#wwdd — what would duttweiler do?
- er würde alle monopolisten hemmungslos disrupten (so?)
Open/Free Dashboard: WORK IN PROGRESS
ein pilot- & impulsprojekt von «Da Nus» & #dfdu AG

Wir realisieren diese Abklärung nicht in Form eines linearen Wasserfall-Projekts, sondern in einem radikal offenen, agilen, iterativen Vorgehensmodus mit fortlaufenden Rückkopplungen.
nuf | Knoten | Funktion |
---|---|---|
iert | Garten | Gemüsegarten, Landwirtschaft |
raffinar | Veredelung | Verarbeitung, Verteilung, Logistik |
consumar | Konsum | Grossküchen, Gastronomie, Haushalte |
conversiun | Umwandlung | Biogas, Kompost, Energie |
transport | Transport | Kühlkette, Lieferlogistik |
code | Blockchain | Governance der Blockchain |
saver | Dokumentation | Speichern von Wissen, Rezepten, Daten, Stories. Basis für Audits, Transparenz, Doku |
legitimar | Recht | Hygiene, Zertifikate, Commons-Lizenzen |
finanzar | Finanzierung | Commons-Währungen, Gutscheine |

Benchmarking mit #no1s1 / ETH / Dezentrum
Ebene | no1s1 | #TPP |
---|---|---|
Beispiel | Haus | Lokaler Versorgungskreislauf |
Kontext | Wohnen, Architektur, Raumverwaltung | Ernährung, Landwirtschaft, Veredelung, Konsum |
Ziel | Autonomie eines physischen Objekts | Autonomie eines sozialen Systems |
Skalierung | Einzelne Einheit (Haus als DAO) | Verbundene Einheiten (Garten, Küche, Transport, Recht etc.) |
Technologie | DAO, Blockchain, Smart Contracts | dieselbe Technologie – aber verteilt auf alle Knoten |
Governance | Selbstverwaltung des Hauses | Selbstverwaltung aller Prozessstufen des Alltags |
Code-Funktion | zentrale Steuerung | dokumentierende, verbindende Ebene |
Erkenntnis | Dinge können sich selbst organisieren | Systeme können sich sozial rekursiv erhalten |
#TPP als Folgeiteration?
- Austausch mit Malik El Bay, DeZentrum, 10. Oktober 2025
1. Einstieg – Verständigung & Erfahrung
- Wie würdest du die Essenz von no1s1 heute beschreiben – was habt ihr wirklich gelernt?
- Welche Teile davon sind übertragbar auf andere Systeme – etwa Energie oder Ernährung?
- Wo war bei euch der Punkt, an dem Technik zu Kultur wurde?
2. Systemische Vertiefung – von Raum zu Kreislauf
- In no1s1 war das Haus die kleinste Einheit. Könnte man den Ansatz auf einen ganzen Versorgungskreislauf erweitern – vom Garten bis zur Küche?
- Wie würde sich euer DAO verhalten, wenn nicht ein Haus, sondern neun autonome Knoten (Garten, Veredelung, Konsum, Umwandlung, Transport, Code, Doku, Recht, Finanzierung) miteinander verhandeln?
- Wäre euer Smart-Contract-Setup offen genug, um in einem Commons-Kreislauf wie #TPP zu funktionieren?
3. Software-Ebene – konkrete Architekturen
- Wie habt ihr bei no1s1 Daten-Transparenz geregelt – wer sieht was, wann, und warum?
- Welche Architektur bräuchte es, damit mehrere Knoten ihre Daten selbst verwalten, aber der Gesamtprozess konsistent bleibt?
- Bei euch regeln Smart Contracts Besitz und Nutzung. Wie liesse sich das auf Prozesse wie Lieferung, Kühlung oder Veredelung übertragen?
- Wie offen oder proprietär ist euer Stack – könnten Sensoren oder Agrardaten aus einem Garten-Kreislauf direkt andocken?
- Könnte man rechtliche Layer wie Hygiene- oder Zertifikatsprüfungen als legitimar-Module in den Code einschreiben?
- Welche Erfahrungen habt ihr mit Datenhaltbarkeit, Migration und Ownership der Einträge – besonders bei kulturellen oder dokumentarischen Inhalten?
- Könnte unsere Architektur autark konzipiert sein?
4. Transformation – kulturelle Integration (#commoroque)
- Was passiert, wenn die Technologie nicht das Subjekt ist, sondern Teil eines lebenden Systems?
- Könnte no1s1 in #TPP aufgehen – also vom Haus zur Kultur werden?
- Wenn Code nicht steuert, sondern mitschreibt – ist das für dich noch ein DAO oder schon ein neues Paradigma?
5. Was könnte für Euch interessant sein an einer Kooperation?
5. Kooperation – praktische Andockpunkte
- Welche Teile eures no1s1-Stacks (DAO-Logik, Smart Contracts, Governance-Tools) wären offen für eine Anwendung im Ernährungskreislauf #TPP?
- Könnten wir gemeinsam einen kleinen Proof of Commons aufbauen – z. B. Rückverfolgung eines Lebensmittels vom Garten bis zur Küche über dieselbe Architektur?
- Würde Dezentrum oder das no1s1-Team Interesse an einem Feldtest in Mustér haben, um den Code mit realen Commons-Prozessen zu koppeln?
- Welche rechtlichen oder fördertechnischen Strukturen (z. B. DIZH, TA-SWISS, Innosuisse) könnten wir gemeinsam aktivieren, wenn wir euer Modell in den Ernährungsbereich übertragen?
- Könnte man einen gemeinsamen Projekttitel formulieren – etwa no1s1/TPP – From House to Harvest, als nächster Zyklus eurer Arbeit?
- Erneuete Zusammenarbeit mit der ETH?
- Daniel Hall, Professor am Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement des Departements Bau, Umwelt und Geomatik (BAUG)
- Hunhevicz J, Wang H, Hess L, Hall D: no1s1 – a blockchain-based DAO prototype for autonomous space. Proceedings of the 2021 European Conference on Computing in Construction (EC3) July 2021 doi: 10.35490/EC3.2021.185 - Kontakt zur Universität Lugano? (massimo morini?) Blockchains & Digital Currencies
(…)
d!a!n!k!e Einladung angenommen ;-)

Wer hat die Fokussierung auf #Commons erfunden?
Spoiler: Es ist keine Idee der Technofreaks zur Zeit des jungen Internetz… @beinvegni a casa, poppin ;-)

