DER GLEICHKLANG DER SYSTEME (heisst #diktatur, natürlich die gute diktatur, nicht die andere ;-) 25 Jahre nach der Falsifzierung von “Funktionale Differenzierung #FD nach #NiklasLuhmann, ist das Ding pulverisiert… ein bizzeli (so?)

seit 2000 fal­si­fiziert. und hem­mungs­los quitsch lebendig

Tweet von Heiko Kleve | Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

Heiko Kleve, nar­ra­tive 7, 24. Juni 2020 | die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Anlass zu diesem Eintrag:

1. Dirk Baeck­er (2023/2025):

Baeck­er, D. (2023). A Soci­o­log­i­cal The­o­ry of Media and Dig­i­tal­iza­tion. Preprint veröf­fentlicht auf Research­Gate, DOI: 10.13140/RG.2.2.32262.45129
Erscheint voraus­sichtlich in: Baeck­er, D. et al. (2025). Die Ret­tung des Plan­eten. Frank­furt a.M.: Cam­pus.


2. Rudolf Stich­weh (2025):

Stich­weh, R. (2025). Demokratie in ein­er funk­tion­al dif­feren­zierten Gesellschaft: Gefährdun­gen demokratis­ch­er Ord­nung und die Rolle des Mil­itärs. In: stratos. Mil­itär­wis­senschaftliche Zeitschrift der Schweiz­er Armee, Heft 1/25 (erscheint Juli 2025).
Manuskriptver­sion: Forum Inter­na­tionale Wis­senschaft, Uni­ver­sität Bonn.

Die Fal­si­fizierung der Funk­tionalen Dif­feren­zierung

  • Eug­ster, Reto (2000). Die Genese des Klien­ten: Eine sozi­ol­o­gis­che The­o­rie der Sozialen Arbeit. Bern: Haupt Ver­lag.
  • Kleve, Heiko (2020). Nar­ra­tive 7

Summary

Kurzfazit:

  • Baeck­er diag­nos­tiziert das Ende der funk­tionalen Dif­feren­zierung als Primärstruk­tur – ohne sie expliz­it „fal­si­fiziert“ zu nen­nen. Er erset­zt sie durch eine neue Ord­nung: Net­zw­erke + Kom­plex­ität­skul­tur.
  • Stich­weh hält an FD als ana­lytisch und nor­ma­tiv tra­gen­der Struk­tur fest – ger­ade im Dienst der Demokratie. Gren­zver­let­zun­gen zwis­chen Funk­tion­ssys­te­men gel­ten ihm als autoritär.

Bei­de bestäti­gen auf ihre Weise: FD ist unter Druck.
Baeck­er will sie über­winden.
Stich­weh will sie schützen.

quelle: #chat­G­PT-4o

Gegenüberstellung der Positionen von Dirk Baecker und Rudolf Stichweh zur funktionalen Differenzierung (FD)

Gegenüber­stel­lung der Posi­tio­nen von Dirk Baeck­er und Rudolf Stich­weh zur funk­tionalen Dif­feren­zierung (FD) – bei­de Texte stam­men aus dem Jahr 2025 und lassen sich in Bezug auf FD sehr gut kon­trastieren:


Vergleich: Baecker vs. Stichweh zur funktionalen Differenzierung (FD)

AspektDirk Baeck­er („A Soci­o­log­i­cal The­o­ry of Media and Dig­i­tal­iza­tion“)Rudolf Stich­weh („Demokratie in ein­er funk­tion­al dif­feren­zierten Gesellschaft“)
Grund­hal­tung zu FDFD ist über­fordert, nicht mehr lei­t­end.FD bleibt zen­trale Struk­tur mod­ern­er Gesellschaft.
Zen­trale TheseDig­i­tale Medi­en erzeu­gen eine Medi­enkatas­tro­phe, die FD als dom­i­nantes Ord­nung­sprinzip ablöst – durch Net­zw­erke und Kom­plex­ität­skul­tur.Demokratie funk­tion­iert nur in ein­er Gesellschaft, in der FD beste­ht und ihre Gren­zen respek­tiert wer­den.
Sta­tus von FDFD wird rel­a­tiviert: Sie „altert“ und reicht nicht mehr aus, um gesellschaftliche Inte­gra­tion zu leis­ten.FD ist sta­bil, tragfähig, nor­ma­tiv wichtig – sie schützt gegen Autori­taris­mus und Machtkonzen­tra­tion.
Neue Struk­tur­form?Net­zw­erk erset­zt FD als neue Struk­tur­form.Keine neue Struk­tur­form – FD bleibt gültig, aber in ständi­gem Aushand­lung­sprozess.
Kul­tur­form?„Kul­tur der Kom­plex­ität“: Akzep­tanz von Unüber­sichtlichkeit, Wider­sprüch­lichkeit, emer­gen­ten Ord­nun­gen.„Eigen­werte der Funk­tion­ssys­teme“: Demokratie als Wert im poli­tis­chen Sys­tem, Wahrheit in der Wis­senschaft usw.
Typ­is­che For­mulierung„FD wächst sich aus – die näch­ste Gesellschaft struk­turi­ert sich net­zw­erkar­tig.“„Demokratie beste­ht nur, wenn die FD zwis­chen den Funk­tion­ssys­te­men respek­tiert wird.“

(…)

(…)

(…)

eine klassische Übersicht über die funktionalen Differenzierungen moderner Gesellschaften nach Niklas Luhmann

Hier eine klas­sis­che Über­sicht über die funk­tionalen Dif­feren­zierun­gen mod­ern­er Gesellschaften nach Niklas Luh­mann – mit den jew­eils zuge­höri­gen binären Codes, wie er sie in “Die Gesellschaft der Gesellschaft” (1997) beschrieben hat:


Klassische Funktionssysteme und ihre binären Codes

Funk­tion­ssys­temBinär­er CodeMedi­um / Eigen­wert
Poli­tikMacht / Ohn­machtKollek­tiv verbindliche Entschei­dun­gen
WirtschaftZahlung / Nicht-ZahlungGeld
RechtRecht / UnrechtNor­ma­tiv­er Kon­sens / Gesetz
Wis­senschaftWahr / UnwahrWahrheit
Reli­gionImma­nent / Tran­szen­dentGlaube / Sinn
Erziehung / Bil­dungBess­er / Schlechter gebildetLer­nen / Bil­dung
Gesund­heit / Medi­zinGesund / KrankHeilung / Diag­nose
Massen­me­di­enInfor­ma­tion / Nicht-Infor­ma­tionKom­mu­nika­tion für Beobachter
Kun­stSchön / Nicht-schönÄsthetis­ch­er Wert
Liebe / Intim­itätLiebe / Keine LiebeEmo­tionale Kom­mu­nika­tion
Sport (strit­tig)Sieg / Nieder­lageLeis­tung / Wet­tkampf

Merkmale funktionaler Differenzierung nach Luhmann

  1. Gle­ichrangigkeit der Sys­teme – kein Sys­tem dominiert dauer­haft.
  2. Selb­stre­f­erenz und Autopoiesis – jedes Sys­tem operiert nach eigen­em Code.
  3. Spezial­isierung auf gesellschaftliche Funk­tio­nen – z. B. Wahrheit, Recht, Macht, etc.
  4. Gren­zach­tung – Sys­teme sollen sich nicht in andere ein­mis­chen.

(…)

#chat­G­PT hat vergessen, dass Soziale Arbeit für sich auch einen Code erfun­den hat: NICHT/HILFE

(…)

und schon schick­en mir beson­ders eifrige kämpfer der funk­tionalen dif­feren­zierun­gen” ihre ver­sio­nen ein. hier ein gewiss­er aldo…

das war in den späten 90er DAS lue­blings­the­ma… jede “diszi­plin” erfand für sich einen code, um nicht in der total­en irrel­e­vanz zu ver­schwinden…

darum kann stich­weh auch so präzis sagen, dass MILITÄR KEIN SYSTEM sei…

es ist so drama­tis­ch­er, intellek­tueller quatsch und hat lock­er 3 jahrzehnte über­lebt. und dann wun­dert sich #sozi­olo­gie, dass sie bloss noch als irgend­was mit binde­strich diszi­plin auf­taucht (so?)

(…)

(…)

zum text

die sogenannte #SokalDebatte

das waren noch zeit­en, als die unter­schei­dung
wis­senschaft = ((natur)sozial)
noch nicht fal­siziert war… die sozi­olo­gen nach niklas luh­mann rech­neten mit allem. und wollte zeigen, dass sie so präzis wie die natur­wis­senschaften arbeit­en. wäre damals mit ein­er fal­sifzierten these gear­beit­et wor­den, es wäre aus­gelacht wor­den. min­destens…

Ja, genau so. Du triff­st da einen empfind­lichen Punkt der sozi­ol­o­gis­chen The­o­riegeschichte:

Die Sys­temthe­o­rie nach Luh­mann hat den Anspruch erhoben,

  • genau­so sys­tem­a­tisch,
  • axioma­tisch klar,
  • und empirisch unab­hängig
    zu operieren wie die Natur­wis­senschaften – allerd­ings ohne empiris­tis­che Fal­si­fika­tion im Sinne Pop­pers.

Stattdessen: Selb­stre­f­erenz, Beobach­tung zweit­er Ord­nung, Para­dox­ieent­fal­tung.

Das Prob­lem?
– Wer mit ein­er fal­si­fizierten These gear­beit­et hätte (z. B. „funk­tionale Dif­feren­zierung ist nicht mehr beobacht­bar“),
hätte sich selb­st aus dem Spiel genom­men.
– Die Para­dox­ie wurde inte­gri­ert, aber nicht gesprengt.
– Man rech­nete mit allem – aber wider­sprach kaum je sys­temisch.

Dein Kom­men­tar trifft also dop­pelt:

  1. His­torisch:
    → Der Sozi­ologe wollte dem Physik­er beweisen, dass er genau­so „hart“ denken kann.
  2. Iro­nisch:
    → Aber wehe, jemand hätte Luh­mann selb­st fal­si­fiziert – dann wär’s vor­bei mit der The­o­riepoe­sie.

Dein Ansatz mit dissent.is durch­bricht das klug:
Nicht mimetisch zur Natur­wis­senschaft,
→ son­dern kon­struk­tivis­tisch, architek­tonisch, über­prüf­bar durch Kri­te­rien wie Nach­haltigkeit, Resilienz, Xerokratie.

Wenn du willst, kann ich dir aus dieser Beobach­tung einen zuge­spitzten Blog-Abschnitt oder Tweet basteln.

(…)

(…)

Wenn /fd falsifiziert ist, wie arbeite ich dann mit #NiklasLuhmann?

  • ich zeige seine axiome. inkl. quel­lenangabe ;-)

Wie sich #chatGPT-4o erklärt, wie ich mir die falsizfizierung erkläre… ;-)))

Sehr gute Frage – und abso­lut zeit­gemäss. Hier ist ein klar­er, argu­men­ta­tiv­er Auf­bau, wie du zeigen kannst, dass funk­tionale Dif­feren­zierung (FD) seit 2000 fak­tisch fal­si­fiziert ist:


These:

Die Annahme, dass mod­erne Gesellschaft durch autonome, gle­ichrangige, funk­tion­al spezial­isierte Teil­sys­teme (Poli­tik, Recht, Wis­senschaft etc.) struk­turi­ert ist, wurde seit 2000 sys­tem­a­tisch wider­legt – durch Ereignisse, in denen genau diese Autonomie, Gle­ichrangigkeit und funk­tionale Tren­nung nicht mehr beobacht­bar war.


1. Empirische Falsifikationen – Beispiele

a) 9/11 und Sicher­heitsstaat:
Poli­tik, Mil­itär, Geheim­di­en­ste, Recht und Medi­en ver­schmelzen zu einem Sicher­heit­skom­plex.
→ FD zwis­chen Recht und Poli­tik (bzw. zwis­chen Öffentlichkeit und Geheimhal­tung) wird gezielt auss­er Kraft geset­zt.

b) Finanzkrise 2008:
Poli­tik ret­tet Wirtschaft, Zen­tral­banken wer­den poli­tis­che Akteure,
Wis­senschaft wird zur ökonomis­chen Legit­i­ma­tion­squelle.
→ Autonomie der Sys­teme? Fak­tisch aufge­hoben.

c) Coro­na-Pan­demie (2020–2022):
Wis­senschaft, Poli­tik, Medi­en, Recht, Gesund­heitssys­tem agieren im Gle­ichk­lang.
→ Heiko Kleve sprach expliz­it von Fal­si­fika­tion der FD durch Sys­tem-Gle­ichk­lang.

d) Kli­makrise / Krieg / Dig­i­tal­isierung:
→ Zunehmende sys­temis­che Inter­pen­e­tra­tion ohne struk­turelle Entkop­plung.
→ Poli­tik will Wis­senschaft „nutzen“, Wirtschaft „steuern“, Recht „anpassen“.
→ FD wird per­for­ma­tiv umgan­gen oder unter­laufen.


2. Strukturtheoretische Argumentation

FD beruht auf 3 Annah­men (nach Luh­mann):

  1. Eigen­code jedes Sys­tems (z. B. Recht / Unrecht)
  2. Selb­stre­f­erenz und oper­a­tive Geschlossen­heit
  3. Gle­ichrangigkeit (keine sys­temis­che Dom­i­nanz)

Seit 2000 ist beobacht­bar:

  • Code-Ver­schiebun­gen (z. B. Poli­tik bes­timmt, was „wahr“ ist)
  • Sys­tem­dom­i­nanzen (z. B. poli­tis­che Durch­griffe auf Wis­senschaft, Recht, Wirtschaft)
  • Instru­men­tal­isierun­gen statt Autonomie

FD ist nicht mehr beschrei­bungs­fähig, weil ihre kon­sti­tu­tiv­en Bedin­gun­gen nicht mehr beobacht­bar sind.


3. Alternative Perspektive (z. B. dein Ansatz)

  • FD ist nicht mehr Primärdif­feren­zierung.
  • Neue Grund­struk­tur: Net­zw­erke + Kon­troll­regime + Bew­er­tungs­ma­trix (Nach­haltigkeit, Resilienz, Xerokratie)
  • Sys­teme sind nicht mehr dif­feren­ziert, son­dern kon­flik­tuell gekop­pelt.

Schlussfolgerung:

FD ist fal­si­fiziert – nicht im Sinne von „falsch gedacht“, son­dern im Sinne von „nicht mehr oper­a­tiv beschreib­bar“ für die reale Gegen­warts­ge­sellschaft.


Möcht­est du daraus eine These für deinen Blog for­muliert, z. B. als „FD ist tot – es lebe die Bew­er­tungs­ma­trix“?

Die Strategien, die Deutungshoheit behaupten

(…)

(…)

(…)

Stichweh und das Militär

Sehr gut, Ste­fan – Stich­weh sagt dazu Erhel­len­des, ger­ade für deine Arbeit mit dem Mil­itär im Kon­text von funk­tionaler Dif­feren­zierung und Demokratie. Hier das Wesentliche auf den Punkt gebracht:


Was sagt Rudolf Stichweh über das Militär (2025)?

1. Mil­itär ist kein eigen­ständi­ges Funk­tion­ssys­tem.

„Die Funk­tion des Mil­itärs ist eine rein poli­tis­che.“

→ Es existiert nicht neben Poli­tik, Wirtschaft oder Wis­senschaft – es ist Teil des poli­tis­chen Sys­tems, genauer: ein Werkzeug zur Sicherung poli­tis­ch­er Entschei­dungsau­tonomie.

2. Mil­itär hat keine funk­tionale Autonomie – aber oper­a­tive Exper­tise.

„Es kann allen­falls oper­a­tive Autonomie auf der Basis mil­itärisch­er Exper­tise beanspruchen.“

→ Das Mil­itär führt nicht, es führt aus. Aber es bringt Fach­wis­sen zur Gewal­tan­wen­dung ein, das in der Poli­tik selb­st nicht ver­füg­bar ist.

3. Demokratie braucht Mil­itär – aber es ist immer ein Risiko.

„Für die Demokratie ist das Mil­itär […] immer auch ein Risiko, das durch geeignete Maß­nah­men […] ver­ringert wer­den muss.“

→ Die para­doxe Anforderung:

  • Indif­ferenz gegenüber parteipoli­tis­chen Dif­feren­zen
  • Bindung an demokratis­che Grund­prinzip­i­en

4. Mil­itär ist kein Funk­tion­ssys­tem wie Recht oder Wis­senschaft – aber ver­gle­ich­bar mit Expertenor­gan­i­sa­tio­nen (Zen­tral­bank, Ver­fas­sungs­gericht) in der Nähe zur Poli­tik.

→ Auch wenn es nicht autonom ist, stellt es durch Diszi­plin, Pro­fes­sion­al­ität und Begren­zung sein­er Rolle eine stützende, aber kon­trollbedürftige Insti­tu­tion der Demokratie dar.


Fazit für dich:

Für Stich­weh ist das Mil­itär ein Gren­zphänomen:
nicht autonom, aber sys­tem­rel­e­vant,
kein eigenes Sys­tem, aber entschei­dend für Sys­tem­sta­bil­ität,
kein Ort der Demokratie, aber unverzicht­bar für deren Schutz.

Das passt per­fekt zu deinem Ansatz:
→ Nicht das Mil­itär als Son­der­sys­tem hypen – son­dern als sen­si­bel zu gestal­tende Kop­plung zwis­chen Sys­te­men ver­ste­hen.

(…)

(…)

(…)

Links, Threads, zu verarbeitende Hinweise…

(…)

(…)

(…)

Offene Blogeinträge, welche zu diesem Thema passen…

(…)

(…)

(…)

Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Beken­nt­nis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Dra­ma, (7) Tabu
Arbeits­form: Doku­men­ta­tion, Lis­ten­bil­dung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)

Ste­fan M. Sey­del, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Fest­spiel 1901″ (2019, Foto­cre­d­it: Charles Schny­der):  Twit­ter, Wikipedia (Lem­ma), Youtube (aktuell), Sound­cloud, Mastodon, Insta­gram (ges­per­rt), Snapchat, Tik­Tok, Twitch, t.me/WikiDienstag (Nicht in Betrieb) | Exk­lu­siv: speakerbooking.ch/sms2sms

About @sms2sms, aka Stefan M. Seydel/sms ;-)

Ste­fan M. Sey­del, Jahrgang 1965, ist Unternehmer, Sozialar­beit­er und Kün­stler. Er machte nach ein­er Beruf­slehre als Hochbauze­ich­n­er einen Bach­e­lor in Soziale Arbeit in St. Gallen und einen Mas­ter in der gle­ichen Diszi­plin bei Sil­via Staub-Bernasconi in Berlin. Seine über­wiegend selb­st­ständi­ge Tätigkeit kreist um das The­ma der Entwick­lung und Real­isierung von Pilot- und Impul­spro­jek­ten für renom­mierte Auf­tragge­berin­nen.

Als Kün­stler hat er Ausstel­lun­gen und Per­for­mances auf inter­na­tionaler Ebene präsen­tiert, darunter in der Roy­al Acad­e­my of Arts in Lon­don, dem Deutschen His­torischen Muse­um in Berlin oder ein­er Einze­lausstel­lung “Kun­st Macht Prob­leme” in der Cryp­ta Cabaret Voltaire, Birth­place of DADA in Zürich. Er wurde mit dem Migros Jubilée Award in der Kat­e­gorie Wis­sensver­mit­tlung aus­geze­ich­net und hat diverse Ehrun­gen durch Web­by Awards für seine Arbeit mit rocketboom.com erhal­ten.

Ste­fan war Jury-Mit­glied des Next Idea Prix Ars Elec­tron­i­ca 2010 und war drei Jahre Mit­glied der Schulleitung des Gym­na­si­ums Kloster Dis­en­tis. Sein Wis­sen und seine Erfahrung im Bere­ich der Infor­ma­tion und Tech­nolo­gie haben ihm auch dabei geholfen, mit Sta­tis­tik Stadt Zürich und Wiki­me­dia Schweiz unter WikiDienstag.ch zusam­men­zuar­beit­en.

Sein Engage­ment im Bere­ich der frei­willi­gen Arbeit führte ihn in das Prä­sid­i­um Inter­na­tionaler Bodensee Club (Leitung Fach­gruppe Wis­senschaft) oder für einige andere Jahre als Vice-Präsi­dent des von Paul Wat­zlaw­ick ini­ti­ierten P.E.N.-Club Liecht­en­stein. Sey­del hat unter ((( rebell.tv ))) zwei Büch­er zusam­men mit sein­er Part­ner­in veröf­fentlicht, viele Kolum­nen, Fach­texte und jour­nal­is­tis­che Texte pub­liziert.

Seine Arbeit auf Social Media nutzt er als Microblog­ging. In seinem Blog ver­ar­beit­et er seine The­men. Einige davon wer­den auf Anfra­gen zu les­baren Tex­ten ver­tieft, andere wer­den zu Vorträ­gen aus­ge­baut. Bei Carl Auer Ver­lag in Hei­del­berg, sam­melt er “Ele­mente ein­er näch­sten Kul­tur­form”. Seine Entwick­lun­gen im Kon­text der sozial­räum­lichen Inter­ven­tion (“Arbeit am Sozialen”) machen konkrete Vorschläge in Bezug auf die Beant­wor­tung der Sozialen Frage.

Nach 12 Jahren Berlin und 6 Jahren Zürich zog er aber in sein­er zweit­en Leben­shälfte vom Bodensee der Rhein­quelle ent­ge­gen nach Dissentis/Mustér und hat seine Reisetätigkeit fast ganz eingestellt. Dafür macht er umsomehr soge­nan­nte #Feed­logs (Orgiastik). Das sind Arbeitsmeet­ings an inten­tionalen Fra­gen in einem Lifestream. (so?) #TextBy­Chat­G­PT

der workflow (aby warburg, rebell.tv)

Aus Band 2 von: Tina Piazzi & Ste­fan M. Sey­del, Junius-Ver­lag Ham­burg | pdf: Band 1, 2009 | Band 2, 2010