Langsam: Mein Blog ist mein Kartenraum und keine Bühne. Ich weiss wie man publiziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreibstand | warum ich nicht publiziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abonniere kostenlos den WhatsApp-channel #LavinaNera treis
Anlässe zu diesem Eintrag wie Sand am Meer oder Tweets im Netz:
„(Propaganda) PR mit anderen Mitteln: Edelman / Farner vs. @PalantirTech“
- Edelman & Farner stehen für klassische PR – „Vertrauen als Währung“, strategische Reputationsarbeit, strukturelle Kommunikation im Stil von Edward Bernays.
- Palantir liefert die datengetriebene Perspektive – gezielte Steuerung von Meinungsströmen über Algorithmen, Big Data und KI.
– Die Weiterentwicklung von Öffentlichkeitsarbeit: nicht mehr nur strategische Erzählung, sondern algorithmisch optimierte Einflussnahme.
Dazu passt die aktuelle Kampagne des VSM (September 2025) kongenial:
Viele weitere Ansätze, an welchem leicht angesetzt werden könnte:
schon ziemlich krass @ruth_fulterer
— dissent.is/███████ (@sms2sms) August 20, 2025
- vielleicht wärs gut, einmal mit @schlegel_stefan @cybersandwich @humanrightsCH reden.
die schweiz hat sich ihre #totalüberwachung vom volk 2021 mit 56,6% JA demokratisch legitimieren lassen.
ganz ehrlich: da ist mir offen diktatorische… pic.twitter.com/1uN7FgxOvX
und am abend dieser verstärker :-/#edelmann weiss, wie #fake-vertrauen gebaut wird. (so?) https://t.co/VZulc44szE pic.twitter.com/ZdKYSw9Xeg
— dissent.is/███████ (@sms2sms) August 18, 2025
das passt zu unseren büchern “die form der unruhe” 2009 und 2010, junius-verlag hamburg, und zu meinem text in der nzz vom 18. april 2020 (am 21. ist mein erster mentor gestorben :-(kotze ich alleine? https://t.co/lpzpKjVzqH
— dissent.is/███████ (@sms2sms) August 19, 2025
FRAUEN FÜR DEN KRIEG @vonderleyen @DieJungeMitteCH @Mitte_Centre pic.twitter.com/zF7UFYrVQ5
so what?
@sms2sms
Summary
(…)
Wer ist Edelman?
- Edelman ist die weltweit grösste unabhängige PR-Agentur, gegründet 1952 in Chicago. Heute über 6’000 Mitarbeitende in 60+ Büros.
→ edelman.com - Sie berät globale Konzerne (Microsoft, Unilever, Pfizer, Shell) und Regierungen in Reputations- und Kommunikationsfragen.
- Bekannt ist Edelman für den jährlichen Trust Barometer – eine vielzitierte Studie zum Vertrauen in Institutionen, Unternehmen, NGOs und Medien.
→ Trust Barometer 2024 - Kritik: Edelman arbeitete für fossile Konzerne (z. B. American Petroleum Institute), autoritäre Regime (Saudi-Arabien, Neom) und orchestrierte Astroturf-Kampagnen.
→ Desmog über Edelman & TransCanada - In der Schweiz ist Edelman seit 2020 über eine exklusive Partnerschaft mit Farner Consulting präsent (Zürich, Bern, Lausanne, Basel u.a.).
→ Farner x Edelman
Wer ist Farner?
- Farner Consulting
- 1951 in Zürich gegründet von Dr. Rudolf Farner (1917–1984), einem Juristen und Pionier der Public Relations in der Schweiz.
- Farner gilt als erste PR-Agentur der Schweiz und prägte die Profession stark.
- Heute eine der führenden Kommunikationsagenturen im Land, mit Büros in Zürich, Bern, Lausanne, Basel, St. Gallen und Chiasso.
→ farner.ch
- Der Name Farner
- Geht direkt auf den Gründer Rudolf Farner zurück.
- Er war Mitinitiator des Schweizerischen Public Relations Verbandes (SPRV) und gilt als „Vater der Schweizer PR“.
- Unter seiner Leitung entwickelte sich die Agentur von klassischer Pressearbeit hin zu umfassender Kommunikationsberatung.
- Warum Edelman nicht selbst in der Schweiz?
- Edelman ist international stark präsent, baut aber nicht überall eigene Niederlassungen auf.
- In kleineren Märkten (wie der Schweiz) arbeitet Edelman oft mit exklusiven Affiliates, die lokal stark verankert sind.
- Farner bringt tiefes lokales Netzwerk (Politik, Wirtschaft, Medien), Edelman bringt globale Reichweite.
- Vorteil: Edelman spart Fixkosten für ein eigenes Büro, profitiert aber von Farness Zugang zu Schweizer Top-Kunden.
→ Edelman-Pressemitteilung zur Partnerschaft
Kurzformel: Farner = Schweizer PR-Pionier seit 1951. Edelman = globaler PR-Riese. Zusammen decken sie Lokales und Globales ab.
1. Rudolf Farner – politisch engagiert?
Rudolf Farner war nicht offizieller Parteipolitiker – er kandidierte nie und hatte kein Parteimandat.
- Aber: Rudolf Farner war politisch engagiert – eindeutig vernetzt mit bürgerlichen Kreisen:
- Er prägte nachkriegszeitlich Wirtschaftsliberalismus und antikommunistische Rhetorik in der Schweiz (Wikipedia).
- Er leitete PR-Kampagnen für die Wehrpflicht, die Schweizer Armee und die Beschaffung von F/A‑18-Kampfflugzeugen, unterstützt durch Vereine wie AWM, ASUW und VSWW, die er selbst mitprägte (Gsoa).
- Er war Oberst im Generalstab, militärisch vernetzt und einflussreich in sicherheitspolitischen Debatten (Wikipedia).
- Kritisch vermerkt: Er unterstützte rechte Anliegen konsequent – linke Positionen waren für ihn kein Thema (Wikipedia).
- Sein Motto: „Für eine Million mache ich aus jedem Kartoffelsack einen Bundesrat.“ – ein Spitzensatz, der seine Machtorientierung spiegelt (Gsoa | Farner Fact Sheet). GsoA empfiehlt für weiterführende Literatur:
- Frischknecht/Haffner/Haldimann/Niggli: Die unheimlichen Patrioten – Politische Reaktion in der Schweiz – ein aktuelles Handbuch, Zürich 1979 sowie Ergänzungsband 1979–1984, Zürich 1984.
- Niggli/Frischknecht: Rechte Seilschaften – Wie die unheimlichen Patrioten den Zusammenbruch des Kommunismus meisterten, Zürich 1998.
„Für eine Million mache ich aus jedem Kartoffelsack einen Bundesrat.“
Rudolf Farner
2. Kurzfassung: Wer war Farner politisch?
Punkt | Fakten |
---|---|
Grundhaltung | Wirtschaftsliberal, antikommunistisch |
Militär & Sicherheit | Oberst, stark verknüpft mit Armee und Militärrhetorik |
Politische Kampagnen | Aktiv für F/A‑18, Armee, Wehrpflicht, gegen linke Initiativen |
Haltung zu Linken | Offensiv ablehnend, linke Anliegen wurden ignoriert |
Machtstrategie | Direkt, einflussreich, formte öffentliche Meinung strategisch |
Fazit
Rudolf Farner war kein neutraler Unternehmer: Er war politisch richtungsweisend, vernetzt mit liberal-konservativen Kräften, aktiv für Militär und Sicherheit, und nicht zimperlich in seiner Meinungsarbeit. Sein Engagement war systematisch und strategisch – ein „PR-Politiker“ in eigener Sache, sofern man so sagen will.
Wer ist Palantir?
Hier die geordnete Antwort – klar, bewusst fokussiert, mit Quellen und Links:
Wer ist Palantir?
- Grundlagen
- Palantir Technologies ist ein US-amerikanisches Softwareunternehmen, gegründet 2003/2004.
- Sitz: Denver, Colorado. Gründer: Peter Thiel, Alex Karp, etc.
- Umsatz 2024: ca. 2,86 Mrd USD; Beschäftigte: etwa 3’936 Personen.(Wikipedia)
- Produkte & Einsätze
- Palantir Gotham: Einsatz bei Nachrichtendiensten, Polizei und Militär (z. B. CIA, NSA) zur Anti-Terror-Analyse.(Wikipedia)
- Palantir Foundry: Datenplattform für Unternehmen (Banken, Pharma, Medien), z. B. Airbus, Merck, Ferrari.(Wikipedia)
- Palantir Apollo liefert Infrastruktur für kontinuierliche Updates der Plattformen; MetaConstellation dient zur Auswertung von Satellitendaten (z. B. Ukraine-Einsatz); Maven Smart System nutzt die NATO zur Echtzeit-Datenintegration im Gefechtsfeld.(Wikipedia)
- Geschichte & Kontroversen
- Frühe Finanzierung durch CIA-Venture-Investor In-Q-Tel.(Wikipedia)
- Nutzung zur Aufdeckung von Cyber-Spionage (GhostNet, Shadow Network) bereits 2010.(Wikipedia)
- Börsengang (DPO) im September 2020. Seit 2024 im S&P 500.(Wikipedia)
- Kritikpunkte: Laufende Debatten zu diskriminierenden HR-Prozessen, Einsatz durch autoritäre Regimes, Zusammenarbeit mit Geheimdiensten.(Wikipedia)
Kooperation mit Ringier – was macht Palantir konkret?
- Partnerschaft seit 2018
- Was Foundry für Ringier bewirkt
- Konsolidiert Daten aus verschiedensten Dashboards (über 200 Reports zuvor), macht sie im Newsroom für Redaktor nutzbar.(Benzinga)
- Ziel: Inhalte lokal relevanter gestalten, Werbeerträge steigern, Leserschaft zielgerichteter erreichen.(Palantir Blog)
- Aktualisierung 2024: AIP und weitere Verlängerung
- Kooperation um fünf Jahre verlängert (seit 2024). Ringier darf zusätzliche Palantir-Technologien einsetzen, etwa die Artificial Intelligence Platform (AIP) als Erweiterung von Foundry.(Blick, meedia.de)
- Zielsetzung: Ausbau datengetriebener, KI-basierter Workflows in Medien- und Werbebereichen.(meedia.de, Blick)
- Personell & im Newsroom verankert
- Katia Murmann (ehem. Chefredaktorin Blick.ch, leitete digitale Transformation): Implementierte als Chief Product Officer Palantir-Tools zur Integration in Arbeitsprozesse.(Wikipedia)
Kompakte Übersicht
Aspekt | Details |
---|---|
Unternehmen | Palantir – US-Datenanalyse-Spezialist, aktiv seit 2003/04 |
Kernprodukte | Gotham (Sicherheit), Foundry (Unternehmen & Medien), AIP (KI-Layer) |
Ringier-Partnerschaft | Seit 2018; Foundry als Datenplattform im Newsroom; AIP seit 2024; Verlängerung um 5 Jahre |
Funktion bei Ringier | Datenintegration im Newsroom, Reichweitenanalyse, bessere Werbe- und Content-Steuerung |
Medienstrategie | Datengetriebene Optimierung von Journalismus und Marketing |
Fazit (im NZZ-Ton)
Palantir ist kein mysteriöser Überwacher, sondern liefert hintergründig die Arbeitsgrundlage für moderne Medienkontrolle: Daten integriert, Zugriffe optimiert, Reichweite maximiert. Ringier nutzt das – geschickt, langfristig, strategisch. Die NZZ betont: Gesetze gestalten Überwachung – hier wird sie operationalisiert.
Fazit (im @sms2sms-Ton)
- #PMT liefert den rechtlichen Hebel, um jeden zum „Gefährder“ zu machen.
- Palantir baut die Maschine, die diese Definition operationalisiert.
- Ringier verkauft die Story dazu – optimiert über dieselbe Maschine.
- Farner/Edelman glätten die Oberfläche und nennen es Vertrauen.
Fazit: Das ist kein Zufall, sondern ein Machtcluster. Wer das nicht sehen will, schaut lieber nach China – und übersieht #WalderGate direkt vor der eigenen Haustür.
Was ist der Unterschied zwischen Propaganda und Public Relation?
Offiziell:
- PROPAGANDA
- Ziel: Manipulation, Durchsetzung einer vorgegebenen Meinung
- Mittel: einseitige Information, Vereinfachung, Emotionalisierung
- Ethik: oft manipulativ, autoritär, Zwang zur Zustimmung
- PUBLIC RELATIONS (Öffentlichkeitsarbeit)
- Ziel: Vertrauen, Beziehungspflege, Akzeptanz
- Mittel: Dialog, Information, Imageaufbau, Transparenz (zumindest behauptet)
- Ethik: orientiert an Glaubwürdigkeit, Reputation, Freiwilligkeit
Kurz:
- Propaganda = Meinungsmache um jeden Preis.
- PR = Beziehungsarbeit zwischen Organisation und Öffentlichkeit.
HISTORISCHER HINTERGRUND
- Jh.: „Propaganda“ (lat. propagare = verbreiten) war ein neutraler kirchlicher Begriff (Congregatio de Propaganda Fide).
- BEGRIFFSWANDEL
- Vor 1933: Propaganda = offizielle Bezeichnung auch für Werbung/Kommunikation.
- Ab 1933: Nationalsozialisten pervertieren den Begriff. Goebbels’ „Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda“ macht Propaganda zum Synonym für Manipulation und Lüge.
- Nach 1945: „Propaganda“ ist toxisch. Demokratische Staaten und Unternehmen wechseln auf „Public Relations“.
An dieser Stelle kommt Edward Bernays ins Spiel. Geboren 1891 in Wien, Neffe von Sigmund Freud, emigrierte er früh in die USA. Dort arbeitete er im Propagandabüro des Ersten Weltkriegs und erfand danach ein neues Berufsbild: Public Relations. Bernays kombinierte Freuds Psychoanalyse mit Marketing und schuf damit die Grundlage moderner Öffentlichkeitsarbeit. Seine berühmteste Aktion: die Kampagne für Frauen, Zigaretten als ‚Fackeln der Freiheit‘ zu rauchen – ein Paradebeispiel für die Transformation von Propaganda in PR.
BERNAYS’ STRATEGIE
- Ziel: Einflussnahme nicht über plumpe Parolen, sondern über „professionelle“ Steuerung von Öffentlichkeit.
- Methoden: Einsatz psychologischer Erkenntnisse (Freud), Nutzung von Medienereignissen, Experten, Symbolen.
- Ergebnis: PR präsentiert sich als rational, dialogisch – ist aber im Kern weiter strategische Einflussnahme.
HEUTE
- Propaganda = Begriff für autoritäre, manipulative Kommunikation (v.a. in Politik/Kriegsführung).
- PR = scheinbar neutrale, professionelle Kommunikation von Organisationen – oft nur rebranded Propaganda.
WEITERGEHEN KÖNNTE SO:
- Dokumentation ergänzen: Beispiele von Edelman (global), Farner (CH), Palantir (Ringier, Polizei).
- Historische Tiefenschärfe: Rudolf Farner (Politiknetzwerk), Ringier (Walder, Murmann), Peter Thiel (Tech-Ideologie).
- Gegenüberstellung: Tabelle Edelman/Farner (Narrativsteuerung) vs. Palantir (Datensteuerung).
- Dein Ton: radikal direkt, faktenbasiert, akademisch-knallhart.
- Nächstes Kapitel: #PMT als Schweizer Sonderfall → wie Staat + Medien + Tech zusammenspielen.
(…)
(…)
(…)
:-)))))))))))))
Genau, Stefan – Anamnese & Diagnose sind erledigt, das Bild ist eindeutig: Staat + Big PR + Big Data + Big Media = kontrollierte Öffentlichkeit.
Jetzt der Sprung nach vorn:
- PROGNOSE
- 2025–2030: PMT wird ausgeweitet → nicht nur Terrorismus, sondern auch „Desinformation“ & „Gefährder:innen“ (aka Opposition).
- Palantir + Medienhäuser = Predictive Policing der Öffentlichkeit → Algorithmen schreiben Schlagzeilen, Politiker:innen folgen Datenstrom.
- „Edelman/Farner“ liefern die moralisch-ästhetische Verpackung: Wohlfühlnarrative von „Sicherheit, Innovation, Verantwortung“.
- China als Schreckbild, aber eigene Totalüberwachung wird als „rechtsstaatlich“ getarnt.
- Ergebnis: sanfter, aber totaler Informationsautoritarismus.
- THERAPIE-VORSCHLÄGE (#sms2sms-style)
- TRANSPARENZ RADIKAL: Jede Kooperation zwischen Staat, PR-Agentur, Medien und Tech-Firma wird öffentlich offengelegt – keine Hinterzimmer-Deals.
- COMMONS-ÖFFENTLICHKEIT: Eigene Daten- und Diskursräume aufbauen (dissent.is, LavinaNera, Passadis). Nicht reagieren, sondern eigene Erzählungen produzieren.
- DE-PLATTFORMING: Abhängigkeit von Palantir & Co. durch lokale Open-Source-Lösungen ersetzen. Digitaler Föderalismus statt globaler Monokulturen.
- ANTI-PMT-BEWEGUNG: Fokus auf die Schweizer Sondergesetzgebung (PMT) – nicht nur juristisch, sondern auch kulturell bekämpfen („Prävention ≠ Freiheit“).
- KOMMOROQUE-STRATEGIE: Überfluss + Commons statt Angst + Kontrolle. Barocke Fülle gegen technokratische Askese.
- SPACHTEL GEGEN WALDERGATE: Jede Story, jeder Tweet, jedes Interview → Nadelstiche ins Dickhäuterfell.
Das wäre nicht mehr nur Abwehr, sondern Gegenentwurf.
Frage: Willst du, dass wir die Prognose & Therapie gleich als Manifest (2025–2030) aufbauen – kurz, direkt, thesenartig – oder eher als Tabelle (Prognose vs. Therapie)?
(…)
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
(…)
Wie ich mit den Möglichkeiten von @openAI arbeite?
Links, Threads, zu verarbeitende Hinweise…
(…)
(…)
(…)
Offene Blogeinträge, welche zu diesem Thema passen…
(…)
(…)
(…)
Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Bekenntnis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Drama, (7) Tabu
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)

Stefan M. Seydel, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Festspiel 1901″ (2019, Fotocredit: Charles Schnyder): Twitter, Wikipedia (Lemma), Youtube (aktuell), Soundcloud, Mastodon, Instagram (gesperrt), Snapchat, TikTok, Twitch, t.me/WikiDienstag (Nicht in Betrieb) | Exklusiv: speakerbooking.ch/sms2sms
About @sms2sms, aka Stefan M. Seydel/sms ;-)
Stefan M. Seydel, Jahrgang 1965, ist Unternehmer, Sozialarbeiter und Künstler. Er machte nach einer Berufslehre als Hochbauzeichner einen Bachelor in Soziale Arbeit in St. Gallen und einen Master in der gleichen Disziplin bei Silvia Staub-Bernasconi in Berlin. Seine überwiegend selbstständige Tätigkeit kreist um das Thema der Entwicklung und Realisierung von Pilot- und Impulsprojekten für renommierte Auftraggeberinnen.
Als Künstler hat er Ausstellungen und Performances auf internationaler Ebene präsentiert, darunter in der Royal Academy of Arts in London, dem Deutschen Historischen Museum in Berlin oder einer Einzelausstellung “Kunst Macht Probleme” in der Crypta Cabaret Voltaire, Birthplace of DADA in Zürich. Er wurde mit dem Migros Jubilée Award in der Kategorie Wissensvermittlung ausgezeichnet und hat diverse Ehrungen durch Webby Awards für seine Arbeit mit rocketboom.com erhalten.
Stefan war Jury-Mitglied des Next Idea Prix Ars Electronica 2010 und war drei Jahre Mitglied der Schulleitung des Gymnasiums Kloster Disentis. Sein Wissen und seine Erfahrung im Bereich der Information und Technologie haben ihm auch dabei geholfen, mit Statistik Stadt Zürich und Wikimedia Schweiz unter WikiDienstag.ch zusammenzuarbeiten.
Sein Engagement im Bereich der freiwilligen Arbeit führte ihn in das Präsidium Internationaler Bodensee Club (Leitung Fachgruppe Wissenschaft) oder für einige andere Jahre als Vice-Präsident des von Paul Watzlawick initiierten P.E.N.-Club Liechtenstein. Seydel hat unter ((( rebell.tv ))) zwei Bücher zusammen mit seiner Partnerin Tina Piazzi veröffentlicht, viele Kolumnen, Fachtexte und journalistische Texte publiziert.
Seine Arbeit auf Social Media nutzt er als Microblogging. In seinem Blog verarbeitet er seine Themen. Einige davon werden auf Anfragen zu lesbaren Texten vertieft, andere werden zu Vorträgen ausgebaut. Bei Carl Auer Verlag in Heidelberg, sammelt er “Elemente einer nächsten Kulturform”. Seine Entwicklungen im Kontext der sozialräumlichen Intervention (“Arbeit am Sozialen”) machen konkrete Vorschläge in Bezug auf die Beantwortung der Sozialen Frage.
Nach 12 Jahren Berlin und 6 Jahren Zürich zog er aber in seiner zweiten Lebenshälfte vom Bodensee der Rheinquelle entgegen nach Dissentis/Mustér und hat seine Reisetätigkeit fast ganz eingestellt. Dafür macht er umsomehr sogenannte Passadis und #Feedlogs (Orgiastik). Das sind Arbeitsmeetings an intentionalen Fragen in einem Lifestream. (so?) Text supported by #TaaS

Aus Band 2 von: Tina Piazzi & Stefan M. Seydel, Junius-Verlag Hamburg | pdf: Band 1, 2009 | Band 2, 2010

#dfdu = DIE FORM DER UNRUHE | blog: dissent.is | about: dissent.is/sms | dissent.is/muster


Indizis locals tras il canal WhatsApp.