Langsam: Mein Blog ist mein Kartenraum und keine Bühne. Ich weiss wie man publiziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreibstand | warum ich nicht publiziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abonniere kostenlos den WhatsApp-channel #LavinaNera treis
Anlass zu diesem Eintrag:
Nein. Ich habe nichts gegen Touristen. Ich habe etwas gegen den neoliberalen Umbau des Staates durch den Staat, wie er in den 1980er Jahren etabliert wurde und im Kanton Graubünden durch das Destinationsmarketing bis heute in PPPs höchst professionell organisiert ist.
Zumal die aktuelle globale Herausforderung darin besteht, den Folgen des Zusammenbruchs von 1989 – der Komplementarität von ((Sozialismus)Liberalismus) – zu begegnen. In der Sowjetunion übernahmen die Oligarchen, im Westen setzte sich #LiberalPaternalism durch.
Doch kaum etwas ist gefährlicher als gedemütigte Eliten: #TechnoFeudalism überrollte alles. Es ist Krieg. Nicht nur ein informationeller.
Es ist ein guter Moment, sich an die Herkunft zu erinnern, die Fehler der letzten 50 Jahre zu gedenken und nach einer Erneuerung zu suchen: il viadi ei la destinaziun.
“uncle sam” und die versammelte elite aus der alten welt…
— dissent.is/███████ (@sms2sms) August 21, 2025
- ein bild sagt mehr als 1000 worte
- wer augen hat, der höre
d!a!n!k!e @SommMarkus @nebelspalter @feusl (so?)https://t.co/M6PyLB8ksl https://t.co/otOqrKOvwx pic.twitter.com/sEXcHMhr9P
Summary
(…)
3 Dimensionen:
- Nachhaltigkeit – materielle Kreisläufe, Allianzen über Grenzen hinweg.
- Resilienz – Lern- und Anpassungsfähigkeit von Gesellschaften.
- Xerokratie – Organisation ohne Machtzentren, durch offene Strukturen.
6 Handlungsfelder:
- Bedürfnisse
- Legitimation
- Raum
- Sinn, Kultur & Ästhetik
- Commons
- Daten/Information/Wissen
Handlungsfeld | Rhätisch | Alpinbarock | Spätmoderne | #Commoroque | Quintessenz |
---|---|---|---|---|---|
1. Bedürfnisse | Brot, Salz, Feuer, Wasser; Allmende | Vorrat, Überfluss, Prozessionen | Supermarkt, Spital, globalisierte Märkte | Commons: Brot, Energie, Care als Rituale | Überleben → Fülle → Markt → Commons |
2. Legitimation | Eid, Schwur, Präsenz | Gott, Kirche, Fürst | Verfassung, Institutionen | Xerokratie: Rituale, Smart Contracts | Eid → Gott → Staat → Transparenz |
3. Raum | Alp, Dorf, Kloster | Kirchen, Plätze, barocke Architektur | Funktionale Standardräume | Werkstätten, Backhäuser, flexible Commons-Orte | Notwendig → Überwältigend → Funktional → Gemeinsam |
4. Sinn/Kultur/Ästhetik | Überleben, Mythen, karge Praktik | Fülle, Sakralität, Klang, Licht, Feste | Fortschritt, Markt, Eventkultur | Rituale, Feste, Alltagsästhetik als Commons | Überleben → Überfluss → Konsum → Ritual |
5. Commons | Alp, Wasser, Wald (rechtebasiert) | Bruderschaften, kirchliche Vorräte | Marginalisiert, privatisiert | Commons als Prinzip (Produktion, Raum, Daten) | Not → Fülle → Ausnahme → Grundlage |
6. Daten/Wissen | Oral, mythisch, lokal | Kloster, Schrift, Kirchenbuch | Ware: Universitäten, Patente, Big Tech | Elektronische Autarkie, Wissens-Commons | Erzählung → Schrift → Ware → Commons |
Willst du diese Tabelle auch noch als Poster-taugliche Visualisierung (z. B. Handlungsfelder in den Zeilen, Kulturformen als Spalten, Quintessenz als letzte Spalte, klare Typografie)?
Erinnern — Gedenken — Erneuern
HANDLUNGSFELD 1: BEDÜRFNISSE
RHÄTISCH
Bedürfnisse = Brot, Salz, Feuer, Wasser.
Unmittelbar aus Natur → gemeinschaftlich gesichert (Allmenden, Alpordnung).
Knappheit ständig präsent.
ALPINBAROCK
Bedürfnisse = Überfluss an Nahrung, Inszenierung von Fülle.
Klösterliche Vorratshaltung, Prozessionen mit Brot & Wein.
Natur domestiziert, aber religiös gerahmt.
SPÄTMODERNE
Bedürfnisse = industrialisierte Grundversorgung.
Supermarkt, Spital, Fernwärme.
Anonym, global vernetzt, von Märkten gesteuert.
#COMMOROQUE
Bedürfnisse = Commons + Resilienz + Kultur.
Brot, Energie, Gesundheit gemeinschaftlich produziert.
Nicht nur Versorgung, sondern gelebtes Ritual (Backhaus, Garten, Spital als Commons).
QUINTESSENZ:
Rhätisch: Überleben.
Alpinbarock: Fülle.
Spätmoderne: Markt.
#Commoroque: Commons.
HANDLUNGSFELD 2: LEGITIMATION
RHÄTISCH
Legitimation = Eid, Schwur, persönliche Präsenz.
Recht = performativ, verkörpert.
ALPINBAROCK
Legitimation = Gott, Kirche, Fürst.
Recht = Kanonisches Recht, vertikale Ordnung.
SPÄTMODERNE
Legitimation = Verfassung, Institution, Verfahren.
Recht = abstrakte Norm, professionelle Juristen.
#COMMOROQUE
Legitimation = situativ, dezentral, prozessual.
Smart Contracts, Rituale, digitale Eide → Xerokratie.
QUINTESSENZ:
Rhätisch: Eid.
Alpinbarock: Gott.
Spätmoderne: Staat.
#Commoroque: Commons-basierte Transparenz.
HANDLUNGSFELD 3: RAUM
RHÄTISCH
Raum = Alp, Dorf, Kloster.
Begrenzt, lokal, unmittelbar.
ALPINBAROCK
Raum = Kirchen, Plätze, barocke Architektur.
Ornament, Inszenierung, sakrale Überwältigung.
SPÄTMODERNE
Raum = Funktional, standardisiert, Beton.
Verkehr, Infrastruktur, globale Kopie.
#COMMOROQUE
Raum = gemeinsam bespielte Orte.
Werkstätten, Backhäuser, 3D-Hallen → flexibel, prozessual.
Architektur = Ressource, nicht Monument.
QUINTESSENZ:
Rhätisch: Notwendiger Raum.
Alpinbarock: Überwältigender Raum.
Spätmoderne: Funktionaler Raum.
#Commoroque: Gemeinsamer Raum.
HANDLUNGSFELD 4: SINN, KULTUR & ÄSTHETIK
RHÄTISCH
Sinn = Überleben, Mythen, Naturmächte.
Ästhetik = karg, notwendig, praktisch.
ALPINBAROCK
Sinn = göttliche Ordnung, katholische Fülle.
Ästhetik = Überfluss, Klang, Licht, Farben, Feste.
SPÄTMODERNE
Sinn = Fortschritt, Markt, Nation.
Ästhetik = Design, Werbung, Eventkultur.
#COMMOROQUE
Sinn = gemeinsam geschaffene Rituale, Schönheit im Alltäglichen.
Ästhetik = Commons-Momente: gemeinsames Backen, Erntefeste, Klangräume.
QUINTESSENZ:
Rhätisch: Überleben.
Alpinbarock: Überfluss.
Spätmoderne: Konsum.
#Commoroque: Ritualisierte Commons-Ästhetik.
HANDLUNGSFELD 5: COMMONS
RHÄTISCH
Commons = Alp, Wasser, Wald.
Verteilung durch Rechte & Ordnung.
ALPINBAROCK
Commons = kirchliche Feste, gemeinsame Vorräte, Bruderschaften.
SPÄTMODERNE
Commons = privatisiert, marginalisiert, als „Nische“.
Staat oder Markt dominieren.
#COMMOROQUE
Commons = Prinzip.
Produktion, Raum, Daten als gemeinsame Ressource.
Nicht Reste, sondern Grundlage.
QUINTESSENZ:
Rhätisch: Gemeingüter zur Not.
Alpinbarock: Gemeingüter zur Fülle.
Spätmoderne: Commons als Ausnahme.
#Commoroque: Commons als Basis.
HANDLUNGSFELD 6: DATEN / INFORMATION / WISSEN
RHÄTISCH
Wissen = oral, mythisch, lokal.
Information zirkuliert im Dorf.
ALPINBAROCK
Wissen = Kloster, Schrift, Kirchenbuch.
Hierarchisch verwaltet.
SPÄTMODERNE
Wissen = Ware.
Universitäten, Patente, Big Tech → Plattformmacht.
#COMMOROQUE
Wissen = Commons, elektronisch autark.
Lokale Nodes, globale Vernetzung.
Wissen frei, geteilt, prozessual.
QUINTESSENZ:
Rhätisch: Erzählung.
Alpinbarock: Schrift.
Spätmoderne: Ware.
#Commoroque: Commons.
(…)
(…)
(…)
#RerumNovarum Secunda
(…)
(…)
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
Nächster Titel
(…)
(…)
(…)
Wie ich mit den Möglichkeiten von @openAI arbeite?
Links, Threads, zu verarbeitende Hinweise…
(…)
(…)
(…)
Offene Blogeinträge, welche zu diesem Thema passen…
(…)
(…)
(…)
Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Bekenntnis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Drama, (7) Tabu
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)
Stefan M. Seydel, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Festspiel 1901″ (2019, Fotocredit: Charles Schnyder): Twitter, Wikipedia (Lemma), Youtube (aktuell), Soundcloud, Mastodon, Instagram (gesperrt), Snapchat, TikTok, Twitch, t.me/WikiDienstag (Nicht in Betrieb) | Exklusiv: speakerbooking.ch/sms2sms
About @sms2sms, aka Stefan M. Seydel/sms ;-)
Stefan M. Seydel, Jahrgang 1965, ist Unternehmer, Sozialarbeiter und Künstler. Er machte nach einer Berufslehre als Hochbauzeichner einen Bachelor in Soziale Arbeit in St. Gallen und einen Master in der gleichen Disziplin bei Silvia Staub-Bernasconi in Berlin. Seine überwiegend selbstständige Tätigkeit kreist um das Thema der Entwicklung und Realisierung von Pilot- und Impulsprojekten für renommierte Auftraggeberinnen.
Als Künstler hat er Ausstellungen und Performances auf internationaler Ebene präsentiert, darunter in der Royal Academy of Arts in London, dem Deutschen Historischen Museum in Berlin oder einer Einzelausstellung “Kunst Macht Probleme” in der Crypta Cabaret Voltaire, Birthplace of DADA in Zürich. Er wurde mit dem Migros Jubilée Award in der Kategorie Wissensvermittlung ausgezeichnet und hat diverse Ehrungen durch Webby Awards für seine Arbeit mit rocketboom.com erhalten.
Stefan war Jury-Mitglied des Next Idea Prix Ars Electronica 2010 und war drei Jahre Mitglied der Schulleitung des Gymnasiums Kloster Disentis. Sein Wissen und seine Erfahrung im Bereich der Information und Technologie haben ihm auch dabei geholfen, mit Statistik Stadt Zürich und Wikimedia Schweiz unter WikiDienstag.ch zusammenzuarbeiten.
Sein Engagement im Bereich der freiwilligen Arbeit führte ihn in das Präsidium Internationaler Bodensee Club (Leitung Fachgruppe Wissenschaft) oder für einige andere Jahre als Vice-Präsident des von Paul Watzlawick initiierten P.E.N.-Club Liechtenstein. Seydel hat unter ((( rebell.tv ))) zwei Bücher zusammen mit seiner Partnerin Tina Piazzi veröffentlicht, viele Kolumnen, Fachtexte und journalistische Texte publiziert.
Seine Arbeit auf Social Media nutzt er als Microblogging. In seinem Blog verarbeitet er seine Themen. Einige davon werden auf Anfragen zu lesbaren Texten vertieft, andere werden zu Vorträgen ausgebaut. Bei Carl Auer Verlag in Heidelberg, sammelt er “Elemente einer nächsten Kulturform”. Seine Entwicklungen im Kontext der sozialräumlichen Intervention (“Arbeit am Sozialen”) machen konkrete Vorschläge in Bezug auf die Beantwortung der Sozialen Frage.
Nach 12 Jahren Berlin und 6 Jahren Zürich zog er aber in seiner zweiten Lebenshälfte vom Bodensee der Rheinquelle entgegen nach Dissentis/Mustér und hat seine Reisetätigkeit fast ganz eingestellt. Dafür macht er umsomehr sogenannte Passadis und #Feedlogs (Orgiastik). Das sind Arbeitsmeetings an intentionalen Fragen in einem Lifestream. (so?) Text supported by #TaaS

Aus Band 2 von: Tina Piazzi & Stefan M. Seydel, Junius-Verlag Hamburg | pdf: Band 1, 2009 | Band 2, 2010

#dfdu = DIE FORM DER UNRUHE | blog: dissent.is | about: dissent.is/sms | dissent.is/muster


Indizis locals tras il canal WhatsApp.