9 Formebenen, die strukturellen Wandel ermöglichen oder erzwingen:

((form)struktur)

Form als Möglichkeit der Struk­tur
„Die logis­che Form ist die Möglichkeit der Struk­tur.“ (Wittgen­stein, TLP 2.033)

9 Formebenen, die strukturellen Wandel ermöglichen oder erzwingen:

  1. Energiefor­men
    – Holz, Kohle, Öl, Strom, Solar, Spe­ich­er
    → verän­dern Zeit-Raum-Mobil­ität, Pro­duk­tion­slogik, Ther­mo­dy­namik des Sozialen
  2. Kom­mu­nika­tion­s­me­di­en
    – Sprache, Schrift, Buch­druck, Dig­i­tal­ität, KI
    → verän­dern Reich­weite, Anschlussfähigkeit, Selek­tion­slogiken
  3. Wert­for­men
    – Tauschw­ert, Geld, Token, Aufmerk­samkeit, Rep­u­ta­tion
    → verän­dern Anreizsys­teme, Ver­trauen, Kon­trolle
  4. Ord­nungs­for­men
    – Reli­gion, Monar­chie, Demokratie, Plat­tform
    → verän­dern Legit­i­ma­tion, Steuerung, Machtverteilung
  5. Zeitregime
    – zyk­lisch, lin­ear, beschle­u­nigt, Echtzeit
    → verän­dern Pla­nung, Erwartung, Rhyth­misierung
  6. Kör­per­ver­hält­nisse
    – Ernährung, Gesund­heit, Repro­duk­tion, Enhance­ment
    → verän­dern Natur­bilder, Nor­men, Teil­habe
  7. Raum­regime
    – Ter­ri­to­ri­um, Net­zw­erk, Cloud, Com­mons
    → verän­dern Zuge­hörigkeit, Zugang, Grenzziehung
  8. Rechts­for­men
    – Kodex, Ver­trag, AGB, Smart Con­tract
    → verän­dern Verbindlichkeit, Durch­set­zbarkeit, Ver­trauen
  9. Daten­tech­nolo­gien
    – Sta­tis­tik, Logis­tik, Algo­rith­men, Big Data
    → verän­dern Beobacht­barkeit, Opti­mierungs­druck, Steuerungs­fan­tasien

Zusat­zlehrsatz für #wwdd:

Wer Struk­tur verän­dern will, muss Form trans­formieren.
Oder: Form ist das Mate­r­i­al des Sozialen.