1. Semantik = Information
– Was ist der Unterschied, der einen Unterschied macht?
– Inhaltliche Dimension: Bedeutungen, die zur Auswahl stehen
– Drohnen sehen nicht „alles“, sie erkennen Signaturen, codierte Bedeutungen
→ Deine Strategie: Bedeutungen fluide halten, Codierungen verunklaren
2. Syntax = Mitteilung
– Wie wird etwas verbunden, übermittelt, sichtbar gemacht?
– Form der Darstellung, Struktur der Verknüpfung
– Welche Plattform? Welcher Stil? Welche Bewegung durch den Raum?
→ Deine Strategie: alternative Infrastrukturen, Tarnung, strukturelle Störung
3. Pragmatik = Verstehen
– Was bewirkt das Gesagte in einer konkreten Situation?
– Wie kommt Wirkung zustande – oder auch nicht?
– Verstehen heisst nicht: Richtigkeit, sondern Anschluss
→ Deine Strategie: Möglichkeitsräume eröffnen, Teilhabe ermöglichen, Strukturwandel erzeugen
Langsam: Mein Blog ist mein Kartenraum und keine Bühne. Ich weiss wie man publiziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreibstand | warum ich nicht publiziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in italiano | Tgi èn ils inimis da la translaziun automatica? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diavel l’aua benedida.
Grammatik der Xerokratie
Eine dreigliedrige Struktur zur Analyse und Gestaltung des Sozialen
- Semantik
– Was bedeutet etwas?
– Analyse der Bedeutungszuschreibungen und Erkennungslogiken
– Fokus auf: Codierung, Identifikation, Bedeutungsräume
– Schlüsselbegriff: Blick
– Bezug: Beobachtung 2. Ordnung (Luhmann) - Syntax
– Wie wird etwas verbunden?
– Analyse der Strukturen, durch die Verknüpfung geschieht
– Fokus auf: Netzwerke, Infrastrukturen, Bewegungen
– Schlüsselbegriff: Raum
– Bezug: Kommunikationsform & Differenzlogik (Luhmann) - Pragmatik
– Was bewirkt etwas?
– Analyse der Wirkung von Kommunikation in konkreten Situationen
– Fokus auf: Handlungsspielräume, Gestaltung, Regeln
– Schlüsselbegriff: Gestaltung / Möglichkeit
– Bezug: Systemintervention, Legitimation (Staub-Bernasconi)
Damit hast du eine vollständige linguistisch-systemtheoretische Grammatik des Sozialen,
die sich wunderbar mit deinem bestehenden Instrumentarium verbindet:
- #TheLuhmannMap liefert die strukturelle Grundlage: Soziales = Kommunikation
- #TheStaubBernasconiMatrix ergänzt die normative Dimension: Wie wird Macht verteilt?
- /dronewar wird zur Fallstudie, zum Terrain und zur Metapher zugleich