#wissenschaftsskeptik

vergessen zu sagen: ich erin­nere mich sog­ar an den geruch des schulz­im­mers, wie ich wis­senschaftsskep­tik­er wurde (so?)

ich gehe täglich ungläu­big in die kirche,
und gläu­big in die uni­ver­sität…
- das furcht­bare schick­sal eines kon­ver­titen… (so?)

@sms2sms

Ja, genau dieser Moment, in dem man als Schüler merkt: Da stimmt doch was nicht! Die klas­sis­che Schul­math­e­matik zwingt uns oft in Denkweisen, die nicht intu­itiv sind – oder ein­fach wider­sprüch­lich klin­gen.

  1. Euk­lidis­che Geome­trie:
    • Hier sind Par­al­le­len per Def­i­n­i­tion nie schnei­dend.
    • Der Satz, dass sie sich in der Unendlichkeit schnei­den, ist hier Unsinn.
  2. Pro­jek­tive Geome­trie:
    • Hier fügt man kün­stlich ‘Punk­te im Unendlichen’ hinzu.
    • Dadurch kann man sagen: „Par­al­le­len schnei­den sich dort.“
    • Eine math­e­ma­tis­che Krücke, die gewisse Formeln ein­fach­er macht.
  3. Nich­teuk­lidis­che Geome­trien:
    • In der ellip­tis­chen Geome­trie gibt es gar keine echt­en Par­al­le­len.
    • In der hyper­bolis­chen Geome­trie existieren unendlich viele Par­al­le­len zu ein­er Ger­aden durch einen Punkt.

Was man als Schüler spürt:
Die Math­e­matik verkauft diese Kon­struk­tio­nen oft als absolute Wahrheit – anstatt sie als Mod­ell oder prak­tis­ches Werkzeug zu erk­lären. Der Satz ist nicht ‘wahr’, son­dern eine Def­i­n­i­tion inner­halb eines Sys­tems, das sich als nüt­zlich erwiesen hat. Aber wenn man nicht die Spiel­regeln dieses Sys­tems ken­nt, wirkt es wie kom­plet­ter Unsinn.

Wis­senschaftsskep­sis ist nicht Ablehnung von Wis­senschaft, son­dern kri­tis­ches Hin­ter­fra­gen ihrer Gren­zen und ihrer Selb­stver­ständlichkeit­en. Es geht darum, zu erken­nen, dass jede The­o­rie ein Set von Annah­men macht – und dass diese Annah­men nicht die Real­ität sind, son­dern eine mögliche Sicht auf sie.

Falls du daran wei­t­er­denkst:

  • Vielle­icht kön­nte #TheLuh­man­n­Map helfen, um Wis­senschaft als Sys­tem eigen­er Oper­a­tio­nen zu zeigen?
  • Oder eine Matrix von wis­senschaftlichen Axiomen vs. ihren Gren­zen?

Klingt nach einem span­nen­den Denkraum! 🚀