Langsam: Mein Blog ist mein Kartenraum und keine Bühne. Ich weiss wie man publiziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreibstand | warum ich nicht publiziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in italiano | Tgi èn ils inimis da la translaziun automatica? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diavel l’aua benedida.

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abonniere kostenlos den WhatsApp-channel #LavinaNera treis
Anlass zu diesem Eintrag:
so viele zettel
so viele listen
so wenig übersicht :-(

251 | Catania | Heilige Agatha: Märtyrerin und Schutzpatronin gegen Feuer und Krankheiten, früh verehrt in der ganzen Christenheit
269 | Terni | Heiliger Valentin: Bischof, Märtyrer, später Patron der Liebenden und der Jugend
313 | Mailand | Toleranzedikt von Mailand (Kaiser Konstantin und Licinius): Christentum wird offiziell geduldet, Ende der Christenverfolgungen im Römischen Reich
325 | Nicäa | Erstes Konzil von Nicäa: Dogmatische Vereinheitlichung, Beginn der kirchlich-staatlichen Zusammenarbeit: Das Zweite Coming-Out ;-)
356 | Ägypten | Heiliger Antonius der Grosse: Einsiedler, Begründer des christlichen Mönchtums
380 | Thessaloniki | Dreikaiseredikt (Cunctos populos): Christentum wird Staatsreligion – Beginn der konstantinischen Staatskirche
390 | Thessaloniki | Theodosius I. muss nach dem Massaker von Saloniki auf Anordnung von Bischof Ambrosius öffentlich Busse tun – Symbol der wachsenden kirchlichen Macht über den Kaiser
416 | Rom | Nicht-Christen werden vom Militärdienst ausgeschlossen – Ende religiöser Toleranz im Imperium
431 | Ephesos | Konzil verurteilt „Nestorianismus“ – Ausgrenzung alternativer christlicher Strömungen
um 700 | Disentis | Gründung Abtei Disentis
um 720 | Disentis | Heilige Placidus und Sigisbert: Gründung der Abtei Disentis, Pioniere der Christianisierung im Alpenraum
940 | Disentis | Zerstörung durch Sarazenen (?!?)
1020 | Disentis | Einfluss von Brixen
1100 | Disentis | Sontga Gada
1367 | Chur | Gründung Gotteshausbund gegen bischöfliche Macht
1387 | Sontga Gada | Zerstörung durch Feuer
1395 | Ilanz | Gründung Grauer Bund (Oberer Bund), Mitbeteiligung Fürstabt Disentis
1420 | Sontga Gada | Wiederaufbau durch Abt Pieder da Pultengia, Vergrösserung. Votivkirche (Passkirche, Kirche am Dorfeingang)
1424 | Trun | Führung bei der Bundeserneuerung unter dem Ahorn: politische Konsolidierung (#Ischi600), Petrus von Pontaningen (1402–1438)
1430–1440 | Sontga Gada | Wandmalereien Nordwand
1436 | Davos | Gründung Zehngerichtebund nach Aussterben der Toggenburger
bis 1460 | Sontga Gada | Wandmalereien Süd- und Ostwand
1471 | Drei Bünde | Erstes Bündnis: Gotteshausbund und Grauer Bund
1489 | Sontga Gada | Strigel-Altar als Hauptaltar bis 1971
1497 | Drei Bünde | Bündnis Zehngerichtebund mit Grauem Bund
1498 | Drei Bünde | Zehngerichtebund tritt auch Gotteshausbund bei
1500 | Zürich | Reformation | Das Erste Coming-Out ;-)
1515 | Mumpé-Medel | Flügelaltar (Vorbild: Strigel-Altar?)
1524 | Disentis | Abt Andreas de Falera unterzeichnet erste Ilanzer Artikel (Ablösung der Zehnten, Pfarrwahl durch Gemeinden, Einschränkung kirchlicher Macht, “Glaubensfreiheit”) #GR500
1526 | Drei Bünde | Zweite Ilanzer Artikel, rechtliche Festigung der föderativen Struktur
1581 | Disentis | Besuch von Karl Borromäus als päpstlicher Visitator im Rahmen der katholischen Reform
1648 | Disentis / Surselva | Beginn der Rhätischen Mission: Kapuziner übernehmen die Seelsorge im Tal auf Einladung von Abt Adalbert II. de Medell
1647 | Sogn Valentin | Erweiterung
1667 | Sogn Valentin | Erhöhung des Kirchturms
ab 1695 | Disentis | Bau der Barockanlage des Klosters (Moosbrugger)
1712, 11. September | Disentis | Eröffnung Kirche St. Martin im Kloster (Pater Floriano, #LavinaNera in)
1789 | — | Französische Revolution
1799 | Disentis | 1. Klosterbrand durch die “sogenannten” Franzosen
1812 | Disentis / Surselva | Ende der Rhätischen Mission: Kapuziner beenden ihre Tätigkeit in der Region
1846 | Disentis | 2. Klosterbrand
1877, 6. Mai | Cadi | Dr. Caspar Decurtins wird 22-jährig Mistral (#LavinaNera dus)
1891 | Rom | Rerum Novarum (Leo XIII): Beginn der katholischen Soziallehre
1914–1918 | — | Erster Weltkrieg
1939–1945 | — | Zweiter Weltkrieg
1989 | Deutschland | Deutsche Revolution | Das Ende Der Geschichte
2025 | Rom | Auf den Jesuiten Papst Franziskus, folgt der von ihm zum Kardinal gemachten Augustiner Papst Leo XIV
DIE SOZIALE FRAGE
1848 | Schweiz | Bundesverfassung: Liberale Grundrechte, soziale Frage bleibt offen
1891 | Rom | Rerum Novarum (Leo XIII): Beginn der katholischen Soziallehre
1931 | Rom | Quadragesimo Anno (Pius XI): Subsidiarität, Sozialkritik
1944 | Schweiz | Duttweilers Reformideen: Soziale Marktwirtschaft, Genossenschaftsethik
1947 | Rom | Divini Redemptoris (Pius XII): Gegen atheistischen Kommunismus
1948 | UNO | Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
1961 | Rom | Mater et Magistra (Johannes XXIII): Globale Verantwortung
1965 | Vatikan | Gaudium et Spes: Konzil erklärt Solidarität mit den Armen
1967 | Rom | Populorum Progressio (Paul VI): Entwicklung als Frieden
1968 | Weltweit | Protestbewegungen: Bildung, Mitbestimmung, soziale Gerechtigkeit
1971 | Rom | Octogesima Adveniens (Paul VI): Politische Verantwortung der Christ*innen
1981 | Rom | Laborem Exercens (Johannes Paul II): Arbeit als Zentrum der sozialen Frage
1989 | Osteuropa | Demokratische Umbrüche, neue Chancen für soziale Bewegungen
1999 | Schweiz | AHV-Reform: Einbezug Selbstständiger
2009 | Rom | Caritas in Veritate (Benedikt XVI): Globalisierung und Gerechtigkeit
ZEITTAFEL DER SCHWEIZER BRÜDER, IHRER UNTERGRUPPEN UND DER QUÄKER
1525 – Gründung der Täuferbewegung in Zürich
Erste Glaubenstaufe durch Conrad Grebel, Felix Manz, Georg Blaurock → Ursprung der Schweizer Brüder
1527 – Schleitheimer Artikel
Grundsatzerklärung: Gewaltlosigkeit, Glaubenstaufe, Gemeindeleben ohne Staatsbindung
1536–1600 – Verfolgung und Zerstreuung
Täufer fliehen nach Mähren, Süddeutschland, Elsass, Holland
Frühformen von Mennoniten (NL) und später Hutterer (Tirol)
~1650–1670 – Rückzug in die Berge
Täufer siedeln in entlegenen Gegenden wie dem Berner Jura (z. B. Mont-Soleil, Moron, Les Prés-d’Orvin)
1652 – Entstehung der Quäker in England
George Fox gründet die Religious Society of Friends
Fokus: Innere Stimme, Gewaltfreiheit, Gleichheit aller Menschen
1693 – Spaltung der Täufer: Jakob Ammann gründet die Amish
Radikalisierung im Lebensstil: Bann, Kleidung, Ordnung
Amish trennen sich von den Schweizer Brüdern
1681–1750 – Migration nach Pennsylvania
William Penn (Quäker) gründet eine tolerante Kolonie
→ Quäker gewähren Mennoniten, Amish, Hutterern Zuflucht
→ Erste Siedlungen bei Germantown (1683)
1800–1870 – Neue Differenzierungen in Nordamerika
Entstehung der Old Order Mennonites (1872) als Reaktion auf Modernisierung
Amish und konservative Mennoniten verstärken Trennung zur „Welt“
- Jh. – Friedensbewegungen und Wiederbegegnung
Quäker und Mennoniten arbeiten gemeinsam in Pazifismus, Katastrophenhilfe, Gewissensfreiheit
Beispiele: MCC, AFSC
DIE ILLEGALEN — von der gewaltbereiten staatskirche salbierten als — “GERECHTE KRIEGE” DER AUFKLÄRER
1945 | Hiroshima / Nagasaki | Abwurf der Atombomben durch die USA, hunderttausende zivile Opfer
1950–1953 | Korea | US-geführter Krieg, erste „heiße“ Phase des Kalten Krieges
1953 | Iran | Sturz von Premier Mossadegh durch CIA (Operation Ajax)
1954 | Guatemala | Putsch gegen Arbenz durch CIA, Beginn der „Schmutzigen Kriege“ in Lateinamerika
1955–1975 | Vietnam | US-Krieg mit Agent Orange, Napalm, Millionen Tote
1965 | Indonesien | Massaker nach Suharto-Putsch, unterstützt durch USA und westliche Geheimdienste
1973 | Chile | Militärputsch gegen Allende, Pinochet an die Macht – mit US-Unterstützung
1979–1989 | Afghanistan | US-Unterstützung für Mudschaheddin gegen Sowjets, Beginn geopolitischer Destabilisierung
1991 | Irak | Golfkrieg unter UNO-Mandat, Beginn permanenter US-Präsenz
1999 | Jugoslawien | NATO-Bombardierung ohne UNO-Mandat (Kosovo), Präzedenzfall für „humanitäre Intervention“
2001 | Afghanistan | NATO/US-Invasion unter dem Banner der Terrorbekämpfung
2003 | Irak | US-Invasion ohne UNO-Mandat, basierend auf Falschinformationen zu Massenvernichtungswaffen
2011 | Libyen | NATO-Luftkrieg zur Unterstützung des Regimewechsels, Machtvakuum und Chaos
2014 | Ukraine | NATO-Rhetorik, Maidan, geopolitische Eskalation
2022 | Ukraine | Krieg, intensivierte NATO-Erweiterung, Waffenlieferungen im Namen der Freiheit
2024 | Gaza | westliche Toleranz gegenüber humanitärer Katastrophe trotz Bekenntnis zu Menschenrechten
Zeittafel der Werke von Johann Ritz
Die Liste der Äbte zu Dissentis
Helvetia Sacra. “Liste der Äbte des Klosters Disentis.” Helvetia Sacra Online-Datenbank. Letzter Zugriff: 29. Mai 2024. Verfügbar unter: https://www.helvetiasacra.ch/de/database/150.
- Ursicinus (um 750) — HLS, III/1, S. 491
- Agnellus (um 800) — III/1, S. 492
- Prestantius (um 880) — III/1, S. 492
- Victor (960–976) — III/1, S. 492
- Erchenbert (993) — III/1, S. 492
- Adalgott (Anfang 11. Jh.) — HLS, III/1, S. 492
- Otker (Anfang 11. Jh.) — III/1, S. 492
- Odalricus (1048) — III/1, S. 492–493
- Ada (1112) — III/1, S. 493
- Walter (1127) — III/1, S. 493
- Eberhard (1130) — III/1, S. 493
- Hugo (2. Hälfte 12. Jh.) — III/1, S. 493
- Walter (1185) — HLS, III/1, S. 493–494
- Albert von Novenzano (1203–1207) — III/1, S. 494
- Burchard (1213) — III/1, S. 494
- Gualfred (1225–1233) — III/1, S. 494
- Konrad (1237–1247) — III/1, S. 494
- Johannes de Malderon (um 1248) — III/1, S. 494
- Anton de Carnisio (1251) — III/1, S. 494
- Heinrich (1252–1261) — III/1, S. 495
- Rudolf von Reichenstein (1281–1287) — III/1, S. 495
- Benedikt (1288) — III/1, S. 495
- Symon (1288) — III/1, S. 495
- Nikolaus (1296–1300) — III/1, S. 495
- Wilhelm von Planezia (1319–1323) — III/1, S. 495
- Thüring von Attinghausen-Schweinsberg (1327–1353) — HLS, III/1, S. 495–496
- Jakob von Buchhorn (1357–1367) — III/1, S. 496
- Johannes von Ilanz (1367–1401) — HLS, III/1, S. 496
- Petrus von Pontaningen (1402–1438) — HLS, III/1, S. 496–497
- Nikolaus von Marmels (1439–1448) — III/1, S. 497
- Johannes von Ussenprecht (1449–1464) — III/1, S. 497–498
- Johannes Schnagg (1464–1497) — HLS, III/1, S. 498
- Johannes Brugger (1497–1512) — III/1, S. 498–499
- Andreas de Falera (1512–1528) — III/1, S. 499
- Martin Winkler (1528–1536) — III/1, S. 499
- Jodokus Kreyer (1536–1537) — III/1, S. 499
- Leonhard Feurer (1538) — III/1, S. 500
- Paul Nicolai (1538–1551) — III/1, S. 500
- Lucius Anrich (1551–1566) — III/1, S. 500
- Christian von Castelberg (1566–1584) — HLS, III/1, S. 500
- Nikolaus Tyron (1584–1593) — III/1, S. 501
- Jakob Bundi (1593–1614) — HLS, III/1, S. 501
- Sebastian von Castelberg (1614–1634) — HLS, III/1, S. 501–502
- Augustin Stöcklin (1634–1641) — HLS, III/1, S. 502
- Josef Desax (1641–1642) — III/1, S. 502–503
- Adalbert Bridler (1642–1655) — III/1, S. 503
- Adalbert de Medell (1655–1696) — HLS, III/1, S. 503–504
- Adalbert de Funs (1696–1716) — HLS, III/1, S. 504
- Gallus Deflorin (1716–1724) — HLS, III/1, S. 504–505
- Marian von Castelberg (1724–1742) — HLS, III/1, S. 505
- Bernhard Frank von Frankenberg (1742–1763) — HLS, III/1, S. 506
- Hieronymus Casanova (1763–1764) — III/1, S. 506
- Kolumban Sozzi (1764–1785) — HLS, III/1, S. 506–507
- Laurentius Cathomen (1785–1801) — HLS, III/1, S. 507
- Anselm Huonder (1804–1826) — III/1, S. 507–508
- Adalgott Waller (1826–1846) — III/1, S. 508–509
- Anselm Quinter (1846–1858) — III/1, S. 509
- Placidus Tenner (1860–1880) — III/1, S. 509–510
- Paulus Birker (1861–1877) — III/1, S. 510
- Benedikt Prevost (1880–1916) — HLS, III/1, S. 510–511
- Bonifaz Duwe (1916–1925) — III/1, S. 511
- Beda Hophan (1925–1963) — III/1, S. 511–512
- Victor Schönbächler (1963 ff.) — III/1, S. 512
- Pankraz Winiker (1988–2000)
- Daniel Schönbächler (2000–2012)
- Vigeli Monn (2012 -
(…)