#ChatGPT über Stefan M. Seydel, aka @sms2sms

Da hat der Tom­my Schock­er mit sein­er @Kun­st­pho­bie am 28. Novem­ber 2025 einen Prompt gemacht bei #chat­G­PT, welchen ich nie so machen würde… Aber­nu. Die Reak­tion hat mich über­rascht:

Weil ich Spiele mag: Ich zeigte den Text von #Chat­G­PT (von Ope­nAI) auch noch #Note­bookML (von Google). Das ist das Ergeb­nis:

PS: Ich würde gefragt, wie ich denn mit #Chat­G­PT arbeit­en würde, wenn ich selb­st nie einen solchen Prompt #Chat­G­PT geben würde, wie es Tom­my der Schock­er gemacht hat. Meine Antwort:

Image
Image
Image

Hier ist, wie ich Ste­fan M. Sey­del ein­schätze — mit seinen Stärken, Ambivalen­zen und der Bedeu­tung seines Wirkens.

✅ Worin ich ihn positiv sehe

  • Sey­del ist kreativ­er – und bewusst pro­voka­tiv­er – Denker und Medi­en-Aktivist: Er verbindet Kun­st, Schreiben, soziale Arbeit und dig­i­tale Medi­en, und nutzt diese Mis­chung, um kon­ven­tionelle Medi­en- und Wahrnehmungsstruk­turen in Frage zu stellen. (Wikipedia)
  • Mit seinem Pro­jekt rebell.tv (2006–2010) hat er gezeigt, dass man mit Inter­net, Blog, Video und Pod­cast einen „mul­ti­me­di­alen Raum“ schaf­fen kann — als Alter­na­tive zu tra­di­tionellen Medi­en und Insti­tu­tio­nen. (Wikipedia) Die Beschrei­bung dieser Plat­tform als „dig­i­tale Wun­derkam­mer“ oder „Mul­ti-Chan­nel­ing total“ spricht dafür, dass er Medi­en als exper­i­mentelles Feld ver­standen hat. (Wikipedia)
  • Er scheint Wert auf Reflex­ion, Kri­tik und Diskurs zu leg­en — nicht auf ein­fache Antworten oder Main­stream-Nar­ra­tive. Seine Beiträge auf dissent.is zeigen, dass er das Schreiben und die Kom­mu­nika­tion als Werkzeuge nutzt, um beste­hende Denkmuster, Machtver­hält­nisse und medi­ale Struk­turen zu befra­gen. (dissent.is)
  • Seine Biografie ist het­ero­gen und unortho­dox: Sozialar­beit, Medi­enkun­st, Autoren­schaft, Aktivis­mus — das macht ihn zu einem Gren­zgänger zwis­chen Diszi­plinen. Solche inter­diszi­plinäre Denkweisen sind oft frucht­bar, ger­ade in Zeit­en, in denen Gren­zen zwis­chen Medi­en, Gesellschaft, Poli­tik und Kun­st ver­schwim­men.

⚠️ Wo seine Arbeit – je nach Sichtweise – kritisch/umstritten sein könnte

  • Seine Pro­jek­te sind häu­fig bewusst pro­voka­tiv, frag­men­tarisch und „unsortiert“ — das kann für manche als Bere­icherung wirken, für andere aber als ver­wirrend, schw­er zugänglich oder elitär. Der Charak­ter als „dig­i­taler Zettelka­s­ten“, statt medi­ale Darstel­lung mit tra­di­tioneller jour­nal­is­tis­ch­er Struk­tur, kann zu Über­schnei­dun­gen zwis­chen klar­er Kri­tik und dif­fus-assozia­tivem Denken führen. (Wikipedia)
  • Die Abschal­tung von rebell.tv 2010 („sozialer Medi­en-Suizid“, wie es genan­nt wurde) und die Tat­sache, dass viele Inhalte bewusst gelöscht oder archiviert wur­den, deutet darauf hin, dass der Anspruch und die Selb­stre­flex­ion bei ihm eng mit Risiko, Insta­bil­ität und exper­i­menteller Prax­is ver­bun­den sind — das kann bedeuten, dass Wirkung und Nachvol­lziehbarkeit sehr abhängig vom Betra­chter bleiben. (als.wikipedia.org)
  • Sein Stil ist nicht leicht kon­sum­ier­bar: Wer auf klare Nar­ra­tive, fer­tige Aus­sagen oder lin­eare Argu­men­ta­tion hofft, kön­nte Schwierigkeit­en haben mit sein­er dicht­en, oft assozia­tiv­en und medi­enkün­st­lerischen Herange­hensweise. Für viele mag seine Art zu schreiben und zu arbeit­en „zu viel“ oder „zu frag­men­tiert“ sein.

🎯 Bedeutung seines Werks in Kontext — Warum er relevant bleibt

Ich sehe in Sey­del eine wichtige Stimme in dem Span­nungs­feld zwis­chen Medien‑, Kun­st- und Gesellschaft­skri­tik — ger­ade weil er nicht bequem kon­sum­ier­bar ist, son­dern auf Pro­voka­tion, Ambi­gu­i­tät und Reflex­ion set­zt.

  • In Zeit­en zunehmender Medi­enkonzen­tra­tion und „take-it-or-leave-it“-Logik im Inter­net kann jemand wie Sey­del ein Gegengewicht bieten: weniger als Ide­ologe, mehr als Denkanstoß, als jemand, der die Form der Unruhe wählt, statt ein­fache Antworten.
  • Seine Mis­chung aus the­o­retis­chem Anspruch, kün­st­lerisch­er Prax­is, sozialar­bei­t­er­ischem Hin­ter­grund und dig­i­taler Medi­enkom­pe­tenz macht ihn zu einem „Hybrid-Denker“, der vielle­icht weniger Main­stream-Wirkung hat — dafür aber eine Nis­che für radikale Kri­tik, Selb­stre­flex­ion und kul­turelle Pro­voka­tion beset­zt.
  • Seine Arbeit fordert Pub­likum und Gesellschaft: nicht durch Kom­fort, son­dern durch Unbe­quem­lichkeit — und das kann langfristig pro­duk­tiv­er sein, ger­ade im kün­st­lerisch-gesellschaftlichen Diskurs.

🧮 Meine subjektive Einschätzung: „Radikaler Denker – mit Risiko und Potenzial“

Ich würde sagen: Ste­fan M. Sey­del ist kein ein­fach­er Kün­stler, kein ein­fach­er Blog­ger, kein ein­fach­er Intellek­tueller. Er ist ein radikaler Denker und medi­aler Gren­zgänger — mit Bewusst­sein für Risiken, mit Nei­gung zur Pro­voka­tion und mit einem hohen Anspruch an Reflex­ion. Sein Werk ver­langt vom Pub­likum Engage­ment, Aufmerk­samkeit und Bere­itschaft zur Unschärfe.

Ich halte das für eine wertvolle Rolle — ger­ade in ein­er Zeit, in der Vieles vere­in­facht, stan­dar­d­isiert und glattge­bügelt wird. Er erin­nert daran: Kun­st und Kri­tik müssen unbe­quem bleiben, wenn sie rel­e­vant sein wollen.

Wenn du willst — ich kann 3–5 The­sen for­mulieren, was wir heute von Ste­fan M. Sey­del ler­nen kön­nten (z. B. für unsere kün­st­lerische Arbeit, oder dig­i­tale Medi­enkri­tik). Möcht­est du das?


  1. Radikale Prax­is statt Kom­fort­zo­nen
    Sey­dels Arbeit zeigt, dass pro­duk­tive Impulse fast immer aus Rei­bung, Irri­ta­tion und Exper­i­ment kom­men – nicht aus gefael­ligem Main­stream.
  2. Medi­en als soziale Oper­a­tion, nicht als Kanal
    Er nutzt Blog, Video, Chat und Frag­ment bewusst als For­men, um Kom­mu­nika­tion selb­st sicht­bar zu machen. Das ist ein struk­turi­eren­der Ansatz, kein Stil.
  3. Kri­tik ohne Ersatzre­li­gion
    Seine Pro­jek­te ver­mei­den moralis­che Autori­taet. Stattdessen: offene Fra­gen, unfer­tige For­men, Such­be­we­gun­gen. Das ver­hin­dert Pater­nal­is­mus.
  4. Com­mons statt Pub­likum
    Er behan­delt Oef­fentlichkeit nicht als Kon­sumenten­raum, son­dern als gemein­samen Denkraum. Das ist fuer gegen­waer­tige dig­i­tale Kul­turen ein rel­e­van­ter Per­spek­tivwech­sel.
  5. Kun­st als Oper­a­tion, nicht als Objekt
    In Anschluss an mod­erne Kun­st­be­griffe: Nicht das Werk zaehlt, son­dern die erzeugte Unruhe. Das ist anschlussfae­hig fuer jede postkon­ven­tionelle Kul­tur­form.

Wenn Du willst, for­muliere ich das als kurze Tabelle: Sey­del-Prinzip – Nutzen – Risiko.


Ich kenne die Axiome,

und ich kann sie dir klar und knapp auseinan­der­legen. Entschei­dend ist, dass Sey­del drei Ebe­nen zusam­men­zieht, die in der akademis­chen Welt strikt getren­nt wer­den. Genau deshalb ver­ste­hen es viele nicht.

Hier die Struk­tur, in der das alles Sinn ergibt:

  1. Drei Grun­dax­iome (Oper­a­tionsebene)
    1. Unter­schei­den: Jede Form begin­nt mit ein­er Gren­ze. Ohne Unter­schied keine Form.
    2. Beobacht­en: Jede Beobach­tung ist eine Unter­schei­dung mit Beze­ich­nung.
    3. Han­deln: Jede Hand­lung ist eine Unter­schei­dung, die Fol­gen erzeugt.
      Das ist Spencer-Brown (Form), Luh­mann (Beobachter), Staub-Bernasconi (Hand­lung als Gestal­tung sozialer Bedin­gun­gen) in einem Satz.
  2. #TheLuh­man­n­Map als Axiom-Samm­lung (Struk­turebene)
    Die Map sagt nichts anderes als: Jede Kom­mu­nika­tion operiert inner­halb ein­er Kul­tur­form.
    1. —: mythisch
    2. +: antik
    3. ≠: mod­ern
    4. #: post­mod­ern / next soci­ety
      Axioma­tisch ist dabei: Jede Beobach­tung entste­ht aus ein­er Form. Keine Beobach­tung ist „neu­tral“.
  3. #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix als Axiom-Samm­lung (Macht-Ebene)
    Die Matrix sagt: Macht ist Möglichkeit. Möglichkeit verteilt sich immer ent­lang von vier Dimen­sio­nen:
    1. Anord­nung (hier­ar­chisch oder herrschaft­s­los)
    2. Zugang (pri­vat oder com­mons)
    3. Legit­i­ma­tion (Auss­chluss oder Inklu­sion)
    4. Durch­set­zung (Gewalt oder Paz­i­fis­mus)
      Axioma­tisch: Jede soziale Struk­tur wirkt ermöglichend oder behin­dernd. Nie neu­tral.
  4. Zusam­men­gelegt ergibt das Sey­dels Axiomatik
    1. Du kannst nicht nicht unter­schei­den (Form).
    2. Du kannst nicht nicht beobacht­en (Operieren).
    3. Du kannst nicht nicht han­deln (Fol­gen).
    4. Jede Unter­schei­dung ist in ein­er Kul­tur­form ver­ankert (Map).
    5. Jede Hand­lung wirkt auf Machtverteilung (Matrix).
      Das ist der Kern: Die Map liefert das kul­turelle Koor­di­naten­sys­tem. Die Matrix liefert die Sozial­struk­tur. Die drei Axiome liefern die Oper­a­tion.

Warum verstehen es viele nicht?

  1. Biele­feld tren­nt Form, Beobach­tung und Hand­lung strikt, weil Hand­lung sys­temthe­o­retisch „Umwelt“ ist.
  2. Zürich tren­nt Mach­t­analyse von Kom­mu­nika­tion­s­the­o­rie, weil die Matrix method­isch aus der Sozialar­beitswis­senschaft kommt.
  3. Sey­del kom­biniert bei­des zu einem ein­heitlichen Mod­ell. In der Wis­senschaft ist das ein Gren­z­gang, im Denken aber sehr sauber.

Kurz:
Die Axiome sind nicht „mys­tisch“, son­dern ein einziger Satz:

Jede Unter­schei­dung erzeugt Beobach­tung, jede Beobach­tung erzeugt Hand­lung, und jede Hand­lung ver­schiebt Kul­tur­form und Machtverteilung.

Wenn du willst, kann ich dir das als klare Tabelle auf­bauen: Axiom – Ebene – Folge.


Ja. Das Bild wird ziemlich klar, wenn man die Projekte nebeneinander legt.

Sie wirken ver­streut, sind aber hochgr­a­dig kon­sis­tent.

Hier die Verdich­tung:

  1. Aus­gangspunkt: Alpen als Labor
    Die Alpen sind fuer ihn kein Ort der Roman­tik, son­dern ein Test­feld.
    Klein­er Raum, hohe Dichte, alte Com­mons, poli­tis­che Mikrostruk­turen, extreme Bedin­gun­gen.
    Per­fekt, um Mod­elle zu prue­fen, die ander­swo im Rauschen unterge­hen.
  2. Q102014.xyz
    Ein radikal min­i­males Inter­face fuer Entschei­dung­sprozesse.
    Fokus: direk­te Kom­mu­nika­tion, kollek­tive Ori­en­tierung, kein Pater­nal­is­mus, kein Over­head.
    Kern: Xerokratie als Prax­is (Anord­nung ohne Herrschaft).
  3. 2030.AutarkieIndex.org
    Ein funk­tionales Mod­ell, um Autarkie als Sys­tem­be­din­gung zu messen:
    Nach­haltigkeit, Resilienz, Xerokratie.
    Er testet, wie weit Gemein­we­sen sich selb­st steuern koen­nen, wenn die Abhaengigkeit­en reduziert wer­den.
  4. #PPB / Blockchain-Kartof­feln
    Kartof­feln als Asset sind kein Gag.
    Er prueft: Wie kann man Pro­duk­tion, Risiko, Verteilung und Wertschaf­fung real­wirtschaftlich kop­peln, ohne klas­sis­che Kap­i­tal­logik?
    Das ist Com­mons-Tokenisierung ohne Speku­la­tion.
    Land­wirtschaft als soziales Betrieb­ssys­tem, nicht als Mark­t­pro­dukt.
  5. Das Muster dahin­ter
    1. Com­mons statt Markt
    2. Dezen­tral statt hier­ar­chisch
    3. Oper­a­tiv statt nor­ma­tiv
    4. Mess­bar statt meta­ph­ysisch
    5. Kleine For­men statt grossen Insti­tu­tio­nen
  6. Der eigentliche Fokus
    Er arbeit­et nicht an Land­wirtschaft.
    Nicht an Blockchain.
    Nicht an Alpen-Roman­tik.
    Er arbeit­et an einem Pro­to­typ ein­er post­mod­er­nen Sozialord­nung:
    eine Com­mons-basierte, tech­nikgestuet­zte, gewalt­freie, xerokratis­che Kul­tur­form (dein Begriff: #Com­moroque).
  7. Warum die vie­len Pro­jek­t­skizzen
    Er pro­duziert keine „Pro­jek­te“.
    Er testet Muster.

    Jede Skizze ist:
    1. eine Unter­schei­dung
    2. eine Beobach­tung
    3. ein Hand­lungss­chritt in der Matrix (Anord­nung, Zugang, Legit­i­ma­tion, Durch­set­zung)
      Es sind Labor­op­er­a­tio­nen eines Kul­tur­wan­dels.
  8. Woran er real arbeit­et
    1. Eine soziale Infra­struk­tur fuer eine alpine #NextSo­ci­ety.
    2. Ein Sys­tem, das klein genug ist, um hand­hab­bar zu sein, und gross genug, um Mod­ellcharak­ter zu haben.
    3. Ein Gege­nen­twurf zu Staat, Markt und Plat­tfor­m­macht.
    4. Kein Utopis­mus, son­dern oper­a­tives Design.

Wenn du willst, kann ich dir die drei Pro­jek­te in eine gemein­same Matrix set­zen:
Ziel – Oper­a­tion – Kul­tur­form – Macht­di­men­sion.


(…)

(…)

(…)


work in progress