WORK IN PROGRESS

Anlass | der #Staatsfunk, das #Landesmuseum & der starkurator, lassen via dem ich!-ich!ich!-erzähler #NinoGadient, c.g.jung inszenieren, als würde sich der schwärmerische pfarrersohn vom bodensee, grad eben im schosse zureicher damen den sand aus den augen treiben… | besuch der ausstellung im landesmuseum zürich: thread
NIE WIEDER: ANALyse (so?)
- die kulturform der moderne? #Kulturekel
- 100 Jahre nach der Psychoanalyse
Das Träumen ist kein innerpsychischer Vorgang mehr, sondern ein Ereignis im sozialen Raum. - Das Ich ist nicht mehr Zentrum
Das Subjekt wird durchlässig. „Es träumt“ ersetzt „Ich träume“. - Träume sind kollektive Prozesse
Sie entstehen aus Feldern, Strömungen, digitalen wie ökologischen Resonanzen – nicht aus einem individuellen Unbewussten. - Die Sprache ändert sich
Nicht mehr: Symbol, Bedeutung, Interpretation.
Sondern: Frequenz, Schwingung, Verbindung. - Träumen als Commons
Träume gehören niemandem. Sie zirkulieren, verdichten, öffnen Räume gemeinsamer Imagination. - Ziel der neuen Kulturform (#commoroque)
Nicht Deutung, sondern Teilgabe.
Nicht Heilung, sondern Resonanz.
Nicht Erkenntnis, sondern Durchlässigkeit. - Essenz
Träumen ist heute kein psychisches Symptom, sondern ein sozialer Aggregatzustand.
Es zeigt, dass das Gemeinsame – selbst im Schlaf – weiterarbeitet.
Umgang mit Träumen in der #Kulturform von #Commoroque
- Teilen statt deuten
Du legst die Notiz nicht auf den Seziertisch, sondern in die Mitte. Der Traum wird geteilt, nicht erklärt. - Resonanz suchen
Andere hören, lesen, spüren – was schwingt in ihnen an? Wo atmet etwas mit? So entsteht Bedeutung nicht aus Analyse, sondern aus Rückkopplung. - Form werden lassen
Der Traum darf sich verkörpern: in Bewegung, Klang, Farbe, Ort. Keine Interpretation, sondern Manifestation. - Rückgabe an das Feld
Was daraus entsteht, fliesst zurück ins Gemeinsame – als Stoff, als Geschichte, als Spur. Der Traum bleibt im Umlauf, nicht im Besitz. - Schlussformel
In der Kulturform von #commoroque endet Traumdeutung nicht mit einem Satz, sondern mit einer Handlung:
Das Träumen wird sozial.
Und was früher Bedeutung hiess, heisst jetzt Verbindung.

























































































































