cuflons

metabolic modeling #cuflons by … | the 1st metabolic bridge in the world (so?) WORK IN PROGRESS

#Poe­sier­ad (Johannes Pascha­sius 1668 | para­met­ric Mod­el­ing)
#LaPen­den­ta (Jakob-Rope-Sys­tems 2024 | para­met­ric mod­el­ing)
#caschlatsch (Gra­mazio Kohler Research 2024 | post-para­met­ric mod­el­ing)
#cuflons (Dillinger/Ling 20025 | bac­te­r­i­al mod­el­ing)

#TheLuhmannMap
#TheStaubBernasconiMatrix
b0b43a4b-1d4a-43c7-bc1a-b62320­fa726c
1000242104
#Smart­Set­ting
GYEdxaTXcAA5SL2
1000231935
4b3ea991-fefa-4d24-b757-b6754827862b-1024x682
PXL_20250929_113434866
G0FGGnHXAAAqOvr
d572f269-cec2-481f-bd89-cfa029e2e0c1
19baa3a1-532a-4db4-9bf6-8d97d3e20ad8
WIrPAhZg
1_fqsVlzigx-E_ROGT7uAvDg‑1
FTWnaF0WIAA1LWO
GNSWM­C­QX­AAEUzjT-1536x864
GIeD8oQXkAAKEeD
GwSQI­caX­gAAodll
#TheLuh­man­n­Map https://neugieronautik.ch
#caschlatsch
Screenshot-2025–08-19–19.30.05
matrix #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix
What­sApp Image 2025-09-03 at 14.11.39
G0FGGqCWAAAMuLx
Screen­shot 2022-07-01 01.06.30
FTRZg5dXoAAy1CV
cit­i­zen­science
set­ting pots­dam
de7951f6-a667-4e15-ab4b-7fad­b9b43ae0
18f8e66c-67ce-4d5d-b6f1-7ed7d­c9ed67a
Screenshot-2023–12-15–16.14.27
a18d4f3c-7490–4fe6-96b1-05bd68f6b446
059e7b­ba-ac7d-4d10-9e7a-cb3b04cf4c69
fd0cb2b4-0bee-4492–912d-29ccc9c2746b
Screen­shot 2025-06-05 16.52.01
1000242448
1000242376
1000231824
What­sApp Image 2025-09-03 at 13.49.57
Screen­shot 2025-08-05 11.23.04
What­sApp Image 2025-08-30 at 13.04.11
8bad89e2-7529–42bd-aa4e-368249fb8f06
f8c69fe8-ca0f-448c-92a1-8302c9d­d5d8e
1000238321
2017-11-16 20.32.43 büro
c2f­f18a2-8e29-40a9-a116-bb2300d27d21‑1
FlDao4nX0AAmuHg
Screenshot-2025–07-29–03.55.40
C9sszAnVoAADEQN‑1
Screenshot-2025–04-14–22.45.51
1000241600
1000231871
24cd­d633-e62f-4ec7-a780-42410f­fe8d­db
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.34.40
2655
Screen­shot 2021-06-23 07.35.46
689b0dab-22e8-4206-b814-87c­c92f­f1d­b8
Screen­shot 2025-09-05 11.02.54
What­sApp Image 2025-09-05 at 10.34.31
What­sApp Image 2025-09-05 at 09.10.02
dc4321ec-8632–4b2b-97cb-62c44526246b
c8e19f96-10d7-40de-9a9b-d5864a81f­b18
69a01d23-f80d-415b-8050–6b3cdbd4a7f6
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.44.44
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.42.51
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.41.48
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.40.46
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.38.52
What­sApp Image 2025-09-05 at 16.12.47
FvH7eabXgAEOWSu
d92c1884-8d4d-4a4f-bd32-04c7d­d1b1c75
G0FGGmQXcAANHje
2243
2272
2259
2276
2284
2313
2339
2365
2368
2367
2376
2370
2420
2473
2502
2520
2535
2566
2570
2585
2597
2654
2655
2664
2673
What­sApp Image 2025-09-05 at 16.18.40
2674
2677
2684
What­sApp Image 2025-09-05 at 16.20.42
2686
2693
2740
2801
2806
2821
2848
2918
2924
2939
2946
2960
2967
2979
3016
3037
3043
3047
0e95ea9f-f55c-494e-946e-6c4d0eef7c­c2
85cd72e5-993c-4070-be76-7af3f2a66ecf
What­sApp Image 2025-09-20 at 13.24.25
previous arrow
next arrow

Para­met­ric Mod­el­ing
パラメトリック・モデリング
Para­metrisches Mod­el­lieren
参数化建模
Mod­e­la­do Paramétri­co

Post-Para­met­ric Mod­el­ing
ポスト・パラメトリック・モデリング
Post-para­metrisches Mod­el­lieren
后参数化建模
Mod­e­la­do Post-Paramétri­co

Meta­bol­ic Mod­el­ing
メタボリック・モデリング
Metabolis­ches Mod­el­lieren
代謝建模
Mod­e­la­do Metabóli­co

After para­met­ric and post-para­met­ric exper­i­ments, we are now dis­cussing a sec­ond col­lab­o­ra­tion with ETH Zürich — this time bac­te­r­i­al. #cuflons imag­ines the world’s first meta­bol­ic bridge: not a sta­t­ic mon­u­ment, but a host for liv­ing mate­ri­als. A struc­ture that grows, decays, min­er­al­izes, and regen­er­ates, turn­ing the harsh alpine set­ting of the young Rhine into a stage for bio-archi­tec­tur­al exper­i­men­ta­tion. Stay tuned ;-)

titel­bild | Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.

work in progress

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

10. Novem­ber 2023 | 1. Spazier­gangswis­senschaften mit #Caschlatsch | 1st Con­tact ;-) | overview: Sont­ga Gada — Sogn Valentin — #LaPen­den­ta #Caschlatsch #Cuflons
Google Street View

Anlass zu diesem Eintrag:

(…)
(…)
(…)

Summary:

Was meint Metabolisch?

„Metabolisch“ heisst wörtlich „den Stof­fwech­sel betr­e­f­fend“.

  1. Biol­o­gisch
  • Metab­o­lis­mus = Summe aller chemis­chen Umwand­lun­gen in leben­den Organ­is­men (Auf­bau, Abbau, Energiefluss).
  1. Über­tra­gen auf Architektur/Design
  • Nicht sta­tisch, son­dern prozesshaft: etwas wächst, ver­braucht Ressourcen, pro­duziert Abfälle, regener­iert sich.
  • Gebäude/Struktur als „leben­der Organ­is­mus“ → mit Zyklen von Wach­s­tum, Zer­fall, Reparatur.
  1. Im Brück­en-Szenario
  • Brücke nicht als fer­tiges, fix­es Objekt.
  • Son­dern als Plat­tform für Stof­fwech­sel: Bio-Mate­r­i­al wird aufge­tra­gen, verän­dert sich, stirbt ab, min­er­al­isiert, neues wächst nach.
  • Also: „metabolis­che Brücke“ = eine Brücke, die sicht­bar lebt, altert und sich erneuert.

Soll ich dir dazu ein kleines Bild/­Text-Schema machen: sta­tisch vs. metabolisch?

Hier ein klares Ver­gle­ichs-Schema:

  1. Sta­tisch
  • Zus­tand: fix, unverän­dert
  • Ziel: Dauer­haftigkeit, Beständigkeit
  • Bauweise: Beton, Stahl, Stein
  • Zeit: ein­mal gebaut, dann nur Erhal­tung
  • Nar­ra­tiv: „für die Ewigkeit“
  1. Metabolisch
  • Zus­tand: im Wan­del, prozesshaft
  • Ziel: Zyklen von Wach­s­tum, Zer­fall, Regen­er­a­tion
  • Bauweise: lebende Mate­ri­alien, Bio-Skins, nachwach­sende Mod­ule
  • Zeit: kon­tinuier­lich­es Wer­den und Verge­hen
  • Nar­ra­tiv: „ein Bauw­erk wie ein Organ­is­mus“

→ Metabolisch = Architek­tur mit Stof­fwech­sel.

Willst du, dass ich dieses Schema auch gle­ich in Englisch set­ze für den ETH-Pitch?

Here’s the same schema in Eng­lish for the ETH pitch:

  1. Sta­t­ic
  • State: fixed, unchanged
  • Goal: per­ma­nence, dura­bil­i­ty
  • Con­struc­tion: con­crete, steel, stone
  • Time: built once, then main­tained
  • Nar­ra­tive: “for eter­ni­ty”
  1. Meta­bol­ic
  • State: dynam­ic, process-based
  • Goal: cycles of growth, decay, regen­er­a­tion
  • Con­struc­tion: liv­ing mate­ri­als, bio-skins, renew­able mod­ules
  • Time: con­tin­u­ous becom­ing and trans­for­ma­tion
  • Nar­ra­tive: “a struc­ture like an organ­ism”

→ Meta­bol­ic = archi­tec­ture with a metab­o­lism.

Sta­t­icMeta­bol­ic
Statefixed, unchangeddynam­ic, process-based
Goalper­ma­nence, dura­bil­i­tycycles of growth, decay, regen­er­a­tion
Con­struc­tioncon­crete, steel, stoneliv­ing mate­ri­als, bio-skins, renew­able mod­ules
Timebuilt once, then main­tainedcon­tin­u­ous becom­ing and trans­for­ma­tion
Nar­ra­tive“for eter­ni­ty”“a struc­ture like an organ­ism”

Summary

(…)

baketeriell/myzelisch/metabolisch

2nd draft by #chat­G­PT:

Okay, here’s the rad­i­cal sce­nario in Eng­lish — push­ing the idea fur­ther:

  1. Con­cept
  • Instead of treat­ing the bridge as a sub­strate, treat it as a host.
  • The bridge is no longer sta­t­ic infra­struc­ture, but a plat­form where liv­ing mate­ri­als con­tin­u­ous­ly col­o­nize, decay, regen­er­ate.
  • The robot­ic arm becomes a gar­den­er, not a builder — apply­ing, prun­ing, re-seed­ing.
  1. Rad­i­cal Moves
  • No pro­tec­tive tent: the cli­mate (wind, cold, sun, rain) is part of the exper­i­ment.
  • Accep­tance of fail­ure and decay as design ele­ments (patch­es may die, oth­ers flour­ish).
  • Bridge evolves vis­i­bly over time, nev­er fin­ished — per­ma­nent per­for­mance.
  1. Growth Strat­e­gy
  • Swarm of liv­ing islands applied sequen­tial­ly (week­ly / month­ly).
  • Robot­ic arm vis­its the bridge like a care­tak­er — updat­ing the bio-skin.
  • Mod­ules designed for self-repair: as old lay­ers min­er­al­ize, new lay­ers are seed­ed.
  1. Com­mu­ni­ca­tion / Sym­bol­ism
  • Rad­i­cal con­trast: con­crete skele­ton × frag­ile liv­ing lay­er.
  • Vis­i­ble nar­ra­tive of resilience and vul­ner­a­bil­i­ty.
  • “A bridge that breathes” at the source of the Rhine.
  • Time-based art-sci­ence exper­i­ment: vis­i­tors can return and see change, growth, death.
  1. Best Case
  • Sum­mer 2026: instal­la­tion opens as a liv­ing per­for­mance, with robot­ic rit­u­als.
  • ETH can present this glob­al­ly as a post-infra­struc­ture exper­i­ment: not build­ing for per­ma­nence, but for meta­bol­ic process­es.
  • Local com­mu­ni­ty frames it as alpine avant-garde: Mustér as site of the “first meta­bol­ic bridge in Europe.”

(…)

(…)

(…)

postparametrisch

(…)

(…)

(…)

(…)

parametrisch

(…)

(…)

Remember – Commemorate – Renew:
the new is always the still older (Wolfgang Pauli)

(…)

(…)

(…)

wie sich #chatGPT‑5 den eigenen vorschlag vorstellt?

Ja. Hier ist ein knack­iger Design-Brief für ein barock­es, mikro­biell wach­sendes Ding über der beste­hen­den Brücke – mit Robo-Arm und Rhein-Kraftwerk.

  1. Titel
    Baroque Bio-Arcade (aka #cuflons) – Remem­ber – Com­mem­o­rate – Renew
  2. Leitidee
  • Die Brücke bleibt Trag­w­erk.
  • Darüber wächst eine barocke Fil­igran-Haut aus mikro­biell min­er­al­isierten Ranken, Voluten und Fes­toons.
  • Ein Robo-Arm gärt­nert: auf­tra­gen, nach­säen, beschnei­den. Kli­ma, Wass­er, Schnee, Eis entschei­den die Rich­tung; der Robot­er assistiert.
  1. Form-Gram­matik (Barock → Regeln)
  • Motive: Volute, Git­ter, Fes­toon, Kar­tusche.
  • Map­ping auf Sen­sorik:
    Flow (Rhein) → Krüm­mung; Tem­per­atur → Porosität; Licht → Ras­ter­dichte; CO2 → Vol­u­men.
  • Algo­rith­mus: „Wachse dort, wo Wider­stand + Licht + Energie gün­stig sind.“
  1. Energie aus dem Rhein
  • Mikrowasserkraft: 5–10 kW (Vor­tex- oder Strahltur­bine im Seit­e­n­arm), Akku-Puffer 20–40 kWh.
  • Ver­sorgt Pumpen, LED-Pho­to­biore­ak­toren, Heizung der Mikro­hauben, Roboter­be­trieb.
  1. Robot­er-Set­up
  • ABB/ETH-Stan­dar­d­arm auf mobil­er Schiene oder Portalkran.
  • End­ef­fek­toren:
    1. Paste-Extrud­er für Hydro­gel/Bio-Mör­tel,
    2. Sprüh-/Nebeldüse für Nährlö­sung,
    3. Greifer für Saat-Kapseln,
    4. Leicht­fräs­er für „Beschnei­dung“.
  • Zyk­lus: Seed → Grow → Min­er­al­ize → Prune → Reseed.
  1. Bio-Mate­ri­alp­fade (BSL‑1, geschlossen)
  • MICP: Sporosarci­na pas­teurii (Car­bon­at-Aus­fäl­lung) für min­er­alis­che Ranken.
  • Cyanos: licht­basierte Kas­set­ten für grüne „Lebend-High­lights“.
  • Träger: abbaubare 3D-Git­ter (PLA/Cellulose) als Schalung; nach Min­er­al­isierung teil­weise ent­fer­nt.
  1. Bausteine auf der Brücke
  • Rip­penseg­mente an Gelän­der­stützen (ankern, reversibel).
  • Kas­set­ten mit Mikro­hauben (ETFE) für in-situ Wach­s­tum.
  • „Key­stones“ am Boge­nansatz: zeigen die barocke Volute als Sig­natur.
  1. Kli­ma- und Win­ter­strate­gie (1133 m ü. M.)
  • Veg­e­ta­tive Phasen: Juni–September, Pho­tope­ri­ode 12–16 h.
  • Min­er­al­i­sa­tions­fen­ster: 4–8 Wochen je Seg­ment.
  • Win­ter: Lebend-Kas­set­ten in Dor­manz; min­er­alis­che Schale bleibt als Ornament/Schutz. Teilüber­dachun­gen an Wet­ter­seit­en.
  1. Con­tain­ment & Com­pli­ance
  • Geschlossene Nährkreis­laufe, Tropfwanne, Abwass­er-UV/­Fil­tra­tion.
  • Keine Ein­leitung in Gewäss­er.
  • Aufla­gen: Biosicher­heit, Gewässer­schutz, Bau, Denkmalschutz; früh klären.
  1. Mon­i­tor­ing & Orgel
  • Sen­soren: Flow, Temp, Feuchte, pH, Leit­fähigkeit, CO2, Strom.
  • Öffentlich­es Dis­play als „Datenorgel“: die Brücke spielt ihr Wach­s­tum (Ton/Licht).
  1. Phasen & Meilen­steine
  • 0–4 Wochen: Lab-Saat und Git­ter­muster; Mikro­tur­bine-Test im Seit­e­n­arm.
  • 5–8 Wochen: 3–5 m Pilot­feld auf der Brücke unter Mikro­hauben.
  • 9–16 Wochen: Skalierung auf 10–15 m Seg­ment; Live-Gärt­nern mit Robot­er.
  • Abschluss: Führun­gen, Paper/Video, Open Data.
  1. Rollen & Bud­get grob
  • ETH DBT: Bio-Mate­r­i­al, Pro­tokolle, Sen­sorik.
  • GKR: Robotik, End­ef­fek­toren, Mon­tage.
  • Lokal: Stan­dort, Energie, Betrieb, Ver­mit­tlung.
  • Richtwert: 250–600 kCHF (Turbine/Roboter/Zelt/Monitoring/Betrieb).
  1. Best-Case-Ort
  • Beste­hende Fuss­brücke über dem jun­gen Rhein als Träger. Darunter: Seit­e­n­arm mit Mikro­tur­bine. Ober­halb: Blick­achse zu #LaPen­den­ta.
  1. Näch­ste Schritte
  • 1‑Pager an ETH mit oben­ste­hen­der Gram­matik + Skizze der ersten 10 m.
  • Vor­ab-Check: Wasser­recht, Biosicher­heit, Stro­man­schluss.
  • Mate­ri­al­paket von DBT (Licht/Nährlösung/Temperaturgrenzen).
  • Ter­min für Vor-Ort-Probe mit mobilem Robo-Arm.

(…)

(…)

(…)

Prof. Benjamin Dillenburger

Ben­jamin Dil­len­burg­er | …

Andrea S. Ling

Andrea S. Ling | insta­gram | andreasling.com/about

(…)

(…)

(…)

Punt Russein

nossaistorgia.ch | unten:
the tra­di­tion of build­ing briges | in the fol­low­ing pic­ture you can cleary see: they used elec­tric­i­ty to build the bridge, and then they came with steam ;-)))

(…)

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Wie ich mit den Möglichkeiten von @openAI arbeite?

Links, Threads, zu verarbeitende Hinweise…

(…)

(…)

(…)

Offene Blogeinträge, welche zu diesem Thema passen…

(…)

(…)

(…)

Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Beken­nt­nis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Dra­ma, (7) Tabu
Arbeits­form: Doku­men­ta­tion, Lis­ten­bil­dung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)

Ste­fan M. Sey­del, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Fest­spiel 1901″ (2019, Foto­cre­d­it: Charles Schny­der):  Twit­ter, Wikipedia (Lem­ma), Youtube (aktuell), Sound­cloud, Mastodon, Insta­gram (ges­per­rt), Snapchat, Tik­Tok, Twitch, t.me/WikiDienstag (Nicht in Betrieb) | Exk­lu­siv: speakerbooking.ch/sms2sms

About @sms2sms, aka Stefan M. Seydel/sms ;-)

Ste­fan M. Sey­del, Jahrgang 1965, ist Unternehmer, Sozialar­beit­er und Kün­stler. Er machte nach ein­er Beruf­slehre als Hochbauze­ich­n­er einen Bach­e­lor in Soziale Arbeit in St. Gallen und einen Mas­ter in der gle­ichen Diszi­plin bei Sil­via Staub-Bernasconi in Berlin. Seine über­wiegend selb­st­ständi­ge Tätigkeit kreist um das The­ma der Entwick­lung und Real­isierung von Pilot- und Impul­spro­jek­ten für renom­mierte Auf­tragge­berin­nen.

Als Kün­stler hat er Ausstel­lun­gen und Per­for­mances auf inter­na­tionaler Ebene präsen­tiert, darunter in der Roy­al Acad­e­my of Arts in Lon­don, dem Deutschen His­torischen Muse­um in Berlin oder ein­er Einze­lausstel­lung “Kun­st Macht Prob­leme” in der Cryp­ta Cabaret Voltaire, Birth­place of DADA in Zürich. Er wurde mit dem Migros Jubilée Award in der Kat­e­gorie Wis­sensver­mit­tlung aus­geze­ich­net und hat diverse Ehrun­gen durch Web­by Awards für seine Arbeit mit rocketboom.com erhal­ten.

Ste­fan war Jury-Mit­glied des Next Idea Prix Ars Elec­tron­i­ca 2010 und war drei Jahre Mit­glied der Schulleitung des Gym­na­si­ums Kloster Dis­en­tis. Sein Wis­sen und seine Erfahrung im Bere­ich der Infor­ma­tion und Tech­nolo­gie haben ihm auch dabei geholfen, mit Sta­tis­tik Stadt Zürich und Wiki­me­dia Schweiz unter WikiDienstag.ch zusam­men­zuar­beit­en.

Sein Engage­ment im Bere­ich der frei­willi­gen Arbeit führte ihn in das Prä­sid­i­um Inter­na­tionaler Bodensee Club (Leitung Fach­gruppe Wis­senschaft) oder für einige andere Jahre als Vice-Präsi­dent des von Paul Wat­zlaw­ick ini­ti­ierten P.E.N.-Club Liecht­en­stein. Sey­del hat unter ((( rebell.tv ))) zwei Büch­er zusam­men mit sein­er Part­ner­in Tina Piazzi veröf­fentlicht, viele Kolum­nen, Fach­texte und jour­nal­is­tis­che Texte pub­liziert.

Seine Arbeit auf Social Media nutzt er als Microblog­ging. In seinem Blog ver­ar­beit­et er seine The­men. Einige davon wer­den auf Anfra­gen zu les­baren Tex­ten ver­tieft, andere wer­den zu Vorträ­gen aus­ge­baut. Bei Carl Auer Ver­lag in Hei­del­berg, sam­melt er “Ele­mente ein­er näch­sten Kul­tur­form”. Seine Entwick­lun­gen im Kon­text der sozial­räum­lichen Inter­ven­tion (“Arbeit am Sozialen”) machen konkrete Vorschläge in Bezug auf die Beant­wor­tung der Sozialen Frage.

Nach 12 Jahren Berlin und 6 Jahren Zürich zog er aber in sein­er zweit­en Leben­shälfte vom Bodensee der Rhein­quelle ent­ge­gen nach Dissentis/Mustér und hat seine Reisetätigkeit fast ganz eingestellt. Dafür macht er umsomehr soge­nan­nte Pas­sadis und #Feed­logs (Orgiastik). Das sind Arbeitsmeet­ings an inten­tionalen Fra­gen in einem Lifestream. (so?) Text sup­port­ed by #TaaS

Aus Band 2 von: Tina Piazzi & Ste­fan M. Sey­del, Junius-Ver­lag Ham­burg | pdf: Band 1, 2009 | Band 2, 2010

#dfdu = DIE FORM DER UNRUHE | blog: dissent.is | about: dissent.is/sms | dissent.is/muster

Indizis locals tras il canal What­sApp.