Langsam: Mein Blog ist mein Kartenraum und keine Bühne. Ich weiss wie man publiziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreibstand | warum ich nicht publiziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in italiano | Tgi èn ils inimis da la translaziun automatica? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diavel l’aua benedida.

(…)
die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abonniere kostenlos den WhatsApp-channel #LavinaNera treis
Anlass zu diesem Eintrag:
In Gespräche mit Hubert Giger, Leo Tuor und anderen werden Fragen rund um den 6. Mai 1877 behandelt. Der Vorschlag steht im Raum, ob ein Reenactment eine angemessene Form sein könnte…
Trigger: Die Rede, welche der 22-jährige Dr. Caspar Decurtins hielt, ist im Wortlaut NICHT erhalten. Sie soll völlig spontan entstanden sein… Aber es machte Decurtins an jenem Tag zum Mistral der Cadi und es folgte eine fast 100-jährige Periode, welche als #LavinaNera in die Geschichtsbücher eingegangen ist… und von sozial-liberaln Historikern in ihrem Zerfall so beschrieben wird ;-)
Wie wir arbeiten?
Summary
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
(…)
(…)
Was ist eine Reenactment?
Ein Reenactment ist die nachgestellte Aufführung oder Wiederholung eines historischen oder kulturellen Ereignisses. Es wird oft von Gruppen oder Einzelpersonen durchgeführt, um Geschichte erlebbar zu machen.
Typen von Reenactments
- Historisches Reenactment
- Nachstellung von Schlachten, historischen Ereignissen oder Alltagsszenen aus vergangenen Epochen
- Beispiel: Römerlager, Mittelalterfeste, Napoleonschlachten
- Politisches oder Soziales Reenactment
- Nachstellung von Protesten, Revolutionen oder wichtigen politischen Momenten
- Beispiel: Nachstellungen von Bürgerrechtsmärschen, Mauerfall-Szenen
- Kulturelles oder künstlerisches Reenactment
- Wiederholung von Performances oder rituellen Handlungen
- Beispiel: Theater- und Film-Reenactments, Live-Inszenierungen historischer Reden
- Experimentelles oder forschendes Reenactment
- Wissenschaftliche Rekonstruktion von Techniken, Praktiken oder Lebensweisen
- Beispiel: Experimentelle Archäologie, wie das Nachbauen von Steinzeit-Werkzeugen oder Segelreisen mit historischen Schiffen
- Mediales Reenactment
- Nutzung von Film, VR oder Gaming zur Nachstellung historischer Szenarien
- Beispiel: Reenactments in Dokumentationen oder Augmented-Reality-Projekte
Ziele & Nutzen von Reenactments
- Bildung & Vermittlung: Geschichte erlebbar machen
- Forschung & Experiment: Neue Erkenntnisse über historische Abläufe gewinnen
- Identität & Gemeinschaft: Historische Wurzeln erlebbar machen
- Kunst & Ausdruck: Performative Auseinandersetzung mit Vergangenheit
Rerum Novarum, die erste Sozialenenzyklika, an welcher Caspar Decurtins mitgearbeitet hat
Die „neuen Dinge“ (Rerum Novarum) bezogen sich auf die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen durch die Industrialisierung. Leo XIII. sah eine völlig neue soziale Realität, die sich von der traditionellen, agrarisch geprägten Gesellschaft unterschied. Die zentralen „neuen Dinge“ waren:
- Kapitalistische Wirtschaftsordnung
- Entstehung von Großunternehmen und Fabriken
- Konzentration von Kapital in wenigen Händen
- Profitmaximierung als oberstes Ziel
- Proletariat und soziale Ungleichheit
- Massenverelendung der Arbeiterklasse
- Fehlende soziale Absicherung
- Abhängigkeit der Arbeiter von Fabrikbesitzern
- Sozialistische Ideen als Gegenbewegung
- Forderung nach Abschaffung des Privateigentums
- Klassenkampf als Mittel zur sozialen Gerechtigkeit
- Kollektive Besitzformen als Alternative zum Kapitalismus
- Staatliche und gesellschaftliche Verantwortung
- Frage: Soll der Staat regulierend eingreifen oder den Markt sich selbst überlassen?
- Notwendigkeit von Arbeiterrechten und Sozialgesetzen
- Krise der Moral und Religion
- Säkularisierung und Abkehr von christlichen Werten
- Ethische Orientierungslosigkeit in einer kapitalistischen Gesellschaft
Leo XIII. sah sich gezwungen, eine katholische Antwort auf diese „neuen Dinge“ zu formulieren – eine Position zwischen Kapitalismus und Sozialismus, die sowohl Privateigentum als auch soziale Verantwortung betont.
Die „neuen Dinge“ heute – Rerum Novarum 2025
- Kapitalismus 2.0: Plattformökonomie & Finanzdiktatur
- Digitale Monopole (Big Tech) kontrollieren Märkte, Daten & Meinung
- Staaten werden durch Finanzmärkte gesteuert (BlackRock, Vanguard)
- Hyper-Finanzialisierung: Geld regiert, nicht mehr Staaten oder Menschen
- Die neue Arbeiterklasse: Clickworker & Algorithmen-Sklaven
- Gig Economy: Kein fester Job, kein Schutz, kein Lohn ohne Leistung
- Algorithmen als Chefs: Künstliche Intelligenz bestimmt Arbeitsbedingungen
- Menschen als bloße „Datenpunkte“ in einer globalen Wertschöpfungskette
- Neofeudalismus: Von der Demokratie zur Technokratie
- Staaten werden durch Konzerne ersetzt – „Privatisierte Politik“
- Bürger verlieren politische Macht – nur noch Konsumenten oder „Datenlieferanten“
- Kontrolle durch digitale ID, Social Credit Scores, KI-Überwachung
- Der Bio-Kapitalismus: Dein Körper als Geschäftsmodell
- Pharma- & Biotech-Konzerne bestimmen, was Gesundheit bedeutet
- „Optimierung“ des Menschen durch Gentechnik, Biohacking & Transhumanismus
- Biometrische Kontrolle: Dein Körper gehört nicht mehr dir
- Öko-Kolonialismus & „grüne Diktatur“
- Nachhaltigkeit als Vorwand für Kontrolle und Eigentumsverlust
- Ressourcen werden durch globale Konzerne zentralisiert
- CO₂-Kontingente für Bürger – Bewegungsfreiheit und Konsum eingeschränkt
- Die Zerstörung des Sozialen durch digitale Entfremdung
- Beziehungen finden online statt – echte Begegnungen verschwinden
- Virtuelle Identitäten ersetzen die reale Persönlichkeit
- Künstliche Intelligenz übernimmt soziale Kommunikation
- Die totale Kontrolle: Vom Bargeldverbot zur digitalen Diktatur
- Zentralbank-Digitalwährungen (CBDC) als Waffe gegen finanzielle Freiheit
- Lohn & Zugang zu Dienstleistungen abhängig von Verhalten & Meinung
- Totale Überwachung durch Smart Cities & Internet der Dinge
- Identitätspolitik & Kulturkampf als Herrschaftswerkzeuge
- Spaltung der Gesellschaft durch künstlich erzeugte Konflikte
- Moralische Manipulation: Wer nicht mitmacht, wird ausgeschlossen
- Neue Dogmen ersetzen die offene Debatte
- Der Kontrollierte Mensch: Von der Geburts-App bis zur Sterbe-KI
- Künstliche Gebärmütter & Designer-Babys: Die Reproduktion wird privatisiert
- „Sterbehilfe“ als neue soziale Norm: Unproduktive Menschen werden „abgewählt“
- Lebensentscheidungen delegiert an KI & Algorithmen
- Die Auflösung des Echten: Fake-Welten & post-reale Gesellschaft
- Deepfakes & KI-generierte Inhalte machen Wahrheit relativ
- Realität wird durch virtuelle Simulation ersetzt (Metaverse, VR)
- Menschen ziehen sich in digitale Traumwelten zurück – die Welt regieren andere
Was tun?
- Neue Commons schaffen: Autarke Netzwerke & lokale Ökonomien aufbauen
- Digitale Souveränität zurückholen: Eigene Plattformen, Open Source, dezentrale Systeme
- Kulturellen Widerstand organisieren: Gegen die Auflösung des Echten kämpfen
- Politische Selbstbestimmung erkämpfen: Lokale Strukturen statt globaler Kontrolle
- Radikale Solidarität praktizieren: Soziale Bindungen stärken, echte Gemeinschaft leben
Radikal genug?
Links, Threads, zu verarbeitende Hinweise…
(…)
(…)
(…)
Offene Blogeinträge, welche zu diesem Thema passen…
(…)
(…)
(…)
Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Bekenntnis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Drama, (7) Tabu
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)

Stefan M. Seydel, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Festspiel 1901″ (2019, Fotocredit: Charles Schnyder): Twitter, Wikipedia (Lemma), Youtube (aktuell), Soundcloud, Mastodon, Instagram (gesperrt), Snapchat, TikTok, Twitch, t.me/WikiDienstag (Nicht in Betrieb) | Exklusiv: speakerbooking.ch/sms2sms
About @sms2sms, aka Stefan M. Seydel/sms ;-)
Stefan M. Seydel, Jahrgang 1965, ist Unternehmer, Sozialarbeiter und Künstler. Er machte nach einer Berufslehre als Hochbauzeichner einen Bachelor in Soziale Arbeit in St. Gallen und einen Master in der gleichen Disziplin bei Silvia Staub-Bernasconi in Berlin. Seine überwiegend selbstständige Tätigkeit kreist um das Thema der Entwicklung und Realisierung von Pilot- und Impulsprojekten für renommierte Auftraggeberinnen.
Als Künstler hat er Ausstellungen und Performances auf internationaler Ebene präsentiert, darunter in der Royal Academy of Arts in London, dem Deutschen Historischen Museum in Berlin oder einer Einzelausstellung “Kunst Macht Probleme” in der Crypta Cabaret Voltaire, Birthplace of DADA in Zürich. Er wurde mit dem Migros Jubilée Award in der Kategorie Wissensvermittlung ausgezeichnet und hat diverse Ehrungen durch Webby Awards für seine Arbeit mit rocketboom.com erhalten.
Stefan war Jury-Mitglied des Next Idea Prix Ars Electronica 2010 und war drei Jahre Mitglied der Schulleitung des Gymnasiums Kloster Disentis. Sein Wissen und seine Erfahrung im Bereich der Information und Technologie haben ihm auch dabei geholfen, mit Statistik Stadt Zürich und Wikimedia Schweiz unter WikiDienstag.ch zusammenzuarbeiten.
Sein Engagement im Bereich der freiwilligen Arbeit führte ihn in das Präsidium Internationaler Bodensee Club (Leitung Fachgruppe Wissenschaft) oder für einige andere Jahre als Vice-Präsident des von Paul Watzlawick initiierten P.E.N.-Club Liechtenstein. Seydel hat unter ((( rebell.tv ))) zwei Bücher zusammen mit seiner Partnerin veröffentlicht, viele Kolumnen, Fachtexte und journalistische Texte publiziert.
Seine Arbeit auf Social Media nutzt er als Microblogging. In seinem Blog verarbeitet er seine Themen. Einige davon werden auf Anfragen zu lesbaren Texten vertieft, andere werden zu Vorträgen ausgebaut. Bei Carl Auer Verlag in Heidelberg, sammelt er “Elemente einer nächsten Kulturform”. Seine Entwicklungen im Kontext der sozialräumlichen Intervention (“Arbeit am Sozialen”) machen konkrete Vorschläge in Bezug auf die Beantwortung der Sozialen Frage.
Nach 12 Jahren Berlin und 6 Jahren Zürich zog er aber in seiner zweiten Lebenshälfte vom Bodensee der Rheinquelle entgegen nach Dissentis/Mustér und hat seine Reisetätigkeit fast ganz eingestellt. Dafür macht er umsomehr sogenannte #Feedlogs (Orgiastik). Das sind Arbeitsmeetings an intentionalen Fragen in einem Lifestream. (so?) #TextByChatGPT

Aus Band 2 von: Tina Piazzi & Stefan M. Seydel, Junius-Verlag Hamburg | pdf: Band 1, 2009 | Band 2, 2010
