nur. Kein Luxus (Ist #Web3.0 die nächste Chance? Und falls ja: Wozu?)

Der Luxus des Barocks waren die Kirchen, ihre Ausstat­tung, die Prozes­sion der Hochfeste, die Klöster, die Rit­uale, der Rosenkranz…

Der Luxus der Mod­erne war das Regierungs­ge­bäude, die Uni­ver­sität, der Bahn­hof, die Banken, das Muse­um.

Im Labor Schweiz bietet sich dazu die Stadt Zürich ide­al an. Dort kannst du herumspazieren und es fotografieren. Zwis­chen­durch gehst du in die zwei Stadt­mod­elle. Um 1800. Heute. Dann gehst du wieder spazieren. Fotografieren. Stauen.

WORK IN PROGRESS

Weit­er­lesen


https://de.wikipedia.org/wiki/Diogenes_von_Sinope#/media/Datei:Bastein-Lepage_Diogenes.jpg

500 Jahre #Täuferbewegung (Überblicksvorlesung mit PD Dr. Astrid von Schlachta) | persönliche Notizen @sms2sms | #KriegMachtFrieden

Andere versuchen Teil von Bilderberg zu werden. Ich bewege mich als Bienchen im Bienenberg zu Bienenberg. (so?)

Per­sön­lich war ich erst 1x auf dem Bienen­berg. Es war die Zeit von #Zwingli­Wars und #Zwingli­Film: 500 Jahre Ersäu­fung der Täufer durch die macht- und kriegs­geilen vom “Neuen Glauben.”

Eine zweite Begeg­nung kam zu Wege durch einen Paz­i­fis­mus-Kongress: Ich machte dort ein #Medi­enthe­ater… Ganz in der Tra­di­tion von “Sola Scrip­tura”. Diese Gate­keep­erei ist über­haupt nicht nötig: Bühne War Fake ;-)

SAPERE AUDE — keine Vermittlung. Keine. Auch nicht durch universitäre Professor:innen

Ankündigung eines nächsten Kurses, welchen ich dann vielleicht gar nicht mehr mitmachen werde…

Weit­er­lesen


Mit einem Hang zum #Gesamtkunstwerk | #Pastgas23 #Ostern23 #LavinaNera treis

Die ganze Borniertheit der zeitgenössichen Kunst der letzten 100 Jahre, kannst du am Wochenende von Grün-Donnerstag bis Ostermontag im barocken Klosterdorf Dissentis/Mustér erleben. (so?)

- + ≠ #kulturlǝsɥɔǝʍ ¯\_(ツ)_/¯

Die Exegese des Textes — oder: Was Wissenschaft kann und was Wissenschaft nicht kann.


#twitter4dummies #Tweetsorten #TypeOfTweets: #SubTweet #Metatweet …

DEFINITION #SubTweet

A tweet that refers to anoth­er user with­out tag­ging their name in the mes­sage, so that the user being talked about is not auto­mat­i­cal­ly noti­fied. https://en.wiktionary.org/wiki/subtweet

DEFINITION #MetaTweet

With a #MetaTweet, a user pulls the top­ic of a tweet into its own Time Line. The user of the orig­i­nal tweet will be informed, but all reac­tions will not know about it.

WHO IS AFRAID OF…

  • @
  • #
  • https://

“Hyper­links Subert Hier­ar­chy” (The­sis 7, 1999, The Clue­train Mainifesto)

#Xero­cr­cy = Anar­chy by Design

to do-liste

#wiao­hTweet
#Pam­per­Tweet | #Quir­rlTweet
#Feuil­leton­Tweet
#Ser­viceTweet
#Show­Bat­tleTweet

Idee für einen Bot:

^bot | das ist ein #ser­vicetweet: dein tweet hat einen #metatweet. dissent.is/Tweetsorten hier der link:

#Twitter4Dummies

Over and over again, I describe (and explain) how Twit­ter works. I was a big fan of Twit­ter as only 140 char­ac­ters were allowed. This is what we described in our sec­ond vol­ume of “Die Form der Unruhe” (The Form of Unrest”; Junius Ver­lag Ham­burg, Chap. 3.2 #pdf, ger­man) in 2010. 

2016: Twit­ter war kein SMS an viele. Ganz im Gegen­teil. (sms2sms.medium.com)

Im Okto­ber 2022 kaufte Elon Musk für 44 Mil­liar­den Dol­lar Twit­ter. Sei­ther purzelt alles… Aber einiges bleibt gle­ich. Zum Beispiel der 7. Satz aus dem Clue­train Man­i­festo von 1999:

The­sis 7: Hyper­links Sub­vert Hierarchy

Meine Lieblingsmeta­pher war jew­eils jene vom Zettelka­s­ten. Twit­ter kon­nte lange als radi­akale Umset­zung eines Zettelka­s­tens (fast voll­ständig) erk­lärt wer­den… als kleine Hom­mage an diese ver­gan­gene Zeit:

#dfdu DIE FORM DER UNRUHE Tina Piazzi & Ste­fan M. Sey­del, Junius-Ver­lag Ham­burg | pdf: Band 1, 2009 | Band 2, 2010


TWITTER ALS ZETTELKASTEN
(Archiv 2017)

Weit­er­lesen


https://www.rtr.ch/emissiuns/decodar-nossa-cultura/raetoromanisch/fakten-geschichte/geschichte-rumantsch-grischun-brueckensprache-im-land-der-150-taeler?ns_source=mobile&srg_sm_medium=tw

empruvar — migeivel, ma radical | dscrrr — pnsr — rltd | #Pastgas23 #CulpDaStadi #LavinaNera treis 🍄👾🚀

La lin­gua è la clav per il cor.
Be cun il cor ves’ins bain.

Printscreens aus: Rumantsch Grischun — Brück­en­sprache im Land der 150 Täler #Cun­trasts #Casper­Nic­ca 24.02.2022 | Thread

Decodar nossa cultura @rtrsrg

PART 1/3
Hein­rich Schmid | Il bab dal rumantsch grischun
1900 — 2000 | Da la scrit­ti­ra a la stam­pa da cudeschs

Part 2/3
Ils pro­tec­turs da la lin­gua | inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca
ab 2000 | Da la stam­pa da cud­e­schs al computer

Part 3/3
dscr­rr — pnsr — rltd | La translaz­i­un da la bibla sco aver­tu­ra da la tradiz­iun rumantscha da scrit­ti­ra.
1500 — 1900 | Da la lin­gua a la scrittira

WORK IN PROGRESS

Weit­er­lesen


“nix — ich bin nur betrunken” | WOZU LABERN IM NETZ? (so?) | #ArtArtist @ariqrzd @matter_birgit @hansnoed düsseldorf 2. april 2023 LIVE

Sprunglinks:

  1. Bühne War Fake | https://www.youtube.com/live/7XADq10SKS8?feature=share&t=1710
  2. Bir­git Mat­ter macht #Can­cel­Cul­ture: https://www.youtube.com/live/7XADq10SKS8?feature=share&t=3140
  3. #2ndWorld |
  4. Ste­fan Peters über die Notruf­säulen von Bazon Brock
  5. Ste­fan Peters, kuratiert Simon Rosen­thal
  6. … | https://www.youtube.com/clip/Ugkx6vNAJkub-Tht3llqZNxOu9VTrYDypF‑E
  7. m/ein 360’000 tweet
  8. Hast du genug von dieser Kover­sa­tion?
Weit­er­lesen


#ostern23 #pastgas23 | Über Abschied & Auferstehung. Über Bedürfnis, Angst und Unmöglichkeit das Neue in die Welt zu bringen… #LavinaNera 3

«Il cudisch dil striegn» | Über Bedürfnis, Angst und Unmöglichkeit das Neue in die Welt zu bringen – Eine rätoromanische Sage

Eine rätoro­man­is­che Sage aus der Sur­sel­va. Sagt Anton Derungs 1938Sagt Peter Egloff 1982Zweis­prachig wun­der­voll neu aufgelegt 2015 im Lim­mat Ver­lag. Mit Bildern von Steivan Liun Könz. Mit strengem Copy­right belegt: «Alle Rechte vor­be­hal­ten, ins­beson­dere das des öffentlichen Vor­trags, der Rund­funksendun­gen und der Fernse­hausstrahlung, der foto­mech­anis­chen Wieder­gabe, auch einzel­ner Teile.» – Gott steh uns bei.

Leo Tuor hat mir die Geschichte in rätoro­man­isch eingelesen:

Meine Inter­preata­tion für den Carl Auer Ver­lag Hei­del­berg:

Wie kommt eigentlich jenes lang ersehnte näch­ste Neue in die Welt? Wie lässt sich das Elend der Welt aufheben? So, dass das nicht mehr Passende wieder ein biss­chen bess­er passt?

SAGEN SÄGEN AM SAGBAREN

WORK IN PROGRESS

Weit­er­lesen


#LitteraturhausZRH | #CancelCulture – wie weiter? @ElisabethBronfen & @asallime wissen es: Affektives Twitter abstellen (so?) | 30. März 2023

“Affek­tives Twit­tern ist keine kon­struk­tive Teil­nahme an einem Gespräch.”

Elis­a­beth Bron­fen scheint mit Asal Dar­d­an einig zu sein.
- in koop­er­a­tion mit @strauhof ;-)

Thread in Progress

Weit­er­lesen


#CHINAversteher ist das neue #PUTINversteher

Ver­ste­hen als Schimpf­wort. Ist unge­fähr so dumm, wie The­o­rie mit Ver­schwörung zu kom­binieren. Oder die Kun­st des Ver­gle­ichens mit #WhatAboutism abzuwür­gen. Natür­lich ist es auch Quatsch, dass wenn klar ist, dass du fak­tisch ein alter, weiss­er, priv­i­legiert­er Mann bist, du bess­er die Schnau­ze hälst, um dich nicht dem #mansplain­ing schuldig zu machen… Aber das wären alles gän­zlich andere Geschichten (so?)