Langsam: Mein Blog ist mein Kartenraum und keine Bühne. Ich weiss wie man publiziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreibstand | warum ich nicht publiziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in italiano | Tgi èn ils inimis da la translaziun automatica? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diavel l’aua benedida.

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abonniere kostenlos den WhatsApp-channel #LavinaNera treis
Anlass zu diesem Eintrag:
so viele zettel
so viele listen
so wenig übersicht :-(

251 | Catania | Heilige Agatha: Märtyrerin und Schutzpatronin gegen Feuer und Krankheiten, früh verehrt in der ganzen Christenheit
269 | Terni | Heiliger Valentin: Bischof, Märtyrer, später Patron der Liebenden und der Jugend
313 | Mailand | Toleranzedikt von Mailand (Kaiser Konstantin und Licinius): Christentum wird offiziell geduldet, Ende der Christenverfolgungen im Römischen Reich
325 | Nicäa | Erstes Konzil von Nicäa: Dogmatische Vereinheitlichung, Beginn der kirchlich-staatlichen Zusammenarbeit: Das Zweite Coming-Out ;-)
356 | Ägypten | Heiliger Antonius der Grosse: Einsiedler, Begründer des christlichen Mönchtums
380 | Thessaloniki | Dreikaiseredikt (Cunctos populos): Christentum wird Staatsreligion – Beginn der konstantinischen Staatskirche
390 | Thessaloniki | Theodosius I. muss nach dem Massaker von Saloniki auf Anordnung von Bischof Ambrosius öffentlich Busse tun – Symbol der wachsenden kirchlichen Macht über den Kaiser
416 | Rom | Nicht-Christen werden vom Militärdienst ausgeschlossen – Ende religiöser Toleranz im Imperium
431 | Ephesos | Konzil verurteilt „Nestorianismus“ – Ausgrenzung alternativer christlicher Strömungen
um 700 | Disentis | Gründung Abtei Disentis
um 720 | Disentis | Heilige Placidus und Sigisbert: Gründung der Abtei Disentis, Pioniere der Christianisierung im Alpenraum
940 | Disentis | Zerstörung durch Sarazenen (?!?)
1020 | Disentis | Einfluss von Brixen
1100 | Disentis | Sontga Gada
1367 | Chur | Gründung Gotteshausbund gegen bischöfliche Macht
1387 | Sontga Gada | Zerstörung durch Feuer
1395 | Ilanz | Gründung Grauer Bund (Oberer Bund), Mitbeteiligung Fürstabt Disentis
1420 | Sontga Gada | Wiederaufbau durch Abt Pieder da Pultengia, Vergrösserung. Votivkirche (Passkirche, Kirche am Dorfeingang)
1424 | Trun | Führung bei der Bundeserneuerung unter dem Ahorn: politische Konsolidierung (#Ischi600), Petrus von Pontaningen (1402–1438)
1430–1440 | Sontga Gada | Wandmalereien Nordwand
1436 | Davos | Gründung Zehngerichtebund nach Aussterben der Toggenburger
bis 1460 | Sontga Gada | Wandmalereien Süd- und Ostwand
1471 | Drei Bünde | Erstes Bündnis: Gotteshausbund und Grauer Bund
1489 | Sontga Gada | Strigel-Altar als Hauptaltar bis 1971
1497 | Drei Bünde | Bündnis Zehngerichtebund mit Grauem Bund
1498 | Drei Bünde | Zehngerichtebund tritt auch Gotteshausbund bei
1500 | Zürich | Reformation | Das Erste Coming-Out ;-)
1515 | Mumpé-Medel | Flügelaltar (Vorbild: Strigel-Altar?)
1524 | Disentis | Abt Andreas de Falera unterzeichnet erste Ilanzer Artikel (Ablösung der Zehnten, Pfarrwahl durch Gemeinden, Einschränkung kirchlicher Macht, “Glaubensfreiheit”) #GR500
1526 | Drei Bünde | Zweite Ilanzer Artikel, rechtliche Festigung der föderativen Struktur
1581 | Disentis | Besuch von Karl Borromäus als päpstlicher Visitator im Rahmen der katholischen Reform
1648 | Disentis / Surselva | Beginn der Rhätischen Mission: Kapuziner übernehmen die Seelsorge im Tal auf Einladung von Abt Adalbert II. de Medell
1647 | Sogn Valentin | Erweiterung
1667 | Sogn Gions | Erhöhung des Kirchturms
1674 — 1679 | abt adalbert lässt klosterhof in trun bauen.
ab 1695 | Disentis | Bau der Barockanlage des Klosters (Moosbrugger)
1712, 11. September | Disentis | Eröffnung Kirche St. Martin im Kloster (Pater Floriano, #LavinaNera in)
1789 | — | Französische Revolution
1799 | Disentis | 1. Klosterbrand durch die “sogenannten” Franzosen
1812 | Disentis / Surselva | Ende der Rhätischen Mission: Kapuziner beenden ihre Tätigkeit in der Region
1846 | Disentis | 2. Klosterbrand
1877, 6. Mai | Cadi | Dr. Caspar Decurtins wird 22-jährig Mistral (#LavinaNera dus)
1891 | Rom | Rerum Novarum (Leo XIII): Beginn der katholischen Soziallehre
1914–1918 | — | Erster Weltkrieg
1939–1945 | — | Zweiter Weltkrieg
1989 | Deutschland | Deutsche Revolution | Das Ende Der Geschichte
2025 | Rom | Auf den Jesuiten Papst Franziskus, folgt der von ihm zum Kardinal gemachten Augustiner Papst Leo XIV
Kulturformen der Surselva
| Symbol | Zeit | Bezeichnung | Beschreibung |
|---|---|---|---|
| —a | ca. 1500–1200 v. Chr. | Megalithisch | Himmelgerichtete Steinkulturen (Parc la Mutta), keine Schrift, kosmische Orientierung |
| —b | ca. 1200–500 v. Chr. | Frühagrarisch | Sesshaftigkeit, Zyklus der Natur, erste Gemeinschaftsformen, Ahnentraditionen |
| —c | ca. 500–15 v. Chr. | Rätisch | Schrift (Magrè), Bergburgen, lokale Macht, keine keltische Dominanz |
| Übergang | ca. 100–700 n. Chr. | Romanisierung & Christianisierung | Sprache wandelt sich zu Vulgärlatein, frühe Kirchenstrukturen, monastische Zellen |
| –a | ca. 15 v. Chr.–500 n. Chr. | Römisch (imperial) | Recht, Straßen, Verwaltung, Beginn kirchlicher Organisation |
| –b | ca. 700‑1500 n. Chr. | Benediktinisch-walserisch | Kloster Disentis (ab ca. 850 benediktinisch), Walser-Siedlungen, Allmenden, dörfliche Autonomie |
| + | ca. 1500–1950 | Orthodoxe Moderne | Reformation, Schriftkultur, Schule, Verwaltung, Gerichtsbarkeit, Canon, Nation |
| ≠ | ca. 1950–heute | Spätmoderne / Differenzierung | Funktionale Systeme, Entbettung, Tourismus, PPP, Autonomieverlust |
| # | Gegenwart/Zukunft | Commons-Kulturform (commoroque) | Gewaltfreie, kontingenzfreundliche, inklusive Ordnung. Experimentelle Gestaltung des Sozialen |
Überlappungen (sichtbar gedacht):
- — → –: Übergang durch Christianisierung und Latinisierung, z. B. in Disentis
- –a & –b überlappen: Kloster (zentralisiert) & Walserkultur (dezentral) stärken gemeinsam die alpine Autonomie
- –b → +: Schule, Verwaltung, Nationalkirche wachsen aus Klosterstrukturen
- + → ≠: Spätestens ab 1950 wird das kulturelle Koordinatensystem funktional entbettet
- ≠ → #: Deine aktuelle Praxis sucht nach postfunktionalen, commoroquen Alternativen
Kernidee
Diese Timeline erlaubt dir:
- Brüche UND Kontinuitäten sichtbar zu machen
- Lokale Eigenlogiken neben imperialen Überformungen zu setzen
- Ein klar konstelliertes Modell für #passadis, #commoroque, #taas zu schaffen










