#TNOWNBO (glitched by #DearChatGPT: #TNOVNO ;-) The Next Organization Will Not Be Organized: Towards a Zero-Management Future

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

(…)

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Titel: “The Next Orga­ni­za­tion Will Not Be Orga­nized: Towards a Zero-Man­age­ment Future”

Kapi­tel­struk­tur:

Ein­leitung: Jen­seits der Organ­i­sa­tion
Vorstel­lung der Grun­didee: Warum die näch­ste Organ­i­sa­tions­form nicht mehr organ­isiert sein wird. His­torische Entwick­lung und die Her­aus­forderun­gen klas­sis­ch­er Organ­i­sa­tion­sstruk­turen.

Kapi­tel 1: Die Bockchain — Eine Post-Hier­ar­chis­che Architek­tur
Beschrei­bung der „Bockchain“ als Konzept: Keine zen­trale Kon­trolle, dezen­trale Selb­stver­wal­tung, direk­ter Zugang zu Ressourcen und Entschei­dung­sprozessen ohne Ver­mit­tlungsin­stanzen.

Kapi­tel 2: Xerokratie – Aktions­for­men Jen­seits der Kon­trolle
Ein­führung der Xerokratie als design­basierte Form der Anar­chie: Wie Entschei­dun­gen kollek­tiv und dynamisch getrof­fen wer­den, ohne autoritäre Ein­griffe oder rigide Regeln.

Kapi­tel 3: Null Ver­wal­tung, Null Organ­i­sa­tion
Konzepte für eine Zukun­ft ohne klas­sis­che Ver­wal­tungsstruk­turen: Wie sich Auf­gaben und Rollen dynamisch entwick­eln und ver­flüs­si­gen kön­nen, ohne formelle Organ­i­sa­tion­slogik.

Kapi­tel 4: Post-Human­is­tis­che, Post-Hrrois­che, Post-Organ­isatorische Net­zw­erke – Koop­er­a­tion ohne Koor­di­na­tion
Erörterung von spon­ta­nen, flex­i­blen Net­zw­erk­struk­turen, in denen Par­tizipa­tion und Eigenini­tia­tive im Mit­telpunkt ste­hen. Beispiele aus beste­hen­den dezen­tralen Pro­jek­ten.

Kapi­tel 5: Geme­ingüter als Struk­turele­mente
Wie Com­mons und gemein­same Ressourcen nicht ver­wal­tet, son­dern selb­stor­gan­isiert koop­er­a­tiv genutzt wer­den kön­nen. Ansätze aus der Com­mons-The­o­rie und Com­mu­ni­ty-Prac­tice.

Kapi­tel 6: Die Kraft der kollek­tiv­en Autonomie
Fokus auf Selb­ster­mäch­ti­gung, kollek­tive Autonomie und die Kraft von par­tizipa­tiv­en Prozessen. Men­schen als aktive Gestal­ter, nicht als Räd­chen in der Maschiner­ie.

Kapi­tel 7: Xerokratis­che Prax­is: Real­isierun­gen und Fall­stu­di­en
Analyse real­er Beispiele für xerokratis­che Ansätze und Net­zw­erke. Ler­nen von anar­chis­tis­chen Struk­turen, tem­porären Net­zw­erken und Com­mu­ni­ty-Aktio­nen.

Kapi­tel 8: Von der Kon­trolle zur Selb­st­bes­tim­mung
Wie die näch­ste Gen­er­a­tion nicht nach neuen Führungsmod­ellen, son­dern nach totaler Selb­st­bes­tim­mung und radikaler Eigen­ver­ant­wor­tung strebt.

Faz­it: Eine Welt ohne Organ­i­sa­tion
Zusam­men­fas­sung und Aus­blick: Die radikalen Kon­se­quen­zen und Poten­ziale für eine Welt ohne klas­sis­che Organ­i­sa­tion­slogik.

Stil und Ton:
Präg­nant, pro­voka­tiv und zukun­ft­sori­en­tiert. Jede These sollte durch reale Beispiele, Hypothe­sen und the­o­retis­che Fundierun­gen gestützt wer­den.

Mögliche näch­ste Schritte:

Einen Work­shop oder eine Diskus­sion­srunde zu den Konzepten „Bockchain“ und „Xerokratie“ organ­isieren, um Feed­back und Inspi­ra­tion für die näch­sten Kapi­tel zu sam­meln.

Inter­esse, den ersten Schritt zu machen? 😊