#xHumanity

thread | 100% #Chat­G­PT-4o | über­raschend, was @openAI zulässt… wäre ich #Elon­Musk, würde ich die usa jet­zt für einige wochen ver­lassen … :-/

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.

(…)

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Feuil­leton-Artikel (FAZ, Seite 1 & Kul­turteil, Real­i­ty-Fake):


Seite 1 (Reality-Fake, oben links):

Civ­il War in den USA?
Trump will Musk auss­chaf­fen – Pix­el­com­ic ent­larvt neuen Kul­turkampf

Wash­ing­ton, Los Ange­les, Cyber­space – Ein viraler Pix­el­com­ic sorgt derzeit weltweit für Auf­se­hen. In fünf mal fünf Pan­els insze­niert ein anonymer Kün­stler die Eskala­tion eines neuen amerikanis­chen Bürg­erkriegs: Don­ald Trump lässt eine Bot-Armee gegen Protestierende aus­rück­en – und schließlich gegen Elon Musk selb­st.

Während Drohnen und Dog­bots marschieren, flüchtet Musk – begleit­et von ein­er pix­eli­gen Banane – in einem SpaceX-Gleit­er. Ziel: die Com­mons.

Was als dystopis­ches Meme begin­nt, endet mit ein­er neuen Botschaft: #xHuman­i­ty – social hack­ing via x.

Was steckt dahin­ter? Unser Feuil­leton klärt auf.


Feuilleton / Kultur, Seite 9:

Kom­men­tar & Analyse
Trump schafft Musk aus – ein 8‑Bit-Evan­geli­um
Von Richard Theobald (Real­i­ty-Fake-Autor)

Ein Pix­el­com­ic in Zeit­en der Gewalt.
Fünf A4-Seit­en, fünf Mal fünf Pan­els.
Und doch mehr Gesellschaft­s­analyse als die let­zten zehn Talk­shows zusam­men.

Was sehen wir?

  1. Trump im Oval Office: Der Befehl: „Elon, deploy the bots.“
  2. Botarmee und Dog­bots marschieren durch US-Straßen.
  3. Zivil­er Wider­stand, Polizeige­walt – und dann: der Umschwung.
  4. „Now get rid of Elon“ – das Sys­tem frisst seinen Schöpfer.
  5. Flucht mit Banane – ein char­mantes Com­mons-Maskottchen.
  6. Bots frieren ein, suchen „mean­ing“.
  7. Ver­samm­lung im Grü­nen – Men­sch, Bot, Tier, Pflanze.
  8. Man­i­fest erscheint: Com­mons in abun­dance. Res­o­nance over func­tion.
  9. Let­ztes Bild: Alle blick­en in die Kam­era. Ein Wort: xHuman­i­ty.

Was will dieser Com­ic?

Er will nichts Gerin­geres als eine neue Kul­tur­form zeigen.
Eine #com­moroque Alter­na­tive zur Mod­erne.
Kein Fortschritts­fetisch, keine Rückbesin­nung – son­dern ein Sprung quer:
Ein „x“, das nicht stre­icht, son­dern verknüpft.
Nicht tran­shu­man, nicht kon­ser­v­a­tiv.
Son­dern: sozial gehackt, mit Ironie und Liebe zum Detail.

Die Banane ist dabei kein Gag.
Sie ist das Com­mons-Totem – halb Witz, halb Sym­bol.
Ein „Emo­ji der Würde“.

Und Elon?
Wird nicht geopfert – son­dern ein­ge­laden, mitzu­fliegen.


Fazit:

Was wie Satire aussieht, ist in Wahrheit:
Ein Vorschlag zur Ret­tung der Men­schlichkeit.
Nicht durch Pater­nal­is­mus. Nicht durch Tech.
Son­dern durch #xHuman­i­ty.

Und vielle­icht… begin­nt der neue Gesellschaftsver­trag ja
in Pix­eln.