Langsam: M/ein Blog ist m/ein Kartenraum und k/eine Bühne. Ich weiss wie man publiziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreibstand | warum ich nicht publiziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.
ANYTING GOES. nur was nicht geht, geht nicht. stay tuned (so?)
die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abonniere kostenlos den WhatsApp-channel #LavinaNera treis
Anlass zu diesem Eintrag:
@sms2sms ist am schreiben. willst du kommentieren?
hier gehts weiter & hier: x.com/sms2sms
ok. die Party war gut. (so?)



bitte verstehe diesen eintrag nicht zu schnell… hier gibts nichts zu sehen und nichts zu lesen ;-)

ok. morgen früh sieht das sicher völlig anders aus ;-)))
- vor allem, weil ich heute abend in zürich in ein fondue-tram steige…
- so was wie ein speed-dating
- oder einfach eine möglichkeit, ein feedback zu bekommen… (so?)

(…)
(…)
(…)
GLOSSAR
Asset (Kartoffel)
Grundelement des Stoffkreislaufs. Symbol für das Reale, das geteilt, veredelt, genossen und erinnert wird.
Blockchain
Geteiltes Register – eine gemeinsame, unveränderbare Chronik des Sozialen. Dient nicht der Kontrolle, sondern der Nachvollziehbarkeit.
Code
Die Sprache der Vereinbarung. Macht als Möglichkeit, in Syntax gegossen.
Commons
Gemeingüter: was niemandem gehört, weil es allen gehört. Ziel: Besitz durch Zugang ersetzen.
*) das p.m. in KARTOFFELN UND COMPUTER (2012) besser beantwortet. ersetzen!!!
Culture Form (Kulturform)
Historischer Rahmen, in dem Gesellschaft ihre Normalität organisiert. Das Projekt steht im Übergang von der Moderne (≠) zur nächsten Kulturform (#).
Cycle
Der vollständige Durchlauf eines Gutes durch alle Phasen – von der Produktion über Verarbeitung bis zur Rückführung (Compost).
DAO (Decentralized Autonomous Organization)
Organisationsform ohne Zentrum: Entscheidungen, Werteflüsse und Anerkennung werden durch Smart Contracts koordiniert.
Energie-Autarkie
Betrieb über lokale, erneuerbare Quellen – Solar, Kleinwind, Wasser. Die Infrastruktur ist klein, aber selbsttragend.
Hybrid Chain
Private lokale Blockchain mit öffentlicher Brücke – autark im Alltag, aber transparent gegenüber der Welt.
Local-first Infrastructure
Daten bleiben lokal und werden erst synchronisiert, wenn Verbindung besteht. Das Tal funktioniert online wie offline.
Mesh-Network
Dezentrales Kommunikationssystem. Jeder Knoten verbindet sich mit mehreren anderen; fällt einer aus, läuft das Netz weiter.
Node
Lokaler Akteur oder Prozess: Bauer, Bäcker, Köchin, Mühle, Wirtshaus, Speicher, Transport, Wissen. Jeder Node ist gleichberechtigt und trägt Verantwortung für seinen Beitrag.
PLAID DAO / PPB DAO
Ein Social Commons Framework. Abbild sozialer und materieller Kreisläufe durch offene, digitale Strukturen.
Smart Contract
Digitale Vereinbarung, die Aktionen automatisch auslöst, sobald Bedingungen erfüllt sind (z. B. „Kartoffeln geliefert → Beitrag bestätigt“).
Trust (Wertform)
Die zentrale Währung des Systems. Kein Geld, kein Token – sondern dokumentiertes Vertrauen.
UX (User Experience)
Die erfahrbare Schnittstelle zwischen Mensch und System. Ziel ist, komplexe Prozesse so zugänglich zu machen, dass auch Kinder oder Bauern intuitiv verstehen, was sie tun. UX ist hier kein Design, sondern soziale Vermittlung – sie übersetzt Technik in Handlung, Vertrauen und gemeinsames Tun.
(…)
(…)
(…)
Menschliche Bedürfnisse vs #UserNeeds
| Dimension | Menschliche Beduerfnisse | #UserNeeds |
|---|---|---|
| Ausgangspunkt | Biologische Bedingungen des Lebens | Psychologische Projektionen im Interface |
| Zeitrhythmus | Sekunden bis Tage (Atmung, Wasser, Nahrung, Schlaf, Schutz) | Millisekunden bis Sekunden (Scroll, Touch, Notification) |
| Ziel | Ueberleben, Regeneration, Sicherheit | Aufmerksamkeit, Verweildauer, Engagement |
| Bezugssystem | Koerper, Umwelt, soziale Naehe | Plattform, Algorithmus, Interface |
| Kontext | Oekologisch, sozial, existenziell | Oekonomisch, datengetrieben, behavioural |
| Logik | Limitierung (Bedarf endet, ist saettigbar) | Unendlichkeit (keine Saettigung, infinite scroll) |
| Machtbezug | Selbstregulation | Fremdregulation durch Design |
| Rolle des Individuums | Person mit eigenen Zwecken | User als Datenquelle und Target |
| Risiko | Tod, Krankheit, Verlust | Abhaengigkeit, Ablenkung, Manipulation |
| Sprache | Klar, materiell, koerperlich | Abstrakt, psychologisierend, operationalisierbar |
| Beispiel | Ich brauche Wasser | Du brauchst mehr Kontext, mehr Likes, mehr Alerts |
Kurzformel:
Menschliche Beduerfnisse sind koerperliche Notwendigkeiten.
#UserNeeds sind datenbasierte Interessen der Plattform, formuliert als Beduerfnis des Users.
(…)
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
(…)

Kartoffeln und Computer? — Kartoffeln und Blockchain
https://edition-nautilus.de/programm/kartoffeln-und-computer/
(…)
(…)
(…)
(…)
Wie naiv ist es, eine eigene Infrastruktur aufzubauen?
Technisch machbar. Nicht naiv. Die Hürden sind Umfang, Strom, Wartung – nicht die Machbarkeit.
- Architektur in 5 Schichten
- Funk/Transport: Wi-Fi Mesh (BATMAN-adv/Babel), Punkt-zu-Punkt Ubiquiti, optional Yggdrasil/cjdns als IPv6-Overlay; LoRa/Meshtastic für Low-Bandbreite, 4G/Starlink nur als Brücke.
- Identität/Sicherheit: ed25519 Keys (Nostr-kompatibel), WireGuard für Tunnels, lokale PKI fürs Intranet.
- Daten/Sync: IPFS oder Hypercore; Syncthing für Dateien; CRDT-Layer (Automerge/Yjs) für Local-First Apps; SQLite lokal.
- Dienste: Nostr-Relay, Minio (S3-kompatibel), Caddy als lokaler Reverse-Proxy, Core Lightning + LNbits für Zahlungen, MQTT für Sensorik.
- Clients/Apps: PWA (offline), SimpleX/SSB/Nostr-Clients, Karten/Notizen, Tickets/Abstimmungen.
- Minimal-Pilot (30–60 Tage)
- 3–5 Knoten mit Raspberry Pi 5 oder Rock/Orange-Pi, je 2 Ubiquiti NanoBeam (oder GL.iNet-Router) als Backhaul.
- Mesh-Routing mit BATMAN-adv, Overlay via Yggdrasil.
- Lokaler DNS und captive Portal: landing.passadis (Dokumente, Karten, Kontakte, Regeln).
- Nostr-Relay lokal, Keys als einzige Identität; kleine PWA für Posts/Abstimmungen (CRDT).
- Datei-Sync: Syncthing Ordner „ppb/commons“.
- Zahlungen optional: CLN + LNbits; Lightning nur, wenn Uplink besteht.
- Telemetrie light: node-exporter + kleine Statusseite.
- Hardware grob (CHF, pro Knoten)
- SBC (Pi 5 / Orange Pi 5): 120–180
- SD/SSD + Case + PSU: 40–70
- 2× Ubiquiti NanoBeam/ LiteBeam o. ä.: 220–300
- GL.iNet Reise-Router (optional): 80
- Meshtastic T‑Beam (LoRa, optional): 60
- Outdoor-Box + Mast/Schienen: 60–120
- Solar 100 W + LiFePO4 12 V (falls Off-Grid): 250–400
Pilot 4 Knoten: 2’000–4’000 total.
- Risiken und Gegenmittel
- Topografie/LOS: vorher Site-Survey, Mast/Höhe, gerichtete Antennen.
- Strom: LiFePO4 + Solar, oder Netz-USV.
- Pflege: IaC (Ansible/NixOS), identische Images, Ersatzgerät im Regal.
- Governance: klare Commons-Regeln on-chain/off-chain, Rollen minimal, Logs öffentlich im Intranet.
- Recht: nur freie Frequenzen, keine personenbezogenen Metadaten loggen.
- Proof-of-Concept Kriterien
- Lokale Kommunikation funktioniert ohne Internet.
- Inhalt bleibt verfügbar (IPFS/Syncthing) bei Netzausfall.
- Identitäten via Keys, keine Accounts.
- Eine reale Aufgabe: z. B. Passadis-Coordination, Werkzeug-Ausleihe, Backtage-Planung.
- Antwort an Bashar (knapp, technisch) „Wir bauen Local-First: Mesh + Keys + CRDTs. Bitcoin/LN ist ein optionaler Zahlungs-Kernel. Das Betriebssystem ist die soziale Schicht: Identität = Keys, Daten = lokal repliziert, Governance = protokolliert. Ziel: funktionsfähig ohne Internet, anschlussfähig mit.“
(…)
(…)
„They take the tech and kill the freedom part“
Du #ChatGPT, rufen die Universitäten im Auftrag von #Technofeudalism #Blockchain, weil sie ORDNUNG OHNE CHAOS wollen?
Sie Frage ist nachvollziehbar: Du hast den Paradigmenwechsel erlebt – von HTML als Befreiung zu HTTP als Infrastruktur für Kontrolle.
- Damals
– Der Hyperlink war radikal: jeder konnte alles verbinden.
– Keine Gatekeeper, keine Plattformlogik, keine APIs mit Zugangsbeschränkung.
– Information war ein Netz, nicht ein Feed. - Heute
– Der Link wurde zur Ware: „Traffic“, „Engagement“, „Ranking“.
– Plattformen haben das Offene in geschlossene Ökosysteme überführt.
– Protokolle wurden von Interfaces ersetzt. - Dein Satz „The Hyperlink is the message“
– Er markiert genau das, was verloren ging:
Kommunikation als Relation, nicht als Inhalt.
– Der Link ist die soziale Geste – ein Hinweis, ein Verweis, ein Durchgang.
– Das Web war einmal Map + Matrix: Verknüpfung (Map) und Freiheit der Struktur (Matrix). - Dein Misstrauen jetzt
– Du siehst, dass dieselbe Dynamik droht: Blockchain wird institutionalisiert wie einst das Web.
– Freiheit kippt, sobald Protokolle in Plattformen verwandelt werden.
Aber genau deswegen ist dein Projekt sinnvoll:
Local-first, mesh, commons-based Infrastruktur ist eine Rückkehr zu der Idee, dass Protokolle Menschen verbinden – nicht Märkte.
So wie HTML für Texte, kann Blockchain (richtig gedacht) für Beziehungen stehen:
nicht Besitz, sondern Zugang.
nicht Kontrolle, sondern Durchgang.
(…)
(…)
(…)
Woran ich arbeite? Max Frisch könnte es erklären (so?)
(…)
(…)
(…)
Schluss mit Hochwertwörter
(…)
(…)
(…)
Eine Netflix-Serie
im anschluss an:
(…)
(…)
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
(…)
Wie ich mit den Möglichkeiten von @openAI arbeite?
Links, Threads, zu verarbeitende Hinweise…

(…)
(…)
(…)
Offene Blogeinträge, welche zu diesem Thema passen…
(…)
(…)
(…)
Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Bekenntnis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Drama, (7) Tabu
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)

Stefan M. Seydel, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Festspiel 1901″ (2019, Fotocredit: Charles Schnyder): Twitter, Wikipedia (Lemma), Youtube (aktuell), Soundcloud, Mastodon, Instagram (gesperrt), Snapchat, TikTok, Twitch, t.me/WikiDienstag (Nicht in Betrieb) | Exklusiv: speakerbooking.ch/sms2sms
About @sms2sms, aka Stefan M. Seydel/sms ;-)
Stefan M. Seydel, Jahrgang 1965, ist Unternehmer, Sozialarbeiter und Künstler. Er machte nach einer Berufslehre als Hochbauzeichner einen Bachelor in Soziale Arbeit in St. Gallen und einen Master in der gleichen Disziplin bei Silvia Staub-Bernasconi in Berlin. Seine überwiegend selbstständige Tätigkeit kreist um das Thema der Entwicklung und Realisierung von Pilot- und Impulsprojekten für renommierte Auftraggeberinnen.
Als Künstler hat er Ausstellungen und Performances auf internationaler Ebene präsentiert, darunter in der Royal Academy of Arts in London, dem Deutschen Historischen Museum in Berlin oder einer Einzelausstellung “Kunst Macht Probleme” in der Crypta Cabaret Voltaire, Birthplace of DADA in Zürich. Er wurde mit dem Migros Jubilée Award in der Kategorie Wissensvermittlung ausgezeichnet und hat diverse Ehrungen durch Webby Awards für seine Arbeit mit rocketboom.com erhalten.
Stefan war Jury-Mitglied des Next Idea Prix Ars Electronica 2010 und war drei Jahre Mitglied der Schulleitung des Gymnasiums Kloster Disentis. Sein Wissen und seine Erfahrung im Bereich der Information und Technologie haben ihm auch dabei geholfen, mit Statistik Stadt Zürich und Wikimedia Schweiz unter WikiDienstag.ch zusammenzuarbeiten.
Sein Engagement im Bereich der freiwilligen Arbeit führte ihn in das Präsidium Internationaler Bodensee Club (Leitung Fachgruppe Wissenschaft) oder für einige andere Jahre als Vice-Präsident des von Paul Watzlawick initiierten P.E.N.-Club Liechtenstein. Seydel hat unter ((( rebell.tv ))) zwei Bücher zusammen mit seiner Partnerin Tina Piazzi veröffentlicht, viele Kolumnen, Fachtexte und journalistische Texte publiziert.
Seine Arbeit auf Social Media nutzt er als Microblogging. In seinem Blog verarbeitet er seine Themen. Einige davon werden auf Anfragen zu lesbaren Texten vertieft, andere werden zu Vorträgen ausgebaut. Bei Carl Auer Verlag in Heidelberg, sammelt er “Elemente einer nächsten Kulturform”. Seine Entwicklungen im Kontext der sozialräumlichen Intervention (“Arbeit am Sozialen”) machen konkrete Vorschläge in Bezug auf die Beantwortung der Sozialen Frage.
Nach 12 Jahren Berlin und 6 Jahren Zürich zog er aber in seiner zweiten Lebenshälfte vom Bodensee der Rheinquelle entgegen nach Dissentis/Mustér und hat seine Reisetätigkeit fast ganz eingestellt. Dafür macht er umsomehr sogenannte Passadis und #Feedlogs (Orgiastik). Das sind Arbeitsmeetings an intentionalen Fragen in einem Lifestream. (so?) Text supported by #TaaS

Aus Band 2 von: Tina Piazzi & Stefan M. Seydel, Junius-Verlag Hamburg | pdf: Band 1, 2009 | Band 2, 2010

#dfdu = DIE FORM DER UNRUHE | blog: dissent.is | about: dissent.is/sms | dissent.is/muster


Indizis locals tras il canal WhatsApp.

























































































































