/timeline | Linia dils temps: tranter tschiel e tschendra

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Anlass zu diesem Eintrag:

so viele zettel
so viele lis­ten
so wenig über­sicht :-(

251 | Cata­nia | Heilige Agatha: Mär­tyrerin und Schutz­pa­tron­in gegen Feuer und Krankheit­en, früh verehrt in der ganzen Chris­ten­heit
269 | Terni | Heiliger Valentin: Bischof, Mär­tyr­er, später Patron der Lieben­den und der Jugend
313 | Mai­land | Tol­er­anzedikt von Mai­land (Kaiser Kon­stan­tin und Licinius): Chris­ten­tum wird offiziell geduldet, Ende der Chris­ten­ver­fol­gun­gen im Römis­chen Reich
325 | Nicäa | Erstes Konzil von Nicäa: Dog­ma­tis­che Vere­in­heitlichung, Beginn der kirch­lich-staatlichen Zusam­me­nar­beit: Das Zweite Com­ing-Out ;-)
356 | Ägypten | Heiliger Anto­nius der Grosse: Ein­siedler, Begrün­der des christlichen Mönch­tums
380 | Thes­sa­loni­ki | Dreikaiseredikt (Cunc­tos pop­u­los): Chris­ten­tum wird Staat­sre­li­gion – Beginn der kon­stan­ti­nis­chen Staatskirche
390 | Thes­sa­loni­ki | Theo­do­sius I. muss nach dem Mas­sak­er von Saloni­ki auf Anord­nung von Bischof Ambro­sius öffentlich Busse tun – Sym­bol der wach­senden kirch­lichen Macht über den Kaiser
416 | Rom | Nicht-Chris­ten wer­den vom Mil­itär­di­enst aus­geschlossen – Ende religiös­er Tol­er­anz im Imperi­um
431 | Eph­esos | Konzil verurteilt „Nesto­ri­an­is­mus“ – Aus­gren­zung alter­na­tiv­er christlich­er Strö­mungen
um 700 | Dis­en­tis | Grün­dung Abtei Dis­en­tis
um 720 | Dis­en­tis | Heilige Placidus und Sigis­bert: Grün­dung der Abtei Dis­en­tis, Pio­niere der Chris­tian­isierung im Alpen­raum
940 | Dis­en­tis | Zer­störung durch Sarazenen (?!?)
1020 | Dis­en­tis | Ein­fluss von Brix­en
1100 | Dis­en­tis | Sont­ga Gada
1367 | Chur | Grün­dung Gotte­shaus­bund gegen bis­chöfliche Macht
1387 | Sont­ga Gada | Zer­störung durch Feuer
1395 | Ilanz | Grün­dung Grauer Bund (Ober­er Bund), Mit­beteili­gung Fürstabt Dis­en­tis
1420 | Sont­ga Gada | Wieder­auf­bau durch Abt Pieder da Pul­tengia, Ver­grösserung. Votivkirche (Passkirche, Kirche am Dor­fein­gang)
1424 | Trun | Führung bei der Bun­de­serneuerung unter dem Ahorn: poli­tis­che Kon­so­li­dierung (#Ischi600), Petrus von Pon­tanin­gen (1402–1438)
1430–1440 | Sont­ga Gada | Wand­malereien Nord­wand
1436 | Davos | Grün­dung Zehn­gerichte­bund nach Ausster­ben der Toggen­burg­er
bis 1460 | Sont­ga Gada | Wand­malereien Süd- und Ost­wand
1471 | Drei Bünde | Erstes Bünd­nis: Gotte­shaus­bund und Grauer Bund
1489 | Sont­ga Gada | Strigel-Altar als Haup­tal­tar bis 1971
1497 | Drei Bünde | Bünd­nis Zehn­gerichte­bund mit Grauem Bund
1498 | Drei Bünde | Zehn­gerichte­bund tritt auch Gotte­shaus­bund bei
1500 | Zürich | Ref­or­ma­tion | Das Erste Com­ing-Out ;-)
1515 | Mumpé-Medel | Flüge­lal­tar (Vor­bild: Strigel-Altar?)
1524 | Dis­en­tis | Abt Andreas de Falera unterze­ich­net erste Ilanz­er Artikel (Ablö­sung der Zehn­ten, Pfar­rwahl durch Gemein­den, Ein­schränkung kirch­lich­er Macht, “Glaubens­frei­heit”) #GR500
1526 | Drei Bünde | Zweite Ilanz­er Artikel, rechtliche Fes­ti­gung der föder­a­tiv­en Struk­tur
1581 | Dis­en­tis | Besuch von Karl Bor­romäus als päp­stlich­er Vis­i­ta­tor im Rah­men der katholis­chen Reform
1648 | Dis­en­tis / Sur­sel­va | Beginn der Rhätis­chen Mis­sion: Kapuzin­er übernehmen die Seel­sorge im Tal auf Ein­ladung von Abt Adal­bert II. de Medell
1647 | Sogn Valentin | Erweiterung
1667 | Sogn Valentin | Erhöhung des Kirch­turms
ab 1695 | Dis­en­tis | Bau der Barock­an­lage des Klosters (Moos­brug­ger)
1712, 11. Sep­tem­ber | Dis­en­tis | Eröff­nung Kirche St. Mar­tin im Kloster (Pater Flo­ri­ano, #Lav­inaN­era in)
1789 | — | Franzö­sis­che Rev­o­lu­tion
1799 | Dis­en­tis | 1. Kloster­brand durch die “soge­nan­nten” Fran­zosen
1812 | Dis­en­tis / Sur­sel­va | Ende der Rhätis­chen Mis­sion: Kapuzin­er been­den ihre Tätigkeit in der Region
1846 | Dis­en­tis | 2. Kloster­brand
1877, 6. Mai | Cadi | Dr. Cas­par Decurtins wird 22-jährig Mis­tral (#Lav­inaN­era dus)
1891 | Rom | Rerum Novarum (Leo XIII): Beginn der katholis­chen Soziallehre
1914–1918 | — | Erster Weltkrieg
1939–1945 | — | Zweit­er Weltkrieg
1989 | Deutsch­land | Deutsche Rev­o­lu­tion | Das Ende Der Geschichte
2025 | Rom | Auf den Jesuit­en Papst Franziskus, fol­gt der von ihm zum Kar­di­nal gemacht­en Augustin­er Papst Leo XIV

DIE SOZIALE FRAGE

1848 | Schweiz | Bun­desver­fas­sung: Lib­erale Grun­drechte, soziale Frage bleibt offen
1891 | Rom | Rerum Novarum (Leo XIII): Beginn der katholis­chen Soziallehre
1931 | Rom | Quadra­ges­i­mo Anno (Pius XI): Sub­sidiar­ität, Sozialkri­tik
1944 | Schweiz | Dut­tweil­ers Reformideen: Soziale Mark­twirtschaft, Genossen­schaft­sethik
1947 | Rom | Divi­ni Redemp­toris (Pius XII): Gegen athe­is­tis­chen Kom­mu­nis­mus
1948 | UNO | All­ge­meine Erk­lärung der Men­schen­rechte
1961 | Rom | Mater et Mag­is­tra (Johannes XXIII): Glob­ale Ver­ant­wor­tung
1965 | Vatikan | Gaudi­um et Spes: Konzil erk­lärt Sol­i­dar­ität mit den Armen
1967 | Rom | Pop­u­lo­rum Pro­gres­sio (Paul VI): Entwick­lung als Frieden
1968 | Weltweit | Protest­be­we­gun­gen: Bil­dung, Mitbes­tim­mung, soziale Gerechtigkeit
1971 | Rom | Octo­ges­i­ma Adve­niens (Paul VI): Poli­tis­che Ver­ant­wor­tung der Christ*innen
1981 | Rom | Laborem Exercens (Johannes Paul II): Arbeit als Zen­trum der sozialen Frage
1989 | Osteu­ropa | Demokratis­che Umbrüche, neue Chan­cen für soziale Bewe­gun­gen
1999 | Schweiz | AHV-Reform: Ein­bezug Selb­st­ständi­ger
2009 | Rom | Car­i­tas in Ver­i­tate (Benedikt XVI): Glob­al­isierung und Gerechtigkeit

ZEITTAFEL DER SCHWEIZER BRÜDER, IHRER UNTERGRUPPEN UND DER QUÄKER

1525 – Grün­dung der Täufer­be­we­gung in Zürich
Erste Glauben­staufe durch Con­rad Grebel, Felix Manz, Georg Blau­rock → Ursprung der Schweiz­er Brüder

1527 – Schlei­theimer Artikel
Grund­satzerk­lärung: Gewalt­losigkeit, Glauben­staufe, Gemein­deleben ohne Staats­bindung

1536–1600 – Ver­fol­gung und Zer­streu­ung
Täufer fliehen nach Mähren, Süd­deutsch­land, Elsass, Hol­land
Früh­for­men von Men­non­iten (NL) und später Hut­ter­er (Tirol)

~1650–1670 – Rück­zug in die Berge
Täufer siedeln in entle­ge­nen Gegen­den wie dem Bern­er Jura (z. B. Mont-Soleil, Moron, Les Prés-d’Orvin)

1652 – Entste­hung der Quäk­er in Eng­land
George Fox grün­det die Reli­gious Soci­ety of Friends
Fokus: Innere Stimme, Gewalt­frei­heit, Gle­ich­heit aller Men­schen

1693 – Spal­tung der Täufer: Jakob Ammann grün­det die Amish
Radikalisierung im Lebensstil: Bann, Klei­dung, Ord­nung
Amish tren­nen sich von den Schweiz­er Brüdern

1681–1750 – Migra­tion nach Penn­syl­va­nia
William Penn (Quäk­er) grün­det eine tol­er­ante Kolonie
→ Quäk­er gewähren Men­non­iten, Amish, Hut­ter­ern Zuflucht
→ Erste Sied­lun­gen bei Ger­man­town (1683)

1800–1870 – Neue Dif­feren­zierun­gen in Nor­dameri­ka
Entste­hung der Old Order Men­non­ites (1872) als Reak­tion auf Mod­ernisierung
Amish und kon­ser­v­a­tive Men­non­iten ver­stärken Tren­nung zur „Welt“

  1. Jh. – Friedens­be­we­gun­gen und Wieder­begeg­nung
    Quäk­er und Men­non­iten arbeit­en gemein­sam in Paz­i­fis­mus, Katas­tro­phen­hil­fe, Gewis­sens­frei­heit
    Beispiele: MCC, AFSC

DIE ILLEGALEN — von der gewaltbereiten staatskirche salbierten als — “GERECHTE KRIEGE” DER AUFKLÄRER

1945 | Hiroshi­ma / Nagasa­ki | Abwurf der Atom­bomben durch die USA, hun­dert­tausende zivile Opfer
1950–1953 | Korea | US-geführter Krieg, erste „heiße“ Phase des Kalten Krieges
1953 | Iran | Sturz von Pre­mier Mossadegh durch CIA (Oper­a­tion Ajax)
1954 | Guatemala | Putsch gegen Arbenz durch CIA, Beginn der „Schmutzi­gen Kriege“ in Lateinameri­ka
1955–1975 | Viet­nam | US-Krieg mit Agent Orange, Napalm, Mil­lio­nen Tote
1965 | Indone­sien | Mas­sak­er nach Suhar­to-Putsch, unter­stützt durch USA und west­liche Geheim­di­en­ste
1973 | Chile | Mil­itär­putsch gegen Allende, Pinochet an die Macht – mit US-Unter­stützung
1979–1989 | Afghanistan | US-Unter­stützung für Mud­scha­hed­din gegen Sow­jets, Beginn geopoli­tis­ch­er Desta­bil­isierung
1991 | Irak | Golfkrieg unter UNO-Man­dat, Beginn per­ma­nen­ter US-Präsenz
1999 | Jugoslaw­ien | NATO-Bom­bardierung ohne UNO-Man­dat (Koso­vo), Präze­den­z­fall für „human­itäre Inter­ven­tion“
2001 | Afghanistan | NATO/US-Inva­sion unter dem Ban­ner der Ter­ror­bekämp­fung
2003 | Irak | US-Inva­sion ohne UNO-Man­dat, basierend auf Falschin­for­ma­tio­nen zu Massen­ver­nich­tungswaf­fen
2011 | Libyen | NATO-Luftkrieg zur Unter­stützung des Regimewech­sels, Macht­vaku­um und Chaos
2014 | Ukraine | NATO-Rhetorik, Maid­an, geopoli­tis­che Eskala­tion
2022 | Ukraine | Krieg, inten­sivierte NATO-Erweiterung, Waf­fen­liefer­un­gen im Namen der Frei­heit
2024 | Gaza | west­liche Tol­er­anz gegenüber human­itär­er Katas­tro­phe trotz Beken­nt­nis zu Men­schen­recht­en

Zeittafel der Werke von Johann Ritz

Die Liste der Äbte zu Dissentis

Hel­ve­tia Sacra. “Liste der Äbte des Klosters Dis­en­tis.” Hel­ve­tia Sacra Online-Daten­bank. Let­zter Zugriff: 29. Mai 2024. Ver­füg­bar unter: https://www.helvetiasacra.ch/de/database/150.

  1. Ursici­nus (um 750) — HLS, III/1, S. 491
  2. Agnel­lus (um 800) — III/1, S. 492
  3. Prestantius (um 880) — III/1, S. 492
  4. Vic­tor (960–976) — III/1, S. 492
  5. Erchen­bert (993) — III/1, S. 492
  6. Adal­gott (Anfang 11. Jh.) — HLS, III/1, S. 492
  7. Otk­er (Anfang 11. Jh.) — III/1, S. 492
  8. Odal­ri­cus (1048) — III/1, S. 492–493
  9. Ada (1112) — III/1, S. 493
  10. Wal­ter (1127) — III/1, S. 493
  11. Eber­hard (1130) — III/1, S. 493
  12. Hugo (2. Hälfte 12. Jh.) — III/1, S. 493
  13. Wal­ter (1185) — HLS, III/1, S. 493–494
  14. Albert von Noven­zano (1203–1207) — III/1, S. 494
  15. Bur­chard (1213) — III/1, S. 494
  16. Gual­fred (1225–1233) — III/1, S. 494
  17. Kon­rad (1237–1247) — III/1, S. 494
  18. Johannes de Malderon (um 1248) — III/1, S. 494
  19. Anton de Car­ni­sio (1251) — III/1, S. 494
  20. Hein­rich (1252–1261) — III/1, S. 495
  21. Rudolf von Reichen­stein (1281–1287) — III/1, S. 495
  22. Benedikt (1288) — III/1, S. 495
  23. Symon (1288) — III/1, S. 495
  24. Niko­laus (1296–1300) — III/1, S. 495
  25. Wil­helm von Planezia (1319–1323) — III/1, S. 495
  26. Thüring von Atting­hausen-Schweins­berg (1327–1353) — HLS, III/1, S. 495–496
  27. Jakob von Buch­horn (1357–1367) — III/1, S. 496
  28. Johannes von Ilanz (1367–1401) — HLS, III/1, S. 496
  29. Petrus von Pon­tanin­gen (1402–1438) — HLS, III/1, S. 496–497
  30. Niko­laus von Marmels (1439–1448) — III/1, S. 497
  31. Johannes von Ussen­precht (1449–1464) — III/1, S. 497–498
  32. Johannes Schnagg (1464–1497) — HLS, III/1, S. 498
  33. Johannes Brug­ger (1497–1512) — III/1, S. 498–499
  34. Andreas de Falera (1512–1528) — III/1, S. 499
  35. Mar­tin Win­kler (1528–1536) — III/1, S. 499
  36. Jodokus Krey­er (1536–1537) — III/1, S. 499
  37. Leon­hard Feur­er (1538) — III/1, S. 500
  38. Paul Nico­lai (1538–1551) — III/1, S. 500
  39. Lucius Anrich (1551–1566) — III/1, S. 500
  40. Chris­t­ian von Castel­berg (1566–1584) — HLS, III/1, S. 500
  41. Niko­laus Tyron (1584–1593) — III/1, S. 501
  42. Jakob Bun­di (1593–1614) — HLS, III/1, S. 501
  43. Sebas­t­ian von Castel­berg (1614–1634) — HLS, III/1, S. 501–502
  44. Augustin Stöck­lin (1634–1641) — HLS, III/1, S. 502
  45. Josef Desax (1641–1642) — III/1, S. 502–503
  46. Adal­bert Bri­dler (1642–1655) — III/1, S. 503
  47. Adal­bert de Medell (1655–1696) — HLS, III/1, S. 503–504
  48. Adal­bert de Funs (1696–1716) — HLS, III/1, S. 504
  49. Gal­lus Deflorin (1716–1724) — HLS, III/1, S. 504–505
  50. Mar­i­an von Castel­berg (1724–1742) — HLS, III/1, S. 505
  51. Bern­hard Frank von Franken­berg (1742–1763) — HLS, III/1, S. 506
  52. Hierony­mus Casano­va (1763–1764) — III/1, S. 506
  53. Kolum­ban Sozzi (1764–1785) — HLS, III/1, S. 506–507
  54. Lau­ren­tius Cath­omen (1785–1801) — HLS, III/1, S. 507
  55. Anselm Huon­der (1804–1826) — III/1, S. 507–508
  56. Adal­gott Waller (1826–1846) — III/1, S. 508–509
  57. Anselm Quin­ter (1846–1858) — III/1, S. 509
  58. Placidus Ten­ner (1860–1880) — III/1, S. 509–510
  59. Paulus Birk­er (1861–1877) — III/1, S. 510
  60. Benedikt Pre­vost (1880–1916) — HLS, III/1, S. 510–511
  61. Boni­faz Duwe (1916–1925) — III/1, S. 511
  62. Beda Hophan (1925–1963) — III/1, S. 511–512
  63. Vic­tor Schön­bäch­ler (1963 ff.) — III/1, S. 512
  64. Pankraz Winiker (1988–2000)
  65. Daniel Schön­bäch­ler (2000–2012)
  66. Vigeli Monn (2012 -

(…)