schen
  2. Die neue Arbeit­erk­lasse: Click­work­er & Algo­rith­men-Sklaven
    • Gig Econ­o­my: Kein fes­ter Job, kein Schutz, kein Lohn ohne Leis­tung
    • Algo­rith­men als Chefs: Kün­stliche Intel­li­genz bes­timmt Arbeits­be­din­gun­gen
    • Men­schen als bloße „Daten­punk­te“ in ein­er glob­alen Wertschöp­fungs­kette
  3. Neo­feu­dal­is­mus: Von der Demokratie zur Tech­nokratie
    • Staat­en wer­den durch Konz­erne erset­zt – „Pri­vatisierte Poli­tik“
    • Bürg­er ver­lieren poli­tis­che Macht – nur noch Kon­sumenten oder „Daten­liefer­an­ten“
    • Kon­trolle durch dig­i­tale ID, Social Cred­it Scores, KI-Überwachung
  4. Der Bio-Kap­i­tal­is­mus: Dein Kör­p­er als Geschäftsmod­ell
    • Phar­ma- & Biotech-Konz­erne bes­tim­men, was Gesund­heit bedeutet
    • „Opti­mierung“ des Men­schen durch Gen­tech­nik, Bio­hack­ing & Tran­shu­man­is­mus
    • Bio­metrische Kon­trolle: Dein Kör­p­er gehört nicht mehr dir
  5. Öko-Kolo­nial­is­mus & „grüne Dik­tatur“
    • Nach­haltigkeit als Vor­wand für Kon­trolle und Eigen­tumsver­lust
    • Ressourcen wer­den durch glob­ale Konz­erne zen­tral­isiert
    • CO₂-Kontin­gente für Bürg­er – Bewe­gungs­frei­heit und Kon­sum eingeschränkt
  6. Die Zer­störung des Sozialen durch dig­i­tale Ent­frem­dung
    • Beziehun­gen find­en online statt – echte Begeg­nun­gen ver­schwinden
    • Virtuelle Iden­titäten erset­zen die reale Per­sön­lichkeit
    • Kün­stliche Intel­li­genz übern­immt soziale Kom­mu­nika­tion
  7. Die totale Kon­trolle: Vom Bargeld­ver­bot zur dig­i­tal­en Dik­tatur
    • Zen­tral­bank-Dig­i­tal­währun­gen (CBDC) als Waffe gegen finanzielle Frei­heit
    • Lohn & Zugang zu Dien­stleis­tun­gen abhängig von Ver­hal­ten & Mei­n­ung
    • Totale Überwachung durch Smart Cities & Inter­net der Dinge
  8. Iden­tität­spoli­tik & Kul­turkampf als Herrschaftswerkzeuge
    • Spal­tung der Gesellschaft durch kün­stlich erzeugte Kon­flik­te
    • Moralis­che Manip­u­la­tion: Wer nicht mit­macht, wird aus­geschlossen
    • Neue Dog­men erset­zen die offene Debat­te
  9. Der Kon­trol­lierte Men­sch: Von der Geburts-App bis zur Sterbe-KI
    • Kün­stliche Gebär­müt­ter & Design­er-Babys: Die Repro­duk­tion wird pri­vatisiert
    • „Ster­be­hil­fe“ als neue soziale Norm: Unpro­duk­tive Men­schen wer­den „abgewählt“
    • Lebensentschei­dun­gen delegiert an KI & Algo­rith­men
  10. Die Auflö­sung des Echt­en: Fake-Wel­ten & post-reale Gesellschaft
  • Deep­fakes & KI-gener­ierte Inhalte machen Wahrheit rel­a­tiv
  • Real­ität wird durch virtuelle Sim­u­la­tion erset­zt (Meta­verse, VR)
  • Men­schen ziehen sich in dig­i­tale Traumwel­ten zurück – die Welt regieren andere

Was tun?

  • Neue Com­mons schaf­fen: Autarke Net­zw­erke & lokale Ökonomien auf­bauen
  • Dig­i­tale Sou­veränität zurück­holen: Eigene Plat­tfor­men, Open Source, dezen­trale Sys­teme
  • Kul­turellen Wider­stand organ­isieren: Gegen die Auflö­sung des Echt­en kämpfen
  • Poli­tis­che Selb­st­bes­tim­mung erkämpfen: Lokale Struk­turen statt glob­aler Kon­trolle
  • Radikale Sol­i­dar­ität prak­tizieren: Soziale Bindun­gen stärken, echte Gemein­schaft leben

Radikal genug?

Links, Threads, zu verarbeitende Hinweise…

(…)

(…)

(…)

Offene Blogeinträge, welche zu diesem Thema passen…

(…)

(…)

(…)

Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Beken­nt­nis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Dra­ma, (7) Tabu
Arbeits­form: Doku­men­ta­tion, Lis­ten­bil­dung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)

Ste­fan M. Sey­del, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Fest­spiel 1901″ (2019, Foto­cre­d­it: Charles Schny­der):  Twit­ter, Wikipedia (Lem­ma), Youtube (aktuell), Sound­cloud, Mastodon, Insta­gram (ges­per­rt), Snapchat, Tik­Tok, Twitch, t.me/WikiDienstag (Nicht in Betrieb) | Exk­lu­siv: speakerbooking.ch/sms2sms

About @sms2sms, aka Stefan M. Seydel/sms ;-)

Ste­fan M. Sey­del, Jahrgang 1965, ist Unternehmer, Sozialar­beit­er und Kün­stler. Er machte nach ein­er Beruf­slehre als Hochbauze­ich­n­er einen Bach­e­lor in Soziale Arbeit in St. Gallen und einen Mas­ter in der gle­ichen Diszi­plin bei Sil­via Staub-Bernasconi in Berlin. Seine über­wiegend selb­st­ständi­ge Tätigkeit kreist um das The­ma der Entwick­lung und Real­isierung von Pilot- und Impul­spro­jek­ten für renom­mierte Auf­tragge­berin­nen.

Als Kün­stler hat er Ausstel­lun­gen und Per­for­mances auf inter­na­tionaler Ebene präsen­tiert, darunter in der Roy­al Acad­e­my of Arts in Lon­don, dem Deutschen His­torischen Muse­um in Berlin oder ein­er Einze­lausstel­lung “Kun­st Macht Prob­leme” in der Cryp­ta Cabaret Voltaire, Birth­place of DADA in Zürich. Er wurde mit dem Migros Jubilée Award in der Kat­e­gorie Wis­sensver­mit­tlung aus­geze­ich­net und hat diverse Ehrun­gen durch Web­by Awards für seine Arbeit mit rocketboom.com erhal­ten.

Ste­fan war Jury-Mit­glied des Next Idea Prix Ars Elec­tron­i­ca 2010 und war drei Jahre Mit­glied der Schulleitung des Gym­na­si­ums Kloster Dis­en­tis. Sein Wis­sen und seine Erfahrung im Bere­ich der Infor­ma­tion und Tech­nolo­gie haben ihm auch dabei geholfen, mit Sta­tis­tik Stadt Zürich und Wiki­me­dia Schweiz unter WikiDienstag.ch zusam­men­zuar­beit­en.

Sein Engage­ment im Bere­ich der frei­willi­gen Arbeit führte ihn in das Prä­sid­i­um Inter­na­tionaler Bodensee Club (Leitung Fach­gruppe Wis­senschaft) oder für einige andere Jahre als Vice-Präsi­dent des von Paul Wat­zlaw­ick ini­ti­ierten P.E.N.-Club Liecht­en­stein. Sey­del hat unter ((( rebell.tv ))) zwei Büch­er zusam­men mit sein­er Part­ner­in veröf­fentlicht, viele Kolum­nen, Fach­texte und jour­nal­is­tis­che Texte pub­liziert.

Seine Arbeit auf Social Media nutzt er als Microblog­ging. In seinem Blog ver­ar­beit­et er seine The­men. Einige davon wer­den auf Anfra­gen zu les­baren Tex­ten ver­tieft, andere wer­den zu Vorträ­gen aus­ge­baut. Bei Carl Auer Ver­lag in Hei­del­berg, sam­melt er “Ele­mente ein­er näch­sten Kul­tur­form”. Seine Entwick­lun­gen im Kon­text der sozial­räum­lichen Inter­ven­tion (“Arbeit am Sozialen”) machen konkrete Vorschläge in Bezug auf die Beant­wor­tung der Sozialen Frage.

Nach 12 Jahren Berlin und 6 Jahren Zürich zog er aber in sein­er zweit­en Leben­shälfte vom Bodensee der Rhein­quelle ent­ge­gen nach Dissentis/Mustér und hat seine Reisetätigkeit fast ganz eingestellt. Dafür macht er umsomehr soge­nan­nte #Feed­logs (Orgiastik). Das sind Arbeitsmeet­ings an inten­tionalen Fra­gen in einem Lifestream. (so?) #TextBy­Chat­G­PT

der workflow (aby warburg, rebell.tv)

Aus Band 2 von: Tina Piazzi & Ste­fan M. Sey­del, Junius-Ver­lag Ham­burg | pdf: Band 1, 2009 | Band 2, 2010