#BetenFürDenFrieden was meint das eigentlich?

Titel­Bild | Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

(…)

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Anlass zu diesem Eintrag:

Ein Seit­en­tal in unser­er Region, welch­es das Mil­itär schon heute für Kampfein­sätze nutzt, soll neu auch für das Train­ing mit Kampf­drohnen genutzt wer­den… “Ques­tas dronas dues­san en empri­ma lin­gia cum­bat­ter objects ter­resters, ed en segun­da lin­gia objects ord l’aria sco par exem­pel defend­er dronas encunter dronas.”

“Bode­nob­jek­te bekämpfen”
- dir ist schon klar, was das meint, gell?

kath.ch | Heute wird im Kloster Dis­en­tis für den Frieden gebetet… Frieden in der Ukraine. Frieden im heili­gen Land. (Und nicht für den Sudan. Auch nicht für Myna­mar…) Stark ist, dass der Text bei kath.ch von “Gerechtem Frieden” und nicht — wie dort son­st üblich! — inbrün­stig von “Gerechtem Krieg” gere­det wird…

Summary

Ihr wollt Frieden?
- “Dann lasst uns jet­zt unseren total­en Krieg führen. Danach kommt euer Frieden. Ver­sprochen.” (so?)


Kön­nte das die Hal­tung sein, der intellek­tuellen benedik­tis­chen Mönche in Dis­en­tis?
- eben.

KRIEG IST NICHT DAS MITTEL ZUM FRIEDEN — ganz im gegen­teil, frag #Eras­musVon­Rot­ter­dam (so?)

FRIEDEN IST DER WEG

- nicht das ziel

/sms ;-)
Weit­er­lesen


#NossaIstorgia | Wenn der Staatsfunk #IrgendwasMitPartizipation ausprobiert (so?)

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

(…)

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Anlass zu diesem Eintrag:

Woran arbeit­et FONSART, Fon­dazione Pat­ri­mo­nio Cul­tur­ale RSI, Fun­daz­i­un Pat­ri­moni Cul­tur­al RTR, SRG SSR?

Die Fon­da­tion pour la sauve­g­arde et la mise en valeur du pat­ri­moine audio­vi­suel de la Radio Télévi­sion Suisse (FONSART) wurde 2005 von der SRG SSR und der RTS gegrün­det. Ihr Hauptziel ist die Samm­lung von Mit­teln zur Bewahrung und Aufw­er­tung des audio­vi­suellen Erbes der RTS. Dies umfasst die Sen­si­bil­isierung der Öffentlichkeit für die Bedeu­tung dieses Kul­turguts und die Förderung sein­er Nutzung.

Seit ihrer Grün­dung hat FONSART bedeu­tende Pro­jek­te ini­ti­iert, darunter die Restau­ra­tion und Dig­i­tal­isierung von Film- und Video­ma­te­r­i­al der TSR und RSR, das als Kul­turgut von nationaler Bedeu­tung gilt. Zwis­chen 2005 und 2020 ermöglichte die Stiftung die Dig­i­tal­isierung und Sicherung von etwa 125.000 Stun­den Pro­gram­marchiv­en der RTS. Ein weit­eres bemerkenswertes Pro­jekt ist die Ein­rich­tung der par­tizipa­tiv­en Plat­tform notreHistoire.ch im Jahr 2009, die es Pri­vat­per­so­n­en und Insti­tu­tio­nen ermöglicht, eigene Archive wie Fotos, Filme, Videos und Tonauf­nah­men zu teilen. Dieses Mod­ell wurde später auf andere Sprachre­gio­nen aus­geweit­et, darunter lanostraStoria.ch und nossaistorgia.ch im Jahr 2017 sowie unsereGeschichte.ch im Jahr 2023.

Die Leitung von FONSART obliegt einem Stiftungsrat mit neun Mit­gliedern, wobei seit dem 30. März 2022 Marc Savary als Präsi­dent fungiert. Der Stiftungsrat set­zt sich aus Vertretern ver­schieden­er Fachrich­tun­gen zusam­men, die gemein­sam die strate­gis­che Aus­rich­tung der Stiftung bes­tim­men.

1. Par­tizipa­tive Plat­tfor­men (Regio­nen-basiert)
notreHistoire.ch, nossaistorgia.ch, lanostraStoria.ch, unsereGeschichte.ch
– Upload durch Pri­vat­per­so­n­en & Insti­tu­tio­nen
– Tags, Gale­rien, teil­weise Foren/Blogs
– Unter­schiedlich lebendig: Romandie sehr aktiv, Graubün­den zöger­lich
Ziel: kollek­tives Gedächt­nis

2. Kuratierende Meta-Plat­tform (nation­al)
historiaHelvetica.ch
– Keine Par­tizipa­tion
– Redak­tionelle Auswahl aus den vier Plat­tfor­men
– Fokus auf Sto­ry­telling, The­men-Dossiers, Visu­al­isierung
Ziel: Ver­mit­tlung & Repräsen­ta­tion

Meine Aktiv­itäten:

Weit­er­lesen


#Die3Gebote | Der Ethische Imperativ der Kulturform von #Commoroque

  1. Dis­tin­guish dis­tin­guish­ably.
  2. Observe observ­ably.
  3. Act in ways that make more dis­tinc­tions pos­si­ble.

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

(…)

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Anlass zu diesem Eintrag:

(…)

Summary

  1. Unter­schei­de unter­schei­d­bar.
  2. Beobachte beobacht­bar.
  3. Han­dle stets so, dass mehr Möglichkeit­en der Unter­schei­dung möglich wer­den.

dissent.is/3Gebote

Weit­er­lesen


Die Kulturform der Moderne

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

(…)

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Anlass zu diesem Eintrag:

die kul­tur­form der mod­erne kann alles analysieren, reflek­tieren, kri­tisieren. wirk­lich ein­fach gar alles. auss­er sich selb­st.

dissent.is/moderne

Summary

Niklas Luh­mann analysierte, dass sich die Kul­tur­form der Mod­erne durch die Bevorzu­gung der “Warum?”-Frage von der Antike abge­set­zt hat. Während die antike Kul­tur nach dem “Was?” fragte—fokussiert auf Ord­nung, Prinzip­i­en und Wahrheit—, rück­te die Mod­erne die Suche nach Grün­den und Kausal­itäten in den Vorder­grund.

Diese Ver­schiebung führte zu ein­er Kul­tur, welche diesen einen Para­me­ter der Spezial­isierung opti­miert und ein­fach gar alles analysieren, reflek­tieren und kri­tisieren kann. Diese Fix­ierung auf das “Warum?” ermöglichte höchst erfol­gre­ich in ang­ster­re­gen­der tiefge­hen­den Analy­sen, ist aber vol­lkom­men blind gegenüber der Selb­st­the­ma­tisierung- und beobach­tung der eige­nen kul­turellen Grund­la­gen.

“Der Brun­nen geht zum Krug, bis das Kind mit dem Bade den Deck­el vom Fass haut.” (so?)

@sms2sms
Weit­er­lesen


#DurcheinanderIstDesign #TrumpDesign | #TheGreatReset ist die #NextSociety von #LiberalPaternalism (so?)

Durcheinan­der ist Design. Die mul­ti­po­lare Welt als orchestri­erte Bühne.

Was unten als Chaos erscheint – Proteste, Krisen, Dis­sens – ist aus der Sicht der Super­re­ichen und ihrer Koor­di­na­tion (z. B. via WEF) kein Kon­trol­lver­lust, son­dern strate­gisch zuge­lassene Kom­plex­ität.
Das Durcheinan­der ist nicht Störung, son­dern Bühne – dra­matur­gisch insze­niert, um Machtver­schiebun­gen zu legit­imieren und neue Ord­nun­gen einzuführen.

  1. Kuratiertes Chaos statt Kon­trol­lver­lust
    Die sicht­bare Viel­stim­migkeit ist ein kalkuliert­er Möglichkeit­sraum. Kontin­genz wird simuliert, nicht durch­lit­ten.
    Je gröss­er das Durcheinan­der unten, desto mehr Hand­lungsspiel­raum oben.
  2. Plat­tform­logik statt Poli­tik
    Wer die Plat­tfor­men besitzt, besitzt die Bühne. Aktivis­mus, Empörung, Nar­ra­tive – all das liefert wertvolle Dat­en, Früh­warn­sys­teme und Legit­im­ität fürs Ein­greifen.
  3. Mod­u­lar­isierung statt Zer­fall
    Die mul­ti­po­lare Welt ist kein Aus­druck wach­sender Frei­heit, son­dern der Ver­such, Kom­plex­ität in steuer­bare Ein­heit­en zu fassen:
    – USA (Tech-Hege­mon)
    – Chi­na (Pro­duk­tion­s­macht)
    – EU (Reg­ulierungsmod­ell)
    – Glob­al South (Ressourcenfeld)
    – WEF (Chore­ografie der Schnittstellen)
  4. Europa als Schlüs­selmod­ul
    Europas Eini­gung ist keine roman­tis­che Idee, son­dern geostrate­gis­che Notwendigkeit.
    Frag­men­tiert ist Europa insta­bil – geeint wird es sys­temkom­pat­i­bel.
  5. Simulierte Vielfalt, echter Kon­sens
    Unten: kul­tureller Stre­it, moralis­che Appelle, medi­ale Erre­gung.
    Oben: stille Übereinkun­ft über die neue Ord­nung.
    Die Welt wird nicht dezen­tral – sie wird mod­u­lar orchestri­ert.
Weit­er­lesen


“One cannot not communicate” #PaulWatzlawick

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

(…)

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Anlass zu diesem Eintrag:

Die Horde der pro­fes­sionell kom­mu­nizieren­den ken­nt nur die ersten 5 von 6 Axiomen von #PaulWat­zlaw­ick und inter­pretierte diese (zum Beispiel) so:

Axiom 1: Can­not not
Axiom 2: Con­tent & rela­tion­ship
Axiom 3: Punc­tu­a­tion
Axiom 4: Dig­i­tal & ana­log­ic modal­i­ties
Axiom 5: Sym­met­ri­cal or com­ple­men­tary

Das mache ich als Sozialar­beit­er freilich völ­lig anders: Der Impuls­ge­ber zum PEN-Club, in welchem ich für einige Jahre Vize-Präsi­dent war, inter­pretiere ich zunächst als das, wie er sich selb­st ver­standen hat: Als Radikalen Kon­struk­tivis­ten ;-)

und dann kam ja erst — wie heute gewusst wer­den kann — DER LETZTE RADIKALE KONSTSRUKTIVIST: #NiklasLuh­mann und been­dete umstand­los “die Kul­tur­form der Mod­erne”.

Jet­zt kann es anders weit­er gehen. GOTT SEI DANK.

Summary

(…)

Nächster Titel

Weit­er­lesen


#SognGions | die Dorfkirche in Mustér

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

(…)

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Anlass zu diesem Eintrag:

Nach Ostern begin­nen Ren­o­va­tion­sar­beit­en am Strigel-Alter. Ivano Ram­pa wird die Ent­fer­nung des Pilzbe­falls machen. Das genaue Ren­o­va­tion­sziel ist mir nicht bekan­nt. Ivo kön­nte auch für unsere Arbeit in Frage kom­men. Eine Kon­tak­t­nahme läuft.

Summary

(…)

Weit­er­lesen


über die ausweitung des klösterlichen #schweigegebotes

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

(…)

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Anlass zu diesem Eintrag:

erin­nern — gedenken — erneuern

suchen — find­en — erfind­en

((warum)darum)

  • unbear­beit­ete Notizsamm­lung in koop­er­a­tion mit #Chat­G­PT-4o

Summary

(…)

Schweigen ≠ Gehorchen ≠ Reden ≠ Legitimieren

Weit­er­lesen


#PAYtRIOTS

„Wer heute noch glaubt, Wider­stand sei unab­hängig oder patri­o­tisch, hat nicht gese­hen, wie er mit Geld gelenkt wird.“

/sms ;-)

Der Hash­tag funk­tion­iert auf mehreren Ebe­nen:

  1. Kri­tik an ökonomis­ch­er Kriegs­führung.
  2. Ironie über gekaufte Loy­al­ität.
  3. Aufruf zur Dif­feren­zierung echter Bewe­gun­gen und insze­niert­er Proteste.

und: nein. trump und elon sind nicht teil von prob­lem, son­dern teil von lösung.

Weit­er­lesen