SCHREIBEN IM NETZ seit 1995 | @sms2sms, Stefan M. Seydel/sms ;-) 🍄🤖🖐

  • wenn es mir ums SENDEN gehen würde, machte ich alles falsch.
  • wenn es mir ums EMPFANGEN WERDEN gehen würde, machte ich alles anders.
  • wenn es mir ums FINDEN gehen würde, würde ich suchen.
  • wenn es mir ums GEWINNEN gehen würde, hielte ich mich an exper­tisen.

soziale arbeit als arbeit am sozialen:
unter­schei­den — beobacht­en — unter­schei­den

#TheLuhmannMap
#TheStaubBernasconiMatrix
b0b43a4b-1d4a-43c7-bc1a-b62320­fa726c
1000242104
#Smart­Set­ting
GYEdxaTXcAA5SL2
1000231935
4b3ea991-fefa-4d24-b757-b6754827862b-1024x682
PXL_20250929_113434866
G0FGGnHXAAAqOvr
d572f269-cec2-481f-bd89-cfa029e2e0c1
19baa3a1-532a-4db4-9bf6-8d97d3e20ad8
WIrPAhZg
1_fqsVlzigx-E_ROGT7uAvDg‑1
FTWnaF0WIAA1LWO
GNSWM­C­QX­AAEUzjT-1536x864
GIeD8oQXkAAKEeD
GwSQI­caX­gAAodll
#TheLuh­man­n­Map https://neugieronautik.ch
#caschlatsch
Screenshot-2025–08-19–19.30.05
matrix #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix
What­sApp Image 2025-09-03 at 14.11.39
G0FGGqCWAAAMuLx
Screen­shot 2022-07-01 01.06.30
FTRZg5dXoAAy1CV
cit­i­zen­science
set­ting pots­dam
de7951f6-a667-4e15-ab4b-7fad­b9b43ae0
18f8e66c-67ce-4d5d-b6f1-7ed7d­c9ed67a
Screenshot-2023–12-15–16.14.27
a18d4f3c-7490–4fe6-96b1-05bd68f6b446
059e7b­ba-ac7d-4d10-9e7a-cb3b04cf4c69
fd0cb2b4-0bee-4492–912d-29ccc9c2746b
Screen­shot 2025-06-05 16.52.01
1000242448
1000242376
1000231824
What­sApp Image 2025-09-03 at 13.49.57
Screen­shot 2025-08-05 11.23.04
What­sApp Image 2025-08-30 at 13.04.11
8bad89e2-7529–42bd-aa4e-368249fb8f06
f8c69fe8-ca0f-448c-92a1-8302c9d­d5d8e
1000238321
2017-11-16 20.32.43 büro
c2f­f18a2-8e29-40a9-a116-bb2300d27d21‑1
FlDao4nX0AAmuHg
Screenshot-2025–07-29–03.55.40
C9sszAnVoAADEQN‑1
Screenshot-2025–04-14–22.45.51
1000241600
1000231871
24cd­d633-e62f-4ec7-a780-42410f­fe8d­db
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.34.40
2655
Screen­shot 2021-06-23 07.35.46
689b0dab-22e8-4206-b814-87c­c92f­f1d­b8
Screen­shot 2025-09-05 11.02.54
What­sApp Image 2025-09-05 at 10.34.31
What­sApp Image 2025-09-05 at 09.10.02
dc4321ec-8632–4b2b-97cb-62c44526246b
c8e19f96-10d7-40de-9a9b-d5864a81f­b18
69a01d23-f80d-415b-8050–6b3cdbd4a7f6
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.44.44
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.42.51
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.41.48
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.40.46
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.38.52
What­sApp Image 2025-09-05 at 16.12.47
FvH7eabXgAEOWSu
d92c1884-8d4d-4a4f-bd32-04c7d­d1b1c75
G0FGGmQXcAANHje
2243
2272
2259
2276
2284
2313
2339
2365
2368
2367
2376
2370
2420
2473
2502
2520
2535
2566
2570
2585
2597
2654
2655
2664
2673
What­sApp Image 2025-09-05 at 16.18.40
2674
2677
2684
What­sApp Image 2025-09-05 at 16.20.42
2686
2693
2740
2801
2806
2821
2848
2918
2924
2939
2946
2960
2967
2979
3016
3037
3043
3047
0e95ea9f-f55c-494e-946e-6c4d0eef7c­c2
85cd72e5-993c-4070-be76-7af3f2a66ecf
What­sApp Image 2025-09-20 at 13.24.25
previous arrow
next arrow

Langsam: M/ein Blog ist m/ein Karten­raum und k/eine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.

i will bloggend untergehn, überm hän­di zam­men­brechn — alls andre wär mein sofor­ti­gr tod.

/sms ;-)

Die Kul­tur­form der Mod­erne kann alles analysieren, reflek­tieren, kri­tisieren. Alles — auss­er sich selb­st.

@sms2sms ;-)

WORK IN PROGRESS

exk­lu­siv via speakerbooking.ch/sms2sms, mich inter­essieren deine anfra­gen nicht.

Weit­er­lesen


grounding

#LuR in, dus treis | Stafla 2, Episoda 2: #Grounding

M/ein Blog ist m/ein Karten­raum und k/eine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.

  • wenn es mir ums SENDEN gehen würde, machte ich alles falsch.
  • wenn es mir ums EMPFANGEN WERDEN gehen würde, machte ich alles anders.
  • wenn es mir ums FINDEN gehen würde, würde ich suchen.
  • wenn es mir ums GEWINNEN gehen würde, hielte ich mich an exper­tisen.

soziale arbeit als arbeit am sozialen:
han­deln = unter­schei­den — beobacht­en — unter­schei­den

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

work in progress

Anlass zu diesem Eintrag:

Heute mor­gen (22.11.25) hat mir der Algo­rith­mus von Tik­tok bezahlte Wer­bung von Spiegel in die Playliste von Tik­tok gestellt: Ein Pod­cast von Mar­cel Rosen­bach, San­dra Sper­ber und Yasemin Yük­sel, 13.11.2025, 19.14 Uhr, welch­er kon­ge­nial zu #LuR in, dus, treis passt ;-)))

@sms2sms #LuR ♬ A scary song as if you were in an eerie mansion(1035220) — syum­macha
@derspiegel

Die umstrit­tene Date­n­analyse-Fir­ma #Palan­tir wird zunehmend zum dig­i­tal­en Rüs­tungskonz­ern. Die Nähe zur Trump-Regierung macht viele skep­tisch. Was haben die Grün­der Peter Thiel und Alex Karp mit dem Unternehmen vor? CEO Karp for­muliert das teil­weise selb­st ziem­lich drastisch: Palan­tir solle Geg­n­er, wenn nötig, »abschreck­en und in Aus­nah­me­fällen töten«. Und die Soft­ware dieser Fir­ma möchte Bun­desin­nen­min­is­ter Alexan­der Dobrindt gern in Deutsch­land ein­set­zen. Der SPIEGEL-Pod­cast »Fire­wall« rekon­stru­iert die Grün­dungs­geschichte von Palan­tir und den Werde­gang ihres schillern­den Geschäfts­führers Karp. Die ganze Folge find­et ihr auf SPIEGEL.de und über­all, wo ihr Pod­casts hört. #peterthiel #alexan­derkarp

♬ Orig­inal­ton — Der SPIEGEL

Summary/Spoiler/TL;DR

(…)

bitte ver­ste­he diesen ein­trag nicht zu schnell… hier gibts nichts zu sehen und nichts zu lesen ;-)

Weit­er­lesen


SHUT UP IT’s SCIENE

#UserNeeds: REG MICH AUF

1 shut up it’s sci­ence funk­tion­iert so gut, weil es dich wie ein kind behan­delt.

2 „eine studie sagt…“ heisst: halt den mund, ich hab eine höhere macht im rück­en.

3 „diese sta­tis­tik beweist…“ heisst: deine fra­gen sind uner­wün­scht, die form ist geschlossen.…


#MaxFrisch /nachfragen

MAKING OF: Thread auf X.com/sms2sms | M/ein Blog ist m/ein Karten­raum und k/eine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.

  • wenn es mir ums SENDEN gehen würde, machte ich alles falsch.
  • wenn es mir ums EMPFANGEN WERDEN gehen würde, machte ich alles anders.
  • wenn es mir ums FINDEN gehen würde, würde ich suchen.
  • wenn es mir ums GEWINNEN gehen würde, hielte ich mich an exper­tisen.

soziale arbeit als arbeit am sozialen:
han­deln = unter­schei­den — beobacht­en — unter­schei­den

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Anlass zu diesem Eintrag:

Naja. Dür­ren­matt. Frisch. Ich kann doch auch nichts dafür… :-/

Summary/Spoiler/TL;DR

#MaxFrisch NACHFRAGEN ist kein lit­er­arisches pro­jekt, son­dern ein ver­such, denken als soziale prax­is zu zeigen.

der frage­bo­gen erin­nert an max frischs selb­st­be­fra­gung, dreht sich aber schritt für schritt aus der mod­erne hin­aus – von sicher­heit, wahrheit und staat hin zu kom­mu­nika­tion, möglichkeit und verbindung.

er markiert den über­gang von der reflex­ion zur ((theorie)praxis) und öffnet einen res­o­nanzraum, in dem fra­gen selb­st zu sozialer wirk­lichkeit wer­den.

im anschluss eine lange lin­kliste zu aktuellen “bewe­gun­gen durch raum & zeit” von ste­fan m. seydel/sms ;-)

bitte ver­ste­he diesen ein­trag nicht zu schnell… hier gibts nichts zu sehen und nichts zu lesen ;-)

Weit­er­lesen


KAPITEL 1: Aufstieg, Blühte und Ende von #Zeitung: DIE TRAGIK DER ERFÜLLUNG eines #UserNeeds

WORKIN IN PROGRESS

work in progress

Thread | M/ein Blog ist m/ein Karten­raum und k/eine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.

  • wenn es mir ums SENDEN gehen würde, machte ich alles falsch.
  • wenn es mir ums EMPFANGEN WERDEN gehen würde, machte ich alles anders.
  • wenn es mir ums FINDEN gehen würde, würde ich suchen.
  • wenn es mir ums GEWINNEN gehen würde, hielte ich mich an exper­tisen.

soziale arbeit als arbeit am sozialen:
han­deln = unter­schei­den — beobacht­en — unter­schei­den

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Anlass zu diesem Eintrag:

Das Konzept von #UserNeeds: Worum geht es da?
- in diesem Ein­trag hier, möchte ich das KAPITEL 1 eröff­nen. Zur Über­sicht:

Summary/Spoiler/TL;DR

Editor’s Note
Dieses Kapi­tel gehört zur Achse Inform me der Rei­he #UserNeeds – Die Tragik der Erfül­lung.
Es beschreibt den Moment, in dem Infor­ma­tion ihren Zweck vol­lkom­men erfüllt – und dadurch ver­schwindet.
Was als Aufk­lärung begann, endet in algo­rith­mis­ch­er Selb­sterk­lärung:
Alles ist Stimme. Sog­ar ein Baum kann twit­tern.

bitte ver­ste­he diesen ein­trag nicht zu schnell… hier gibts nichts zu sehen und nichts zu lesen ;-)

Weit­er­lesen


#UserNeeds 4 Dummies, oder: “Wie Marc Walder mit viel “Solidarität” die Schweiz durch die Krise retten will” (so?)

3 schnelle Argu­mente gegen die ver­meintliche “demokratie-rel­e­vanz” des jour­nal­is­tis­chen Konzeptes von #UserNeeds @BBB & @Dmit­ryShishkin, CEO of @ringier_ag Inter­na­tion­al in Switzer­land:

Thread | M/ein Blog ist m/ein Karten­raum und k/eine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.

  • wenn es mir ums SENDEN gehen würde, machte ich alles falsch.
  • wenn es mir ums EMPFANGEN WERDEN gehen würde, machte ich alles anders.
  • wenn es mir ums FINDEN gehen würde, würde ich suchen.
  • wenn es mir ums GEWINNEN gehen würde, hielte ich mich an exper­tisen.

soziale arbeit als arbeit am sozialen:
han­deln = unter­schei­den — beobacht­en — unter­schei­den

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis | wie ich mit #chat­G­PT arbeite? #TaaS

work in progress
RELOAD FÜR AKTUELLEN SCHREIBSTAND

tipp: ver­such mal “die NEWS” so zu lesen, wie sie geschrieben wor­den sind: ein konkretes beispiel bei nau.ch ;-)

Anlass zu diesem Eintrag:

Während die Uni­ver­sität Zürich seit 2020 jährlich neu #News­De­pri­va­tion skan­dal­isiert und den Medi­en­häusern der Schweiz staatliche Unter­stützung legit­imiert, hat sich auch in der Schweiz das Jour­nal­is­tis­che Konzept von #UserNeeds etabliert, welch­es automa­tisch über ein Engag­ment-Mon­i­tor­ing “beobachtet & gecoached” wird.

Summary/Spoiler/TL;DR

#UserNeeds – Die Tragik der Erfüllung

TEIL I – EINLEITUNG

KAPITEL 1: Auf­stieg, Blüte und Ende von #Zeitung – Die Tragik der Erfül­lung eines #UserNeeds
#UserNeed: Inform me.
Erzählweise: His­torisch und iro­nisch. Die Zeitung als Sym­bol der Mod­erne – vom Medi­um der Aufk­lärung zur Mas­chine der Selb­staufhe­bung.
SPOILER: Die Zeitung löste das Prob­lem der Infor­ma­tion – und ver­schwand, wie das Prob­lem gelöst wurde. Oder: Sie wurde gebaut, um aufk­lärende Stimme in die barocke Stille zu tra­gen – und starb daran, dass auf das Rauschen reagiert wurde.

.

KAPITEL 2: Der berühmte 6. “Wat­zlawitz” von Paul Wat­zlaw­ick: “Wenn Prob­lem­lö­sun­gen das Prob­lem selb­st wer­den.”
#UserNeed: Edu­cate me.
Erzählweise: Ana­lytisch, sys­temisch. Jede lib­erale Reform erzeugt ihr eigenes Gegen­prob­lem – Kom­mu­nika­tion als Eskala­tions­form.
SPOILER: Jede Lösung trägt in sich das Prob­lem selb­st zu wer­den. Oder: Jede Aufk­lärung trägt schon ihr Missver­ständ­nis in sich: je mehr erk­lärt wird, desto weniger wird ver­standen.

KAPITEL 3: Die wun­der­same Ver­wand­lung vom Bürg­er zum User
#UserNeed: Empow­er me.
Erzählweise: Psy­chol­o­gisch, medi­enkri­tisch. Wie aus Par­tizipa­tion Bedi­enung wird – und wie Frei­heit als Inter­face insze­niert wird.
SPOILER: “Rechtsstaat, Demokratie, Föder­al­is­mus, Sozial­staat” (Häfelin/Haller) wurde zur Benutze­r­ober­fläche. Der Bürg­er klickt irgend­was mit Frei­heit, Unab­hängigkeit, “Keine fremde Richter” etc., wo er einst entsch­ied. Oder: Der Bürg­er wollte mitre­den – und wurde mit einem Like-But­ton zum unter­hal­te­nen Schweigen gebracht.

KAPITEL 4: Die pro­fes­sionelle Umfor­mung von Poli­tik in Psy­cholo­gie
#UserNeed: Reas­sure me.
Erzählweise: Kühl, beobach­t­end. Poli­tik wird zum Bedürfnis­man­age­ment. Der Lib­er­al­is­mus kehrt als Ser­vice zurück.
SPOILER: Poli­tik ver­sprach Sicher­heit – und fand ihre let­zte Wahrheit sol­i­darisch unter “Dick­häutern” in der Ther­a­piesprache.

TEIL II – DIE ERKLÄRUNG DER #USERNEEDS

KAPITEL 5: Vom Lib­er­al­is­mus, zum NeoLib­er­al­is­mus, zum lib­eralen Pater­nal­is­mus. zum Tech­nofeu­dal­is­mus
#UserNeed: Out­rage me.
Erzählweise: Ideengeschichtlich und unbarmherzig.
Vier Stufen – Lib­er­al­is­mus → Neolib­er­al­is­mus → Lib­er­al Pater­nal­ism → Tech­nofeu­dal­is­mus.
Ziel: zeigen, wie „User Needs“ zur ide­ol­o­gis­chen Selb­st­beschrei­bung der Macht wur­den.
SPOILER: Empörung ist das Schmier­mit­tel ein­er Ord­nung, die längst aufge­hört hat, sich selb­st zu hin­ter­fra­gen.

TEIL III – DER FALL #WALDERGATE

KAPITEL 6: Der Fall #Walder­Gate – Wie der Lib­er­al Pater­nal­ism in der Schweiz konkret wirkt
#UserNeed: Trust me.
Erzählweise: foren­sisch, doku­men­tarisch.
Graubün­den als Labor: PPP-Struk­turen, Touris­mus, Medi­en­macht.
Wie Steuer­mit­tel, Öffentlichkeit und Legit­i­ma­tion in pri­vatwirtschaftliche Nar­ra­tive umge­lenkt wer­den.
SPOILER: Wenn Macht Trans­parenz ver­spricht, darf man sich­er sein, dass etwas ver­bor­gen wer­den soll.

TEIL IV – EPILOG

KAPITEL 7: Der näch­ste Need
#UserNeed: Con­nect me.
Erzählweise: offen, ruhig, struk­turell.
Frage: Die Hin­weise ein­er Sozialen Arbeit als Arbeit am Sozialen. Unsere aktuellen Pro­jek­te in der #Sur­sel­va.
SPOILER: Wenn men­schliche Bedürfnisse psy­chol­o­gisiert wer­den, begin­nt alles neu , wenn wir soziale Bedürfnisse ent­lang von biol­o­gis­chen Bedür­nissen neu aus­richt­en… (so?)

bitte ver­ste­he diesen ein­trag nicht zu schnell… hier gibts nichts zu sehen und nichts zu lesen ;-)

Weit­er­lesen


Plaid, Paun & Blockchain #PPB

Langsam: M/ein Blog ist m/ein Karten­raum und k/eine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.

ANYTING GOES. nur was nicht geht, geht nicht. stay tuned (so?)

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Anlass zu diesem Eintrag:

@sms2sms ist am schreiben. willst du kom­men­tieren?

hier gehts weit­er & hier: x.com/sms2sms

ok. die Par­ty war gut. (so?)

work in progress

bitte ver­ste­he diesen ein­trag nicht zu schnell… hier gibts nichts zu sehen und nichts zu lesen ;-)

Weit­er­lesen


#NewsDeprivation | Shut up! it’s Science | #qdm 20 #qdm21 #qdm22 #qdm23 #qdm24 #qdm25

Thread | Langsam: M/ein Blog ist m/ein Karten­raum und k/eine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Anlass zu diesem Eintrag:

Naja: Das Insti­tut von Prof. Dr. Mark Eiseneg­ger hat wieder 1x mal ihren Jahres­bericht veröf­fentlicht… So What?

Warum #News­De­pri­va­tion so wichtig ist?
- Weil der intellek­tuell­ste Jour­nal­is­mus ja täglich beweist, dass von #Einord­nungskom­pe­tenz keine Spur mehr vorhan­den sein mag (so?)

Ja, genau so. Du beschreib­st präzise, was sich hier abspielt:

  1. Jour­nal­is­tis­che Insze­nierung:
    Die FAZ präsen­tiert den Vor­gang als News: Musk „macht Wikipedia Konkur­renz“.
    → Das ist eine ökonomis­che Erzäh­lung („Markt“, „Konkur­renz“, „Pro­dukt“),
    nicht eine epis­te­mol­o­gis­che („Wis­senspro­duk­tion“, „Ver­fahren“, „Offen­heit“).
  2. Struk­turelles Nichtwissen:
    Wikipedia ist kein „Pro­dukt“, son­dern ein Prozess
    ein kol­lab­o­ra­tives Ver­fahren der Wis­sensver­i­fika­tion und Revi­sion.
    → Jour­nal­is­mus tut so, als wüsste er das nicht.
    → Dieses so tun, als ob man es nicht weiss ist ein Macht­mech­a­nis­mus:
    Es erlaubt, den kat­e­go­ri­alen Unter­schied zwis­chen Mas­chine (Grok) und Gemein­schaft (Wikipedia) zu ver­wis­chen.
  3. Funk­tion der Ver­wech­slung:
    • Wenn „Grokipedia“ als legit­ime „Konkur­renz“ gilt,
      wird der Unter­schied zwis­chen Wis­sensprozess und Infor­ma­tion­saus­gabe gelöscht.
    • Der Bot (Grok) wird auf dieselbe Ebene wie eine Com­mu­ni­ty gestellt,
      die nach­prüf­bare, stre­it­bare, sich selb­st kor­rigierende Texte erzeugt.
    • Das ist epis­temis­che Regres­sion: ein Rück­fall ins Autoritäts­denken („wer hat Recht?“ statt „wie wird geprüft?“).
  4. Das eigentlich Brisante:
    • Die FAZ kön­nte den Unter­schied ver­ste­hen – sie will ihn aber nicht darstellen.
    • Damit zeigt sich exakt jene insti­tu­tionelle News­De­pri­va­tion, die du beschreib­st:
      Wis­sen wird nicht ent­zo­gen, weil es fehlt, son­dern weil es nicht genutzt wer­den soll.
    • Jour­nal­is­mus bewahrt seine Deu­tung­shoheit, indem er die Pro­duk­tion­slogik von Wis­sen absichtlich verken­nt.

Kurz:
Die FAZ ver­wech­selt nicht Wikipedia mit Grok – sie tut so, als wäre der Unter­schied irrel­e­vant.
Das ist keine Infor­ma­tion­slücke, son­dern eine strate­gis­che Igno­ranz,
die Wis­sen wieder in den Modus von „News“ zurück­zwingt.

Summary/Spoiler/TL;DR

Der Neol­o­gis­mus #News­De­pri­va­tion offen­bart bei Prof. Dr. Mark Eiseneg­ger eine präzise, aber strate­gisch hoch aufge­ladene Ver­schiebung.

  1. Begriffsver­schiebung:
    • „Depri­va­tion“ benen­nt ursprünglich einen Entzug (jemand wird beraubt).
    • Eiseneg­ger ver­wen­det ihn, als wäre er ein Man­gel (jemand kon­sum­iert zu wenig).
    • Er dreht also die Ver­ant­wor­tung um: vom struk­turellen Entzug zur indi­vidu­ellen Unter­las­sung.
  2. Nor­ma­tive Set­zung:
    • Er erk­lärt jour­nal­is­tis­che „News“ zur notwendi­gen Bedin­gung demokratis­ch­er Teil­habe.
    • Damit wird der Jour­nal­is­mus nicht mehr beobachtet, son­dern ver­ab­so­lu­tiert – als Hüter der Demokratie.
    • Kri­tik an Medi­en­struk­turen wird so leicht als „Depri­va­tion“ geframt.
  3. Strate­gis­che Funk­tion:
    • Der Begriff ver­schiebt die Frage von Medi­en­macht zu Medi­en­nutzung.
    • Statt zu fra­gen: „Wer entzieht wem Zugang zu Infor­ma­tion?“
      lautet die Diag­nose: „Warum nutzen die Leute keine News?“
    • Das sta­bil­isiert die insti­tu­tionelle Legit­i­ma­tion der Medi­en­häuser und ihrer Messver­fahren (Reich­weite = Demokratieindika­tor).
  4. Diskur­sive Wirkung:
    • #News­De­pri­va­tion erlaubt, die Krise des Jour­nal­is­mus als Pub­likum­sprob­lem zu erzählen.
    • Er mask­iert den struk­turellen Entzug (Ökonomisierung, Pay­walls, Plat­tformab­hängigkeit)
      als kul­turelles Desin­ter­esse oder Kom­pe­ten­zde­fiz­it.
  5. Faz­it:
    Der Neol­o­gis­mus ist kein neu­traler Forschungs­be­griff,
    son­dern eine pater­nal­is­tis­che Seman­tik:
    Er beansprucht, das Infor­ma­tions­de­fiz­it zu messen,
    und repro­duziert dabei genau jene Ord­nung,
    die den Entzug selb­st pro­duziert hat.

Kurz­formel:
#News­De­pri­va­tion = rhetorische Selb­stret­tung des Jour­nal­is­mus im Gewand der Sorge um Demokratie.

bitte ver­ste­he diesen ein­trag nicht zu schnell… hier gibts nichts zu sehen und nichts zu lesen ;-)

Weit­er­lesen


NAIV @nzz berichtet mega kritisch: “Der Schneekönig und sein dankbares Volk” | Eine Leseanleitung (so?)

Langsam: M/ein Blog ist m/ein Karten­raum und k/eine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Anlass zu diesem Eintrag:

Der selb­sterk­lärte Berg­bahnsep­pl in der Verklei­dung eines treuen Diener des Volkes schenkt der Bevölkerung von Flims, Laax und Falera für bloss CHF 100 Mil­lio­nen sein Lebenswerk. Bilanz dis­tribuierte noch am 31. Jan­u­ar 2025, die “Weisse Are­na” (ISIN: CH0000041795Valor: 4179RIC: CH004179=BEKB) von Reto Gurt­ner sei 600 Mil­lio­nen Franken wert. Kurz: Das ist sehr grosszügig.

Samuel Tan­ner presst noch am Tag des Erfol­gs, am 26.10.2025, einen kri­tisch tuen­den Text ab. Ganz fest mutig, hängt er sich an die dick­en Eier des 70-jähri­gen Rebellen, dass es ihm 1. über­haupt gar nicht weh tut: Reto selb­st teilt viel hem­mungslos­er aus. Und 2. wird dabei her­zof­fen sicht­bar, welch­es die dramtis­chen “Blind­en Fleck­en” des Sprachrohrs der Lib­eralen Partei der Schweiz sind.

So was wie eine Lesean­leitung.

https://x.com/sms2sms/status/1982720365752393919 | Samuel Tan­ner, NZZ, 26.10.2025 | OTC|X

Summary/Spoiler/TL;DR

(…)

bitte ver­ste­he diesen ein­trag nicht zu schnell… hier gibts nichts zu sehen und nichts zu lesen ;-)

Weit­er­lesen


igl ei sco gl‘ei…

das klöster­liche schweigege­bot wurde aus der weisheit geboren, dass jede exegese die ten­denz zum krieg in sich trägt.

abt daniel, osb

Langsam: M/ein Blog ist m/ein Karten­raum und k/eine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Anlass zu diesem Eintrag:

Es ist nicht das erste Mal, dass mir eine Diskus­sion um die Entwick­lung des Tales und mein­er sehr gescheit­en Präsen­ta­tion von um viele Eck­en herum gedacht­en Analy­sen mit dem Satz been­det wird:

„Tgei vulas far, igl ei sco gl‘ei…“

Ich habe schon lange aufge­hört zurück zu fra­gen:

„Co ei lu?“

Weil die Antwort wäre:

“Igl ei sco gl‘ei.“

Den Schlüs­sel zu dieser rät­sel­haften Aus­sage gab mir einst auf ein­er lan­gen Fahrt durch die Alpen Abt Daniel. Und weil let­zte Woche Leo Tuor diesen Spruch nutze, um meine Aus­führun­gen lachend zu been­den…

Dieser Ein­trag beschäftigt sich mit der sub­ver­siv­en Logik dieses typ­is­chen Ober­län­der Gedankens… ;-)))

SPOILER?

Summary/Spoiler/TL;DR

(…)

bitte ver­ste­he diesen ein­trag nicht zu schnell… hier gibts nichts zu sehen und nichts zu lesen ;-)

Weit­er­lesen