Langsam: M/ein Blog ist m/ein Kartenraum und k/eine Bühne. Ich weiss wie man publiziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreibstand | warum ich nicht publiziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.
(A) WAS IST EIN SYSTEM?
Ein System ist eine Menge von Elementen, deren Wechselwirkungen eine eigene Ordnung bilden, durch die es sich von seiner Umwelt unterscheidet und sich in dieser Unterscheidung erhält.

BEISPIELE
1. NATÜRLICHE SYSTEME
- Baum – Stoffkreislauf von Wurzeln, Blättern und Wasser
- See – Gleichgewicht von Zufluss, Verdunstung und Lebewesen
- Planet – Zusammenspiel von Gravitation, Atmosphäre und Rotation
2. TECHNISCHE SYSTEME
- Computer – Verarbeitung von Daten durch Hardware und Software
- Modem – Umwandlung und Weiterleitung von Signalen
- Serverfarm – koordinierte Datenverarbeitung vieler Rechner
3. SOZIALE SYSTEME
- Familie – Beziehungen und Kommunikation zwischen Mitgliedern
- Unternehmen – Organisation von Rollen, Zielen und Prozessen
- Staat – Ordnung durch Institutionen, Gesetze und Bürger
4. PSYCHISCHE SYSTEME
(…)
WAS IST EIN SYSTEM?
Ein System ist eine Menge von Elementen, deren Wechselwirkungen eine eigene Ordnung bilden, durch die es sich von seiner Umwelt unterscheidet und sich in dieser Unterscheidung erhält.
1. NATÜRLICHE SYSTEME
- Baum – Stoffkreislauf von Wurzeln, Blättern und Wasser
- See – Gleichgewicht von Zufluss, Verdunstung und Lebewesen
- Planet – Zusammenspiel von Gravitation, Atmosphäre und Rotation
2. TECHNISCHE SYSTEME
- Computer – Verarbeitung von Daten durch Hardware und Software
- Modem – Umwandlung und Weiterleitung von Signalen
- Serverfarm – koordinierte Datenverarbeitung vieler Rechner
3. SOZIALE SYSTEME
- Familie – Beziehungen und Kommunikation zwischen Mitgliedern
- Unternehmen – Organisation von Rollen, Zielen und Prozessen
- Staat – Ordnung durch Institutionen, Gesetze und Bürger
3.1. SYMBOLISCHE / KULTURELLE SYSTEME
- Sprache – Regeln, Bedeutungen, Verständigung
- Religion – Glaubensmuster, Rituale, Sinnordnung
- Wissenschaft – Unterscheidung von wahr und unwahr durch Forschung
4. PSYCHISCHE SYSTEM
- (…)
- (…)
(B) OHNE BEOBACHTUNG — KEIN SYSTEM
- Beobachtung bedeutet, eine Unterscheidung zu treffen: dies gehört zum System – das gehört zur Umwelt.
- Ohne Beobachter gibt es keine Grenze, also auch kein System.
- Das gilt für wissenschaftliche, technische und alltägliche Beschreibungen gleichermassen.
- Der Beobachter kann menschlich, sozial oder technisch sein – entscheidend ist die Setzung der Differenz.
Kurz: Ein System existiert nur, insofern es von jemandem oder etwas als System unterschieden und beschrieben wird.
© WAS IST AUTOPOISE?
- WORTBEDEUTUNG:
– griechisch autos = selbst
– poiein = machen, erzeugen
→ „Selbstherstellung“ oder „Selbstproduktion“ - URSPRUNG:
Begriff von den Biologen Humberto Maturana und Francisco Varela (1970er-Jahre):
– Ein System ist autopoietisch, wenn es die Elemente, aus denen es besteht, durch seine eigenen Prozesse selbst hervorbringt und erhält. - KERNGEDANKE:
Ein autopoietisches System reproduziert seine eigenen Elemente durch seine eigenen Operationen.
Es entsteht, erhält und verändert sich aus sich selbst heraus, nicht durch äussere Steuerung. - ANWENDUNG BEI LUHMANN:
– Soziale Systeme: …
– Psychische Systeme: …
– Biologische Systeme: …
- technische systeme: - KONSEQUENZ:
Autopoietische Systeme sind operativ geschlossen, aber strukturell gekoppelt mit ihrer Umwelt.
Sie reagieren auf Reize, aber nur nach eigenen Regeln.
Kurz:
Autopoiesis bedeutet, dass ein System seine eigene Existenz durch die fortlaufende Produktion seiner Elemente erhält.
BEISPIELE FÜR AUTOPIETISCHE SYSTEME:
(…)