barock

Liste zum Begriff Barock

  1. Barock
    – ca. 1580–1750
    – Stil­be­griff für eine europäis­che Epoche in Kun­st, Architek­tur, Musik, Lit­er­atur
    – gekennze­ich­net durch Bewe­gung, Kon­trast, Pathos, Sinnlichkeit, Affek­tin­sze­nierung
  2. Früh­barock
    – ca. 1580–1620
    – Über­gang von Renais­sance zu Barock
    – stärk­er noch von Pro­por­tion und Klarheit geprägt
  3. Hochbarock
    – ca. 1620–1680
    – volle Ent­fal­tung der barock­en For­men­welt
    – the­atralisch, mon­u­men­tal, illu­sion­sre­ich
    – Zen­trum: Rom (Berni­ni, Bor­ro­mi­ni)
  4. Spät­barock / Rokoko
    – ca. 1680–1750
    – Ver­spiel­ter, leichter, orna­men­taler
    – Über­gang ins Rokoko (v.a. in Frankre­ich, Süd­deutsch­land, Öster­re­ich)
  5. Alpin­barock
    – Barock­kun­st im Alpen­raum (Schweiz, Tirol, Süd­deutsch­land)
    – Verbindung von katholis­ch­er Fröm­migkeit mit handw­erk­lich­er Üppigkeit
    – oft region­al geprägt (Kloster­ar­chitek­tur, Holzschnitzkun­st, Johann Ritz)
  6. Jesuit­en­barock
    – Architek­tur und Kun­st der Gegen­re­for­ma­tion
    – didak­tisch, klar gegliedert, auf Über­wäl­ti­gung und Bekehrung aus­gerichtet
    – Beispiel: Il Gesù in Rom
  7. Bauern­barock
    – ländliche Aneig­nung barock­er For­men
    – bunt, volk­stüm­lich, manch­mal naiv, oft in Haus­fas­saden oder Kirchen­malerei
  8. Colo­nial Baroque / Mes­ti­zo-Barock
    – Barock in Südameri­ka
    – Mis­chfor­men aus europäis­chem Stil und indi­ge­nen Ele­menten
    – Aus­druck mis­sion­ar­isch­er und kolo­nialer Dynamik
  9. Barock in der Musik
    – ca. 1600–1750
    – Kom­pon­is­ten: Bach, Hän­del, Vival­di
    – Gen­er­al­bass, Affek­ten­lehre, Kon­tra­punk­tik, Ora­to­ri­um, Oper
  10. Barock in der Lit­er­atur
    – The­men: Van­i­tas, Memen­to mori, Weltthe­ater
    – Stil: Anti­thetik, Metaphorik, Über­laden­heit
    – Dichter: Andreas Gryphius, Mar­tin Opitz
  11. Barock als Lebens­ge­fühl
    – Span­nung zwis­chen Jen­seits­bezug und Dies­seits­genuss
    – prunk­voller Reich­tum bei gle­ichzeit­iger Tode­sah­nung
    – Feier des Moments im Wis­sen um seine Vergänglichkeit