#Traum & #Traumdeutung unter der Bedingung der #Kulturform #Commoroque | eine Suchbewegung

WORK IN PROGRESS

Anlass | der #Staats­funk, das #Lan­desmu­se­um & der starku­ra­tor, lassen via dem ich!-ich!ich!-erzähler #Nino­Ga­di­ent, c.g.jung insze­nieren, als würde sich der schwärmerische pfar­rersohn vom bodensee, grad eben im schosse zure­ich­er damen den sand aus den augen treiben… | besuch der ausstel­lung im lan­desmu­se­um zürich: thread

#TheLuhmannMap
#TheStaubBernasconiMatrix
b0b43a4b-1d4a-43c7-bc1a-b62320­fa726c
1000242104
#Smart­Set­ting
GYEdxaTXcAA5SL2
1000231935
4b3ea991-fefa-4d24-b757-b6754827862b-1024x682
PXL_20250929_113434866
G0FGGnHXAAAqOvr
d572f269-cec2-481f-bd89-cfa029e2e0c1
19baa3a1-532a-4db4-9bf6-8d97d3e20ad8
WIrPAhZg
1_fqsVlzigx-E_ROGT7uAvDg‑1
FTWnaF0WIAA1LWO
GNSWM­C­QX­AAEUzjT-1536x864
GIeD8oQXkAAKEeD
GwSQI­caX­gAAodll
#TheLuh­man­n­Map https://neugieronautik.ch
#caschlatsch
Screenshot-2025–08-19–19.30.05
matrix #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix
What­sApp Image 2025-09-03 at 14.11.39
G0FGGqCWAAAMuLx
Screen­shot 2022-07-01 01.06.30
FTRZg5dXoAAy1CV
cit­i­zen­science
set­ting pots­dam
de7951f6-a667-4e15-ab4b-7fad­b9b43ae0
18f8e66c-67ce-4d5d-b6f1-7ed7d­c9ed67a
Screenshot-2023–12-15–16.14.27
a18d4f3c-7490–4fe6-96b1-05bd68f6b446
059e7b­ba-ac7d-4d10-9e7a-cb3b04cf4c69
fd0cb2b4-0bee-4492–912d-29ccc9c2746b
Screen­shot 2025-06-05 16.52.01
1000242448
1000242376
1000231824
What­sApp Image 2025-09-03 at 13.49.57
Screen­shot 2025-08-05 11.23.04
What­sApp Image 2025-08-30 at 13.04.11
8bad89e2-7529–42bd-aa4e-368249fb8f06
f8c69fe8-ca0f-448c-92a1-8302c9d­d5d8e
1000238321
2017-11-16 20.32.43 büro
c2f­f18a2-8e29-40a9-a116-bb2300d27d21‑1
FlDao4nX0AAmuHg
Screenshot-2025–07-29–03.55.40
C9sszAnVoAADEQN‑1
Screenshot-2025–04-14–22.45.51
1000241600
1000231871
24cd­d633-e62f-4ec7-a780-42410f­fe8d­db
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.34.40
2655
Screen­shot 2021-06-23 07.35.46
689b0dab-22e8-4206-b814-87c­c92f­f1d­b8
Screen­shot 2025-09-05 11.02.54
What­sApp Image 2025-09-05 at 10.34.31
What­sApp Image 2025-09-05 at 09.10.02
dc4321ec-8632–4b2b-97cb-62c44526246b
c8e19f96-10d7-40de-9a9b-d5864a81f­b18
69a01d23-f80d-415b-8050–6b3cdbd4a7f6
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.44.44
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.42.51
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.41.48
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.40.46
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.38.52
What­sApp Image 2025-09-05 at 16.12.47
FvH7eabXgAEOWSu
d92c1884-8d4d-4a4f-bd32-04c7d­d1b1c75
G0FGGmQXcAANHje
2243
2272
2259
2276
2284
2313
2339
2365
2368
2367
2376
2370
2420
2473
2502
2520
2535
2566
2570
2585
2597
2654
2655
2664
2673
What­sApp Image 2025-09-05 at 16.18.40
2674
2677
2684
What­sApp Image 2025-09-05 at 16.20.42
2686
2693
2740
2801
2806
2821
2848
2918
2924
2939
2946
2960
2967
2979
3016
3037
3043
3047
0e95ea9f-f55c-494e-946e-6c4d0eef7c­c2
85cd72e5-993c-4070-be76-7af3f2a66ecf
What­sApp Image 2025-09-20 at 13.24.25
previous arrow
next arrow

NIE WIEDER: ANALyse (so?)

  • die kul­tur­form der mod­erne? #Kul­turekel
  1. 100 Jahre nach der Psy­cho­analyse
    Das Träu­men ist kein innerpsy­chis­ch­er Vor­gang mehr, son­dern ein Ereig­nis im sozialen Raum.
  2. Das Ich ist nicht mehr Zen­trum
    Das Sub­jekt wird durch­läs­sig. „Es träumt“ erset­zt „Ich träume“.
  3. Träume sind kollek­tive Prozesse
    Sie entste­hen aus Feldern, Strö­mungen, dig­i­tal­en wie ökol­o­gis­chen Res­o­nanzen – nicht aus einem indi­vidu­ellen Unbe­wussten.
  4. Die Sprache ändert sich
    Nicht mehr: Sym­bol, Bedeu­tung, Inter­pre­ta­tion.
    Son­dern: Fre­quenz, Schwingung, Verbindung.
  5. Träu­men als Com­mons
    Träume gehören nie­man­dem. Sie zirkulieren, verdicht­en, öff­nen Räume gemein­samer Imag­i­na­tion.
  6. Ziel der neuen Kul­tur­form (#com­moroque)
    Nicht Deu­tung, son­dern Teil­gabe.
    Nicht Heilung, son­dern Res­o­nanz.
    Nicht Erken­nt­nis, son­dern Durch­läs­sigkeit.
  7. Essenz
    Träu­men ist heute kein psy­chis­ches Symp­tom, son­dern ein sozialer Aggre­gatzu­s­tand.
    Es zeigt, dass das Gemein­same – selb­st im Schlaf – weit­er­ar­beit­et.

Umgang mit Träumen in der #Kulturform von #Commoroque

  1. Teilen statt deuten
    Du legst die Notiz nicht auf den Sezier­tisch, son­dern in die Mitte. Der Traum wird geteilt, nicht erk­lärt.
  2. Res­o­nanz suchen
    Andere hören, lesen, spüren – was schwingt in ihnen an? Wo atmet etwas mit? So entste­ht Bedeu­tung nicht aus Analyse, son­dern aus Rück­kop­plung.
  3. Form wer­den lassen
    Der Traum darf sich verkör­pern: in Bewe­gung, Klang, Farbe, Ort. Keine Inter­pre­ta­tion, son­dern Man­i­fes­ta­tion.
  4. Rück­gabe an das Feld
    Was daraus entste­ht, fliesst zurück ins Gemein­same – als Stoff, als Geschichte, als Spur. Der Traum bleibt im Umlauf, nicht im Besitz.
  5. Schlussformel
    In der Kul­tur­form von #com­moroque endet Traumdeu­tung nicht mit einem Satz, son­dern mit ein­er Hand­lung:
    Das Träu­men wird sozial.
    Und was früher Bedeu­tung hiess, heisst jet­zt Verbindung.