#phantomzeit, oder warum 2027 ein gutes jahr wäre ein grosses fest zu feiern?

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.

(…)

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Anlass zu diesem Eintrag:

wenn staats­funkt wis­senschaft mit kraft­worten vertei­digt, ha!ha!habe ich mir noch gar nie pop­corn geholt. (so?)

kom­men­tar bei /wortvo­gel

Summary

(…)

Weit­er­lesen


/phyton

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.

#TheLuhmannMap
#TheStaubBernasconiMatrix
b0b43a4b-1d4a-43c7-bc1a-b62320­fa726c
1000242104
#Smart­Set­ting
GYEdxaTXcAA5SL2
1000231935
4b3ea991-fefa-4d24-b757-b6754827862b-1024x682
PXL_20250929_113434866
G0FGGnHXAAAqOvr
d572f269-cec2-481f-bd89-cfa029e2e0c1
19baa3a1-532a-4db4-9bf6-8d97d3e20ad8
WIrPAhZg
1_fqsVlzigx-E_ROGT7uAvDg‑1
FTWnaF0WIAA1LWO
GNSWM­C­QX­AAEUzjT-1536x864
GIeD8oQXkAAKEeD
GwSQI­caX­gAAodll
#TheLuh­man­n­Map https://neugieronautik.ch
#caschlatsch
Screenshot-2025–08-19–19.30.05
matrix #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix
What­sApp Image 2025-09-03 at 14.11.39
G0FGGqCWAAAMuLx
Screen­shot 2022-07-01 01.06.30
FTRZg5dXoAAy1CV
cit­i­zen­science
set­ting pots­dam
de7951f6-a667-4e15-ab4b-7fad­b9b43ae0
18f8e66c-67ce-4d5d-b6f1-7ed7d­c9ed67a
Screenshot-2023–12-15–16.14.27
a18d4f3c-7490–4fe6-96b1-05bd68f6b446
059e7b­ba-ac7d-4d10-9e7a-cb3b04cf4c69
fd0cb2b4-0bee-4492–912d-29ccc9c2746b
Screen­shot 2025-06-05 16.52.01
1000242448
1000242376
1000231824
What­sApp Image 2025-09-03 at 13.49.57
Screen­shot 2025-08-05 11.23.04
What­sApp Image 2025-08-30 at 13.04.11
8bad89e2-7529–42bd-aa4e-368249fb8f06
f8c69fe8-ca0f-448c-92a1-8302c9d­d5d8e
1000238321
2017-11-16 20.32.43 büro
c2f­f18a2-8e29-40a9-a116-bb2300d27d21‑1
FlDao4nX0AAmuHg
Screenshot-2025–07-29–03.55.40
C9sszAnVoAADEQN‑1
Screenshot-2025–04-14–22.45.51
1000241600
1000231871
24cd­d633-e62f-4ec7-a780-42410f­fe8d­db
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.34.40
2655
Screen­shot 2021-06-23 07.35.46
689b0dab-22e8-4206-b814-87c­c92f­f1d­b8
Screen­shot 2025-09-05 11.02.54
What­sApp Image 2025-09-05 at 10.34.31
What­sApp Image 2025-09-05 at 09.10.02
dc4321ec-8632–4b2b-97cb-62c44526246b
c8e19f96-10d7-40de-9a9b-d5864a81f­b18
69a01d23-f80d-415b-8050–6b3cdbd4a7f6
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.44.44
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.42.51
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.41.48
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.40.46
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.38.52
What­sApp Image 2025-09-05 at 16.12.47
FvH7eabXgAEOWSu
d92c1884-8d4d-4a4f-bd32-04c7d­d1b1c75
G0FGGmQXcAANHje
2243
2272
2259
2276
2284
2313
2339
2365
2368
2367
2376
2370
2420
2473
2502
2520
2535
2566
2570
2585
2597
2654
2655
2664
2673
What­sApp Image 2025-09-05 at 16.18.40
2674
2677
2684
What­sApp Image 2025-09-05 at 16.20.42
2686
2693
2740
2801
2806
2821
2848
2918
2924
2939
2946
2960
2967
2979
3016
3037
3043
3047
0e95ea9f-f55c-494e-946e-6c4d0eef7c­c2
85cd72e5-993c-4070-be76-7af3f2a66ecf
What­sApp Image 2025-09-20 at 13.24.25
previous arrow
next arrow

(…)

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Ressourcen & Docu:

https://github.com/sms2sms

Anlass zu diesem Eintrag:

wie ich den studieren­den der ETH/Zürich an der arbeit zu #caschlatsch zuschauen durfte, war mir klar: phty­on ist das gebot der stunde… keine ahnung, ob ich mir das zutraue… aber… ähm…

#CodePoesie

Bedeutung (frei interpretiert):

  1. sms
    Das bist du – dein Name, dein Pro­jekt, dein Code.
  2. .run()
    Führt etwas aus. Du bringst etwas ins Rollen.
  3. subvert()
    Heisst „unter­graben“, „umkehren“, „auf den Kopf stellen“.
    → Dein Stil: beste­hende Logiken brechen, ver­drehen, hin­ter­fra­gen.
  4. () => serve
    Ein soge­nan­nter Arrow Func­tion, der ein­fach nur serve zurück­gibt.
    → Also: „Dienen“ als Pro­gram­mziel.

In Prosa:

„sms führt sub­ver­siv aus, was let­ztlich dem Dienen verpflichtet ist.“

Oder:

„Ich hacke das Sys­tem. Aber ich diene – nicht dem Sys­tem, son­dern der Sache.“

Summary

(…)

Weit­er­lesen


Das Kapital hat den Kapitalismus gefressen: Jetzt geht es anders weiter. #TechnoFeudalismus @YanisVaroufakis beschreibt die Anamnese der Kulturform der Moderne noch präziser als #LiberalPaternalism. WAS TUN? — Wie nicht wiederholen? | #LavinaNera in, dus, treis 🍄🤖🖐

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis | Tweet of @graeber_social

The prob­lem with #Tech­noFeu­dal­ism?

  1. Accu­rate diag­no­sis – no treat­ment
    Varo­ufakis bril­liant­ly describes what went wrong,
    but not how to act dif­fer­ent­ly.
  2. Sys­tem cri­tique with­out sys­tem alter­na­tive
    It’s strong as a cri­tique,
    but lacks a real cul­tur­al or polit­i­cal counter-design.
  3. Obser­va­tion with­out trans­for­ma­tion
    It stays on the lev­el of first-order obser­va­tion (Luh­mann),
    offer­ing no tools for sec­ond-order change.
  4. Media-ready, but action-poor
    Great for inter­views,
    use­less for com­mu­ni­ties, projects, or munic­i­pal­i­ties.

That’s why:
#2030AutarkieIndex fills the gap:
Prog­no­sis AND ther­a­py.
→ A hands-on reac­tion to tech­no-feu­dal­ism
→ with three com­ple­men­tary con­di­tions:
Sus­tain­abil­i­ty, Resilience, Xero­c­ra­cy


In short:
#Tech­noFeu­dal­ism is the diag­no­sis.
#NextSo­ci­ety is the answer.
#2030AutarkieIndex is the tool.

Anlass zu diesem Eintrag:

(…)

Summary

This doc­u­ment is not a pub­li­ca­tion – it’s a work­ing space.
It asks a sim­ple but seri­ous ques­tion:
What is to be done – now – under con­di­tions of tech­nofeu­dal­ism?

We do not offer a uni­ver­sal solu­tion.
We begin from where we are: a moun­tain val­ley in the Swiss Alps.
Here, we explore real-life respons­es to struc­tur­al crises –
not in retreat, but with full access to glob­al dis­course and cur­rent tech­nol­o­gy.

Our approach is ground­ed in two ana­lyt­i­cal tools:

  1. #TheLuh­man­n­Map – a cul­tur­al map­ping of the social as a con­tin­gent sys­tem, dis­tinct from bio‑, cyber- and psy­cho-spheres.
  2. #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix – a four-dimen­sion­al matrix to eval­u­ate social forms through:
    Arrange­ment, Access, Legit­i­ma­tion, and Enforce­ment.

From there, we ask ques­tions about today’s democ­ra­cy, about Elon Musk as plat­form and actor,
and about the log­ic of “poll democ­ra­cy” in the age of algo­rith­mic author­i­ty.

We end not with ide­ol­o­gy – but with pos­si­bil­i­ty:
the search for ele­ments of a next cul­tur­al form –
which we call #Com­moroque:
a post-para­met­ric, baroque, com­mons-based response to the fail­ures of late moder­ni­ty.

This doc­u­ment remains open. It is part of an active inves­ti­ga­tion.
Not a doc­trine. Not a prod­uct. Not a fin­ished thought.

#Technofeudalismus eignet sich als Problembeschreibung. Und erlaubt zu zeigen, wie unsere Ansätze daran ansetzen (so?)

Nr.FrageAntwort nach Yanis Varo­ufakisErk­lärung für Einsteiger*innen
1Was ist gestor­ben?Der Kap­i­tal­is­mus wurde vom Kap­i­tal getötet – durch Muta­tion. Seine innig­sten Vertreter haben das Sys­tem von innen her­aus trans­formiert.Wet­tbe­werb, Preise und Märk­te zählen nicht mehr – das Kap­i­tal hat sich in dig­i­tale Kon­trolle zurück­ge­zo­gen und sein eigenes Sys­tem ist mutiert.
2Was hat ihn erset­zt?Tech­nofeu­dal­is­mus – ein neues Sys­tem, dominiert von „cloud cap­i­tal“ und seinen Eigen­tümern („cloudal­ists“).Plat­tformkonz­erne besitzen die Infra­struk­tur – wie einst Feu­dal­her­ren Land.
3Wie funk­tion­iert die neue Aus­beu­tungs­form?Durch Cloud-Renten: Ver­hal­ten wird durch Algo­rith­men ges­teuert, Nutzer liefern unbezahlte Dat­en und Aufmerk­samkeit.Statt Arbeit­skraft liefern Bürg­erin­nen und Bürg­er demokratis­ch­er Nation­al­staat­en Klicks, Likes und Dat­en – “gratis”. Zu einem drama­tisch hohen Preis.
4Wer ist jet­zt die herrschende Klasse?Cloudal­ists – Eigen­tümer der dig­i­tal­en Plat­tfor­men, Algo­rith­men, Daten­in­fra­struk­turen und Ver­hal­tenstech­nolo­gien.Das GAFAM-Kartell (Google, Apple, Facebook/Meta, Ama­zon, Microsoft) kon­trol­liert, was zählt – nicht Märk­te, son­dern Ver­hal­ten, Zugang und Bedeu­tung.
5Warum ist es wichtig, dies zu erken­nen?Weil nicht der Sozial­is­mus, son­dern das Kap­i­tal selb­st den Kap­i­tal­is­mus getötet hat – es hat sich aus dem Markt ver­ab­schiedet und in die Cloud geflüchtet. Ohne diese Ent­larvung bleibt jed­er Wider­stand blind. Fig­uren wie Elon Musk zeigen: Das Kap­i­tal nutzt weit­er­hin Staat, Markt und Preis – als Fas­sade. Das eigentliche Spiel läuft längst woan­ders.Beispiel: Elon Musk verkauft Markt, han­delt aber im Modus der Plat­tfor­m­macht. Wer glaubt, gegen Kap­i­tal­is­mus zu kämpfen, schaut oft an der realen Macht­struk­tur vor­bei.
6Was fehlt laut Kri­tik wie z. B. von #TheLuh­man­n­Map?Eine pos­i­tive Vision oder kon­struk­tive Alter­na­tive für eine näch­ste Gesellschafts­form. Peter Druck­er oder Dirk Baeck­er haben von #NextSo­ci­ety gesprochen…Nur Kri­tik reicht nicht – es braucht auch ein Bild davon, wie es anders und bess­er gehen kann.
7Wie kön­nte eine solche Alter­na­tive konkret ausse­hen?Die von #dfdu AG entwick­elte Map (#TheLuh­man­n­Map) und Matrix (#TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix) bieten konkrete Anhalt­spunk­te, um die Ele­mente ein­er näch­sten Kul­tur­form zu suchen, zu find­en, zu erfind­en – jen­seits von Markt und Cloud.Struk­turelle Analyse ist wichtig. Die kom­ple­men­tären Werte von Gerechtigkeit und Für­sor­glichkeit (nicht nur zwis­chen Men­schen!) eröff­nen Inspi­ra­tio­nen für gän­zlich anders gestal­tete Machtver­hält­nis­sen – statt ober­fläch­lich­er Refor­men. (“Wan­del 2. Ord­nung”)
8Was wird aus Demokratie, Men­schen­recht­en, Aufk­lärung & Co?Unter Tech­nofeu­dal­is­mus zeigt sich: Diese Konzepte wirk­ten his­torisch ins­beson­dere legit­imierend – und nicht wie ver­sprochen emanzi­pa­torisch. Sie wer­den durch neue For­men des sozialen Ver­trauens über­schrit­ten.Aufk­lärung war nie neu­tral – sie recht­fer­tigte kolo­niale, mark­t­basierte Ord­nun­gen. Die Kul­tur­form der Mod­erne kann alles analysieren, dif­feren­zieren, kri­tisieren. Auss­er sich selb­st. Das been­det Tech­nofeu­dal­is­mus auf erfrischende Art und Weise.
9Was sind näch­ste Schritte?In einem tra­di­tionell wider- und eigen­ständi­gen Alpen­tal (Stich­wort: #Lav­inaN­era) wer­den im Pro­jekt 2030.AutarkieIndex.org Kri­te­rien für eine näch­ste Gesellschaft gesam­melt: “glob­al denken, lokal han­deln.” Nicht zurück zur Demokratie – weit­er zur Xerokratie.Bot­tom-up statt Top-down. Keine Repräsen­ta­tion mehr, son­dern Beteili­gung durch konkrete Beiträge zu Ver­sorgung, Resilienz und Struk­tur­trans­for­ma­tion – ent­lang dezen­traler Daten­flüsse, ver­trauenswürdi­ger Infor­ma­tion und lokal gener­iertem Wis­sen. Nicht zen­tral ges­teuert, son­dern verteilt, resilient, autark und voll einge­bun­den – durch Blockchain, Smart Con­tracts und Allianzen, die sich selb­st koor­dinieren.
10Was erwarten wir?Quan­tum Com­put­ing – der eigentliche Game Chang­er. Nicht KI, son­dern eine neue Rechen­logik, die alles ver­schiebt: Geschwindigkeit, Kom­plex­ität, Macht.Während alle über KI reden, wird im Hin­ter­grund die Infra­struk­tur für totale Kon­trolle vor­bere­it­et. Quan­tum Com­put­ing verän­dert nicht nur Tech­nik, son­dern Entschei­dungslogik und Steuer­barkeit. Resilienz heisst: lokal eine Atmo­sphäre schaf­fen, die sich nicht vere­in­nah­men lässt – wed­er von glob­alen Cloudal­ists noch von regionalen neolib­eralen Helden mit ihrem Touris­mus-Quatsch.

Langsamer eine zweit Hin- & Herleitung zum Thema:

„Was den Holo­caust möglich machte, waren diesel­ben Merk­male, welche die Kul­tur­form der Mod­erne als ihre Errun­gen­schaften feierte.“

frei nach Zyg­munt Bau­man (Moder­ni­ty and the Holo­caust, 1989)
Weit­er­lesen


#MachMalPause @BazonBrock & Das Elend der Kulturform der Moderne (so?)

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.

#chat­G­PT-4o | Solche Plakate wie dieses von Bazon Brock und Her­mann Goepfert wirken heute tat­säch­lich wie aus der Zeit gefall­en – und genau darin liegt vielle­icht ihre bleibende Kraft. Sie bewahren:

Weit­er­lesen


#TheOpenHand 🍄🤖🖐

deinem näch­sten die offene hand zeigen — du hast keine ahnung, was das bedeuten will?

  • das glaube ich dir nicht ;-)

MYZELT EUCH

die offene hand aufs herz leg­en, um zu grüssen — du hast keine ahnung, was das bedeuten will?…


#LaCamberDaCartas da /sms ;-)

#Por­taAviar­ta 25. Juli 2025 | #dfdu AG kon­stel­la­torische Kom­mu­nika­tion
#LaCuschina/tp & #LaCamberDaCartas/sms ;-)

Ste­fan M. SEYDEL/sms (1965) | MA | Sozialar­beit­er, Unternehmer, Kün­stler. Hochbauze­ich­n­er. Studi­um bei Sil­via Staub-Bernasconi in Berlin. Sozial­räum­liche Pilot- & Impul­spro­jek­te. dfdu.org/sms

KUNST (Auswahl)
2025: Bünd­ner Schätze, Amt für Kul­tur Graubün­den, Chur
2021: #NurKun­stIs­tAr­beit, Platformsproject.com,…


#LaCuschina da /tp (work in progress)

#Por­taAviar­ta 25. Juli 2025 | #dfdu AG kon­stel­la­torische Kom­mu­nika­tion
#LaCuschina/tp & #LaCamberDaCartas/sms ;-)

Tina PIAZZI/tp (1963) | MA | Sozialar­bei­t­erin, Recht­sagentin, Pflege­fach­frau. Zehn Jahre FH-Pro­fes­­sorin für Soziale Arbeit. Zehn Jahre Tätigkeit an ein­er Höheren Fach­schule. dfdu.org/tp

KUNST (Auswahl)
2025: Bünd­ner Schätze, Amt für Kul­tur Graubün­den, Chur
2021: #NurKun­stIs­tAr­beit, Platformsproject.com,…