/phyton

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.

#TheLuhmannMap
#TheStaubBernasconiMatrix
b0b43a4b-1d4a-43c7-bc1a-b62320­fa726c
1000242104
#Smart­Set­ting
GYEdxaTXcAA5SL2
1000231935
4b3ea991-fefa-4d24-b757-b6754827862b-1024x682
PXL_20250929_113434866
G0FGGnHXAAAqOvr
d572f269-cec2-481f-bd89-cfa029e2e0c1
19baa3a1-532a-4db4-9bf6-8d97d3e20ad8
WIrPAhZg
1_fqsVlzigx-E_ROGT7uAvDg‑1
FTWnaF0WIAA1LWO
GNSWM­C­QX­AAEUzjT-1536x864
GIeD8oQXkAAKEeD
GwSQI­caX­gAAodll
#TheLuh­man­n­Map https://neugieronautik.ch
#caschlatsch
Screenshot-2025–08-19–19.30.05
matrix #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix
What­sApp Image 2025-09-03 at 14.11.39
G0FGGqCWAAAMuLx
Screen­shot 2022-07-01 01.06.30
FTRZg5dXoAAy1CV
cit­i­zen­science
set­ting pots­dam
de7951f6-a667-4e15-ab4b-7fad­b9b43ae0
18f8e66c-67ce-4d5d-b6f1-7ed7d­c9ed67a
Screenshot-2023–12-15–16.14.27
a18d4f3c-7490–4fe6-96b1-05bd68f6b446
059e7b­ba-ac7d-4d10-9e7a-cb3b04cf4c69
fd0cb2b4-0bee-4492–912d-29ccc9c2746b
Screen­shot 2025-06-05 16.52.01
1000242448
1000242376
1000231824
What­sApp Image 2025-09-03 at 13.49.57
Screen­shot 2025-08-05 11.23.04
What­sApp Image 2025-08-30 at 13.04.11
8bad89e2-7529–42bd-aa4e-368249fb8f06
f8c69fe8-ca0f-448c-92a1-8302c9d­d5d8e
1000238321
2017-11-16 20.32.43 büro
c2f­f18a2-8e29-40a9-a116-bb2300d27d21‑1
FlDao4nX0AAmuHg
Screenshot-2025–07-29–03.55.40
C9sszAnVoAADEQN‑1
Screenshot-2025–04-14–22.45.51
1000241600
1000231871
24cd­d633-e62f-4ec7-a780-42410f­fe8d­db
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.34.40
2655
Screen­shot 2021-06-23 07.35.46
689b0dab-22e8-4206-b814-87c­c92f­f1d­b8
Screen­shot 2025-09-05 11.02.54
What­sApp Image 2025-09-05 at 10.34.31
What­sApp Image 2025-09-05 at 09.10.02
dc4321ec-8632–4b2b-97cb-62c44526246b
c8e19f96-10d7-40de-9a9b-d5864a81f­b18
69a01d23-f80d-415b-8050–6b3cdbd4a7f6
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.44.44
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.42.51
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.41.48
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.40.46
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.38.52
What­sApp Image 2025-09-05 at 16.12.47
FvH7eabXgAEOWSu
d92c1884-8d4d-4a4f-bd32-04c7d­d1b1c75
G0FGGmQXcAANHje
2243
2272
2259
2276
2284
2313
2339
2365
2368
2367
2376
2370
2420
2473
2502
2520
2535
2566
2570
2585
2597
2654
2655
2664
2673
What­sApp Image 2025-09-05 at 16.18.40
2674
2677
2684
What­sApp Image 2025-09-05 at 16.20.42
2686
2693
2740
2801
2806
2821
2848
2918
2924
2939
2946
2960
2967
2979
3016
3037
3043
3047
0e95ea9f-f55c-494e-946e-6c4d0eef7c­c2
85cd72e5-993c-4070-be76-7af3f2a66ecf
What­sApp Image 2025-09-20 at 13.24.25
previous arrow
next arrow

(…)

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Ressourcen & Docu:

https://github.com/sms2sms

Anlass zu diesem Eintrag:

wie ich den studieren­den der ETH/Zürich an der arbeit zu #caschlatsch zuschauen durfte, war mir klar: phty­on ist das gebot der stunde… keine ahnung, ob ich mir das zutraue… aber… ähm…

#CodePoesie

Bedeutung (frei interpretiert):

  1. sms
    Das bist du – dein Name, dein Pro­jekt, dein Code.
  2. .run()
    Führt etwas aus. Du bringst etwas ins Rollen.
  3. subvert()
    Heisst „unter­graben“, „umkehren“, „auf den Kopf stellen“.
    → Dein Stil: beste­hende Logiken brechen, ver­drehen, hin­ter­fra­gen.
  4. () => serve
    Ein soge­nan­nter Arrow Func­tion, der ein­fach nur serve zurück­gibt.
    → Also: „Dienen“ als Pro­gram­mziel.

In Prosa:

„sms führt sub­ver­siv aus, was let­ztlich dem Dienen verpflichtet ist.“

Oder:

„Ich hacke das Sys­tem. Aber ich diene – nicht dem Sys­tem, son­dern der Sache.“

Summary

(…)

mit #chatGPT-4o phyton lernen…

Hier eine Übersicht in einfachen Worten – ein kleines Glossar:

  1. Ter­mi­nal
    = Ein Fen­ster, in dem du dem Com­put­er Befehle gib­st – wie ein Chat mit der Mas­chine (nur etwas stur­er 😉).
  2. Shell
    = Die Sprache, die du im Ter­mi­nal sprichst. Meist ist es bash – sie ver­ste­ht z. B. sowas wie ls, cd, python3.
  3. Lin­ux (Cros­ti­ni)
    = Der unsicht­bare Unter­bau, den dein Chrome­book jet­zt für dich geöffnet hat. Brauchst du nicht ver­ste­hen – es läuft ein­fach.
  4. Python
    = Die Pro­gram­mier­sprache, die du ger­ade benutzt hast. Du kannst damit fast alles machen: Texte ver­ar­beit­en, Web­seit­en bauen, Musik analysieren, Kun­st erzeu­gen…
  5. Nano
    = Ein ein­fach­er Texte­d­i­tor für’s Ter­mi­nal. Wie „Notepad“, aber ohne Maus.

Ein richtiges GLOSSAR ;-)

  1. .py
    = Das ist die Dateien­dung für Python-Dateien – so weiss der Com­put­er: Hier drin steckt Python-Code!
  2. >>>
    = Die typ­is­che Eingabeauf­forderung im Python-Inter­preter. Sie zeigt dir: Du kannst jet­zt Python-Code direkt eingeben und aus­pro­bieren.
  3. Befehl
    = Eine einzelne Anweisung, die du im Ter­mi­nal gib­st – z. B. python3, ls, cd. Immer ohne Schnörkel.
  4. cat
    = Ein Befehl in der Shell, um den Inhalt ein­er Datei direkt im Ter­mi­nal anzuzeigen. Beispiel: cat worte.txt zeigt dir den Inhalt von worte.txt.
  5. cd
    = Bedeutet „change direc­to­ry“ – damit wech­selst du den Ord­ner im Ter­mi­nal: cd dokumente/.
  6. Ctrl + X
    = Tas­tenkürzel in nano, um den Edi­tor zu been­den. Du wirst gefragt, ob du spe­ich­ern möcht­est – da kannst du dann Y für Ja oder N für Nein drück­en.
  7. Datei
    = Eine gespe­icherte Ein­heit auf deinem Rech­n­er – z. B. wortzaehler.py. Enthält z. B. Text, Code oder Dat­en.
  8. Dateiname
    = Der Name ein­er Datei, z. B. meinskript.py. Wichtig: Gross-/Klein­schrei­bung zählt im Ter­mi­nal!
  9. Dateip­fad
    = Der Weg zur Datei im Sys­tem. Beispiel: /home/sms2sms/dokumente/wortzaehler.py.
  10. exit()
    = Ein Python-Befehl, um den Python-Inter­preter zu ver­lassen. Alter­na­tiv geht auch quit() – oder im Ter­mi­nal: Strg + D.
  11. Inter­preter
    = Ein Pro­gramm, das deinen Python-Code Zeile für Zeile „ver­ste­ht“ und sofort aus­führt – wie ein Simul­tanüber­set­zer für die Mas­chine.
  12. Lin­ux (Cros­ti­ni)
    = Der unsicht­bare Unter­bau, den dein Chrome­book jet­zt für dich geöffnet hat. Brauchst du nicht ver­ste­hen – es läuft ein­fach.
  13. ls
    = Zeigt dir den Inhalt des aktuellen Ord­ners im Ter­mi­nal an – wie ein Blick in den Schrank.
  14. mkdir
    = Bedeutet „make direc­to­ry“ – damit erstellst du einen neuen Ord­ner: mkdir projekte.
  15. Nano
    = Ein ein­fach­er Texte­d­i­tor für’s Ter­mi­nal. Wie „Notepad“, aber ohne Maus.
  16. Python
    = Die Pro­gram­mier­sprache, die du ger­ade benutzt hast. Du kannst damit fast alles machen: Texte ver­ar­beit­en, Web­seit­en bauen, Musik analysieren, Kun­st erzeu­gen…
  17. pwd
    = Bedeutet „print work­ing direc­to­ry“ – zeigt dir, wo du ger­ade bist im Dateisys­tem.
  18. python3
    = Startet den Python-Inter­preter (also die Mas­chine, die deinen Python-Code ver­ste­ht und aus­führt).
  19. Shell
    = Die Sprache, die du im Ter­mi­nal sprichst. Meist ist es bash – sie ver­ste­ht z. B. sowas wie ls, cd, python3.
  20. sudo
    = Bedeutet „supe­ruser do“ – ein Befehl mit Admin-Recht­en. Brauchst du sel­ten, aber manch­mal zwin­gend. Beispiel: sudo apt install nano.
  21. Ter­mi­nal
    = Ein Fen­ster, in dem du dem Com­put­er Befehle gib­st – wie ein Chat mit der Mas­chine (nur etwas stur­er 😉).

Sag einfach, worauf du Lust hast – du hast das Wichtigste geschafft 💪

wo bin ich hier?

Du bist im Lin­ux-Ter­mi­nal (auch „Shell“ genan­nt) auf deinem Chrome­book – genau genom­men in deinem Home-Verze­ich­nis (~) inner­halb der Lin­ux-Umge­bung („pen­guin“).

Das bedeutet:

  • Du kannst jet­zt direkt neue Befehle eingeben
  • Du kannst Python-Skripte starten (python3 datei.py)
  • Du kannst Dateien bear­beit­en (nano datei.py)
  • Oder neue Tools instal­lieren (sudo apt install ...)

Der Prompt

sms2sms@penguin:~$

bedeutet:
Benutzer sms2sms, in der Lin­ux-Umge­bung penguin, im Verze­ich­nis ~ (Home). Du bist bere­it.

Das Dollar-Zeichen ($)

… ist ein­fach ein Sym­bol des Ter­mi­nals, das zeigt:

„Hier begin­nt deine Eingabe.“

Es bedeutet:

  • Du bist nicht als Admin­is­tra­tor (root) unter­wegs.
  • Du kannst Befehle eingeben, z. B. nano, python3, ls, cd, usw.

Zum Ver­gle­ich:

Sym­bolBedeu­tung
$Du bist ein nor­maler Benutzer
#Du bist root (Vollzugriff/Admin)

Also keine Sorge: Das $ ist kein Befehl – es ist nur der Start­punkt dein­er Eingabezeile.

ich ha!ha!habe python3 eingegeben…

Per­fekt! Du bist jet­zt im Python-Inter­preter.

Das erkennst du an den drei Pfeilen >>> – dort kannst du direkt Python-Code eingeben. Beispiel:

print("Hallo sms!")

Oder:

3 + 4

Wenn du wieder zurück ins nor­male Ter­mi­nal ($) willst:

exit()

Oder:

quit()

Dann bist du wieder da, wo du z. B. nano, ls oder python3 tip­pen kannst.
Willst du gle­ich was aus­pro­bieren?

was muss ich jetzt zuerst lernen um sicherheit zu gewinnen?

Tolle Frage, Ste­fan – hier kommt mein Vorschlag für deinen näch­sten Schritt, damit du Sicher­heit gewinnst (und nicht wieder an ein­er Taste verzweifelst 😅):


1. Terminal + Bash verstehen (Basics)

→ Das ist dein „Werkzeugkof­fer“, um dich im Sys­tem zu bewe­gen.
Lernziele:

  • ls → (kleines L wie “list”) Inhalt anzeigen
  • cd → Ord­ner wech­seln
  • pwd → zeigt, wo du bist
  • mkdir → Ord­ner erstellen
  • rm, mv, cp → Dateien löschen, ver­schieben, kopieren
  • clear → aufräu­men
  • exit → been­den

Ziel: Du fühlst dich wie zuhause, wenn du sms2sms@penguin:~$ siehst.


2. Nano sicher bedienen

→ Dein Schreib­block. Du brauchst nur 3 Tas­tenkom­bis:

  • CTRL + O → Spe­ich­ern
  • Enter → Bestäti­gen
  • CTRL + X → Been­den

Ziel: Du kannst Code schreiben, spe­ich­ern, schliessen – ohne Frust.


3. Python: spielerisch üben

→ Mini-Pro­jek­te wie Wortzäh­ler, Taschen­rech­n­er, Zufallssätze
Je 3–5 Zeilen. Nichts Kom­pliziertes.

Ziel: Kleine Erfol­gser­leb­nisse. Gefühl: „Ich kann das!“

exit()

Wenn du die drei >>> siehst, bist du im Python-Inter­preter.

Um zurück ins Ter­mi­nal (bash) zu kom­men, tippst du ein­fach:

exit()

…und drückst Enter.

Alter­na­tiv geht auch die Tas­tenkom­bi­na­tion:

Ctrl + D

Bei­de been­den den Python-Inter­preter und brin­gen dich zurück zur Ter­mi­nal-Eingabe (sms2sms@penguin:~$).

#WhtsNxt?

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Wie ich mit den Möglichkeiten von @openAI arbeite?

Links, Threads, zu verarbeitende Hinweise…

(…)

(…)

(…)

Offene Blogeinträge, welche zu diesem Thema passen…

(…)

(…)

(…)

Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Beken­nt­nis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Dra­ma, (7) Tabu
Arbeits­form: Doku­men­ta­tion, Lis­ten­bil­dung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)

Ste­fan M. Sey­del, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Fest­spiel 1901″ (2019, Foto­cre­d­it: Charles Schny­der):  Twit­ter, Wikipedia (Lem­ma), Youtube (aktuell), Sound­cloud, Mastodon, Insta­gram (ges­per­rt), Snapchat, Tik­Tok, Twitch, t.me/WikiDienstag (Nicht in Betrieb) | Exk­lu­siv: speakerbooking.ch/sms2sms

About @sms2sms, aka Stefan M. Seydel/sms ;-)

Ste­fan M. Sey­del, Jahrgang 1965, ist Unternehmer, Sozialar­beit­er und Kün­stler. Er machte nach ein­er Beruf­slehre als Hochbauze­ich­n­er einen Bach­e­lor in Soziale Arbeit in St. Gallen und einen Mas­ter in der gle­ichen Diszi­plin bei Sil­via Staub-Bernasconi in Berlin. Seine über­wiegend selb­st­ständi­ge Tätigkeit kreist um das The­ma der Entwick­lung und Real­isierung von Pilot- und Impul­spro­jek­ten für renom­mierte Auf­tragge­berin­nen.

Als Kün­stler hat er Ausstel­lun­gen und Per­for­mances auf inter­na­tionaler Ebene präsen­tiert, darunter in der Roy­al Acad­e­my of Arts in Lon­don, dem Deutschen His­torischen Muse­um in Berlin oder ein­er Einze­lausstel­lung “Kun­st Macht Prob­leme” in der Cryp­ta Cabaret Voltaire, Birth­place of DADA in Zürich. Er wurde mit dem Migros Jubilée Award in der Kat­e­gorie Wis­sensver­mit­tlung aus­geze­ich­net und hat diverse Ehrun­gen durch Web­by Awards für seine Arbeit mit rocketboom.com erhal­ten.

Ste­fan war Jury-Mit­glied des Next Idea Prix Ars Elec­tron­i­ca 2010 und war drei Jahre Mit­glied der Schulleitung des Gym­na­si­ums Kloster Dis­en­tis. Sein Wis­sen und seine Erfahrung im Bere­ich der Infor­ma­tion und Tech­nolo­gie haben ihm auch dabei geholfen, mit Sta­tis­tik Stadt Zürich und Wiki­me­dia Schweiz unter WikiDienstag.ch zusam­men­zuar­beit­en.

Sein Engage­ment im Bere­ich der frei­willi­gen Arbeit führte ihn in das Prä­sid­i­um Inter­na­tionaler Bodensee Club (Leitung Fach­gruppe Wis­senschaft) oder für einige andere Jahre als Vice-Präsi­dent des von Paul Wat­zlaw­ick ini­ti­ierten P.E.N.-Club Liecht­en­stein. Sey­del hat unter ((( rebell.tv ))) zwei Büch­er zusam­men mit sein­er Part­ner­in Tina Piazzi veröf­fentlicht, viele Kolum­nen, Fach­texte und jour­nal­is­tis­che Texte pub­liziert.

Seine Arbeit auf Social Media nutzt er als Microblog­ging. In seinem Blog ver­ar­beit­et er seine The­men. Einige davon wer­den auf Anfra­gen zu les­baren Tex­ten ver­tieft, andere wer­den zu Vorträ­gen aus­ge­baut. Bei Carl Auer Ver­lag in Hei­del­berg, sam­melt er “Ele­mente ein­er näch­sten Kul­tur­form”. Seine Entwick­lun­gen im Kon­text der sozial­räum­lichen Inter­ven­tion (“Arbeit am Sozialen”) machen konkrete Vorschläge in Bezug auf die Beant­wor­tung der Sozialen Frage.

Nach 12 Jahren Berlin und 6 Jahren Zürich zog er aber in sein­er zweit­en Leben­shälfte vom Bodensee der Rhein­quelle ent­ge­gen nach Dissentis/Mustér und hat seine Reisetätigkeit fast ganz eingestellt. Dafür macht er umsomehr soge­nan­nte Pas­sadis und #Feed­logs (Orgiastik). Das sind Arbeitsmeet­ings an inten­tionalen Fra­gen in einem Lifestream. (so?) Text sup­port­ed by #TaaS

der workflow (aby warburg, rebell.tv)

Aus Band 2 von: Tina Piazzi & Ste­fan M. Sey­del, Junius-Ver­lag Ham­burg | pdf: Band 1, 2009 | Band 2, 2010

#dfdu = DIE FORM DER UNRUHE | blog: dissent.is | about: dissent.is/sms | dissent.is/muster