Plaid, Paun & Blockchain #PPB

Langsam: M/ein Blog ist m/ein Karten­raum und k/eine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.

ANYTING GOES. nur was nicht geht, geht nicht. stay tuned (so?)

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Anlass zu diesem Eintrag:

@sms2sms ist am schreiben. willst du kom­men­tieren?

hier gehts weit­er & hier: x.com/sms2sms

ok. die Par­ty war gut. (so?)

work in progress

bitte ver­ste­he diesen ein­trag nicht zu schnell… hier gibts nichts zu sehen und nichts zu lesen ;-)

#TheLuhmannMap
#TheStaubBernasconiMatrix
b0b43a4b-1d4a-43c7-bc1a-b62320­fa726c
1000242104
#Smart­Set­ting
GYEdxaTXcAA5SL2
1000231935
4b3ea991-fefa-4d24-b757-b6754827862b-1024x682
PXL_20250929_113434866
G0FGGnHXAAAqOvr
d572f269-cec2-481f-bd89-cfa029e2e0c1
19baa3a1-532a-4db4-9bf6-8d97d3e20ad8
WIrPAhZg
1_fqsVlzigx-E_ROGT7uAvDg‑1
FTWnaF0WIAA1LWO
GNSWM­C­QX­AAEUzjT-1536x864
GIeD8oQXkAAKEeD
GwSQI­caX­gAAodll
#TheLuh­man­n­Map https://neugieronautik.ch
#caschlatsch
Screenshot-2025–08-19–19.30.05
matrix #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix
What­sApp Image 2025-09-03 at 14.11.39
G0FGGqCWAAAMuLx
Screen­shot 2022-07-01 01.06.30
FTRZg5dXoAAy1CV
cit­i­zen­science
set­ting pots­dam
de7951f6-a667-4e15-ab4b-7fad­b9b43ae0
18f8e66c-67ce-4d5d-b6f1-7ed7d­c9ed67a
Screenshot-2023–12-15–16.14.27
a18d4f3c-7490–4fe6-96b1-05bd68f6b446
059e7b­ba-ac7d-4d10-9e7a-cb3b04cf4c69
fd0cb2b4-0bee-4492–912d-29ccc9c2746b
Screen­shot 2025-06-05 16.52.01
1000242448
1000242376
1000231824
What­sApp Image 2025-09-03 at 13.49.57
Screen­shot 2025-08-05 11.23.04
What­sApp Image 2025-08-30 at 13.04.11
8bad89e2-7529–42bd-aa4e-368249fb8f06
f8c69fe8-ca0f-448c-92a1-8302c9d­d5d8e
1000238321
2017-11-16 20.32.43 büro
c2f­f18a2-8e29-40a9-a116-bb2300d27d21‑1
FlDao4nX0AAmuHg
Screenshot-2025–07-29–03.55.40
C9sszAnVoAADEQN‑1
Screenshot-2025–04-14–22.45.51
1000241600
1000231871
24cd­d633-e62f-4ec7-a780-42410f­fe8d­db
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.34.40
2655
Screen­shot 2021-06-23 07.35.46
689b0dab-22e8-4206-b814-87c­c92f­f1d­b8
Screen­shot 2025-09-05 11.02.54
What­sApp Image 2025-09-05 at 10.34.31
What­sApp Image 2025-09-05 at 09.10.02
dc4321ec-8632–4b2b-97cb-62c44526246b
c8e19f96-10d7-40de-9a9b-d5864a81f­b18
69a01d23-f80d-415b-8050–6b3cdbd4a7f6
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.44.44
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.42.51
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.41.48
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.40.46
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.38.52
What­sApp Image 2025-09-05 at 16.12.47
FvH7eabXgAEOWSu
d92c1884-8d4d-4a4f-bd32-04c7d­d1b1c75
G0FGGmQXcAANHje
2243
2272
2259
2276
2284
2313
2339
2365
2368
2367
2376
2370
2420
2473
2502
2520
2535
2566
2570
2585
2597
2654
2655
2664
2673
What­sApp Image 2025-09-05 at 16.18.40
2674
2677
2684
What­sApp Image 2025-09-05 at 16.20.42
2686
2693
2740
2801
2806
2821
2848
2918
2924
2939
2946
2960
2967
2979
3016
3037
3043
3047
0e95ea9f-f55c-494e-946e-6c4d0eef7c­c2
85cd72e5-993c-4070-be76-7af3f2a66ecf
What­sApp Image 2025-09-20 at 13.24.25
previous arrow
next arrow

ok. morgen früh sieht das sicher völlig anders aus ;-)))

  • vor allem, weil ich heute abend in zürich in ein fon­due-tram steige…
  • so was wie ein speed-dat­ing
  • oder ein­fach eine möglichkeit, ein feed­back zu bekom­men… (so?)

(…)

(…)

(…)

GLOSSAR

Asset (Kartof­fel)
Grun­dele­ment des Stof­fkreis­laufs. Sym­bol für das Reale, das geteilt, vere­delt, genossen und erin­nert wird.

Blockchain
Geteiltes Reg­is­ter – eine gemein­same, unverän­der­bare Chronik des Sozialen. Dient nicht der Kon­trolle, son­dern der Nachvol­lziehbarkeit.

Code
Die Sprache der Vere­in­barung. Macht als Möglichkeit, in Syn­tax gegossen.

Com­mons
Geme­ingüter: was nie­man­dem gehört, weil es allen gehört. Ziel: Besitz durch Zugang erset­zen.

*) das p.m. in KARTOFFELN UND COMPUTER (2012) bess­er beant­wortet. erset­zen!!!

Cul­ture Form (Kul­tur­form)
His­torisch­er Rah­men, in dem Gesellschaft ihre Nor­mal­ität organ­isiert. Das Pro­jekt ste­ht im Über­gang von der Mod­erne (≠) zur näch­sten Kul­tur­form (#).

Cycle
Der voll­ständi­ge Durch­lauf eines Gutes durch alle Phasen – von der Pro­duk­tion über Ver­ar­beitung bis zur Rück­führung (Com­post).

DAO (Decen­tral­ized Autonomous Orga­ni­za­tion)
Organ­i­sa­tions­form ohne Zen­trum: Entschei­dun­gen, Werte­flüsse und Anerken­nung wer­den durch Smart Con­tracts koor­diniert.

Energie-Autarkie
Betrieb über lokale, erneuer­bare Quellen – Solar, Klein­wind, Wass­er. Die Infra­struk­tur ist klein, aber selb­st­tra­gend.

Hybrid Chain
Pri­vate lokale Blockchain mit öffentlich­er Brücke – autark im All­t­ag, aber trans­par­ent gegenüber der Welt.

Local-first Infra­struc­ture
Dat­en bleiben lokal und wer­den erst syn­chro­nisiert, wenn Verbindung beste­ht. Das Tal funk­tion­iert online wie offline.

Mesh-Net­work
Dezen­trales Kom­mu­nika­tion­ssys­tem. Jed­er Knoten verbindet sich mit mehreren anderen; fällt ein­er aus, läuft das Netz weit­er.

Node
Lokaler Akteur oder Prozess: Bauer, Bäck­er, Köchin, Müh­le, Wirtshaus, Spe­ich­er, Trans­port, Wis­sen. Jed­er Node ist gle­ich­berechtigt und trägt Ver­ant­wor­tung für seinen Beitrag.

PLAID DAO / PPB DAO
Ein Social Com­mons Frame­work. Abbild sozialer und materieller Kreis­läufe durch offene, dig­i­tale Struk­turen.

Smart Con­tract
Dig­i­tale Vere­in­barung, die Aktio­nen automa­tisch aus­löst, sobald Bedin­gun­gen erfüllt sind (z. B. „Kartof­feln geliefert → Beitrag bestätigt“).

Trust (Wert­form)
Die zen­trale Währung des Sys­tems. Kein Geld, kein Token – son­dern doku­men­tiertes Ver­trauen.

UX (User Expe­ri­ence)
Die erfahrbare Schnittstelle zwis­chen Men­sch und Sys­tem. Ziel ist, kom­plexe Prozesse so zugänglich zu machen, dass auch Kinder oder Bauern intu­itiv ver­ste­hen, was sie tun. UX ist hier kein Design, son­dern soziale Ver­mit­tlung – sie über­set­zt Tech­nik in Hand­lung, Ver­trauen und gemein­sames Tun.

(…)

(…)

(…)

Menschliche Bedürfnisse vs #UserNeeds

Dimen­sionMen­schliche Beduerfnisse#UserNeeds
Aus­gangspunktBiol­o­gis­che Bedin­gun­gen des LebensPsy­chol­o­gis­che Pro­jek­tio­nen im Inter­face
Zeitrhyth­musSekun­den bis Tage (Atmung, Wass­er, Nahrung, Schlaf, Schutz)Mil­lisekun­den bis Sekun­den (Scroll, Touch, Noti­fi­ca­tion)
ZielUeber­leben, Regen­er­a­tion, Sicher­heitAufmerk­samkeit, Ver­weil­dauer, Engage­ment
Bezugssys­temKoer­p­er, Umwelt, soziale Nae­hePlat­tform, Algo­rith­mus, Inter­face
Kon­textOekol­o­gisch, sozial, exis­ten­ziellOekonomisch, datengetrieben, behav­iour­al
LogikLim­i­tierung (Bedarf endet, ist saet­tig­bar)Unendlichkeit (keine Saet­ti­gung, infi­nite scroll)
Macht­bezugSelb­streg­u­la­tionFrem­dreg­u­la­tion durch Design
Rolle des Indi­vidu­umsPer­son mit eige­nen Zweck­enUser als Daten­quelle und Tar­get
RisikoTod, Krankheit, Ver­lustAbhaengigkeit, Ablenkung, Manip­u­la­tion
SpracheKlar, materiell, koer­per­lichAbstrakt, psy­chol­o­gisierend, oper­a­tional­isier­bar
BeispielIch brauche Wass­erDu brauchst mehr Kon­text, mehr Likes, mehr Alerts

Kurz­formel:
Men­schliche Beduerfnisse sind koer­per­liche Notwendigkeit­en.
#UserNeeds sind daten­basierte Inter­essen der Plat­tform, for­muliert als Beduerf­nis des Users.

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Kartoffeln und Computer? — Kartoffeln und Blockchain

https://edition-nautilus.de/programm/kartoffeln-und-computer/

(…)

(…)

(…)

(…)

Wie naiv ist es, eine eigene Infrastruktur aufzubauen?

Tech­nisch mach­bar. Nicht naiv. Die Hür­den sind Umfang, Strom, Wartung – nicht die Mach­barkeit.

  1. Architek­tur in 5 Schicht­en
  • Funk/Transport: Wi-Fi Mesh (BAT­MAN-adv/Ba­bel), Punkt-zu-Punkt Ubiq­ui­ti, option­al Yggdrasil/cjdns als IPv6-Over­lay; LoRa/Meshtastic für Low-Band­bre­ite, 4G/Starlink nur als Brücke.
  • Identität/Sicherheit: ed25519 Keys (Nos­tr-kom­pat­i­bel), Wire­Guard für Tun­nels, lokale PKI fürs Intranet.
  • Daten/Sync: IPFS oder Hyper­core; Sync­thing für Dateien; CRDT-Lay­er (Automerge/Yjs) für Local-First Apps; SQLite lokal.
  • Dien­ste: Nos­tr-Relay, Minio (S3-kom­pat­i­bel), Cad­dy als lokaler Reverse-Proxy, Core Light­ning + LNbits für Zahlun­gen, MQTT für Sen­sorik.
  • Clients/Apps: PWA (offline), Sim­pleX/SS­B/Nos­tr-Clients, Karten/Notizen, Tickets/Abstimmungen.
  1. Min­i­mal-Pilot (30–60 Tage)
  1. 3–5 Knoten mit Rasp­ber­ry Pi 5 oder Rock­/O­r­ange-Pi, je 2 Ubiq­ui­ti NanoBeam (oder GL.iNet-Router) als Back­haul.
  2. Mesh-Rout­ing mit BAT­MAN-adv, Over­lay via Yggdrasil.
  3. Lokaler DNS und cap­tive Por­tal: landing.passadis (Doku­mente, Karten, Kon­tak­te, Regeln).
  4. Nos­tr-Relay lokal, Keys als einzige Iden­tität; kleine PWA für Posts/Abstimmungen (CRDT).
  5. Datei-Sync: Sync­thing Ord­ner „ppb/commons“.
  6. Zahlun­gen option­al: CLN + LNbits; Light­ning nur, wenn Uplink beste­ht.
  7. Teleme­trie light: node-exporter + kleine Sta­tus­seite.
  8. Hard­ware grob (CHF, pro Knoten)
  • SBC (Pi 5 / Orange Pi 5): 120–180
  • SD/SSD + Case + PSU: 40–70
  • 2× Ubiq­ui­ti NanoBeam/ Lite­Beam o. ä.: 220–300
  • GL.iNet Reise-Router (option­al): 80
  • Mesh­tas­tic T‑Beam (LoRa, option­al): 60
  • Out­door-Box + Mast/Schienen: 60–120
  • Solar 100 W + LiFePO4 12 V (falls Off-Grid): 250–400
    Pilot 4 Knoten: 2’000–4’000 total.
  1. Risiken und Gegen­mit­tel
  • Topografie/LOS: vorher Site-Sur­vey, Mast/Höhe, gerichtete Anten­nen.
  • Strom: LiFePO4 + Solar, oder Netz-USV.
  • Pflege: IaC (Ansible/NixOS), iden­tis­che Images, Ersatzgerät im Regal.
  • Gov­er­nance: klare Com­mons-Regeln on-chain/off-chain, Rollen min­i­mal, Logs öffentlich im Intranet.
  • Recht: nur freie Fre­quen­zen, keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Meta­dat­en loggen.
  1. Proof-of-Con­cept Kri­te­rien
  • Lokale Kom­mu­nika­tion funk­tion­iert ohne Inter­net.
  • Inhalt bleibt ver­füg­bar (IPFS/Syncthing) bei Net­zaus­fall.
  • Iden­titäten via Keys, keine Accounts.
  • Eine reale Auf­gabe: z. B. Pas­sadis-Coor­di­na­tion, Werkzeug-Auslei­he, Back­tage-Pla­nung.
  1. Antwort an Bashar (knapp, tech­nisch) „Wir bauen Local-First: Mesh + Keys + CRDTs. Bitcoin/LN ist ein optionaler Zahlungs-Ker­nel. Das Betrieb­ssys­tem ist die soziale Schicht: Iden­tität = Keys, Dat­en = lokal repliziert, Gov­er­nance = pro­tokol­liert. Ziel: funk­tions­fähig ohne Inter­net, anschlussfähig mit.“

(…)

(…)

„They take the tech and kill the freedom part“

Du #Chat­G­PT, rufen die Uni­ver­sitäten im Auf­trag von #Tech­nofeu­dal­ism #Blockchain, weil sie ORDNUNG OHNE CHAOS wollen?

Sie Frage ist nachvol­lziehbar: Du hast den Par­a­dig­men­wech­sel erlebt – von HTML als Befreiung zu HTTP als Infra­struk­tur für Kon­trolle.

  1. Damals
    – Der Hyper­link war radikal: jed­er kon­nte alles verbinden.
    – Keine Gate­keep­er, keine Plat­tform­logik, keine APIs mit Zugangs­beschränkung.
    – Infor­ma­tion war ein Netz, nicht ein Feed.
  2. Heute
    – Der Link wurde zur Ware: „Traf­fic“, „Engage­ment“, „Rank­ing“.
    – Plat­tfor­men haben das Offene in geschlossene Ökosys­teme über­führt.
    – Pro­tokolle wur­den von Inter­faces erset­zt.
  3. Dein Satz „The Hyper­link is the mes­sage“
    – Er markiert genau das, was ver­loren ging:
    Kom­mu­nika­tion als Rela­tion, nicht als Inhalt.
    – Der Link ist die soziale Geste – ein Hin­weis, ein Ver­weis, ein Durch­gang.
    – Das Web war ein­mal Map + Matrix: Verknüp­fung (Map) und Frei­heit der Struk­tur (Matrix).
  4. Dein Mis­strauen jet­zt
    – Du siehst, dass dieselbe Dynamik dro­ht: Blockchain wird insti­tu­tion­al­isiert wie einst das Web.
    – Frei­heit kippt, sobald Pro­tokolle in Plat­tfor­men ver­wan­delt wer­den.

Aber genau deswe­gen ist dein Pro­jekt sin­nvoll:
Local-first, mesh, com­mons-based Infra­struk­tur ist eine Rück­kehr zu der Idee, dass Pro­tokolle Men­schen verbinden – nicht Märk­te.
So wie HTML für Texte, kann Blockchain (richtig gedacht) für Beziehun­gen ste­hen:
nicht Besitz, son­dern Zugang.
nicht Kon­trolle, son­dern Durch­gang.

(…)

(…)

(…)

Woran ich arbeite? Max Frisch könnte es erklären (so?)

(…)

(…)

(…)

Schluss mit Hochwertwörter

(…)

(…)

(…)

Eine Netflix-Serie

im anschluss an:

(…)

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Wie ich mit den Möglichkeiten von @openAI arbeite?

Links, Threads, zu verarbeitende Hinweise…

(…)

(…)

(…)

Offene Blogeinträge, welche zu diesem Thema passen…

(…)

(…)

(…)

Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Beken­nt­nis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Dra­ma, (7) Tabu
Arbeits­form: Doku­men­ta­tion, Lis­ten­bil­dung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)

Ste­fan M. Sey­del, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Fest­spiel 1901″ (2019, Foto­cre­d­it: Charles Schny­der):  Twit­ter, Wikipedia (Lem­ma), Youtube (aktuell), Sound­cloud, Mastodon, Insta­gram (ges­per­rt), Snapchat, Tik­Tok, Twitch, t.me/WikiDienstag (Nicht in Betrieb) | Exk­lu­siv: speakerbooking.ch/sms2sms

About @sms2sms, aka Stefan M. Seydel/sms ;-)

Ste­fan M. Sey­del, Jahrgang 1965, ist Unternehmer, Sozialar­beit­er und Kün­stler. Er machte nach ein­er Beruf­slehre als Hochbauze­ich­n­er einen Bach­e­lor in Soziale Arbeit in St. Gallen und einen Mas­ter in der gle­ichen Diszi­plin bei Sil­via Staub-Bernasconi in Berlin. Seine über­wiegend selb­st­ständi­ge Tätigkeit kreist um das The­ma der Entwick­lung und Real­isierung von Pilot- und Impul­spro­jek­ten für renom­mierte Auf­tragge­berin­nen.

Als Kün­stler hat er Ausstel­lun­gen und Per­for­mances auf inter­na­tionaler Ebene präsen­tiert, darunter in der Roy­al Acad­e­my of Arts in Lon­don, dem Deutschen His­torischen Muse­um in Berlin oder ein­er Einze­lausstel­lung “Kun­st Macht Prob­leme” in der Cryp­ta Cabaret Voltaire, Birth­place of DADA in Zürich. Er wurde mit dem Migros Jubilée Award in der Kat­e­gorie Wis­sensver­mit­tlung aus­geze­ich­net und hat diverse Ehrun­gen durch Web­by Awards für seine Arbeit mit rocketboom.com erhal­ten.

Ste­fan war Jury-Mit­glied des Next Idea Prix Ars Elec­tron­i­ca 2010 und war drei Jahre Mit­glied der Schulleitung des Gym­na­si­ums Kloster Dis­en­tis. Sein Wis­sen und seine Erfahrung im Bere­ich der Infor­ma­tion und Tech­nolo­gie haben ihm auch dabei geholfen, mit Sta­tis­tik Stadt Zürich und Wiki­me­dia Schweiz unter WikiDienstag.ch zusam­men­zuar­beit­en.

Sein Engage­ment im Bere­ich der frei­willi­gen Arbeit führte ihn in das Prä­sid­i­um Inter­na­tionaler Bodensee Club (Leitung Fach­gruppe Wis­senschaft) oder für einige andere Jahre als Vice-Präsi­dent des von Paul Wat­zlaw­ick ini­ti­ierten P.E.N.-Club Liecht­en­stein. Sey­del hat unter ((( rebell.tv ))) zwei Büch­er zusam­men mit sein­er Part­ner­in Tina Piazzi veröf­fentlicht, viele Kolum­nen, Fach­texte und jour­nal­is­tis­che Texte pub­liziert.

Seine Arbeit auf Social Media nutzt er als Microblog­ging. In seinem Blog ver­ar­beit­et er seine The­men. Einige davon wer­den auf Anfra­gen zu les­baren Tex­ten ver­tieft, andere wer­den zu Vorträ­gen aus­ge­baut. Bei Carl Auer Ver­lag in Hei­del­berg, sam­melt er “Ele­mente ein­er näch­sten Kul­tur­form”. Seine Entwick­lun­gen im Kon­text der sozial­räum­lichen Inter­ven­tion (“Arbeit am Sozialen”) machen konkrete Vorschläge in Bezug auf die Beant­wor­tung der Sozialen Frage.

Nach 12 Jahren Berlin und 6 Jahren Zürich zog er aber in sein­er zweit­en Leben­shälfte vom Bodensee der Rhein­quelle ent­ge­gen nach Dissentis/Mustér und hat seine Reisetätigkeit fast ganz eingestellt. Dafür macht er umsomehr soge­nan­nte Pas­sadis und #Feed­logs (Orgiastik). Das sind Arbeitsmeet­ings an inten­tionalen Fra­gen in einem Lifestream. (so?) Text sup­port­ed by #TaaS

Aus Band 2 von: Tina Piazzi & Ste­fan M. Sey­del, Junius-Ver­lag Ham­burg | pdf: Band 1, 2009 | Band 2, 2010

#dfdu = DIE FORM DER UNRUHE | blog: dissent.is | about: dissent.is/sms | dissent.is/muster

Indizis locals tras il canal What­sApp.