Langsam: Mein Blog ist mein Kartenraum und keine Bühne. Ich weiss wie man publiziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreibstand | warum ich nicht publiziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in italiano | Tgi èn ils inimis da la translaziun automatica? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diavel l’aua benedida.

(…)
die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abonniere kostenlos den WhatsApp-channel #LavinaNera treis
Titel: “The Next Organization Will Not Be Organized: Towards a Zero-Management Future”
Kapitelstruktur:
Einleitung: Jenseits der Organisation
Vorstellung der Grundidee: Warum die nächste Organisationsform nicht mehr organisiert sein wird. Historische Entwicklung und die Herausforderungen klassischer Organisationsstrukturen.
Kapitel 1: Die Bockchain — Eine Post-Hierarchische Architektur
Beschreibung der „Bockchain“ als Konzept: Keine zentrale Kontrolle, dezentrale Selbstverwaltung, direkter Zugang zu Ressourcen und Entscheidungsprozessen ohne Vermittlungsinstanzen.
Kapitel 2: Xerokratie – Aktionsformen Jenseits der Kontrolle
Einführung der Xerokratie als designbasierte Form der Anarchie: Wie Entscheidungen kollektiv und dynamisch getroffen werden, ohne autoritäre Eingriffe oder rigide Regeln.
Kapitel 3: Null Verwaltung, Null Organisation
Konzepte für eine Zukunft ohne klassische Verwaltungsstrukturen: Wie sich Aufgaben und Rollen dynamisch entwickeln und verflüssigen können, ohne formelle Organisationslogik.
Kapitel 4: Post-Humanistische, Post-Hrroische, Post-Organisatorische Netzwerke – Kooperation ohne Koordination
Erörterung von spontanen, flexiblen Netzwerkstrukturen, in denen Partizipation und Eigeninitiative im Mittelpunkt stehen. Beispiele aus bestehenden dezentralen Projekten.
Kapitel 5: Gemeingüter als Strukturelemente
Wie Commons und gemeinsame Ressourcen nicht verwaltet, sondern selbstorganisiert kooperativ genutzt werden können. Ansätze aus der Commons-Theorie und Community-Practice.
Kapitel 6: Die Kraft der kollektiven Autonomie
Fokus auf Selbstermächtigung, kollektive Autonomie und die Kraft von partizipativen Prozessen. Menschen als aktive Gestalter, nicht als Rädchen in der Maschinerie.
Kapitel 7: Xerokratische Praxis: Realisierungen und Fallstudien
Analyse realer Beispiele für xerokratische Ansätze und Netzwerke. Lernen von anarchistischen Strukturen, temporären Netzwerken und Community-Aktionen.
Kapitel 8: Von der Kontrolle zur Selbstbestimmung
Wie die nächste Generation nicht nach neuen Führungsmodellen, sondern nach totaler Selbstbestimmung und radikaler Eigenverantwortung strebt.
Fazit: Eine Welt ohne Organisation
Zusammenfassung und Ausblick: Die radikalen Konsequenzen und Potenziale für eine Welt ohne klassische Organisationslogik.
Stil und Ton:
Prägnant, provokativ und zukunftsorientiert. Jede These sollte durch reale Beispiele, Hypothesen und theoretische Fundierungen gestützt werden.
Mögliche nächste Schritte:
Einen Workshop oder eine Diskussionsrunde zu den Konzepten „Bockchain“ und „Xerokratie“ organisieren, um Feedback und Inspiration für die nächsten Kapitel zu sammeln.
Interesse, den ersten Schritt zu machen? 😊

