(0) GRUNDFORMEN SOZIALER PROBLEME
dissent.is/Grundformen
(1) DIE AXIOME: #TheLuhmannMap
dissent.is/TheLuhmannMap
(1.5) DIE TEXTQUELLEN: #TheLuhmannReader
dissent.is/TheLuhmannReader
(2) VIER MACHTDIMENSIONEN: #TheStaubBernasconiMatrix
dissent.is/TheStaubBernasconiMatrix
(2.5) Job, Beruf, Profession, Disziplin: #SozialeArbeit
dissent.is/SozialeArbeit
Arbeitsstand: 18. Februar 2025/sms ;-)
Soziale Arbeit als Arbeit am Sozialen
- nicht an Körpern
- nicht an Psychen
- nicht an Maschinen
Ganz anders. Und Anders als so.

- „Wenn du nicht mit deinem Bein im Gefängnis stehst, machst du keine soziale Arbeit.“
- „Wenn du nach deinem Einsatz als Sozialarbeiter nicht mehr überflüssig bist, hast du keine soziale Arbeit gemacht.“
- „Soziale Arbeit arbeitet am Sozialen – nicht an Körpern, nicht an Psychen, nicht an Maschinen.“
Im Grundstudium haben sich mir diese drei Sätze in “Kopf, Hand und Herz” gebrannt. Im Masterstudium in Berlin bei Silvia Staub-Bernasconi und vielen persönlichen Gesprächen (über einem Bier!) mit C. Wolfgang Müller kam eine viel fürchterlichere Erkenntnis hinzu:
Soziale Arbeit kann nach Auschwitz nicht mehr naiv tun…
- Wer helfen will, kann stabilisieren, was hinterfragt, kritisiert, offensiv abgelehnt werden muss…
- Wer verwaltet, kann zum Funktionieren eines Systems beitragen, das Menschen ausgrenzt und alles ermöglicht, wogegen sich Soziale Arbeit richtet…
- Wer es gut meint…
- ach…
- ufff…
du sms, was machst du eigentlich bei den mönchen in mustér?
das werde ich immer wieder gefragt: “du als sozialarbeiter. als kritischer mensch. was machst du da oben in den bergen… ich verstehe das nicht…”
ich beginne dann jeweils meine vier zeichen zu malen…
— + ≠ #
… und meine freunde vermuten zunächst, dass es mir peinlich sei, dass ich ausweichen wolle, dass ich… ;-)))
schau, sage ich: soziale arbeit hat sich im deutschsprachigen raum erst nach dem am ende der kulturform der moderne als akademische disziplin durchgesetzt. silvia staub-bernasconi — die wohl wichtigste vertreterin der sogenannten “Zürcher Schule” — hat als professorin der TU berlin einen universitären masterlehrgang in sozialer arbeit etablieren können. mit ihrer emeritierung wurde der lehrstuhl — begründet von ihrem vorgänger c. wolfgang müller — auch gleich wieder abgewickelt. und jener, welcher staub-beernasconi einen dicken sammelband zur ehrung ihres schaffens zusammengetragen hat, hat unter #CoronaVirus die übelsten texte und gedanken vorgetragen, welche c. wolfgang müller ins grab getrieben haben: ein desaster.
meine freund:innen sind etzt sicher: “er will ausweichen…”
professionelle soziale arbeit verbindet sehr viel mit der christlichen religion. tatsächlich haben viele aufgaben, welche vorher — vor der reformation, vor der etablierung der nationalstaaten — klöster — nein, nicht nur frauenklöster, sondern auf viele der sogenannten #Bettelorden — geleistet haben. und auch von der herangehensweise gibt es ähnlichkeiten:
die christliche religion denkt gesellschaft radikal “von unten” her: die verlierer, die armen, die kranken…
(die vier macht-dimensionen nach staub-bernasconi)
(…)
(…)
(…)
Die sogenannte “Züricher Schule”…
wenn die #mennoniten nach zürich reisen, um ihre gründungsmütter und ‑väter zu feiern, wäre die religionsspezialistin von @SRF, frau dr. #JudithWipfler, die ideale person, um die grundanliegen der sogenannten SCHWEIZER BRÜDER (#wikipedia hilft ;-) in ihren 4 dimensionen der macht… pic.twitter.com/4ZVe5dzarA
— dissent.is/███████ (@sms2sms) June 5, 2025
Ja, ich riskiere, dass meine Arbeit als eine bestimmte “Praxis” funktionalisiert wird – als „System Soziale Arbeit“. Aber: Ich akzeptiere das nicht als analytisches Ende, sondern als Widerstandspunkt. Ich sage: Soziale Arbeit arbeitet am Sozialen – nicht als System, sondern als Verspundung eines Möglichkeitsraumes. (Vergl. dazu Kap. 6 in: Piazzzi/Seydel, DIE FORM DER UNRUHE, Band 2, 2010, Junius-Verlag Hamburg.) Ja: Das ist nicht neutral, sondern eine radikale Setzung. Und genau darin liegt der Bruch mit der Moderne. Daran arbeite ich: An der Bestimmung von Elementen einer nächsten Kulturform. (so?)
@sms2sms

Willkommen in meinem Blog und m/einer Darstellung von dem, wie ich Soziale Arbeit gestalte und wie ich an Problemen arbeite welche prinzipiell unlösbar sind ;-)
Aufgrund von Spam, musste ich die Kommentare abstellen. Aber du findest leicht Kontakt zu mir. Versprochen ;-)))
Meta-Überblick:
- Radikaler Konstruktivismus löst den Referenzialismus auf: Es gibt keine objektive Bezugnahme auf eine Aussenwelt – Beobachtung basiert auf selbstgesetzten Axiomen.
- #TheLuhmannMap bringt die Kontingenz des Sozialen und die Idee der Konstellation von Kulturformen.
- Kulturformen entstehen als Transformationen von ((Wandel)Wechsel) – sie sind Antworten auf die Kontingenz des Sozialen.
- Soziale Arbeit fragt nach der Form sozialer Räume, die soziale Probleme zum Verschwinden bringen können (vgl. Wittgenstein: „Form ist Möglichkeit der Struktur“ und „Lösungen erkennt man am Verschwinden des Problems“).
- #TheStaubBernasconiMatrix benennt zur Gestaltung der Form vier Parameter: Anordnung, Zugang, Legitimation, Durchsetzung.

Langsam: Mein Blog ist mein Kartenraum und keine Bühne. Ich weiss wie man publiziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreibstand | warum ich nicht publiziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in italiano | Tgi èn ils inimis da la translaziun automatica? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diavel l’aua benedida.



