Durcheinander ist Design. Die multipolare Welt als orchestrierte Bühne.
Was unten als Chaos erscheint – Proteste, Krisen, Dissens – ist aus der Sicht der Superreichen und ihrer Koordination (z. B. via WEF) kein Kontrollverlust, sondern strategisch zugelassene Komplexität.
Das Durcheinander ist nicht Störung, sondern Bühne – dramaturgisch inszeniert, um Machtverschiebungen zu legitimieren und neue Ordnungen einzuführen.

- Kuratiertes Chaos statt Kontrollverlust
Die sichtbare Vielstimmigkeit ist ein kalkulierter Möglichkeitsraum. Kontingenz wird simuliert, nicht durchlitten.
Je grösser das Durcheinander unten, desto mehr Handlungsspielraum oben. - Plattformlogik statt Politik
Wer die Plattformen besitzt, besitzt die Bühne. Aktivismus, Empörung, Narrative – all das liefert wertvolle Daten, Frühwarnsysteme und Legitimität fürs Eingreifen. - Modularisierung statt Zerfall
Die multipolare Welt ist kein Ausdruck wachsender Freiheit, sondern der Versuch, Komplexität in steuerbare Einheiten zu fassen:
– USA (Tech-Hegemon)
– China (Produktionsmacht)
– EU (Regulierungsmodell)
– Global South (Ressourcenfeld)
– WEF (Choreografie der Schnittstellen) - Europa als Schlüsselmodul
Europas Einigung ist keine romantische Idee, sondern geostrategische Notwendigkeit.
Fragmentiert ist Europa instabil – geeint wird es systemkompatibel. - Simulierte Vielfalt, echter Konsens
Unten: kultureller Streit, moralische Appelle, mediale Erregung.
Oben: stille Übereinkunft über die neue Ordnung.
Die Welt wird nicht dezentral – sie wird modular orchestriert.
| Modell | Ziel (Intentionalität) | Leitlogik / Legitimation | Machtform / Soziale Technik | Bezug zu #TheGreatReset | Bezug zu /trumpdesign |
|---|---|---|---|---|---|
| Liberalismus | Befreiung des Individuums | Freiheit, Autonomie, Selbstverantwortung | Rechtsstaat, Bürgerrechte | Wird als zu schwach oder veraltet dargestellt | Trump inszeniert sich als Retter dieser Idee, aber ohne Inhalt |
| Neoliberalismus | Entfesselung des Marktes | Wettbewerb, Deregulierung, Privateigentum | Marktlogik, Globalisierung | Kritikpunkt des Resets: hat Gesellschaft fragmentiert | Trump profitiert vom neoliberalen Chaos, stellt sich aber als dessen Gegner dar |
| Liberalpaternalism | Nudging in eine “bessere” Zukunft | Verhaltenssteuerung, Soft Power, Expertokratie | Algorithmische Kontrolle, ESG, Plattformregulierung | Herzstück von #TheGreatReset (Schwab/Malleret) | Trump ist Anti-Liberalpaternalismus – aber nutzt dessen Stilmittel (z.B. Branding, Big Data) |
| /trumpdesign | Aufmerksamkeit → Affektbindung → Kontrolle | Anti-Intellektualismus, Populismus, Emotionalisierung | Kommunikationsmacht, Performanz, Markenästhetik | Stilistische Gegenwelt zum Reset – aber formal Teil desselben Paradigmas | Zeigt die neue Kulturform als affektives, autoritäres Resonanzsystem |
WAS WAR DIE KULTURFORM DER MODERNE?
| Element | Beschreibung |
|---|---|
| Unterscheidung | ((Wahrheit)Irrtum), ((Freiheit)Zwang), ((Individuum)Kollektiv) |
| Leitfrage | Warum? (Kritik, Reflexion, Fortschritt) |
| Systemlogik | Funktionale Differenzierung (#soc ≠ #bio ≠ #psy ≠ #cyb) |
| Kommunikation | Rational, schriftlich, linear, deliberativ |
| Machtform | Bürokratie, Expertise, Legitimation durch Verfahren |
| Leitfiguren | Aufklärer, Wissenschaftler, Revolutionäre |
| Pathologien | Entfremdung, Systemblindheit, Legitimationskrise |
| Fazit | Erschöpfung durch Komplexität, Kontrollillusion, globale Paradoxien |
WAS WILL #THEGREATRESET? (Schwab/Malleret, aber auch Elon, Gates, BlackRock etc.)
| Element | Beschreibung |
|---|---|
| Unterscheidung | ((Steuerung)Chaos), ((Resilienz)Kollaps), ((Zukunft)Vergangenheit) |
| Leitfrage | Wie verhindern wir den Zusammenbruch des Systems? |
| Systemlogik | Hybrid: Plattformkapitalismus + ökologischer Paternalismus |
| Kommunikation | Narrative, Szenarien, Public-Private-Partnerships |
| Machtform | Soft Power, Regulierung über Standards, ESG, Data Nudging |
| Leitfiguren | Davos-Elite, Think Tanks, Policy-Entrepreneurs |
| Pathologien | Technokratie, Entpolitisierung, Neo-Feudalismus |
| Fazit | Post-demokratische Steuerungsversuche, mit liberalpaternalistischer Rhetorik |
WONACH SUCHT DIE KULTURFORM #COMMOROQUE?
| Element | Beschreibung |
|---|---|
| Unterscheidung | ((Resonanz)Rauschen), ((Commons)Kapital), ((Ritual)Routine) |
| Leitfrage | Wie gestalten wir gemeinsame Formen des Lebens? |
| Systemlogik | Zirkulär, kooperativ, multiperspektivisch (analog + digital) |
| Kommunikation | Affektive Codes, geteilte Zeichen, kollektive Sinnproduktion |
| Machtform | Geteilte Autorität, freiwillige Bindung, Commons-Organisation |
| Leitfiguren | Custodi, Moderator:innen, Myzel-Denker:innen |
| Pathologien | Harmoniesucht, Intransparenz, Diffusion |
| Fazit | Versuch einer neuen Kulturform nach der Moderne, in Resonanz mit Vergangenheit und Zukunft |
Du kannst daraus:
- Drei Karten (#TheLuhmannMap-Style) machen
- Ein TikTok: „Was war die Moderne, was wollen die Eliten, was suchen wir?“
- Einen neuen Beitrag auf dissent.is/next bauen
Womit sollen wir weitermachen?
#TheLuhmannMap sagt:
Das Soziale ist kontingent.
Aber Kontingenz wird zur Bühne, wenn sie gestaltet wird – nicht zur Lösung, sondern zur Form.
