Die #Grammatik der #Xerokratie

1. Seman­tik = Infor­ma­tion
Was ist der Unter­schied, der einen Unter­schied macht?
– Inhaltliche Dimen­sion: Bedeu­tun­gen, die zur Auswahl ste­hen
– Drohnen sehen nicht „alles“, sie erken­nen Sig­na­turen, codierte Bedeu­tun­gen
→ Deine Strate­gie: Bedeu­tun­gen flu­ide hal­ten, Codierun­gen verun­k­laren

2. Syn­tax = Mit­teilung
Wie wird etwas ver­bun­den, über­mit­telt, sicht­bar gemacht?
– Form der Darstel­lung, Struk­tur der Verknüp­fung
– Welche Plat­tform? Welch­er Stil? Welche Bewe­gung durch den Raum?
→ Deine Strate­gie: alter­na­tive Infra­struk­turen, Tar­nung, struk­turelle Störung

3. Prag­matik = Ver­ste­hen
Was bewirkt das Gesagte in ein­er konkreten Sit­u­a­tion?
– Wie kommt Wirkung zus­tande – oder auch nicht?
– Ver­ste­hen heisst nicht: Richtigkeit, son­dern Anschluss
→ Deine Strate­gie: Möglichkeit­sräume eröff­nen, Teil­habe ermöglichen, Struk­tur­wan­del erzeu­gen

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

Gram­matik der Xerokratie
Eine drei­gliedrige Struk­tur zur Analyse und Gestal­tung des Sozialen

  1. Seman­tik
    Was bedeutet etwas?
    – Analyse der Bedeu­tungszuschrei­bun­gen und Erken­nungslogiken
    – Fokus auf: Codierung, Iden­ti­fika­tion, Bedeu­tungsräume
    – Schlüs­sel­be­griff: Blick
    – Bezug: Beobach­tung 2. Ord­nung (Luh­mann)
  2. Syn­tax
    Wie wird etwas ver­bun­den?
    – Analyse der Struk­turen, durch die Verknüp­fung geschieht
    – Fokus auf: Net­zw­erke, Infra­struk­turen, Bewe­gun­gen
    – Schlüs­sel­be­griff: Raum
    – Bezug: Kom­mu­nika­tions­form & Dif­feren­zlogik (Luh­mann)
  3. Prag­matik
    Was bewirkt etwas?
    – Analyse der Wirkung von Kom­mu­nika­tion in konkreten Sit­u­a­tio­nen
    – Fokus auf: Hand­lungsspiel­räume, Gestal­tung, Regeln
    – Schlüs­sel­be­griff: Gestal­tung / Möglichkeit
    – Bezug: Sys­tem­inter­ven­tion, Legit­i­ma­tion (Staub-Bernasconi)

Damit hast du eine voll­ständi­ge lin­guis­tisch-sys­temthe­o­retis­che Gram­matik des Sozialen,
die sich wun­der­bar mit deinem beste­hen­den Instru­men­tar­i­um verbindet:

  • #TheLuh­man­n­Map liefert die struk­turelle Grund­lage: Soziales = Kom­mu­nika­tion
  • #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix ergänzt die nor­ma­tive Dimen­sion: Wie wird Macht verteilt?
  • /dronewar wird zur Fall­studie, zum Ter­rain und zur Meta­pher zugle­ich