#Grundformen

(0) GRUNDFORMEN SOZIALER PROBLEME
dissent.is/Grundformen

(1) DIE AXIOME: #TheLuh­man­n­Map
dissent.is/TheLuhmannMap

(1.5) DIE TEXTQUELLEN: #TheLuh­man­nRead­er
dissent.is/TheLuhmannReader

(2) VIER MACHTDIMENSIONEN: #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix
dissent.is/TheStaubBernasconiMatrix

(2.5) Job, Beruf, Pro­fes­sion, Diszi­plin: #SozialeAr­beit
dissent.is/SozialeArbeit

Arbeits­stand: 18. Feb­ru­ar 2025/sms ;-)
- zu den mak­ing of’s geht es durch anhän­gung von _archiviert_20250218 an die URL

Soziale Arbeit ist Arbeit am Sozialen
- nicht an Men­schen
- nicht an Psy­chen

Was ist ein Axiom?
Ein Axiom ist eine Grun­dan­nahme, die nicht bewiesen wird, son­dern als Set­zung dient. Es struk­turi­ert ein Denksys­tem und legt fest, worauf weit­ere Aus­sagen auf­bauen.

Warum ist die Explizierung der eige­nen Axiome so wichtig?
Axiome bes­tim­men, was beobachtet wer­den kann, und ohne ihre Explizierung bleibt jede Analyse beliebig und unfal­si­fizier­bar.

(Sta­tus: st Draft. Stand: 22.03.2025 ;-) Das hat Sil­via präzis­er beschrieben als #chat­G­PT. ha!ha!habe aber Unter­lan­gen nicht zur Hand… Total daneben ists aber auch nicht ;-)))

Vier Grundformen Sozialer Probleme

  1. Anord­nung­sprob­leme → Wer bes­timmt Soziale Ord­nung?
    • Macht als Formierung → Wer set­zt durch, was als soziale Ord­nung gilt?
    • Zer­falls­for­men: Autori­taris­mus (Macht konzen­tri­ert) vs. Chaos (Macht unklar).
  2. Zugang­sprob­leme → Wer hat Macht über Ressourcen?
    • Macht als Ver­füg­barkeit → Wer darf über Güter (Nicht/Rivale, Rechte & Teil­habe ver­fü­gen?
    • Zer­falls­for­men: Exk­lu­siv­ität (Macht bei weni­gen) vs. Über­nutzung (Macht für alle führt zu Insta­bil­ität).
  3. Legit­i­ma­tion­sprob­leme → Wer oder was begrün­det Macht?
    • Macht als Recht­fer­ti­gung → Wird sie durch Gott, Schrift oder Ver­nun­ft legit­imiert?
    • Zer­falls­for­men: Willkür (keine Recht­fer­ti­gung nötig) vs. Paral­yse (end­lose Hin­ter­fra­gung).
  4. Durch­set­zung­sprob­leme → Wie wird Macht sta­bil­isiert?
    • Macht als Durch­griff → Wird sie durch Gewalt, Sank­tio­nen oder frei­willige Anerken­nung durchge­set­zt?
    • Zer­falls­for­men: Repres­sion (Gewalt als let­zte Instanz) vs. Anomie (keine sta­bile Macht­ba­sis).

Fazit: Soziale Probleme sind immer Probleme der Macht

Die Zürcher Schule

Vor 500 Jahren haben die soge­nan­nten “Schweiz­er Brüder” in Zürich ins­beson­dere die Frage der Anord­nung und der Durch­set­zung skan­dal­isiert.
- Die Her­aus­forderung ist geblieben.
Nach dem Zusam­men­bruch der “Kul­tur­form der Mod­erne” wer­den nun zusät­zlich auch Zugang und Legit­i­ma­tion the­ma­tisiert. Dies ins­beson­dere unter der Bedin­gung ein­er — wie sagen andere? — ein­er “Infor­ma­tion­s­ge­sellschaft”, ein­er “Wis­sens­ge­sellschaft” etc ;-)