freiheit, gleichheit, brüderlichkeit — der wahlspruch der “französischen revolution” (1789) um sich damit vom paternalismus durch pater und freudalherren — unterschieden in der komplementären unterscheidung von ((konservativ)progressiv) — zu befreien. seit 1989 auch die unterscheidung ((links)rechts) gelöscht wurde, ist diese geschichte zu ende. und es ist platz entstanden, für andere sichten auf das geschichte der geschichten. (so?)
was meinte eigentlich (heute) #JosephBeuys, wie er (damals) sagte: KUNST = KAPITAL (so?)
“Kunst ist ein Begründungssystem für Aussagen, und zwar so, dass nicht „State of the Art“, kraft Approbation, Promotion, Delegation, also kraft beäugbarer Zugängigkeit zur Faktizität, zur Expertenkommission, zur Kollegenschaft geurteilt wird; Kunst ist ein System der Begründung von Aussagen aus der Individualität der Aussagenurheber heraus.”
Unter AutarkieIndex.org kannst du auch alles nachlesen, wenn dir das lieber ist. Ich hole mir jetzt einen Kaffee. Du dir vielleicht auch. Unten hast du die Sprunglinks – das wird die Struktur sein, welche ich abzuarbeiten suche. Du musst das nicht der Reihe nach abarbeiten. Hol dir, was dich interessiert. Mich interessiert, was du siehst, was ich nicht sehe. Lege deine Beobachtungen im Netz unter dem Hashtag #AutarkieIndex ab. Unsere Bots werden es finden. (so?)
Struktur
(Sprunglinks folgen, wenn Video da ist ;-)
Was ist das Problem? #TheGreatReset #LiberalPaternalism …
Arbeitsumgebung: #SmartSetting 1. Computer mediated Communication 2. Acceptance to work on a common Question (Lemma, Topic, Question) 3.Commitment without binding
Arbeitsumgebung: #CommunityCare 1. To be a Party Host and 2. To be a Traffic Cop (Not Police Officer) 3. Always be a Full-time Enabler
Arbeitsumgebung: #NextNotability 1. One valid sitelink 2. Open available references 3. It is needed to make Data, Information, Knowledge in other items more useful
Umsetzung bis 2030 mit den Ansätzen von Neugieronautik.ch (Ein Team von 6 Personen begleitet die Umsetzung bis 2030 und löst sich danach wieder auf.)
Kartenraum: Orientierung und strategische Ausrichtung.
Cyberspace: Technologische Basis und digitale Infrastruktur. (Stelle ist bereits ausgeschrieben, Bewerbungen werden gesammelt und Gespräche mit möglichen Personen geführt ;-)
Diplomatie: Ökologische und soziale Nachhaltigkeit sowie Ressourcenfluss.
Storytelling: Kommunikation und kulturelle Perspektiven.
Empowerment: Governance und partizipative Prozesse.
Pulverisierer: The Next Organization Will Not Be Organized #TNOWNBO
Meta/Kontextualisierungen:
Das Lebensgefühl #Commoroque
Konkrete Anwendungsfelder in der Pilot- & Impulsphase
seit wie vielen Jahren schreibe ich diesen Satz wieder ab und habe ihn noch nie begründet… dabei ist der Gedanke so schlicht und zeigt doch die ganze idee der moderne als die wand gefahren…
WAS FÜR EIN DESASTER.
professionellen zu unterstellen, sie wüssten nicht, was sie tun, ist unprofessionell.
@beinvegni | Hier wird dir der AutarkieIndex.org vorgestellt mit den 3 Parametern: #Resilienz #Nachhaltigkeit und #Xerokratie. Mit den 3 Vorgaben zur Arbeitsumgebung: #SmartSetting #CommunityCare und #NextNotability.
Der #AutarkieIndex ist eine Einladung, gemeinsam neue Orientierung für ein “gutes Leben” in einer taumelnden, schwankenden, sich wandelnden Gesellschaft zu realisieren.
Anlass zu diesem Eintrag? Die dramatische Informationskampage vom Nationalstaat, ihrer Medienagentur SDA und den Kindersoldaten (@KurtImhof) bei Boulevard (so?)
Im Vorhaben E‑ID laufen die Arbeiten rund um den Aufbau eines staatlich anerkannten, elektronischen Identifikationsnachweises (E‑ID) und der dazugehörigen Gesetzgebung. Gemeinsam mit dem Bundesamt für Justiz (BJ), dem Bundesamt für Polizei (fedpol) und der Digitalen Verwaltung Schweiz (DVS) ist das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) an der Umsetzung beteiligt.
Summary von diesem Eintrag, entwickelt in Kooperation mit @ConsensusNLP
Eine kurze Geschichte der #eID und viele lange Fragen
Die #eID ist mehr als nur ein digitales Identitätssystem – sie fungiert als Portal, das zentrale Probleme der modernen Gesellschaft sichtbar macht. Die Kulturform der Moderne, geprägt von Unterscheidungen wie ((Privat)Staat)((Privat)Staat) und ((privat)öffentlich)((privat)öffentlich), ist durch Krisen und technologische Entwicklungen in eine transformative Phase geraten. Die Suche nach Antworten auf DIE SOZIALE FRAGE auf der Höhe der Zeit führt zurück zu den Grundannahmen der Moderne und ihrer Industrialisierung – und fordert ihre Dekonstruktion.
Willst du wirklich, dass die #Surselva zu einer blossen Dienstleistungszone für externe Bedürfnisse wird? - Dein Staat unterstützt diese Privatisierung mit ganzer Kraft.
immerhin: auf daumendreher ist bisher noch niemand gekommen (so?) | anlass: dieses tiktok, was youtube.com/@medientheater wegen urheberrechtsverletzung nicht übernehmen wollte. | so viele namen…
Es ist ja nicht so, dass mich solches Kästchendenken nicht zu beeindrucken vermag. Darum ha!ha!habe ich mir das Ding ja auch 30minuten lang angeschaut und Printscreens gezogen… ABER… ;-) - … Aber dieses Ding ins Internetz zu stellen und um Diskussion zu bitten — was von vielen Gymnasialleerpersonen mit hoher Sensibilität für fichtig/ralsch auch genutzt worden ist! — und sich nicht anmerken zu lassen, dass präzis damit eine Situation der “Beobachtung der Beobachtung” gesetzt worden ist… macht es nicht nur aus philosophischer Perspektive verdächtig, ja? - All die Beobachtenden, sind nun ja nicht mehr passiv ausgeschlossen, wie unter den Zeiten von Buchdruck, welche dadurch bestimmt war, dass eben gerade KEINE reaktion möglich ist… - Die bunte Kästchenwelt beschreibt ja explizit eben gerade diese Kulturform, welche sich unter dem dominanten Kommunikationsmedium #Buchdruck ausformuliert hat. Präzis das war das Argument von #NiklasLuhmann… ;-) Will sagen: - Die kreative, bunte, akkurate Welt von Denkschubladen, werden einprägsam zur Darstellung gebracht und gerade dadurch in ihrem unübersehbaren Ende ins Museum verschoben. Und dort kannst du nun hin pilgern und gucken (und kichern!) wie diese Menschleins einst vor sich hingelebt haben. Ohne Einsicht in ihr Tun und die ganze Lächerlichkeit ihres stolzen Gehabes…
die funktion des kästchen bildens ist ja, dass damit kritik möglich wird. dies einem fleissigen explizierer vorzuwerfen empfinde ich mit @rivas97 gesprochen: “mittelalterlich” (so?)
Es ist der 6. Dezember 2024. Ich lernte heute Morgenmesse im Kloster Disentis Bischof Nikolaus kennen. Oder besser: Ich merkte, dass ich Pater Nikolaus vergessen hatte.