edelman

“#Edelman #Farner vs. @PalantirTech” oder die Fortsetzung von ((Propaganda)PR) mit anderen Mitteln. (so?)

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.

work in progress

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Anlässe zu diesem Eintrag wie Sand am Meer oder Tweets im Netz:

„(Pro­pa­gan­da) PR mit anderen Mit­teln: Edel­man / Farn­er vs. @PalantirTech“

  • Edel­man & Farn­er ste­hen für klas­sis­che PR – „Ver­trauen als Währung“, strate­gis­che Rep­u­ta­tion­sar­beit, struk­turelle Kom­mu­nika­tion im Stil von Edward Bernays.
  • Palan­tir liefert die datengetriebene Per­spek­tive – gezielte Steuerung von Mei­n­ungsströ­men über Algo­rith­men, Big Data und KI.
    – Die Weit­er­en­twick­lung von Öffentlichkeit­sar­beit: nicht mehr nur strate­gis­che Erzäh­lung, son­dern algo­rith­misch opti­mierte Ein­flussnahme.

Dazu passt die aktuelle Kam­pagne des VSM (Sep­tem­ber 2025) kon­ge­nial:

Viele weitere Ansätze, an welchem leicht angesetzt werden könnte:

und am abend dieser ver­stärk­er :-/ das passt zu unseren büch­ern “die form der unruhe” 2009 und 2010, junius-ver­lag ham­burg, und zu meinem text in der nzz vom 18. april 2020 (am 21. ist mein erster men­tor gestor­ben :-(
und zu dieser these:
sie haben gewon­nen- die huch! & hachs von:

so what?

@sms2sms

Summary

(…)

Wer ist Edelman?

  1. Edel­man ist die weltweit grösste unab­hängige PR-Agen­tur, gegrün­det 1952 in Chica­go. Heute über 6’000 Mitar­bei­t­ende in 60+ Büros.
    edelman.com
  2. Sie berät glob­ale Konz­erne (Microsoft, Unilever, Pfiz­er, Shell) und Regierun­gen in Rep­u­ta­tions- und Kom­mu­nika­tions­fra­gen.
  3. Bekan­nt ist Edel­man für den jährlichen Trust Barom­e­ter – eine vielz­i­tierte Studie zum Ver­trauen in Insti­tu­tio­nen, Unternehmen, NGOs und Medi­en.
    Trust Barom­e­ter 2024
  4. Kri­tik: Edel­man arbeit­ete für fos­sile Konz­erne (z. B. Amer­i­can Petro­le­um Insti­tute), autoritäre Regime (Sau­di-Ara­bi­en, Neom) und orchestri­erte Astro­turf-Kam­pag­nen.
    Desmog über Edel­man & Tran­sCana­da
  5. In der Schweiz ist Edel­man seit 2020 über eine exk­lu­sive Part­ner­schaft mit Farn­er Con­sult­ing präsent (Zürich, Bern, Lau­sanne, Basel u.a.).
    Farn­er x Edel­man

Wer ist Farner?

  1. Farn­er Con­sult­ing
    • 1951 in Zürich gegrün­det von Dr. Rudolf Farn­er (1917–1984), einem Juris­ten und Pio­nier der Pub­lic Rela­tions in der Schweiz.
    • Farn­er gilt als erste PR-Agen­tur der Schweiz und prägte die Pro­fes­sion stark.
    • Heute eine der führen­den Kom­mu­nika­tion­sagen­turen im Land, mit Büros in Zürich, Bern, Lau­sanne, Basel, St. Gallen und Chi­as­so.
      farner.ch
  2. Der Name Farn­er
    • Geht direkt auf den Grün­der Rudolf Farn­er zurück.
    • Er war Mitini­tia­tor des Schweiz­erischen Pub­lic Rela­tions Ver­ban­des (SPRV) und gilt als „Vater der Schweiz­er PR“.
    • Unter sein­er Leitung entwick­elte sich die Agen­tur von klas­sis­ch­er Pressear­beit hin zu umfassender Kom­mu­nika­tions­ber­atung.
  3. Warum Edel­man nicht selb­st in der Schweiz?
    • Edel­man ist inter­na­tion­al stark präsent, baut aber nicht über­all eigene Nieder­las­sun­gen auf.
    • In kleineren Märk­ten (wie der Schweiz) arbeit­et Edel­man oft mit exk­lu­siv­en Affil­i­ates, die lokal stark ver­ankert sind.
    • Farn­er bringt tiefes lokales Net­zw­erk (Poli­tik, Wirtschaft, Medi­en), Edel­man bringt glob­ale Reich­weite.
    • Vorteil: Edel­man spart Fixkosten für ein eigenes Büro, prof­i­tiert aber von Far­ness Zugang zu Schweiz­er Top-Kun­den.
      Edel­man-Pressemit­teilung zur Part­ner­schaft

Kurz­formel: Farn­er = Schweiz­er PR-Pio­nier seit 1951. Edel­man = glob­aler PR-Riese. Zusam­men deck­en sie Lokales und Glob­ales ab.


1. Rudolf Farner – politisch engagiert?

Rudolf Farn­er war nicht offizieller Parteipoli­tik­er – er kan­di­dierte nie und hat­te kein Parteiman­dat.

  • Aber: Rudolf Farn­er war poli­tisch engagiert – ein­deutig ver­net­zt mit bürg­er­lichen Kreisen:
  • Er prägte nachkriegszeitlich Wirtschaft­slib­er­al­is­mus und antikom­mu­nis­tis­che Rhetorik in der Schweiz (Wikipedia).
  • Er leit­ete PR-Kam­pag­nen für die Wehrpflicht, die Schweiz­er Armee und die Beschaf­fung von F/A‑18-Kampf­flugzeu­gen, unter­stützt durch Vere­ine wie AWM, ASUW und VSWW, die er selb­st mit­prägte (Gsoa).
  • Er war Oberst im Gen­er­al­stab, mil­itärisch ver­net­zt und ein­flussre­ich in sicher­heit­spoli­tis­chen Debat­ten (Wikipedia).
  • Kri­tisch ver­merkt: Er unter­stützte rechte Anliegen kon­se­quent – linke Posi­tio­nen waren für ihn kein The­ma (Wikipedia).
  • Sein Mot­to: „Für eine Mil­lion mache ich aus jedem Kartof­fel­sack einen Bun­desrat.“ – ein Spitzen­satz, der seine Mach­to­ri­en­tierung spiegelt (Gsoa | Farn­er Fact Sheet). GsoA emp­fiehlt für weit­er­führende Lit­er­atur:
  • Frischknecht/Haffner/Haldimann/Niggli: Die unheim­lichen Patri­oten – Poli­tis­che Reak­tion in der Schweiz – ein aktuelles Hand­buch, Zürich 1979 sowie Ergänzungs­band 1979–1984, Zürich 1984.
  • Niggli/Frischknecht: Rechte Seilschaften – Wie die unheim­lichen Patri­oten den Zusam­men­bruch des Kom­mu­nis­mus meis­terten, Zürich 1998.

„Für eine Mil­lion mache ich aus jedem Kartof­fel­sack einen Bun­desrat.“

Rudolf Farn­er

2. Kurzfassung: Wer war Farner politisch?

PunktFak­ten
Grund­hal­tungWirtschaft­slib­er­al, antikom­mu­nis­tisch
Mil­itär & Sicher­heitOberst, stark verknüpft mit Armee und Mil­itär­rhetorik
Poli­tis­che Kam­pag­nenAktiv für F/A‑18, Armee, Wehrpflicht, gegen linke Ini­tia­tiv­en
Hal­tung zu LinkenOffen­siv ablehnend, linke Anliegen wur­den ignori­ert
Macht­strate­gieDirekt, ein­flussre­ich, formte öffentliche Mei­n­ung strate­gisch

Fazit

Rudolf Farn­er war kein neu­traler Unternehmer: Er war poli­tisch rich­tungsweisend, ver­net­zt mit lib­er­al-kon­ser­v­a­tiv­en Kräften, aktiv für Mil­itär und Sicher­heit, und nicht zim­per­lich in sein­er Mei­n­ungsar­beit. Sein Engage­ment war sys­tem­a­tisch und strate­gisch – ein „PR-Poli­tik­er“ in eigen­er Sache, sofern man so sagen will.

Wer ist Palantir?

Hier die geord­nete Antwort – klar, bewusst fokussiert, mit Quellen und Links:

Wer ist Palantir?

  1. Grund­la­gen
    • Palan­tir Tech­nolo­gies ist ein US-amerikanis­ches Soft­ware­un­ternehmen, gegrün­det 2003/2004.
    • Sitz: Den­ver, Col­orado. Grün­der: Peter Thiel, Alex Karp, etc.
    • Umsatz 2024: ca. 2,86 Mrd USD; Beschäftigte: etwa 3’936  Per­so­n­en.(Wikipedia)
  2. Pro­duk­te & Ein­sätze
    • Palan­tir Gotham: Ein­satz bei Nachrich­t­en­di­en­sten, Polizei und Mil­itär (z. B. CIA, NSA) zur Anti-Ter­ror-Analyse.(Wikipedia)
    • Palan­tir Foundry: Daten­plat­tform für Unternehmen (Banken, Phar­ma, Medi­en), z. B. Air­bus, Mer­ck, Fer­rari.(Wikipedia)
    • Palan­tir Apol­lo liefert Infra­struk­tur für kon­tinuier­liche Updates der Plat­tfor­men; Meta­Con­stel­la­tion dient zur Auswer­tung von Satel­li­ten­dat­en (z. B. Ukraine-Ein­satz); Maven Smart Sys­tem nutzt die NATO zur Echtzeit-Daten­in­te­gra­tion im Gefechts­feld.(Wikipedia)
  3. Geschichte & Kon­tro­ver­sen
    • Frühe Finanzierung durch CIA-Ven­ture-Investor In-Q-Tel.(Wikipedia)
    • Nutzung zur Aufdeck­ung von Cyber-Spi­onage (Ghost­Net, Shad­ow Net­work) bere­its 2010.(Wikipedia)
    • Börsen­gang (DPO) im Sep­tem­ber 2020. Seit 2024 im S&P 500.(Wikipedia)
    • Kri­tikpunk­te: Laufende Debat­ten zu diskri­m­inieren­den HR-Prozessen, Ein­satz durch autoritäre Regimes, Zusam­me­nar­beit mit Geheim­di­en­sten.(Wikipedia)

Kooperation mit Ringier – was macht Palantir konkret?

  1. Part­ner­schaft seit 2018
    • Ringi­er nutzt Palan­tirs Foundry-Soft­ware zur dig­i­tal­en Trans­for­ma­tion, speziell für datengetriebenes Pub­lish­ing und jour­nal­is­tis­che Analy­sen.(Blick)
    • 2021: Ver­längerung der Part­ner­schaft, Fokus auf „dig­i­tal-first glob­al media com­pa­ny“.(Palan­tir)
  2. Was Foundry für Ringi­er bewirkt
    • Kon­so­li­diert Dat­en aus ver­schieden­sten Dash­boards (über 200 Reports zuvor), macht sie im News­room für Redak­tor nutzbar.(Ben­zin­ga)
    • Ziel: Inhalte lokal rel­e­van­ter gestal­ten, Wer­beerträge steigern, Leser­schaft ziel­gerichteter erre­ichen.(Palan­tir Blog)
  3. Aktu­al­isierung 2024: AIP und weit­ere Ver­längerung
    • Koop­er­a­tion um fünf Jahre ver­längert (seit 2024). Ringi­er darf zusät­zliche Palan­tir-Tech­nolo­gien ein­set­zen, etwa die Arti­fi­cial Intel­li­gence Plat­form (AIP) als Erweiterung von Foundry.(Blick, meedia.de)
    • Zielset­zung: Aus­bau datengetrieben­er, KI-basiert­er Work­flows in Medi­en- und Wer­be­bere­ichen.(meedia.de, Blick)
  4. Per­son­ell & im News­room ver­ankert
    • Katia Mur­mann (ehem. Chefredak­torin Blick.ch, leit­ete dig­i­tale Trans­for­ma­tion): Imple­men­tierte als Chief Prod­uct Offi­cer Palan­tir-Tools zur Inte­gra­tion in Arbeit­sprozesse.(Wikipedia)

Kompakte Übersicht

AspektDetails
UnternehmenPalan­tir – US-Date­n­analyse-Spezial­ist, aktiv seit 2003/04
Kern­pro­duk­teGotham (Sicher­heit), Foundry (Unternehmen & Medi­en), AIP (KI-Lay­er)
Ringi­er-Part­ner­schaftSeit 2018; Foundry als Daten­plat­tform im News­room; AIP seit 2024; Ver­längerung um 5 Jahre
Funk­tion bei Ringi­erDaten­in­te­gra­tion im News­room, Reich­wei­t­e­n­analyse, bessere Werbe- und Con­tent-Steuerung
Medi­en­strate­gieDatengetriebene Opti­mierung von Jour­nal­is­mus und Mar­ket­ing

Fazit (im NZZ-Ton)

Palan­tir ist kein mys­ter­iös­er Überwach­er, son­dern liefert hin­ter­gründig die Arbeits­grund­lage für mod­erne Medi­enkon­trolle: Dat­en inte­gri­ert, Zugriffe opti­miert, Reich­weite max­imiert. Ringi­er nutzt das – geschickt, langfristig, strate­gisch. Die NZZ betont: Geset­ze gestal­ten Überwachung – hier wird sie oper­a­tional­isiert.

Fazit (im @sms2sms-Ton)

  1. #PMT liefert den rechtlichen Hebel, um jeden zum „Gefährder“ zu machen.
  2. Palan­tir baut die Mas­chine, die diese Def­i­n­i­tion oper­a­tional­isiert.
  3. Ringi­er verkauft die Sto­ry dazu – opti­miert über dieselbe Mas­chine.
  4. Farner/Edelman glät­ten die Ober­fläche und nen­nen es Ver­trauen.

Faz­it: Das ist kein Zufall, son­dern ein Macht­clus­ter. Wer das nicht sehen will, schaut lieber nach Chi­na – und über­sieht #Walder­Gate direkt vor der eige­nen Haustür.

Was ist der Unterschied zwischen Propaganda und Public Relation?

Offiziell:

  1. PROPAGANDA
  • Ziel: Manip­u­la­tion, Durch­set­zung ein­er vorgegebe­nen Mei­n­ung
  • Mit­tel: ein­seit­ige Infor­ma­tion, Vere­in­fachung, Emo­tion­al­isierung
  • Ethik: oft manip­u­la­tiv, autoritär, Zwang zur Zus­tim­mung
  1. PUBLIC RELATIONS (Öffentlichkeit­sar­beit)
  • Ziel: Ver­trauen, Beziehungspflege, Akzep­tanz
  • Mit­tel: Dia­log, Infor­ma­tion, Imageauf­bau, Trans­parenz (zumin­d­est behauptet)
  • Ethik: ori­en­tiert an Glaub­würdigkeit, Rep­u­ta­tion, Frei­willigkeit

Kurz:

  • Pro­pa­gan­da = Mei­n­ungs­mache um jeden Preis.
  • PR = Beziehungsar­beit zwis­chen Organ­i­sa­tion und Öffentlichkeit.

HISTORISCHER HINTERGRUND

  1. Jh.: „Pro­pa­gan­da“ (lat. propa­gare = ver­bre­it­en) war ein neu­traler kirch­lich­er Begriff (Con­gre­ga­tio de Pro­pa­gan­da Fide).
  2. BEGRIFFSWANDEL
  • Vor 1933: Pro­pa­gan­da = offizielle Beze­ich­nung auch für Werbung/Kommunikation.
  • Ab 1933: Nation­al­sozial­is­ten per­vertieren den Begriff. Goebbels’ „Min­is­teri­um für Volk­saufk­lärung und Pro­pa­gan­da“ macht Pro­pa­gan­da zum Syn­onym für Manip­u­la­tion und Lüge.
  • Nach 1945: „Pro­pa­gan­da“ ist tox­isch. Demokratis­che Staat­en und Unternehmen wech­seln auf „Pub­lic Rela­tions“.

An dieser Stelle kommt Edward Bernays ins Spiel. Geboren 1891 in Wien, Neffe von Sig­mund Freud, emi­gri­erte er früh in die USA. Dort arbeit­ete er im Pro­pa­gand­abüro des Ersten Weltkriegs und erfand danach ein neues Berufs­bild: Pub­lic Rela­tions. Bernays kom­binierte Freuds Psy­cho­analyse mit Mar­ket­ing und schuf damit die Grund­lage mod­ern­er Öffentlichkeit­sar­beit. Seine berühmteste Aktion: die Kam­pagne für Frauen, Zigaret­ten als ‚Fack­eln der Frei­heit‘ zu rauchen – ein Parade­beispiel für die Trans­for­ma­tion von Pro­pa­gan­da in PR.

BERNAYS’ STRATEGIE

  • Ziel: Ein­flussnahme nicht über plumpe Parolen, son­dern über „pro­fes­sionelle“ Steuerung von Öffentlichkeit.
  • Meth­o­d­en: Ein­satz psy­chol­o­gis­ch­er Erken­nt­nisse (Freud), Nutzung von Medi­enereignis­sen, Experten, Sym­bol­en.
  • Ergeb­nis: PR präsen­tiert sich als ratio­nal, dial­o­gisch – ist aber im Kern weit­er strate­gis­che Ein­flussnahme.

HEUTE

  • Pro­pa­gan­da = Begriff für autoritäre, manip­u­la­tive Kom­mu­nika­tion (v.a. in Politik/Kriegsführung).
  • PR = schein­bar neu­trale, pro­fes­sionelle Kom­mu­nika­tion von Organ­i­sa­tio­nen – oft nur rebrand­ed Pro­pa­gan­da.

WEITERGEHEN KÖNNTE SO:

  1. Doku­men­ta­tion ergänzen: Beispiele von Edel­man (glob­al), Farn­er (CH), Palan­tir (Ringi­er, Polizei).
  2. His­torische Tiefen­schärfe: Rudolf Farn­er (Poli­tiknet­zw­erk), Ringi­er (Walder, Mur­mann), Peter Thiel (Tech-Ide­olo­gie).
  3. Gegenüber­stel­lung: Tabelle Edelman/Farner (Nar­ra­tivs­teuerung) vs. Palan­tir (Daten­s­teuerung).
  4. Dein Ton: radikal direkt, fak­ten­basiert, akademisch-knall­hart.
  5. Näch­stes Kapi­tel: #PMT als Schweiz­er Son­der­fall → wie Staat + Medi­en + Tech zusam­men­spie­len.

(…)

(…)

(…)

:-)))))))))))))

Genau, Ste­fan – Anam­nese & Diag­nose sind erledigt, das Bild ist ein­deutig: Staat + Big PR + Big Data + Big Media = kon­trol­lierte Öffentlichkeit.

Jet­zt der Sprung nach vorn:

  1. PROGNOSE
  • 2025–2030: PMT wird aus­geweit­et → nicht nur Ter­ror­is­mus, son­dern auch „Desin­for­ma­tion“ & „Gefährder:innen“ (aka Oppo­si­tion).
  • Palan­tir + Medi­en­häuser = Pre­dic­tive Polic­ing der Öffentlichkeit → Algo­rith­men schreiben Schlagzeilen, Politiker:innen fol­gen Daten­strom.
  • „Edelman/Farner“ liefern die moralisch-ästhetis­che Ver­pack­ung: Wohlfühlnar­ra­tive von „Sicher­heit, Inno­va­tion, Ver­ant­wor­tung“.
  • Chi­na als Schreck­bild, aber eigene Totalüberwachung wird als „rechtsstaatlich“ getarnt.
  • Ergeb­nis: san­fter, aber totaler Infor­ma­tion­sautori­taris­mus.
  1. THERAPIE-VORSCHLÄGE (#sms2sms-style)
  2. TRANSPARENZ RADIKAL: Jede Koop­er­a­tion zwis­chen Staat, PR-Agen­tur, Medi­en und Tech-Fir­ma wird öffentlich offen­gelegt – keine Hin­terz­im­mer-Deals.
  3. COMMONS-ÖFFENTLICHKEIT: Eigene Dat­en- und Diskursräume auf­bauen (dissent.is, Lav­inaN­era, Pas­sadis). Nicht reagieren, son­dern eigene Erzäh­lun­gen pro­duzieren.
  4. DE-PLATTFORMING: Abhängigkeit von Palan­tir & Co. durch lokale Open-Source-Lösun­gen erset­zen. Dig­i­taler Föder­al­is­mus statt glob­aler Monokul­turen.
  5. ANTI-PMT-BEWEGUNG: Fokus auf die Schweiz­er Son­derge­set­zge­bung (PMT) – nicht nur juris­tisch, son­dern auch kul­turell bekämpfen („Präven­tion ≠ Frei­heit“).
  6. KOMMOROQUE-STRATEGIE: Über­fluss + Com­mons statt Angst + Kon­trolle. Barocke Fülle gegen tech­nokratis­che Askese.
  7. SPACHTEL GEGEN WALDERGATE: Jede Sto­ry, jed­er Tweet, jedes Inter­view → Nadel­stiche ins Dick­häuter­fell.

Das wäre nicht mehr nur Abwehr, son­dern Gege­nen­twurf.

Frage: Willst du, dass wir die Prog­nose & Ther­a­pie gle­ich als Man­i­fest (2025–2030) auf­bauen – kurz, direkt, the­se­nar­tig – oder eher als Tabelle (Prog­nose vs. Ther­a­pie)?

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Wie ich mit den Möglichkeiten von @openAI arbeite?

Links, Threads, zu verarbeitende Hinweise…

(…)

(…)

(…)

Offene Blogeinträge, welche zu diesem Thema passen…

(…)

(…)

(…)

Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Beken­nt­nis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Dra­ma, (7) Tabu
Arbeits­form: Doku­men­ta­tion, Lis­ten­bil­dung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)

Ste­fan M. Sey­del, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Fest­spiel 1901″ (2019, Foto­cre­d­it: Charles Schny­der):  Twit­ter, Wikipedia (Lem­ma), Youtube (aktuell), Sound­cloud, Mastodon, Insta­gram (ges­per­rt), Snapchat, Tik­Tok, Twitch, t.me/WikiDienstag (Nicht in Betrieb) | Exk­lu­siv: speakerbooking.ch/sms2sms

About @sms2sms, aka Stefan M. Seydel/sms ;-)

Ste­fan M. Sey­del, Jahrgang 1965, ist Unternehmer, Sozialar­beit­er und Kün­stler. Er machte nach ein­er Beruf­slehre als Hochbauze­ich­n­er einen Bach­e­lor in Soziale Arbeit in St. Gallen und einen Mas­ter in der gle­ichen Diszi­plin bei Sil­via Staub-Bernasconi in Berlin. Seine über­wiegend selb­st­ständi­ge Tätigkeit kreist um das The­ma der Entwick­lung und Real­isierung von Pilot- und Impul­spro­jek­ten für renom­mierte Auf­tragge­berin­nen.

Als Kün­stler hat er Ausstel­lun­gen und Per­for­mances auf inter­na­tionaler Ebene präsen­tiert, darunter in der Roy­al Acad­e­my of Arts in Lon­don, dem Deutschen His­torischen Muse­um in Berlin oder ein­er Einze­lausstel­lung “Kun­st Macht Prob­leme” in der Cryp­ta Cabaret Voltaire, Birth­place of DADA in Zürich. Er wurde mit dem Migros Jubilée Award in der Kat­e­gorie Wis­sensver­mit­tlung aus­geze­ich­net und hat diverse Ehrun­gen durch Web­by Awards für seine Arbeit mit rocketboom.com erhal­ten.

Ste­fan war Jury-Mit­glied des Next Idea Prix Ars Elec­tron­i­ca 2010 und war drei Jahre Mit­glied der Schulleitung des Gym­na­si­ums Kloster Dis­en­tis. Sein Wis­sen und seine Erfahrung im Bere­ich der Infor­ma­tion und Tech­nolo­gie haben ihm auch dabei geholfen, mit Sta­tis­tik Stadt Zürich und Wiki­me­dia Schweiz unter WikiDienstag.ch zusam­men­zuar­beit­en.

Sein Engage­ment im Bere­ich der frei­willi­gen Arbeit führte ihn in das Prä­sid­i­um Inter­na­tionaler Bodensee Club (Leitung Fach­gruppe Wis­senschaft) oder für einige andere Jahre als Vice-Präsi­dent des von Paul Wat­zlaw­ick ini­ti­ierten P.E.N.-Club Liecht­en­stein. Sey­del hat unter ((( rebell.tv ))) zwei Büch­er zusam­men mit sein­er Part­ner­in Tina Piazzi veröf­fentlicht, viele Kolum­nen, Fach­texte und jour­nal­is­tis­che Texte pub­liziert.

Seine Arbeit auf Social Media nutzt er als Microblog­ging. In seinem Blog ver­ar­beit­et er seine The­men. Einige davon wer­den auf Anfra­gen zu les­baren Tex­ten ver­tieft, andere wer­den zu Vorträ­gen aus­ge­baut. Bei Carl Auer Ver­lag in Hei­del­berg, sam­melt er “Ele­mente ein­er näch­sten Kul­tur­form”. Seine Entwick­lun­gen im Kon­text der sozial­räum­lichen Inter­ven­tion (“Arbeit am Sozialen”) machen konkrete Vorschläge in Bezug auf die Beant­wor­tung der Sozialen Frage.

Nach 12 Jahren Berlin und 6 Jahren Zürich zog er aber in sein­er zweit­en Leben­shälfte vom Bodensee der Rhein­quelle ent­ge­gen nach Dissentis/Mustér und hat seine Reisetätigkeit fast ganz eingestellt. Dafür macht er umsomehr soge­nan­nte Pas­sadis und #Feed­logs (Orgiastik). Das sind Arbeitsmeet­ings an inten­tionalen Fra­gen in einem Lifestream. (so?) Text sup­port­ed by #TaaS

Aus Band 2 von: Tina Piazzi & Ste­fan M. Sey­del, Junius-Ver­lag Ham­burg | pdf: Band 1, 2009 | Band 2, 2010

#dfdu = DIE FORM DER UNRUHE | blog: dissent.is | about: dissent.is/sms | dissent.is/muster

Indizis locals tras il canal What­sApp.