Liste zum Begriff Barock
- Barock
– ca. 1580–1750
– Stilbegriff für eine europäische Epoche in Kunst, Architektur, Musik, Literatur
– gekennzeichnet durch Bewegung, Kontrast, Pathos, Sinnlichkeit, Affektinszenierung - Frühbarock
– ca. 1580–1620
– Übergang von Renaissance zu Barock
– stärker noch von Proportion und Klarheit geprägt - Hochbarock
– ca. 1620–1680
– volle Entfaltung der barocken Formenwelt
– theatralisch, monumental, illusionsreich
– Zentrum: Rom (Bernini, Borromini) - Spätbarock / Rokoko
– ca. 1680–1750
– Verspielter, leichter, ornamentaler
– Übergang ins Rokoko (v.a. in Frankreich, Süddeutschland, Österreich) - Alpinbarock
– Barockkunst im Alpenraum (Schweiz, Tirol, Süddeutschland)
– Verbindung von katholischer Frömmigkeit mit handwerklicher Üppigkeit
– oft regional geprägt (Klosterarchitektur, Holzschnitzkunst, Johann Ritz) - Jesuitenbarock
– Architektur und Kunst der Gegenreformation
– didaktisch, klar gegliedert, auf Überwältigung und Bekehrung ausgerichtet
– Beispiel: Il Gesù in Rom - Bauernbarock
– ländliche Aneignung barocker Formen
– bunt, volkstümlich, manchmal naiv, oft in Hausfassaden oder Kirchenmalerei - Colonial Baroque / Mestizo-Barock
– Barock in Südamerika
– Mischformen aus europäischem Stil und indigenen Elementen
– Ausdruck missionarischer und kolonialer Dynamik - Barock in der Musik
– ca. 1600–1750
– Komponisten: Bach, Händel, Vivaldi
– Generalbass, Affektenlehre, Kontrapunktik, Oratorium, Oper - Barock in der Literatur
– Themen: Vanitas, Memento mori, Welttheater
– Stil: Antithetik, Metaphorik, Überladenheit
– Dichter: Andreas Gryphius, Martin Opitz - Barock als Lebensgefühl
– Spannung zwischen Jenseitsbezug und Diesseitsgenuss
– prunkvoller Reichtum bei gleichzeitiger Todesahnung
– Feier des Moments im Wissen um seine Vergänglichkeit