Von gestickten Versen zu modellierter Weltaneignung: Ein Bogen über drei Blogeinträge
- Das Poesierad erinnert an eine Praxis, die schon vor Jahrhunderten möglich war: Benediktinermönche, die auf liturgischen Gewändern Texte arrangierten – rhythmisch, ornamental, bedeutungsoffen. Diese Praxis war mehr als Schmuck: Sie war ein Modell des Denkens, ein Codieren von Welt in strukturierter Form.
- Im Beitrag zur Parametrischen Modellierung wird diese Praxis weitergedacht: Als Verfahren, das mit klar definierten Variablen (Parametern) arbeitet, um Möglichkeitsräume zu gestalten. In Architektur, Design oder sozialer Organisation wird dadurch eine neue Form des Ausdrucks möglich – nicht linear, sondern relational.
- Mit dem Schritt zur Postparametrischen Modellierung öffnet sich das Modell erneut: Nicht mehr die Parameter stehen im Zentrum, sondern die Bedingungen ihrer Veränderbarkeit. Was, wenn nicht mehr nur die Zahl, sondern die Modifizierbarkeit selbst modelliert wird? Hier beginnt ein Denken, das nicht nur entwirft, sondern die Bedingungen des Entwerfens selbst sichtbar macht – poetisch, politisch, präzise.
In Disentis/Mustér sind 2024 zwei Projekte entstanden: #LaPendenta (Jakob Rope Systems) und #Caschlatsch (Gramazio Kohler Research ETH Zürich) an welchen wir zu diesen Themen in #Spaziergangswissenschaften arbeiten.
Langsam: Mein Blog ist mein Kartenraum und keine Bühne. Ich weiss wie man publiziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreibstand | warum ich nicht publiziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in italiano | Tgi èn ils inimis da la translaziun automatica? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diavel l’aua benedida. | #DearChatGPT
die ganze playlist auf WikiDienstag.ch

- Was ist Modellierung?
— Erstellung von Repräsentationen: Modellierung dient der Erstellung von Repräsentationen von Dingen, Systemen oder Prozessen.
— Zweck: Analyse, Simulation, Vorhersage, Beobachtung und Entscheidungsunterstützung. - Was ist parametrische Modellierung?
— Parameter: Die Parameter sind klar definiert, messbar und quantifizierbar.
— Modellierungsansatz: Die Modellierung nutzt traditionelle Herangehensweisen der Kompliziertheit aus den naturwissenschaftlichen Methoden. Die Ergebnisse sind “linear-kausal-determnistisch” analysierbar.
— Auswirkungen von Änderungen: Änderungen in Parametern führen zu vorhersagbaren und direkten Auswirkungen im Modell.
— Urheberschaft und Eigentum: Der Ausgangspunkt ist eine Idee, eine Skizze oder eine Vorgabe. Es gibt eine bestimmbare Autorenschaft und klares Copyright. - Was ist Post-Parametrische Modellierung?
— Parameter: Die Parameter sind dynamisch, adaptiv und emergent, wobei sie sich aus dem Modellierungsprozess selbst entwickeln können.
— Modellierungsansatz: Post-Parametrische Modellierung nutzt eine komplexe Herangehensweise, die Systeme und Prozesse als vernetzt, interaktiv und ständig verändernd betrachtet. (“Prozessual-Systemisch-Dynamisch”)
— Auswirkungen von Änderungen: Änderungen können unvorhersehbare und dynamische Effekte haben, die die ursprünglich intendierten Vorgaben überschreiten. Dabei werden Rückkopplungen und gegenseitige Abhängigkeiten innerhalb des Systems berücksichtigt.
— Urheberschaft und Eigentum: Der Prozess ist grundsätzlich kollaborativ und partizipativ, was traditionelle Zuschreibungen von Autorenschaft und Copyright unmöglich macht. Das Ergebnis reflektiert kollektive Erkenntnisse aus kommunikativen Prozessen.


Was ist Emergenz?
Emergenz bezieht sich auf das Phänomen, bei dem größere Einheiten, Muster oder Verhaltensweisen aus den einfachen Interaktionen zwischen kleineren Teilen entstehen, die nicht durch die Eigenschaften dieser Teile allein erklärt werden können. Hier sind einige Schlüsselaspekte der Emergenz:
- Systemische Eigenschaften: Emergente Eigenschaften oder Verhaltensweisen sind das Ergebnis der Interaktionen innerhalb eines Systems, das mehr ist als die Summe seiner Teile.
- Nicht-Vorhersagbarkeit: Oft sind emergente Eigenschaften nicht direkt vorhersagbar aus dem Wissen über die einzelnen Systemkomponenten. Sie entstehen spontan und sind oft überraschend.
- Neue Muster und Strukturen: Emergenz kann neue Muster, Strukturen oder Funktionen hervorbringen, die auf niedrigeren Organisationsebenen nicht vorhanden oder nicht erkennbar sind.
- Beispiele: Beispiele für Emergenz finden sich in vielen Disziplinen, wie Biologie (das Bewusstsein aus der Aktivität des Gehirns), Chemie (komplexe chemische Reaktionen), Ökologie (Ökosystemdynamiken) und soziale Systeme (soziale Ordnungen und Kulturen).
Emergenz ist ein zentraler Begriff in vielen wissenschaftlichen und philosophischen Diskursen über die Komplexität und Dynamik von Systemen.