Bildquelle | Langsam: In meinem Blog “publiziere” ich nicht. Hier arbeite ich und bin an Wirkung nicht interessiert. Ich weiss wie publizieren geht. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e
Zaccaria Giacometti (Wikipedia) | Zaccaria (1893 — 1970) war mit allen Giacometti-Künstlern über die mütterliche und väterliche Linie verwandt: Giovanni (Maler 1868–1933) war ein Cousin zweiten Grades und Giovannis Ehefrau Annetta war Zaccarias Tante. Annettas Söhne Alberto (Bildhauer, 1901–1966), Diego (Designer, 1902–1985), der Architekt Bruno (1907–2012) waren Cousins von Zaccaria. Fehlt noch der Name des Multitalents Augusto (1877 — 1947). Dieser war ein Cousin von Giovanni. Für alle sechs gilt: sie wurden im Bergell ins Leben geworfen.
Langsam: In meinem Blog “publiziere” ich nicht. Hier arbeite ich und bin an Wirkung nicht interessiert. Ich weiss wie publizieren geht. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e
“Eine Zeit, in der nun eines in den Mittelpunkt rückt: Solidarität.”
Langsam: In meinem Blog “publiziere” ich nicht. Hier arbeite ich und bin an Wirkung nicht interessiert. Ich weiss wie publizieren geht. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e
Wenn einer erklärt, welcher nicht einmal den Unterschied zwischen Volksinitiative und Initiative kennt… das wird lustig… Stay Tuned… ;-)
Artikel 140 (neu): die dringlich erklärten Bundesgesetze; diese Bundesgesetze müssen innerhalb von 100 Tagen nach Annahme durch die Bundesversammlung zur Abstimmung unterbreitet werden.
Artikel 165 (neu) Ein dringlich erklärtes Bundesgesetz tritt 100 Tage nach Annahme durch die Bundesversammlung ausser Kraft, wenn es nicht innerhalb dieser Frist von Volk und Ständen angenommen wird.
22.01.23, 19.30h LIVE die #GiacomettiInitiative: #Feedlog mit Alexandre Zindel
“Als 1949 Volk und Stände die erste Initiative über eine Reform des Dringlichkeitsrechts annahmen, waren die bürgerlichen Mehrheiten in Bundesrat und Bundesversammlung schockiert…”
Sensationell, aber… | #Covid19Gesetz und #PMT konnte — nicht zuletzt dank der #Solidarität (@marcwalder) der Massen leitenden Medien — PROBLEMLOS beim Volk durchgesetzt werden… Will sagen: Das Problem ist viel dramatischer als damals:
Die zwei “Spielformen” von #Caputalism: Sozialismus und Liberalismus
Ist die Schweiz je eine #Demokratie (“Herrschaft der Beherrschten” gewesen?)
Ist Demokratie das Ende der Sozialen Fahnenstange (Anarchie: “Abwesenheit von Herrschaft”)
Die Krise des Nationalstaates — Die Gründung der UNO
Menschenrechte (UNO und Deutschland, GG 1,1 / Ewigkeitsklaiusel) als “mehr des selben” (Wandel 1. Ordnung, Paul Watzlawick)
Was ist eine “Notlage” und warum aktzeptiert die #GiacomettiInitiative diese? (Frage 7) dissent.is/agamben (“Notverordnungen oder in einem Gesetz (z.B. im Epidemiengesetz) vorgesehene Zuständigkeiten des Bundesrates sind von der vorgeschlagenen Verfassungsänderung nicht betroffen.”)
Wer war “Dietrich Schindler”, Sohn von CEO Maschinenfabrik Oerlikon. Gegenspieler von Giacometti, Naqiasky etc… Passt zu dissent.is/SolaScriptura: wie entstanden eigenentlich die noch bis heute wichtigen Medienhäuser der Schweiz ;-)
Langsam: In meinem Blog “publiziere” ich nicht. Hier arbeite ich und bin an Wirkung nicht interessiert. Ich weiss wie publizieren geht. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e
Dass Hans Ulrich Gumbrecht Alessandro Manzoni nicht kennt. Nun gut. Dass aber Giorgio Agamben das 31. Kapital von I Promessi Sposi so wenig zu interpretieren vermag, wie es die Beschreibung des Kapitels in der gerade jetzt abgerufenen Wikipedia ins Kraut schiessen lässt, scheint mir eine völlig unmögliche Vorstellung zu sein… Hier die Passage:
1827 erschien der Roman, welcher eigentlich besser “Die Brautleute” (Seite 868, Burkhart Kroeber) heissen sollte. Alessandro Manzoni hat an nichts anderem gearbeitet, als 200 Jahre zurück zu schauen, um seine ganze Fantasie, seine ganze Beobachtungsgabe, seine ganze analytische Kraft über jener Zeit aus zu schütten. Manzoni war kein Historiker. Manzoni erklärte nicht die Zeit der Gegenreformation. Manzoni labte sich an den Quellen seiner verloren sprudelnden Gefühlen…
Der #Ausnahmezustand — der Notstand — ist die Lösung, nicht das Problem.
Als Sozialarbeiter wurde ich in den später 1980er-Jahren von Alt68ern sozialisiert. “Der Ekel” über der Erfahrung eines Zivilisationsbruches, war der zwingende Ausgangspunkt. “Der Radikale Konstruktivismus” die radikalste Antwort auf das elende Spiel aus dem Fundus des sauglattistischen Overkills von Selektionen, Repräsentationen, kognitive Nachbildungen, emotionale oder parteiliche Tönungen und Trallalla seit Immanuel Kant.
Langsam: In meinem Blog “publiziere” ich nicht. Hier arbeite ich und bin an Wirkung nicht interessiert. Ich weiss wie publizieren geht. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e
Die Unterscheidung “Links — Rechts” ist noch immer so dominant, wie “das Geschwätz von Demokratie”. Aber frag mal eine Person, welche solche Unterscheidungen aufruft, was sie eigentlich damit meine. Die Antwort zerfällt — wenigstens in meiner unsystematischen Empirie — auf “etwas Gutes”.
Für die Rechten ist Rechts etwas mit Vaterland und Links etwas Feiges.
Für die Linken ist Links etwas mit Solidarität und Rechts etwas mit Nazis.
Aber — Überraschung! — Demokratie ist für beide etwas Gutes. (so?)
Lass uns bei “Adam und Eva” beginnen: Die Französische Revolution.
Langsam: In meinem Blog “publiziere” ich nicht. Hier arbeite ich und bin an Wirkung nicht interessiert. Ich weiss wie publizieren geht. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e
Darum könnten dich diese Notizen interessieren: Eine der faszinierensten Social Media Kampagnen, welche das Zusammenspiel von Politik, Wissenschaft und massenleitenden Medien unter der Bedingung einer prinzipiell unkontrollierbaren Kommunikation leicht beobachtbar macht. #Medienwechsel — + ≠ #kulturlǝsɥɔǝʍ ¯\_(ツ)_/¯ Ein Fallbeispiel für Lehrbücher der Kommunikation und Geschichtsbücher der Gegenwart. (so?)
Worum es geht? Der derzeit wohl erfolgreichste Influencer der Schweiz überfährt in lustigen Spots aggressiv engagierte Aktivistende, welche sich auf die Strasse kleben lassen, um das Problem der “menschengemachten Klimaerwärmung” zu skandalisieren. Die Kampagne erklärt dies als “Die Lösung”.
Was daran bemerkenswert ist? Weder Tiktok, Instagram (Facebook/Meta), noch Youtube (Google) stört sich an der Verherrlichung von Gewalt.
Die vom Schweizerischen Nationalfonds Projektgelder beziehenden und im Klimwanandel engagierten distanzieren sich nicht von den Clips.
Die Politik, die Regierung, welche in “Hass im Netz” (#NetzDG) intensiv sich engagiert und Forschungsgelder ausgibt, äussert sich nicht.
Die Massenleitenden skandalisieren auffällig bloss ein bizzeli. Und immer weniger. Und wenn sie es täten, wären sie Teil der Kampa.
Eine typisch Paradoxe-Situation, wie diese Paul Watzlawick genüsslich zu einem #Watzlawitz gemacht hätte. All das wirft grandiose Fragen auf. Und auch eine Reihe schneller Erklärungen ;-)
Wird gerade gezeigt, wie staatliches Regieren unter kommunikativen Bedingungen möglich bleibt, in welcher Kommunikation nicht mehr kontrolliert werden kann?
Ermöglicht die Kampagne von yxterix.com, dass die Ratten aus den Löchern getrieben werden? Immerhin:
Spoiler?Carl Schmitt hat gezeigt wie sich Massen regieren lassen: Es muss gelingen, dass #Gesellschaft strikt der Leitunterscheidung von ((Freund)Feind) folgt. Dann kann die Regierung als empathisch, freundlich, paternalistisch inszeniert werden. (Wir nennen es #LiberalPaternalism.) Die Erfahrung lehrt: So lange sich “die Mehrheit” durchsetzt, ist es völlig egal, wie pervers und grausam sich später die Durchsetzung zeigen wird. #DefaultChange: Darum sind “Volksabstimmungen” in der Direkten Demokratie plötzlich so ganz anders so wichtig. Später kann gesagt werden kann: “Wir haben von nichts gewusst”, “Wir waren alle überfordert”, “Alle seriösen Medien sagten das Gleiche” etc.) Es geht (traditionell) so:
Akzeptanz eines präzis definierten Ausnahmezustandes, bzw. Bestimmung eines präzisen Feindes. “Wissenschaft” vs “Lügen, schwurbeln, Verschwörungstheorie”. Dazu ist die (freiwillige) Zusammenarbeit von Politik, Wissenschaft und Massen leitende Medien sinnvoll. Marc Walder nannte es unter #CoronaVirus: #Solidarität
Für alle sichtbare Bezeichnung von “Freund und Feind”. Nein: Es muss nicht gleich ein Juden-Stern sein. Es funktioniert auch auch subtiler. Auch Fahrende, Homosexuelle, Christen, Kommunisten, Menschen mit einer Behinderung etc. konnten einwandfrei identifiziert und eliminiert werden.
Nein: Die Schweiz ist keine “Kommissarische Diktatur” wie ihr zwischen 1939–1952 vorgeworfen worden ist. Das wäre verharmlosend. Mein Vorschlag ist: #PPPswitzerlandAG ;-)
nossaistorgia.ch | Johnann Baptist Klauber (1712–1287) | Die Tradition des Thebäischen Märtyriums: “Historisch gesehen zeugt die Legende unter anderem von der Ausbreitung des Christentums, des Mönchtums sowie der in der Spätantike einsetzenden christlichen Bautätigkeit. Die Kultur der Märtyrerverehrung hat während vielen Jahrhunderten kollektive Sinnstiftung geleistet und tut es noch immer: Geschichtliche Kontingenzen und ihre emotionalen Auswirkungen werden dabei auf ein die Zeiten überdauerndes Netzwerk von Orten und Erzählungen bezogen: ein ritualisiertes Tun, das sowohl religiöse und wissenschaftliche wie ebenso allgemein geläufige kulturelle Praktiken und Techniken anwendet. Was Macht und Ohnmacht der Märtyrer ausmacht, kommt dadurch in erstaunlich stabilen Formen immer wieder neu zur Wirkung.” | Familie Klauber bei Wikipedia: Johann Baptist war Hofkupferstecher des Fürstbischofs, Hofkuperstecher des Kurfürsten von der Pfalz und des Fürstabts von Kempten. | wissner.com: “Die Hofkupferstecher verschiedener Fürsten fertigten neben der ’Klauberbibel’ geistliche Stiche (Andachtsbilder, Wallfahrts- und Porträtstiche Geistlicher und Heiliger) sowie Thesenblätter” | Rokoko und die Asysmmetrie der barocken Formen (1730–1780): “Der Begriff Rocaille leitet sich aus den beiden französischen Wörtern roc ‚Fels‘ und coquilles ‚Muscheln‘ ab. Die Ableitung zeigt, dass es sich vor allem um einen Dekorationsstil handelt. Daher wird auch im Wesentlichen bei monumentaler Baukunst und bei bildnerischen Künsten jener Zeit nur bedingt von einer eigenen Stilepoche gesprochen. Dagegen wird besonders auf den Gebieten der Innenarchitektur und des Kunstgewerbes eine strenge Abgrenzung vom Barock getroffen. (…) Das Pathos des Barocks konnte sich im Zuge der Gegenreformation, der katholischen Reform und der damit einhergehenden Lehre und Praxis sowie in der Verherrlichung des absolutistischen Herrschertums voll entfalten. Demgegenüber huldigte man in der nachfolgenden Zeit des Rokoko einem verspielteren Schönheitsideal von eleganter Leichtigkeit und Anmut.”
#Thesenblätter
Wikipedia: Thesenblätter: “Als Thesenblätter führt die historische und kunsthistorische Forschung die gedruckten Ankündigungen der Disputationen, mit denen in der akademischen Welt der frühen Neuzeit die Gegenstände der gelehrten Erörterungen öffentlich bekannt gegeben wurden. Die Thesenblätter erlebten im 17. Jahrhundert als aufwendig gestaltete barockeKupferstiche eine besondere Blüte.”
In Abgrenzung zum Rigorosum: Befragungen, welche den Kern einer Disputationen überschreiten und sich auch dem politischen Kontext des Amtes (Inaugural), die Grenzen der Fragestellung (Promotion) und die Weisheit des Lehrenden (Habilitations) zu ergründen suchen.
Beispiel für ein Thesenblatt: Die Weltmission der Gesellschaft Jesu, 17. Jahrhundert. Kupferstich von zwei Platten, 91,9 × 64,4 cm; Staats- und Stadtbibliothek Augsburg (Johann Christoph Storer (1620–1671, Zeichner), Bartholomäus Kilian d.J.(1630–1696, Stecher)) | Die Darstellung der Welt als Herz und “Die Geschichte der Kindheit”: #Engelspause
eigentlich wollte ich etwas ganz anderes notieren… Der zweite Weihnachtssonntag. Die zweite Begleitung der Messe in der Dorfkirche zu Dissentis als Teil des Kirchenchors. Eine Meditation einer Meditation von Meister Eckhart zum Begriff der Jungfräulichkeit hat mich aus dem Bett getrieben.
Ekel
Ich erinnere mich nicht mehr an den Roman von Jean-Paul Sartre: Wikipedia notiert: “Das Buch ist eine Ansammlung von Tagebucheinträgen des Ich-Erzählers Roquentin, der versucht, sich über den Ekel klar zu werden, der ihn seit einiger Zeit beschleicht.”
„Dieser Kerl hat keinen Wert für die Gesellschaft, er ist einfach nur ein Individuum.“
1) Man kann nicht nicht unterscheiden. 2) Man kann nicht nicht beobachten. 3) Man kann nicht nicht handeln.
4) Eine Re:Aktion ist digital oder analog. 5) Die Dynamik ist symmetrisch oder komplementär. 6) Wandel folgt der Logik 1. oder 2. Ordnung.
7) Metakommunikation ist so klar wie ein Kalkül. 8) Metakommunikation stellt Sachverhalte in der Art und Weise ihres Zusammenhangs dar. 9) Metakommunikation eröffnet Antworten auf intentionale Fragen.