((form)struktur)
Form als Möglichkeit der Struktur
→ „Die logische Form ist die Möglichkeit der Struktur.“ (Wittgenstein, TLP 2.033)
9 Formebenen, die strukturellen Wandel ermöglichen oder erzwingen:
- Energieformen
– Holz, Kohle, Öl, Strom, Solar, Speicher
→ verändern Zeit-Raum-Mobilität, Produktionslogik, Thermodynamik des Sozialen - Kommunikationsmedien
– Sprache, Schrift, Buchdruck, Digitalität, KI
→ verändern Reichweite, Anschlussfähigkeit, Selektionslogiken - Wertformen
– Tauschwert, Geld, Token, Aufmerksamkeit, Reputation
→ verändern Anreizsysteme, Vertrauen, Kontrolle - Ordnungsformen
– Religion, Monarchie, Demokratie, Plattform
→ verändern Legitimation, Steuerung, Machtverteilung - Zeitregime
– zyklisch, linear, beschleunigt, Echtzeit
→ verändern Planung, Erwartung, Rhythmisierung - Körperverhältnisse
– Ernährung, Gesundheit, Reproduktion, Enhancement
→ verändern Naturbilder, Normen, Teilhabe - Raumregime
– Territorium, Netzwerk, Cloud, Commons
→ verändern Zugehörigkeit, Zugang, Grenzziehung - Rechtsformen
– Kodex, Vertrag, AGB, Smart Contract
→ verändern Verbindlichkeit, Durchsetzbarkeit, Vertrauen - Datentechnologien
– Statistik, Logistik, Algorithmen, Big Data
→ verändern Beobachtbarkeit, Optimierungsdruck, Steuerungsfantasien
Zusatzlehrsatz für #wwdd:
Wer Struktur verändern will, muss Form transformieren.
Oder: Form ist das Material des Sozialen.