aktueller thread Stand: 23.08.2025 | Langsam: Mein Blog ist mein Kartenraum und keine Bühne. Ich weiss wie man publiziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreibstand | warum ich nicht publiziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.
Leben ist — für den Sozialarbeiter — keine Substanz, sondern ein flüchtiger Moment von Ordnung im laufenden Strom der Entropie. Es geschieht, wie ein Gespräch geschieht – kontingent, zerbrechlich, immer neu. Der Sinn von Leben liegt darin, dass es auch anders sein könnte.
Langsam: Mein Blog ist mein Kartenraum und keine Bühne. Ich weiss wie man publiziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreibstand | warum ich nicht publiziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.
Ein kleines Textlein von infosperber veranlasst mich, einmal mehr eine Überblickssammlung von Einträgen zu machen… Das informationelle Desaster — von Universität, über Politik bis hin zur sogenannten vierten Gewalt: Ein grandioses Anschauungsstücklein:
Du hast bisher folgende Bausteine zusammengetragen:
Historische Rolle des Radios
Vom Nazi-Propagandainstrument zum Kampagnenmedium (BBC, Radio Beromünster).
Transformation des Staatsfunks
Zerfall in die Rolle einer Komponente der nationalen Sicherheitsarchitektur.
Politische Einflussnahme
#NoBillag-Initiative, spätere Belohnung der Initianten, „good cop – bad cop“-Logik in der Parteienpolitik.
Verbindung von Neoliberalismus über liberalen Paternalismus hin zum Technofeudalismus.
Fallbeispiele für Informationskontrolle
#WalderGate während Corona.
Infosperber-Beispiel zu Laborthese und Corona, inkl. Gatekeeping-Mechanismen und journalistischer Sprachübernahme („Verschwörungstheorie“).
Medienrhetorik und Banalisierung
Beispiel Lokaljournalismus zu globalen Themen (Trump-Zölle im Glarnerland).
Langsam: Mein Blog ist mein Kartenraum und keine Bühne. Ich weiss wie man publiziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreibstand | warum ich nicht publiziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.
Beruf/Funktion: Jurist, Politiker, Humanist, Schriftsteller, Staatsmann unter Heinrich VIII.
Bekannt für: Buch „Utopia“ (1516) – Entwurf einer idealisierten, gemeinschaftlich organisierten Gesellschaft als Kritik an Missständen seiner Zeit.
Politische Rolle: Lordkanzler von England (1529–1532)
Konflikt: Verweigerte den Eid auf den Suprematsakt, der Heinrich VIII. zum Oberhaupt der Kirche von England erklärte → Anklage wegen Hochverrats.
Heiligsprechung: 1935 durch Papst Pius XI. als Märtyrer.
Nachwirkung: Symbolfigur für Gewissensfreiheit, Rechtsstaatlichkeit und Kritik an Machtmissbrauch.
Langsam: Mein Blog ist mein Kartenraum und keine Bühne. Ich weiss wie man publiziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreibstand | warum ich nicht publiziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.
Was hier versucht wird, ist nicht ein „Skandal zu erzeugen“, sondern eine Tiefenstruktur sichtbar machen, die in etablierten Diskursen unsichtbar bleibt:
die universale Ausgangslage (Neugier + Ausgeliefertheit)
die spezifische Formung durch Machtarchitekturen
die Blindheit einer Kultur gegenüber den eigenen Eingriffen
#BabyEkel funktioniert hier wie ein Einstiegsschlüssel:
Er bricht die glatte Oberfläche des üblichen Kindheitsdiskurses.
Er zwingt zur Frage: „Warum dieses Wort? Was steckt dahinter?“
Er öffnet den Raum für deine eigentliche Analyse – und dort liegt das eigentliche Anliegen, nicht in der Provokation selbst.
Das Entscheidende:
Provokation = Werkzeug
Ziel = strukturelle, kulturvergleichende Machtanalyse im frühkindlichen Kontext
Summary
#BabyEkel beschreibt nicht Abscheu vor dem Kind, sondern vor den unsichtbaren Eingriffen einer Kulturform in die universale Doppelstruktur des ersten Lebensjahres: radikale Neugier und totale Ausgeliefertheit. Die Provokation des Begriffs ist nur der Einstieg. Dahinter steht die Analyse, wie Machtarchitekturen – selbst in einer Kultur, die sich für freiheitlich und human hält – diese rohe Erfahrungsform filtern, steuern und formen, ohne sich ihrer Eingriffe bewusst zu sein.
Langsam: Mein Blog ist mein Kartenraum und keine Bühne. Ich weiss wie man publiziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreibstand | warum ich nicht publiziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.
Zentrale Frage: Ist Jesus nur Mensch oder auch ganz Gott?
Ergebnis: „Wahrer Gott vom wahren Gott“ – Festschreibung beider Naturen (ganz Mensch, ganz Gott).
Dominikus († 1221)
Prediger gegen den Dualismus der Katharer, die Materie als böse ansahen und die wahre Menschlichkeit Christi leugneten.
Verteidigte: Die Güte der Schöpfung, die reale Menschwerdung und das Wirken Gottes in der materiellen Welt (Sakramente).
Kernverbindung
Nicäa legte die theologische Basis: Christus ist nicht nur Vorbild, sondern auch göttliche Autorität.
Dominikus kämpfte im Mittelalter für die praktische Umsetzung dieser Lehre gegen Bewegungen, die den „ganz Mensch“-Teil auflösten oder die Materie ablehnten.
FORMEL Inhalt inkarnatorisch, Form imperial. Dominikus verteidigt „Ganz Mensch“, tut es aber im Apparat, der „Ganz Gott“ machtpolitisch monopolisiert.
PARADOX-MATRIX
Dimension
Verteidigt (Ganz Mensch)
Auftraggeber-Praxis (Machtkirche)
Spannung
Anordnung
Bruder Jesus, Nachfolge ohne Herrschaft
Hierarchie, Inquisition, Kreuzzugspolitik
Nachfolge vs. Kontrolle
Zugang
Leibliche Sakramente fuer alle
Konditionierter Zugang, Exkommunikation
Zeichen der Naehe vs. Grenzregime
Legitimation
Zeugnishaftes Argument, Schrift, Vernunft
Dogma + Amt als Letztinstanz
Argument vs. Autoritaet
Durchsetzung
Pazifistische Praxis, Ueberzeugung
Zwang, Gewalt (Albigenserkreuzzug)
Gewaltfreie Botschaft vs. gewaltsamer Modus
Das Dominikus-Paradoxon zeigt in Reinform, wie Akteure ihre Position in sozialen Strukturen nutzen, um Zielerreichung in bestimmten Machtdimensionen zu steuern. Zuerst wird eine Unterscheidung gesetzt – scheinbar neutral, hier zwischen Materie und Geist. Dann folgt die Bewertung: Geist ist gut, Materie ist böse. Aus dieser Wertung entsteht ein Problem: Wie kann das „Böse“ erlöst werden? Die Antwort kommt als exklusive Lösung – im Mittelalter die Formel „Ganz Gott, ganz Mensch“, verwaltet durch die Kirche.
In der Anordnungsdimension wirkte die Kirche hier mit begrenzender Macht (Hierarchiebildung), im Zugang mit begrenzender Macht (Kontrolle über Sakramente), in der Legitimation mit behindernder Macht (Dogma statt inklusiver Aushandlung) und in der Durchsetzung mit behindernder Macht (Gewaltandrohung und ‑anwendung).
Dominikus verteidigte zwar inhaltlich das Ziel der Anordnungsdimension (herrschaftsfreie Gemeinschaft nach dem Vorbild Jesu als Ganz Mensch), tat dies jedoch innerhalb einer Struktur, deren Machtformen in anderen Dimensionen den Zielen entgegenwirkten. So wurde ein selbst erzeugtes Problem gelöst – allerdings auf eine Weise, die den Zielkonflikt zwischen den Machtdimensionen bestehen ließ.
Langsam: Mein Blog ist mein Kartenraum und keine Bühne. Ich weiss wie man publiziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreibstand | warum ich nicht publiziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.
Langsam: Mein Blog ist mein Kartenraum und keine Bühne. Ich weiss wie man publiziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreibstand | warum ich nicht publiziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.
Hier ein prägnanter Überblick zu Sam Altmans Twitter-Statement zur Veröffentlichung von gpt-oss – mit einem Augenzwinkern auf deine Eingangsfrage „gleich wird dein modell entsorgt?“ 😢😭🤯
Was ist passiert?
OpenAI veröffentlicht ein neues Modell namens gpt-oss – Open Source &… https://t.co/RpeXil7TAM
Langsam: Mein Blog ist mein Kartenraum und keine Bühne. Ich weiss wie man publiziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreibstand | warum ich nicht publiziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.
Langsam: Mein Blog ist mein Kartenraum und keine Bühne. Ich weiss wie man publiziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreibstand | warum ich nicht publiziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.