Die 1. Mai Revolution 1799 a Dissentis/Muster

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

https://nossaistorgia.ch/entries/KEAVXze7MNa

Bildquelle | Zur Ein­stim­mung dieser Samm­lung von Frage­menten sei emp­fohlen: “Ei vegn in temps” von Car­li Scher­rer, Gion Deplazes, vor­ge­tra­gen von alten Män­nern aus Kirchen­chors von Dissentis/Muster.

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Anlass zu diesem Eintrag:

Es kommt zu einem näch­sten Medi­enthe­ater der L’uniun Den­ter­vals: Der Hex­en­meis­ter Hubert Giger schreibt. René Schnoz insze­niert. Das wird BildGe­waltig auf vie­len Ebe­nen. Eine Spuren­suche:

(reload für aktuellen schreib­stand)
Wer hat den 1. Mai erfun­den?
  • Natür­lich die Cadi, die Sur­sel­va, das Bünd­ner Ober­land. Aber erk­lär das mal der inter­na­tionalen Arbeit­er­be­w­er­gung. (so?)
Wer hat Angst vor Pater Placidus a Spescha?
  • Natür­lich die von sozial-lib­eralen zer­ti­fizierten uni­ver­sitären His­torik­ern­den. (so?)
Wer hat Vitg und Claus­tra abge­fack­elt und alles zer­stört, was der Cadi heilig war?
  • Die Nach­barn und das dumme Ver­hal­ten der eige­nen Bevölkerung. (so?)
Was passiert ist? Die grosse Meta­pher?
  • Heute hockt Herr und Frau Regierungsrat am Handy und wartet, was der 80-jährige Mil­liardär Don­ald Trump und sein etwas reichere Mil­liardärs-Zam­pano Elon in der soge­nan­nt “Neuen Welt” twit­tert und wieder­holt dann die von der 7‑fachen Mut­ter und Christlichen Poli­tik­erin vorge­bracht­en Ideen zur europäis­chen Aufrüs­tung auf rätoro­man­isch. (so?)
  • So dumm kann der dümmst anzunehmende Bergführer der Alpen sich nicht ver­hal­ten. Unmöglich. Und hat es auch noch gar nie so gemacht…
  • Und er (und die Bergführerin auch) wird es nie machen. Ver­sprochen ;-)
#Lav­inaN­era ist rätoro­man­isch und the­ma­tisiert DIE SOZIALE FRAGE
  • 1697: Lav­ina Nera in
  • 1877: Lavine Nera dus
  • 2027: Lav­ina Nera treis

Summary

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

(…)

(…)

Wer hat angst vor pater placidus a spesche?

als arbeit­s­these vielle­icht: witziger­weise haben aus­gerech­net die von den sozial-lib­eralen uni­ver­sitäten zer­ti­fizierten his­torik­ernde panis­che schiss, vor pater placidus a spescha. sie müssen ihn zu ein­er kauzi­gen berggais und ear­ly adopter der idee von touris­mus in der sur­sel­va insze­nieren… aus sehr, sehr, SEHR ego­is­tis­chen grün­den (so?)

(…)

Die sogenannten Franzosen…

als arbeit­s­these: Die Fran­zosen waren wohl viel mehr Söld­ner aus der Umge­bung, welche sich ziem­lich gut aus­gekan­nt haben. EIN nach­barschaftlich­es und ökonomis­ches DESASTER… (so?)

Ver­gl. dazu “Die Klage des Friedens” von Eras­mus von Rot­ter­dam (pater placidus kan­nte selb­stver­ständlichst seine schriften, ver­sprochen ;-)

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

Nächster Titel

(…)

Warten bis Donald und Elon twittern, um nächste Schritte zu entscheiden? — eben.

(…)

(…)

(…)

(…)

Du denkst, das Kloster hätte das Tal durch die Zeit getrieben?

Wer löst die nächste #LavinaNera aus? das kloster oder das dorf??
Wer löst die näch­ste #Lav­inaN­era aus? das kloster oder das dorf??

Quellen und Verweise:

  1. Philipp Zwys­sig («Wider aller Willen dis­en Altar auß der Kirkhen geth­on» Plu­ral­isierung und Konkur­renz auf dem Markt der Wun­der in der Land­schaft Dis­en­tis (17. und 18. Jahrhun­dert)
  2. Ivo Berther (1790–1900) Ein­trag im Blog | Auswer­tung mit #chatGPT4 | #hochal­tar
  3. ab: 1545 Konzil von Tri­ent (Konzil Kon­stanz: 1414 — 1418 | 1500: Ref­or­ma­tion Zürich | 5. Lat­er­ankonzil: 1512–1517)
  4. Iso Müller, Zur Taufe tot­ge­boren­er Kinder im Bünd­ner­land, 1958
  5. Ils paders caputs­diîns a Mustér 1648—1818, Da Guglielm Gadola Cuera
  6. Liste aller Äbte: https://www.helvetiasacra.ch/de/database/150
  7. Feli­ci Mais­sen: Das Mirakel­buch von Dis­en­tis (1707) Pater Fio­r­i­ano da Bres­cia (1695–1720 in Mustér)

Die aktuelle Liste wird hier gepflegt:

Links, Threads, zu verarbeitende Hinweise…

(…)

(…)

(…)

Offene Blogeinträge, welche zu diesem Thema passen…

(…)

(…)

(…)

Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Beken­nt­nis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Dra­ma, (7) Tabu
Arbeits­form: Doku­men­ta­tion, Lis­ten­bil­dung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)

Ste­fan M. Sey­del, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Fest­spiel 1901″ (2019, Foto­cre­d­it: Charles Schny­der):  Twit­ter, Wikipedia (Lem­ma), Youtube (aktuell), Sound­cloud, Mastodon, Insta­gram (ges­per­rt), Snapchat, Tik­Tok, Twitch, t.me/WikiDienstag (Nicht in Betrieb) | Exk­lu­siv: speakerbooking.ch/sms2sms

About @sms2sms, aka Stefan M. Seydel/sms ;-)

Ste­fan M. Sey­del, Jahrgang 1965, ist Unternehmer, Sozialar­beit­er und Kün­stler. Er machte nach ein­er Beruf­slehre als Hochbauze­ich­n­er einen Bach­e­lor in Soziale Arbeit in St. Gallen und einen Mas­ter in der gle­ichen Diszi­plin bei Sil­via Staub-Bernasconi in Berlin. Seine über­wiegend selb­st­ständi­ge Tätigkeit kreist um das The­ma der Entwick­lung und Real­isierung von Pilot- und Impul­spro­jek­ten für renom­mierte Auf­tragge­berin­nen.

Als Kün­stler hat er Ausstel­lun­gen und Per­for­mances auf inter­na­tionaler Ebene präsen­tiert, darunter in der Roy­al Acad­e­my of Arts in Lon­don, dem Deutschen His­torischen Muse­um in Berlin oder ein­er Einze­lausstel­lung “Kun­st Macht Prob­leme” in der Cryp­ta Cabaret Voltaire, Birth­place of DADA in Zürich. Er wurde mit dem Migros Jubilée Award in der Kat­e­gorie Wis­sensver­mit­tlung aus­geze­ich­net und hat diverse Ehrun­gen durch Web­by Awards für seine Arbeit mit rocketboom.com erhal­ten.

Ste­fan war Jury-Mit­glied des Next Idea Prix Ars Elec­tron­i­ca 2010 und war drei Jahre Mit­glied der Schulleitung des Gym­na­si­ums Kloster Dis­en­tis. Sein Wis­sen und seine Erfahrung im Bere­ich der Infor­ma­tion und Tech­nolo­gie haben ihm auch dabei geholfen, mit Sta­tis­tik Stadt Zürich und Wiki­me­dia Schweiz unter WikiDienstag.ch zusam­men­zuar­beit­en.

Sein Engage­ment im Bere­ich der frei­willi­gen Arbeit führte ihn in das Prä­sid­i­um Inter­na­tionaler Bodensee Club (Leitung Fach­gruppe Wis­senschaft) oder für einige andere Jahre als Vice-Präsi­dent des von Paul Wat­zlaw­ick ini­ti­ierten P.E.N.-Club Liecht­en­stein. Sey­del hat unter ((( rebell.tv ))) zwei Büch­er zusam­men mit sein­er Part­ner­in veröf­fentlicht, viele Kolum­nen, Fach­texte und jour­nal­is­tis­che Texte pub­liziert.

Seine Arbeit auf Social Media nutzt er als Microblog­ging. In seinem Blog ver­ar­beit­et er seine The­men. Einige davon wer­den auf Anfra­gen zu les­baren Tex­ten ver­tieft, andere wer­den zu Vorträ­gen aus­ge­baut. Bei Carl Auer Ver­lag in Hei­del­berg, sam­melt er “Ele­mente ein­er näch­sten Kul­tur­form”. Seine Entwick­lun­gen im Kon­text der sozial­räum­lichen Inter­ven­tion (“Arbeit am Sozialen”) machen konkrete Vorschläge in Bezug auf die Beant­wor­tung der Sozialen Frage.

Nach 12 Jahren Berlin und 6 Jahren Zürich zog er aber in sein­er zweit­en Leben­shälfte vom Bodensee der Rhein­quelle ent­ge­gen nach Dissentis/Mustér und hat seine Reisetätigkeit fast ganz eingestellt. Dafür macht er umsomehr soge­nan­nte #Feed­logs (Orgiastik). Das sind Arbeitsmeet­ings an inten­tionalen Fra­gen in einem Lifestream. (so?) #TextBy­Chat­G­PT

der workflow (aby warburg, rebell.tv)

Aus Band 2 von: Tina Piazzi & Ste­fan M. Sey­del, Junius-Ver­lag Ham­burg | pdf: Band 1, 2009 | Band 2, 2010