#Poesierad (Johannes Paschasius 1668 | parametric Modeling)
#LaPendenta (Jakob-Rope-Systems 2024 | parametric modeling)
#caschlatsch (Gramazio Kohler Research 2024 | post-parametric modeling)
#cuflons (Dillinger/Ling 20025 | bacterial modeling)
https://t.co/yy6kosEKMK #pdf pic.twitter.com/2cPOhQmzna
— dissent.is/███████ (@sms2sms) October 16, 2025

Parametric Modeling
パラメトリック・モデリング
Parametrisches Modellieren
参数化建模
Modelado Paramétrico
Post-Parametric Modeling
ポスト・パラメトリック・モデリング
Post-parametrisches Modellieren
后参数化建模
Modelado Post-Paramétrico
Metabolic Modeling
メタボリック・モデリング
Metabolisches Modellieren
代謝建模
Modelado Metabólico

After parametric and post-parametric experiments, we are now discussing a second collaboration with ETH Zürich — this time bacterial. #cuflons imagines the world’s first metabolic bridge: not a static monument, but a host for living materials. A structure that grows, decays, mineralizes, and regenerates, turning the harsh alpine setting of the young Rhine into a stage for bio-architectural experimentation. Stay tuned ;-)
titelbild | Langsam: Mein Blog ist mein Kartenraum und keine Bühne. Ich weiss wie man publiziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreibstand | warum ich nicht publiziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abonniere kostenlos den WhatsApp-channel #LavinaNera treis



Anlass zu diesem Eintrag:
(…)
(…)
(…)
Summary:
Was meint Metabolisch?
„Metabolisch“ heisst wörtlich „den Stoffwechsel betreffend“.
- Biologisch
- Metabolismus = Summe aller chemischen Umwandlungen in lebenden Organismen (Aufbau, Abbau, Energiefluss).
- Übertragen auf Architektur/Design
- Nicht statisch, sondern prozesshaft: etwas wächst, verbraucht Ressourcen, produziert Abfälle, regeneriert sich.
- Gebäude/Struktur als „lebender Organismus“ → mit Zyklen von Wachstum, Zerfall, Reparatur.
- Im Brücken-Szenario
- Brücke nicht als fertiges, fixes Objekt.
- Sondern als Plattform für Stoffwechsel: Bio-Material wird aufgetragen, verändert sich, stirbt ab, mineralisiert, neues wächst nach.
- Also: „metabolische Brücke“ = eine Brücke, die sichtbar lebt, altert und sich erneuert.
Soll ich dir dazu ein kleines Bild/Text-Schema machen: statisch vs. metabolisch?
Hier ein klares Vergleichs-Schema:
- Statisch
- Zustand: fix, unverändert
- Ziel: Dauerhaftigkeit, Beständigkeit
- Bauweise: Beton, Stahl, Stein
- Zeit: einmal gebaut, dann nur Erhaltung
- Narrativ: „für die Ewigkeit“
- Metabolisch
- Zustand: im Wandel, prozesshaft
- Ziel: Zyklen von Wachstum, Zerfall, Regeneration
- Bauweise: lebende Materialien, Bio-Skins, nachwachsende Module
- Zeit: kontinuierliches Werden und Vergehen
- Narrativ: „ein Bauwerk wie ein Organismus“
→ Metabolisch = Architektur mit Stoffwechsel.
Willst du, dass ich dieses Schema auch gleich in Englisch setze für den ETH-Pitch?
Here’s the same schema in English for the ETH pitch:
- Static
- State: fixed, unchanged
- Goal: permanence, durability
- Construction: concrete, steel, stone
- Time: built once, then maintained
- Narrative: “for eternity”
- Metabolic
- State: dynamic, process-based
- Goal: cycles of growth, decay, regeneration
- Construction: living materials, bio-skins, renewable modules
- Time: continuous becoming and transformation
- Narrative: “a structure like an organism”
→ Metabolic = architecture with a metabolism.
Static | Metabolic | |
---|---|---|
State | fixed, unchanged | dynamic, process-based |
Goal | permanence, durability | cycles of growth, decay, regeneration |
Construction | concrete, steel, stone | living materials, bio-skins, renewable modules |
Time | built once, then maintained | continuous becoming and transformation |
Narrative | “for eternity” | “a structure like an organism” |
Summary
(…)
baketeriell/myzelisch/metabolisch
2nd draft by #chatGPT:
Okay, here’s the radical scenario in English — pushing the idea further:
- Concept
- Instead of treating the bridge as a substrate, treat it as a host.
- The bridge is no longer static infrastructure, but a platform where living materials continuously colonize, decay, regenerate.
- The robotic arm becomes a gardener, not a builder — applying, pruning, re-seeding.
- Radical Moves
- No protective tent: the climate (wind, cold, sun, rain) is part of the experiment.
- Acceptance of failure and decay as design elements (patches may die, others flourish).
- Bridge evolves visibly over time, never finished — permanent performance.
- Growth Strategy
- Swarm of living islands applied sequentially (weekly / monthly).
- Robotic arm visits the bridge like a caretaker — updating the bio-skin.
- Modules designed for self-repair: as old layers mineralize, new layers are seeded.
- Communication / Symbolism
- Radical contrast: concrete skeleton × fragile living layer.
- Visible narrative of resilience and vulnerability.
- “A bridge that breathes” at the source of the Rhine.
- Time-based art-science experiment: visitors can return and see change, growth, death.
- Best Case
- Summer 2026: installation opens as a living performance, with robotic rituals.
- ETH can present this globally as a post-infrastructure experiment: not building for permanence, but for metabolic processes.
- Local community frames it as alpine avant-garde: Mustér as site of the “first metabolic bridge in Europe.”
(…)
(…)
(…)
postparametrisch
(…)
(…)
(…)
(…)
parametrisch
(…)
(…)
Remember – Commemorate – Renew:
the new is always the still older (Wolfgang Pauli)
(…)
(…)
(…)

wie sich #chatGPT‑5 den eigenen vorschlag vorstellt?
Ja. Hier ist ein knackiger Design-Brief für ein barockes, mikrobiell wachsendes Ding über der bestehenden Brücke – mit Robo-Arm und Rhein-Kraftwerk.
- Titel
Baroque Bio-Arcade (aka #cuflons) – Remember – Commemorate – Renew - Leitidee
- Die Brücke bleibt Tragwerk.
- Darüber wächst eine barocke Filigran-Haut aus mikrobiell mineralisierten Ranken, Voluten und Festoons.
- Ein Robo-Arm gärtnert: auftragen, nachsäen, beschneiden. Klima, Wasser, Schnee, Eis entscheiden die Richtung; der Roboter assistiert.
- Form-Grammatik (Barock → Regeln)
- Motive: Volute, Gitter, Festoon, Kartusche.
- Mapping auf Sensorik:
Flow (Rhein) → Krümmung; Temperatur → Porosität; Licht → Rasterdichte; CO2 → Volumen. - Algorithmus: „Wachse dort, wo Widerstand + Licht + Energie günstig sind.“
- Energie aus dem Rhein
- Mikrowasserkraft: 5–10 kW (Vortex- oder Strahlturbine im Seitenarm), Akku-Puffer 20–40 kWh.
- Versorgt Pumpen, LED-Photobioreaktoren, Heizung der Mikrohauben, Roboterbetrieb.
- Roboter-Setup
- ABB/ETH-Standardarm auf mobiler Schiene oder Portalkran.
- Endeffektoren:
- Paste-Extruder für Hydrogel/Bio-Mörtel,
- Sprüh-/Nebeldüse für Nährlösung,
- Greifer für Saat-Kapseln,
- Leichtfräser für „Beschneidung“.
- Zyklus: Seed → Grow → Mineralize → Prune → Reseed.
- Bio-Materialpfade (BSL‑1, geschlossen)
- MICP: Sporosarcina pasteurii (Carbonat-Ausfällung) für mineralische Ranken.
- Cyanos: lichtbasierte Kassetten für grüne „Lebend-Highlights“.
- Träger: abbaubare 3D-Gitter (PLA/Cellulose) als Schalung; nach Mineralisierung teilweise entfernt.
- Bausteine auf der Brücke
- Rippensegmente an Geländerstützen (ankern, reversibel).
- Kassetten mit Mikrohauben (ETFE) für in-situ Wachstum.
- „Keystones“ am Bogenansatz: zeigen die barocke Volute als Signatur.
- Klima- und Winterstrategie (1133 m ü. M.)
- Vegetative Phasen: Juni–September, Photoperiode 12–16 h.
- Mineralisationsfenster: 4–8 Wochen je Segment.
- Winter: Lebend-Kassetten in Dormanz; mineralische Schale bleibt als Ornament/Schutz. Teilüberdachungen an Wetterseiten.
- Containment & Compliance
- Geschlossene Nährkreislaufe, Tropfwanne, Abwasser-UV/Filtration.
- Keine Einleitung in Gewässer.
- Auflagen: Biosicherheit, Gewässerschutz, Bau, Denkmalschutz; früh klären.
- Monitoring & Orgel
- Sensoren: Flow, Temp, Feuchte, pH, Leitfähigkeit, CO2, Strom.
- Öffentliches Display als „Datenorgel“: die Brücke spielt ihr Wachstum (Ton/Licht).
- Phasen & Meilensteine
- 0–4 Wochen: Lab-Saat und Gittermuster; Mikroturbine-Test im Seitenarm.
- 5–8 Wochen: 3–5 m Pilotfeld auf der Brücke unter Mikrohauben.
- 9–16 Wochen: Skalierung auf 10–15 m Segment; Live-Gärtnern mit Roboter.
- Abschluss: Führungen, Paper/Video, Open Data.
- Rollen & Budget grob
- ETH DBT: Bio-Material, Protokolle, Sensorik.
- GKR: Robotik, Endeffektoren, Montage.
- Lokal: Standort, Energie, Betrieb, Vermittlung.
- Richtwert: 250–600 kCHF (Turbine/Roboter/Zelt/Monitoring/Betrieb).
- Best-Case-Ort
- Bestehende Fussbrücke über dem jungen Rhein als Träger. Darunter: Seitenarm mit Mikroturbine. Oberhalb: Blickachse zu #LaPendenta.
- Nächste Schritte
- 1‑Pager an ETH mit obenstehender Grammatik + Skizze der ersten 10 m.
- Vorab-Check: Wasserrecht, Biosicherheit, Stromanschluss.
- Materialpaket von DBT (Licht/Nährlösung/Temperaturgrenzen).
- Termin für Vor-Ort-Probe mit mobilem Robo-Arm.
(…)
(…)
(…)
Prof. Benjamin Dillenburger

Andrea S. Ling
Andrea S. Ling | instagram | andreasling.com/about

(…)
(…)
(…)
Punt Russein




(…)
(…)
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
(…)
Wie ich mit den Möglichkeiten von @openAI arbeite?
Links, Threads, zu verarbeitende Hinweise…
(…)
(…)
(…)
Offene Blogeinträge, welche zu diesem Thema passen…
(…)
(…)
(…)
Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Bekenntnis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Drama, (7) Tabu
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)

Stefan M. Seydel, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Festspiel 1901″ (2019, Fotocredit: Charles Schnyder): Twitter, Wikipedia (Lemma), Youtube (aktuell), Soundcloud, Mastodon, Instagram (gesperrt), Snapchat, TikTok, Twitch, t.me/WikiDienstag (Nicht in Betrieb) | Exklusiv: speakerbooking.ch/sms2sms
About @sms2sms, aka Stefan M. Seydel/sms ;-)
Stefan M. Seydel, Jahrgang 1965, ist Unternehmer, Sozialarbeiter und Künstler. Er machte nach einer Berufslehre als Hochbauzeichner einen Bachelor in Soziale Arbeit in St. Gallen und einen Master in der gleichen Disziplin bei Silvia Staub-Bernasconi in Berlin. Seine überwiegend selbstständige Tätigkeit kreist um das Thema der Entwicklung und Realisierung von Pilot- und Impulsprojekten für renommierte Auftraggeberinnen.
Als Künstler hat er Ausstellungen und Performances auf internationaler Ebene präsentiert, darunter in der Royal Academy of Arts in London, dem Deutschen Historischen Museum in Berlin oder einer Einzelausstellung “Kunst Macht Probleme” in der Crypta Cabaret Voltaire, Birthplace of DADA in Zürich. Er wurde mit dem Migros Jubilée Award in der Kategorie Wissensvermittlung ausgezeichnet und hat diverse Ehrungen durch Webby Awards für seine Arbeit mit rocketboom.com erhalten.
Stefan war Jury-Mitglied des Next Idea Prix Ars Electronica 2010 und war drei Jahre Mitglied der Schulleitung des Gymnasiums Kloster Disentis. Sein Wissen und seine Erfahrung im Bereich der Information und Technologie haben ihm auch dabei geholfen, mit Statistik Stadt Zürich und Wikimedia Schweiz unter WikiDienstag.ch zusammenzuarbeiten.
Sein Engagement im Bereich der freiwilligen Arbeit führte ihn in das Präsidium Internationaler Bodensee Club (Leitung Fachgruppe Wissenschaft) oder für einige andere Jahre als Vice-Präsident des von Paul Watzlawick initiierten P.E.N.-Club Liechtenstein. Seydel hat unter ((( rebell.tv ))) zwei Bücher zusammen mit seiner Partnerin Tina Piazzi veröffentlicht, viele Kolumnen, Fachtexte und journalistische Texte publiziert.
Seine Arbeit auf Social Media nutzt er als Microblogging. In seinem Blog verarbeitet er seine Themen. Einige davon werden auf Anfragen zu lesbaren Texten vertieft, andere werden zu Vorträgen ausgebaut. Bei Carl Auer Verlag in Heidelberg, sammelt er “Elemente einer nächsten Kulturform”. Seine Entwicklungen im Kontext der sozialräumlichen Intervention (“Arbeit am Sozialen”) machen konkrete Vorschläge in Bezug auf die Beantwortung der Sozialen Frage.
Nach 12 Jahren Berlin und 6 Jahren Zürich zog er aber in seiner zweiten Lebenshälfte vom Bodensee der Rheinquelle entgegen nach Dissentis/Mustér und hat seine Reisetätigkeit fast ganz eingestellt. Dafür macht er umsomehr sogenannte Passadis und #Feedlogs (Orgiastik). Das sind Arbeitsmeetings an intentionalen Fragen in einem Lifestream. (so?) Text supported by #TaaS

Aus Band 2 von: Tina Piazzi & Stefan M. Seydel, Junius-Verlag Hamburg | pdf: Band 1, 2009 | Band 2, 2010

#dfdu = DIE FORM DER UNRUHE | blog: dissent.is | about: dissent.is/sms | dissent.is/muster


Indizis locals tras il canal WhatsApp.