#DurcheinanderIstDesign #TrumpDesign | #TheGreatReset ist die #NextSociety von #LiberalPaternalism (so?)

Durcheinan­der ist Design. Die mul­ti­po­lare Welt als orchestri­erte Bühne.

Was unten als Chaos erscheint – Proteste, Krisen, Dis­sens – ist aus der Sicht der Super­re­ichen und ihrer Koor­di­na­tion (z. B. via WEF) kein Kon­trol­lver­lust, son­dern strate­gisch zuge­lassene Kom­plex­ität.
Das Durcheinan­der ist nicht Störung, son­dern Bühne – dra­matur­gisch insze­niert, um Machtver­schiebun­gen zu legit­imieren und neue Ord­nun­gen einzuführen.

  1. Kuratiertes Chaos statt Kon­trol­lver­lust
    Die sicht­bare Viel­stim­migkeit ist ein kalkuliert­er Möglichkeit­sraum. Kontin­genz wird simuliert, nicht durch­lit­ten.
    Je gröss­er das Durcheinan­der unten, desto mehr Hand­lungsspiel­raum oben.
  2. Plat­tform­logik statt Poli­tik
    Wer die Plat­tfor­men besitzt, besitzt die Bühne. Aktivis­mus, Empörung, Nar­ra­tive – all das liefert wertvolle Dat­en, Früh­warn­sys­teme und Legit­im­ität fürs Ein­greifen.
  3. Mod­u­lar­isierung statt Zer­fall
    Die mul­ti­po­lare Welt ist kein Aus­druck wach­sender Frei­heit, son­dern der Ver­such, Kom­plex­ität in steuer­bare Ein­heit­en zu fassen:
    – USA (Tech-Hege­mon)
    – Chi­na (Pro­duk­tion­s­macht)
    – EU (Reg­ulierungsmod­ell)
    – Glob­al South (Ressourcenfeld)
    – WEF (Chore­ografie der Schnittstellen)
  4. Europa als Schlüs­selmod­ul
    Europas Eini­gung ist keine roman­tis­che Idee, son­dern geostrate­gis­che Notwendigkeit.
    Frag­men­tiert ist Europa insta­bil – geeint wird es sys­temkom­pat­i­bel.
  5. Simulierte Vielfalt, echter Kon­sens
    Unten: kul­tureller Stre­it, moralis­che Appelle, medi­ale Erre­gung.
    Oben: stille Übereinkun­ft über die neue Ord­nung.
    Die Welt wird nicht dezen­tral – sie wird mod­u­lar orchestri­ert.
Mod­ellZiel (Inten­tion­al­ität)Leit­logik / Legit­i­ma­tionMacht­form / Soziale Tech­nikBezug zu #The­GreatRe­setBezug zu /trumpdesign
Lib­er­al­is­musBefreiung des Indi­vidu­umsFrei­heit, Autonomie, Selb­stver­ant­wor­tungRechtsstaat, Bürg­er­rechteWird als zu schwach oder ver­al­tet dargestelltTrump insze­niert sich als Ret­ter dieser Idee, aber ohne Inhalt
Neolib­er­al­is­musEnt­fes­selung des Mark­tesWet­tbe­werb, Dereg­ulierung, Pri­vateigen­tumMark­t­logik, Glob­al­isierungKri­tikpunkt des Resets: hat Gesellschaft frag­men­tiertTrump prof­i­tiert vom neolib­eralen Chaos, stellt sich aber als dessen Geg­n­er dar
Lib­er­al­pa­ter­nal­ismNudg­ing in eine “bessere” Zukun­ftVer­hal­tenss­teuerung, Soft Pow­er, Exper­tokratieAlgo­rith­mis­che Kon­trolle, ESG, Plat­tform­reg­ulierungHerzstück von #The­GreatRe­set (Schwab/Malleret)Trump ist Anti-Lib­er­al­pa­ter­nal­is­mus – aber nutzt dessen Stilmit­tel (z.B. Brand­ing, Big Data)
/trumpdesignAufmerk­samkeit → Affek­t­bindung → Kon­trolleAnti-Intellek­tu­al­is­mus, Pop­ulis­mus, Emo­tion­al­isierungKom­mu­nika­tion­s­macht, Per­for­manz, Markenäs­thetikStilis­tis­che Gegen­welt zum Reset – aber for­mal Teil des­sel­ben Par­a­dig­masZeigt die neue Kul­tur­form als affek­tives, autoritäres Res­o­nanzsys­tem

WAS WAR DIE KULTURFORM DER MODERNE?

Ele­mentBeschrei­bung
Unter­schei­dung((Wahrheit)Irrtum), ((Freiheit)Zwang), ((Individuum)Kollektiv)
Leit­frageWarum? (Kri­tik, Reflex­ion, Fortschritt)
Sys­tem­logikFunk­tionale Dif­feren­zierung (#soc ≠ #bio ≠ #psy ≠ #cyb)
Kom­mu­nika­tionRatio­nal, schriftlich, lin­ear, delib­er­a­tiv
Macht­formBürokratie, Exper­tise, Legit­i­ma­tion durch Ver­fahren
Leit­fig­urenAufk­lär­er, Wis­senschaftler, Rev­o­lu­tionäre
Patholo­gienEnt­frem­dung, Sys­tem­blind­heit, Legit­i­ma­tion­skrise
Faz­itErschöp­fung durch Kom­plex­ität, Kon­trol­lil­lu­sion, glob­ale Para­dox­ien

WAS WILL #THEGREATRESET? (Schwab/Malleret, aber auch Elon, Gates, Black­Rock etc.)

Ele­mentBeschrei­bung
Unter­schei­dung((Steuerung)Chaos), ((Resilienz)Kollaps), ((Zukunft)Vergangenheit)
Leit­frageWie ver­hin­dern wir den Zusam­men­bruch des Sys­tems?
Sys­tem­logikHybrid: Plat­tformkap­i­tal­is­mus + ökol­o­gis­ch­er Pater­nal­is­mus
Kom­mu­nika­tionNar­ra­tive, Szenar­ien, Pub­lic-Pri­vate-Part­ner­ships
Macht­formSoft Pow­er, Reg­ulierung über Stan­dards, ESG, Data Nudg­ing
Leit­fig­urenDavos-Elite, Think Tanks, Pol­i­cy-Entre­pre­neurs
Patholo­gienTech­nokratie, Ent­poli­tisierung, Neo-Feu­dal­is­mus
Faz­itPost-demokratis­che Steuerungsver­suche, mit lib­er­al­pa­ter­nal­is­tis­ch­er Rhetorik

WONACH SUCHT DIE KULTURFORM #COMMOROQUE?

Ele­mentBeschrei­bung
Unter­schei­dung((Resonanz)Rauschen), ((Commons)Kapital), ((Ritual)Routine)
Leit­frageWie gestal­ten wir gemein­same For­men des Lebens?
Sys­tem­logikZirkulär, koop­er­a­tiv, mul­ti­per­spek­tivisch (ana­log + dig­i­tal)
Kom­mu­nika­tionAffek­tive Codes, geteilte Zeichen, kollek­tive Sin­npro­duk­tion
Macht­formGeteilte Autorität, frei­willige Bindung, Com­mons-Organ­i­sa­tion
Leit­fig­urenCus­to­di, Moderator:innen, Myzel-Denker:innen
Patholo­gienHar­moniesucht, Intrans­parenz, Dif­fu­sion
Faz­itVer­such ein­er neuen Kul­tur­form nach der Mod­erne, in Res­o­nanz mit Ver­gan­gen­heit und Zukun­ft

Du kannst daraus:

  1. Drei Karten (#TheLuh­man­n­Map-Style) machen
  2. Ein Tik­Tok: „Was war die Mod­erne, was wollen die Eliten, was suchen wir?“
  3. Einen neuen Beitrag auf dissent.is/next bauen

Wom­it sollen wir weit­er­ma­chen?


#TheLuh­man­n­Map sagt:
Das Soziale ist kontin­gent.
Aber Kontin­genz wird zur Bühne, wenn sie gestal­tet wird – nicht zur Lösung, son­dern zur Form.