Langsam: Mein Blog ist mein Kartenraum und keine Bühne. Ich weiss wie man publiziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreibstand | warum ich nicht publiziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in italiano | Tgi èn ils inimis da la translaziun automatica? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diavel l’aua benedida.

Bildquelle | Zur Einstimmung dieser Sammlung von Fragementen sei empfohlen: “Ei vegn in temps” von Carli Scherrer, Gion Deplazes, vorgetragen von alten Männern aus Kirchenchors von Dissentis/Muster.
die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abonniere kostenlos den WhatsApp-channel #LavinaNera treis
Anlass zu diesem Eintrag:
Es kommt zu einem nächsten Medientheater der L’uniun Dentervals: Der Hexenmeister Hubert Giger schreibt. René Schnoz inszeniert. Das wird BildGewaltig auf vielen Ebenen. Eine Spurensuche:

- Natürlich die Cadi, die Surselva, das Bündner Oberland. Aber erklär das mal der internationalen Arbeiterbewergung. (so?)
- Natürlich die von sozial-liberalen zertifizierten universitären Historikernden. (so?)
- Die Nachbarn und das dumme Verhalten der eigenen Bevölkerung. (so?)

- Naja: Die sogenannten Franzosen besetzten die Schweiz. Sie — die Anderen, die Fremden, die Aufklärer — haben Helvetien und auch den drei Bünden ihre Verfassung überschrieben. Für alle, welche #Ischi600 und #GR500 vom sozial-liberalen Kanton finanzierten Bratwurstfeste verpasst haben ein kleiner Spoiler: Ohne die Äbte des fürstl. Closters Dissentis gäbe es wenig, worauf die heute mächtig tuenden im Kanton Graubünden so richtig stolz sein könnten. Ausser die Berge und die Steinböcke vielleicht. Aber die hat ja der liebe Gott gemacht. (so?)
- Heute hockt Herr und Frau Regierungsrat am Handy und wartet, was der 80-jährige Milliardär Donald Trump und sein etwas reichere Milliardärs-Zampano Elon in der sogenannt “Neuen Welt” twittert und wiederholt dann die von der 7‑fachen Mutter und Christlichen Politikerin vorgebrachten Ideen zur europäischen Aufrüstung auf rätoromanisch. (so?)
- So dumm kann der dümmst anzunehmende Bergführer der Alpen sich nicht verhalten. Unmöglich. Und hat es auch noch gar nie so gemacht…
- Und er (und die Bergführerin auch) wird es nie machen. Versprochen ;-)
- 1697: Lavina Nera in
- 1877: Lavine Nera dus
- 2027: Lavina Nera treis
Summary
(…)

Nächster Titel
(…)
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
(…)
(…)
(…)
Wer hat angst vor pater placidus a spesche?
als arbeitsthese vielleicht: witzigerweise haben ausgerechnet die von den sozial-liberalen universitäten zertifizierten historikernde panische schiss, vor pater placidus a spescha. sie müssen ihn zu einer kauzigen berggais und early adopter der idee von tourismus in der surselva inszenieren… aus sehr, sehr, SEHR egoistischen gründen (so?)
(…)

Die sogenannten Franzosen…
als arbeitsthese: Die Franzosen waren wohl viel mehr Söldner aus der Umgebung, welche sich ziemlich gut ausgekannt haben. EIN nachbarschaftliches und ökonomisches DESASTER… (so?)
Vergl. dazu “Die Klage des Friedens” von Erasmus von Rotterdam (pater placidus kannte selbstverständlichst seine schriften, versprochen ;-)
(…)
(…)
(…)
Nächster Titel
Nächster Titel
(…)
Warten bis Donald und Elon twittern, um nächste Schritte zu entscheiden? — eben.
(…)
(…)
(…)
(…)
Du denkst, das Kloster hätte das Tal durch die Zeit getrieben?


Quellen und Verweise:
- Philipp Zwyssig («Wider aller Willen disen Altar auß der Kirkhen gethon» Pluralisierung und Konkurrenz auf dem Markt der Wunder in der Landschaft Disentis (17. und 18. Jahrhundert)
- Ivo Berther (1790–1900) Eintrag im Blog | Auswertung mit #chatGPT4 | #hochaltar
- ab: 1545 Konzil von Trient (Konzil Konstanz: 1414 — 1418 | 1500: Reformation Zürich | 5. Laterankonzil: 1512–1517)
- Iso Müller, Zur Taufe totgeborener Kinder im Bündnerland, 1958
- Ils paders caputsdiîns a Mustér 1648—1818, Da Guglielm Gadola Cuera
- Liste aller Äbte: https://www.helvetiasacra.ch/de/database/150
- Felici Maissen: Das Mirakelbuch von Disentis (1707) Pater Fioriano da Brescia (1695–1720 in Mustér)
- …
Die aktuelle Liste wird hier gepflegt:
Links, Threads, zu verarbeitende Hinweise…
(…)
(…)
(…)
Offene Blogeinträge, welche zu diesem Thema passen…
(…)
(…)
(…)
Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Bekenntnis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Drama, (7) Tabu
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)

Stefan M. Seydel, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Festspiel 1901″ (2019, Fotocredit: Charles Schnyder): Twitter, Wikipedia (Lemma), Youtube (aktuell), Soundcloud, Mastodon, Instagram (gesperrt), Snapchat, TikTok, Twitch, t.me/WikiDienstag (Nicht in Betrieb) | Exklusiv: speakerbooking.ch/sms2sms
About @sms2sms, aka Stefan M. Seydel/sms ;-)
Stefan M. Seydel, Jahrgang 1965, ist Unternehmer, Sozialarbeiter und Künstler. Er machte nach einer Berufslehre als Hochbauzeichner einen Bachelor in Soziale Arbeit in St. Gallen und einen Master in der gleichen Disziplin bei Silvia Staub-Bernasconi in Berlin. Seine überwiegend selbstständige Tätigkeit kreist um das Thema der Entwicklung und Realisierung von Pilot- und Impulsprojekten für renommierte Auftraggeberinnen.
Als Künstler hat er Ausstellungen und Performances auf internationaler Ebene präsentiert, darunter in der Royal Academy of Arts in London, dem Deutschen Historischen Museum in Berlin oder einer Einzelausstellung “Kunst Macht Probleme” in der Crypta Cabaret Voltaire, Birthplace of DADA in Zürich. Er wurde mit dem Migros Jubilée Award in der Kategorie Wissensvermittlung ausgezeichnet und hat diverse Ehrungen durch Webby Awards für seine Arbeit mit rocketboom.com erhalten.
Stefan war Jury-Mitglied des Next Idea Prix Ars Electronica 2010 und war drei Jahre Mitglied der Schulleitung des Gymnasiums Kloster Disentis. Sein Wissen und seine Erfahrung im Bereich der Information und Technologie haben ihm auch dabei geholfen, mit Statistik Stadt Zürich und Wikimedia Schweiz unter WikiDienstag.ch zusammenzuarbeiten.
Sein Engagement im Bereich der freiwilligen Arbeit führte ihn in das Präsidium Internationaler Bodensee Club (Leitung Fachgruppe Wissenschaft) oder für einige andere Jahre als Vice-Präsident des von Paul Watzlawick initiierten P.E.N.-Club Liechtenstein. Seydel hat unter ((( rebell.tv ))) zwei Bücher zusammen mit seiner Partnerin veröffentlicht, viele Kolumnen, Fachtexte und journalistische Texte publiziert.
Seine Arbeit auf Social Media nutzt er als Microblogging. In seinem Blog verarbeitet er seine Themen. Einige davon werden auf Anfragen zu lesbaren Texten vertieft, andere werden zu Vorträgen ausgebaut. Bei Carl Auer Verlag in Heidelberg, sammelt er “Elemente einer nächsten Kulturform”. Seine Entwicklungen im Kontext der sozialräumlichen Intervention (“Arbeit am Sozialen”) machen konkrete Vorschläge in Bezug auf die Beantwortung der Sozialen Frage.
Nach 12 Jahren Berlin und 6 Jahren Zürich zog er aber in seiner zweiten Lebenshälfte vom Bodensee der Rheinquelle entgegen nach Dissentis/Mustér und hat seine Reisetätigkeit fast ganz eingestellt. Dafür macht er umsomehr sogenannte #Feedlogs (Orgiastik). Das sind Arbeitsmeetings an intentionalen Fragen in einem Lifestream. (so?) #TextByChatGPT

Aus Band 2 von: Tina Piazzi & Stefan M. Seydel, Junius-Verlag Hamburg | pdf: Band 1, 2009 | Band 2, 2010
