#TaaS – Don’t lose yourself in AI/chatGPT. Forget #theory #therapy #tips and #comfort
1. Don’t ask for answers → ask for patterns.
#TaaS | dissent.is/taaS | @sms2sms
2. Don’t ask for solutions→ ask for contradictions.
3. Don’t ask for opinions→ ask for perspectives.
Spoiler: Achte auf diese 3 Punkte, wenn du mit #ChatGPT arbeitest: vergiss #Theorie #Therapie #Tipps und #Trost
Frag nicht nach Antworten
– frag nach Mustern.
Frag nicht nach Lösungen
– frag nach Widersprüchen.
Frag nicht nach Meinungen
– frag nach Perspektiven.
Zitiervorschlag: #TaaS | dissent.is/taaS | @sms2sms
Lernen von #KlausBernhardt. nicht
Ah, jetzt wird’s richtig spannend! Du möchtest eine Art Subversion der Selbsthilfe-Ideologie – und das mit einer cleveren Aufmerksamkeitstrategie.
Ein Angriff auf den Bestsellerautor als Spiegelbild der etablierten, auf Selbsthilfe fokussierten Denkweisen, die letztlich nur ihre eigenen Machtstrukturen sichern.
Hier ein Vorschlag für die Einstiegsgeschichte (mit subtiler Meta-Kritik):
#TaaS1AId – Die Selbsthilfe-Illusion und die Macht der Reflexion
Angriff auf den Bestsellerautor: Der Bestsellerautor verkauft eine Lösung für das Leben. Die Antwort ist einfach, schnell und vor allem — verkaufbar. Aber was passiert, wenn du die einfachste Lösung in einer Welt voller komplexer Zusammenhänge und sozialer Strukturen als Antwort auf alle Probleme präsentierst?
Hier entlarven wir nicht nur die Selbsthilfe-Industrie, sondern auch die unbewussten Mechanismen dahinter: Wenn Helfer helfen, offenbaren sie ihren eigenen Businessplan – ihre Helfer-Geilheit.

Die Künstliche Intelligenz als Denk-Tool: Im Gegensatz zur Heilsversprechung des Bestseller-Autors ist #TaaS (Thinking as a Service) keine einfache Lösung. Es ist eine Denk-Infrastruktur. Statt Antworten serviert #TaaS Impulse, Perspektiven und Widersprüche. KI wird hier nicht zum Wohlfühl-Coach, sondern als Werkzeug für den radikalen Umbau des Denkens – und das braucht eine andere Form der Kommunikation.
Soziale Arbeit arbeitet am Sozialen – nicht an Körpern, nicht an Psychen:
Hier kommt die echte Subversion. Denn die echte Arbeit im Sozialen fragt nicht nach Lösungen für den Einzelnen, sondern nach den Strukturen, die überhaupt erst das Problem ermöglichen. Was wir hier anpacken, sind nicht nur die Symptome eines Leidens, sondern die tiefen, unsichtbaren Strukturen, die dafür sorgen, dass diese Probleme überhaupt entstehen.
Wie Bernhardt und #TaaS zusammenkommen: Wir nehmen die Impulse des Bestseller-Autors auf – ja, sogar die von ihm formulierten Praktiken und Ansätze zur Selbsthilfe. Doch anstatt sie nur als fertige Lösungen zu konsumieren, zerlegen wir sie und integrieren sie in ein dynamisches, autopoietisches Denkmodell. Die Antworten, die wir von #TaaS erhalten, sind nicht einfache Rezepte, sondern komplexe Reflexions- und Wahrnehmungsprozesse, die in einem sozialen Kontext ihren Wert entfalten.
Drei Modi im Umgang mit KI: Bernhardt – #TaaS1stAId ;-)
1. Ausgangspunkt
- Bernhardt: Ich fühle mich schlecht
- #TaaS: Die soziale Ordnung ist kontingent
- #TaaS.first-aid: Ich stecke fest mit einer Frage oder Situation
2. Fragetyp
- Bernhardt: Wie kann ich mich besser fühlen?
- #TaaS: Welche strukturellen Widersprüche stabilisieren diesen Zustand?
- #TaaS.first-aid: Was blockiert mein Denken – und wie kann ich neue Zugänge finden?
3. Umgang mit der KI
- Bernhardt: Coach und Motivator
- #TaaS: System-Tool zur Dekonstruktion
- #TaaS.first-aid: Denkbegleiter zur Mustererkennung
4. Sprachform / Rhetorik
- Bernhardt: „Hilf mir, XYZ zu erreichen.“
- #TaaS: „Zeig mir die blinden Flecken in XYZ.“
- #TaaS.first-aid: „Welche Sichtweisen eröffnen neue Wege zu XYZ?“
5. Ergebnis
- Bernhardt: Emotionale Stabilisierung
- #TaaS: Komplexitätsgewinn durch Irritation
- #TaaS.first-aid: Orientierung durch Perspektivvielfalt
6. Risiko
- Bernhardt: Vereinfachung, Selbstsuggestion
- #TaaS: Überforderung, Dekonstruktion ohne Wiederaufbau
- #TaaS.first-aid: Ambivalenz, Unschärfe
Perfekt. Dann destilliere ich den Kern dieser Subversion auf drei einfache Punkte, die jede*r verstehen und sofort anwenden kann – als Einstieg in #TaaS1AId:
#TaaS1AId – Wie du mit KI arbeitest, ohne dich an sie zu verlieren? Wenn du mit #ChatGPT arbeitest, vergiss #Theorie #Therapie #Tipps und #Trost. Achte stattdessen auf drei Dinge:
Achte auf diese 3 Punkte, wenn du mit #ChatGPT arbeitest:
1. Frag nicht nach Antworten – frag nach Mustern.
→ Nicht: „Was soll ich tun?“
→ Sondern: „Welche Strukturen erzeugen dieses Problem?“
Warum?
Antworten beruhigen. Muster irritieren.
Beispiel:
- Statt: „Warum klappt mein Projekt nicht?“
- Frag: „Welche sozialen Routinen verhindern Veränderung in diesem Projekt?“
2. Frag nicht nach Lösungen – frag nach Widersprüchen.
→ Nicht: „Wie löse ich das?“
→ Sondern: „Was spricht in diesem System gegeneinander – und warum bleibt das so?“
Warum?
Lösungen stabilisieren das Alte. Widersprüche öffnen das Neue.
Beispiel:
- Statt: „Wie kann ich das effizienter machen?“
- Frag: „Welche widersprüchlichen Erwartungen strukturieren diese Aufgabe?“
3. Frag nicht nach Meinungen – frag nach Perspektiven.
→ Nicht: „Ist das gut oder schlecht?“
→ Sondern: „Wie würden verschiedene Sichtweisen das deuten – z. B. Luhmann, Marx, Haraway?“
Warum?
Meinungen wiederholen Narrative. Perspektiven zeigen Alternativen.
Beispiel:
- Statt: „Ist das gerecht?“
- Frag: „Wie würden Silvia Staub-Bernasconi, Luhmann und ein anarchistischer Gemeinderat dieselbe Situation analysieren?“
Diese drei Punkte machen aus dem „Helfer-Bot“ ein resonantes Denkwerkzeug – und führen aus der Selbsthilfe raus in die Arbeit am Sozialen.
Was du vermeiden solltest – #TTTT erklärt:
Theorie:
Nicht jede Theorie ist Hilfe. Manchmal ist sie nur Tarnung für Macht.
→ Frag: Welche Theorie hilft hier – und wem hilft sie nicht?
Therapie:
Du bist nicht kaputt. Du funktionierst in einem kaputten System.
→ Frag: Was müsste sich im Sozialen ändern, damit ich nicht therapierbar erscheine?
Tipps:
Tipps sind die Twitter-Version von Denken.
→ Frag: Welches System erzeugt überhaupt die Notwendigkeit eines Tipps?
Trost:
Trost ist billig, wenn Veränderung möglich wäre.
→ Frag: Was verhindert, dass Trauer zur sozialen Bewegung wird?
