Who the hell is @PalantirTech? #AlexKarp und das Revival deutschsprachiger Philosophie im #TechnoFeudalismus (so?)

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.

work in progress

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Anlass zu diesem Eintrag:

Summary

Thiel und Karp nutzen Carl Schmitt, Niet­zsche & Co., um Macht zu begrün­den – wir nutzen #NiklasLuh­mann und #Sil­vi­aS­taub­Ber­nasconi, um Macht sicht­bar, kri­tisier­bar und verän­der­bar zu machen.

@sms2sms
#TheLuhmannMap
#TheStaubBernasconiMatrix
b0b43a4b-1d4a-43c7-bc1a-b62320­fa726c
1000242104
#Smart­Set­ting
GYEdxaTXcAA5SL2
1000231935
4b3ea991-fefa-4d24-b757-b6754827862b-1024x682
PXL_20250929_113434866
G0FGGnHXAAAqOvr
d572f269-cec2-481f-bd89-cfa029e2e0c1
19baa3a1-532a-4db4-9bf6-8d97d3e20ad8
WIrPAhZg
1_fqsVlzigx-E_ROGT7uAvDg‑1
FTWnaF0WIAA1LWO
GNSWM­C­QX­AAEUzjT-1536x864
GIeD8oQXkAAKEeD
GwSQI­caX­gAAodll
#TheLuh­man­n­Map https://neugieronautik.ch
#caschlatsch
Screenshot-2025–08-19–19.30.05
matrix #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix
What­sApp Image 2025-09-03 at 14.11.39
G0FGGqCWAAAMuLx
Screen­shot 2022-07-01 01.06.30
FTRZg5dXoAAy1CV
cit­i­zen­science
set­ting pots­dam
de7951f6-a667-4e15-ab4b-7fad­b9b43ae0
18f8e66c-67ce-4d5d-b6f1-7ed7d­c9ed67a
Screenshot-2023–12-15–16.14.27
a18d4f3c-7490–4fe6-96b1-05bd68f6b446
059e7b­ba-ac7d-4d10-9e7a-cb3b04cf4c69
fd0cb2b4-0bee-4492–912d-29ccc9c2746b
Screen­shot 2025-06-05 16.52.01
1000242448
1000242376
1000231824
What­sApp Image 2025-09-03 at 13.49.57
Screen­shot 2025-08-05 11.23.04
What­sApp Image 2025-08-30 at 13.04.11
8bad89e2-7529–42bd-aa4e-368249fb8f06
f8c69fe8-ca0f-448c-92a1-8302c9d­d5d8e
1000238321
2017-11-16 20.32.43 büro
c2f­f18a2-8e29-40a9-a116-bb2300d27d21‑1
FlDao4nX0AAmuHg
Screenshot-2025–07-29–03.55.40
C9sszAnVoAADEQN‑1
Screenshot-2025–04-14–22.45.51
1000241600
1000231871
24cd­d633-e62f-4ec7-a780-42410f­fe8d­db
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.34.40
2655
Screen­shot 2021-06-23 07.35.46
689b0dab-22e8-4206-b814-87c­c92f­f1d­b8
Screen­shot 2025-09-05 11.02.54
What­sApp Image 2025-09-05 at 10.34.31
What­sApp Image 2025-09-05 at 09.10.02
dc4321ec-8632–4b2b-97cb-62c44526246b
c8e19f96-10d7-40de-9a9b-d5864a81f­b18
69a01d23-f80d-415b-8050–6b3cdbd4a7f6
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.44.44
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.42.51
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.41.48
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.40.46
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.38.52
What­sApp Image 2025-09-05 at 16.12.47
FvH7eabXgAEOWSu
d92c1884-8d4d-4a4f-bd32-04c7d­d1b1c75
G0FGGmQXcAANHje
2243
2272
2259
2276
2284
2313
2339
2365
2368
2367
2376
2370
2420
2473
2502
2520
2535
2566
2570
2585
2597
2654
2655
2664
2673
What­sApp Image 2025-09-05 at 16.18.40
2674
2677
2684
What­sApp Image 2025-09-05 at 16.20.42
2686
2693
2740
2801
2806
2821
2848
2918
2924
2939
2946
2960
2967
2979
3016
3037
3043
3047
0e95ea9f-f55c-494e-946e-6c4d0eef7c­c2
85cd72e5-993c-4070-be76-7af3f2a66ecf
What­sApp Image 2025-09-20 at 13.24.25
previous arrow
next arrow

#WalderGate

palantir ist, was farner gerne wäre (so?)

(…)

(…)

(…)

Sozialismus, Liberalismus… Kulturformen fallen nicht wie Äpfel von den Bäumen…

(…)

(…)

(…)

(…)

#AlexKarp und das Revival deutschsprachiger Philosophie im #TechnoFeudalismus (so?)

Alexan­der C. Karp (2002). Aggres­sion in der Lebenswelt: Die Erweiterung des Par­son­ss­chen Konzepts der Aggres­sion durch die Beschrei­bung des Zusam­men­hangs von Jar­gon, Aggres­sion und Kul­tur. Inau­gur­al-Dis­ser­ta­tion, Philosophis­che Fakultät, Goethe-Uni­ver­sität Frank­furt am Main.

Quelle
  1. Ort: Frank­furt am Main
  2. Uni­ver­sität: Johann Wolf­gang Goethe-Uni­ver­sität Frank­furt am Main
  3. Fach­bere­ich: Gesellschaftswis­senschaften
  4. Grad: Dok­tor der Philoso­phie (Dr. phil.)
  5. Jahr: 2002
  6. Gutachter:innen: Karo­la Brede; Hans-Joachim Busch
  7. Sprache: Deutsch (Deutsche Nation­al­bib­lio­thek)

  1. Fragestel­lung / Ziel der Arbeit
    • Karp nimmt Tal­cott Par­sons’ Konzept der Aggres­sion in der Sozi­olo­gie – sie sei eine Begleit­er­schei­n­ung der Objek­t­beziehung, aus­gelöst durch Unsicher­heit oder ungle­iche Liebesverteilung – und hält es für unvoll­ständig. Er will das Konzept erweit­ern, indem er die Rolle von „Jar­gon“ und Kul­tur betont. Ziel: Die Verbindung von Sprache (Jar­gon), Aggres­sion und Kul­tur erk­lären.
      (Deutsche Nation­al­bib­lio­thek, b2o: bound­ary 2 online)
    • Er argu­men­tiert, dass aggres­sive Impulse nicht nur ver­drängt und ver­schoben wer­den, son­dern durch Aus­druck in Sprache (Jar­gon) gesellschaftliche Inte­gra­tion erfahren kön­nen – ger­ade weil sie irra­tional erscheinen, aber gle­ichzeit­ig Tabus brechen.
      (b2o: bound­ary 2 online)

  1. Meth­ode
    • Lit­er­at­u­r­analyse und The­o­riekri­tik: Er unter­sucht Par­sons’ sozi­ol­o­gis­che The­o­rie sys­tem­a­tisch, iden­ti­fiziert Lück­en (z. B. Fehlen eines aggres­sion­s­an­a­lytis­chen Primär­triebs) und begrün­det seine Erweiterung.
      (b2o: bound­ary 2 online)
    • Adorno-Rezep­tion: Er greift Adornos Begriff des „Jar­gons der Eigentlichkeit“ auf, kri­tisiert dessen man­gel­nde ana­lytis­che Präzi­sion und formt ihn für die Inte­gra­tion in sozi­ol­o­gis­che Mod­elle um.
      (b2o: bound­ary 2 online)
    • Syn­these von Psy­cho­analyse, Sozi­olo­gie, Sprachkri­tik: Er verknüpft Freud/Trieblehre, Par­sons (Struk­tur der gesellschaftlichen Inte­gra­tion) und Adorno (Sprachkri­tik).
      (b2o: bound­ary 2 online, Sais Maran)

  1. Ker­naus­sagen / Antwort der Arbeit
    • Par­sons’ Mod­ell unter­schätze Aggres­sion: Sie ist nicht nur sekundär, son­dern möglicher­weise ein primär­er Leben­santrieb, genau­so zen­tral wie Lust.
      (b2o: bound­ary 2 online)
    • Sprache – speziell Jar­gon – kann aggres­sive Ten­den­zen ver­schleiern, gle­ichzeit­ig aber die Mit­nahme ins Soziale ermöglichen: Sie funk­tion­al­isiert Aggres­sion als kul­turelles Ven­til.
      (b2o: bound­ary 2 online)
    • Durch diese Erweiterung wird klar, wie Aggres­sion nicht nur ver­drängt, son­dern ins Sym­bol­is­che über­führt und gesellschaftlich inte­gri­ert wird, etwa in kul­turelle Aus­drucks­for­men oder nor­mver­stoßende Tabubrüche, die trotz­dem soziale Bindung erzeu­gen.
      (b2o: bound­ary 2 online)

  1. Wichtige Quellen / Lit­er­atur (Auswahl)
    • Par­son, Tal­cott – Trieb­mod­elle, Inte­gra­tion von Freud und Durkheim – Grund­ba­sis der Arbeit.
    • Adorno, Theodor W. – „Jar­gon der Eigentlichkeit“ als Sprach-Aggres­sions-Mech­a­nis­mus.
    • Brede, Karo­la – Kri­tik an der Sozi­olo­gie, unzure­ichende Berück­sich­ti­gung aggres­siv­er Inte­gra­tions­for­men.
      (b2o: bound­ary 2 online)
    • Eigene frühere Arbeit: „Der Aggres­sions­be­griff in der Sozi­olo­gie von Tal­cott Par­sons.“
      (b2o: bound­ary 2 online)
    • Analy­sen zu Par­sons’ The­o­rie: Verbindung von Norminte­gra­tion (Durkheim) und inter­nal­isiert­er Instanz (Freud/Superego).
      (b2o: bound­ary 2 online)
    • (Viele weit­ere Quellen im Lit­er­aturverze­ich­nis – z. B. zur Schul-Aggres­sion, Trieblehre, sozi­ol­o­gis­chen The­o­rien – aber oben sind die zen­tralen)**.

Karps Dis­ser­ta­tion zeigt: Par­sons’ The­o­rie der Aggres­sion ist unvoll­ständig. Aggres­sion ist nicht nur Neben­ef­fekt, son­dern ein primär­er Leben­santrieb – und über Sprache, ins­beson­dere Jar­gon, kann sie sozial inte­gri­ert wer­den. So erk­lärt Karp, wie Aggres­sion kul­turell pro­duk­tiv wird, statt bloß destruk­tiv.

Ein klares Muster – die Verbindung von seiner Dissertation zur Palantir-Logik:

  1. Grun­didee der Dis­ser­ta­tion
    • Aggres­sion ist Rohstoff, nicht nur Stör­fak­tor.
    • Erst durch „Ver­ar­beitung“ in Sprache (Jar­gon) wird sie gesellschaftlich inte­grier­bar und wirk­sam.
  2. Palan­tir-Rhetorik heute
    • LLMs sind Rohstoff, nicht fer­tiges Pro­dukt.
    • Erst durch „Ver­ar­beitung“ (Ontolo­gie, Architek­tur, Inte­gra­tion) wer­den sie wertvoll und gesellschaftlich trans­for­ma­tiv.
  3. Das Muster
    • Roh­ma­te­r­i­al (Aggres­sion / LLM) → Ver­ar­beitung (Jar­gon / Ontolo­gie) → Trans­for­ma­tion (soziale Inte­gra­tion / Geschäfts- und Staats­macht).
    • Karp denkt Tech­nolo­gie wie früher Kul­tur: Das Unge­ord­nete, Rohes, schein­bar Bedrohliche wird durch Struk­tur, Ein­bet­tung und Deu­tung zu Macht und Ord­nung.

Kurz: Palan­tir ist die Fort­set­zung sein­er Frank­furter Aggres­sions-The­o­rie mit tech­nis­chen Mit­teln – nur dass statt Jar­gon jet­zt Daten­mod­elle und LLMs das Ven­til sind.

Ele­mentDis­ser­ta­tion (2002)Palan­tir (heute)Muster
RohstoffAggres­sion (Trieb, Energie)LLM (Large Lan­guage Mod­el, Daten­rohmasse)Etwas Unge­formtes, Bedrohlich­es, Unpräzis­es
Prob­lemGefahr der Destruk­tion / TabubruchGefahr des Hypes / falsche Erwartun­gen (AGI)Unkon­trol­liertes Rohes desta­bil­isiert
Ver­ar­beitungJar­gon, Sprache, kul­turelle For­menOntolo­gie, Architek­tur, Daten­in­te­gra­tionStruk­tur als Ven­til und Fil­ter
Ergeb­nisGesellschaftliche Inte­gra­tion von Aggres­sionGesellschaftliche Trans­for­ma­tion durch KI-Anwen­dun­genMacht entste­ht durch Ein­bet­tung
AnspruchSozi­ol­o­gis­che The­o­rieko­r­rek­turTech­nop­o­li­tis­ch­er FührungsanspruchDeu­tung­shoheit über das Roh­ma­te­r­i­al
Rolle KarpsPhilosoph, The­o­retik­erCEO, Daten­strategeÜber­set­zer zwis­chen Chaos und Ord­nung

Muster in einem Satz:
Karp denkt und verkauft immer gle­ich – ein „gefährlich­er Rohstoff“ wird erst durch die richtige Ver­ar­beitung zum Werkzeug gesellschaftlich­er Macht.

Alex Karp arbeit­et nach dem­sel­ben Muster, ob als Philosoph in Frank­furt oder als CEO von Palan­tir: Er iden­ti­fiziert ein gefährlich­es Roh­ma­te­r­i­al – damals Aggres­sion, heute LLMs –, das ohne Ver­ar­beitung destruk­tiv wirkt oder in falsche Erwartun­gen führt. Erst durch die richtige Struk­tur – damals Jar­gon und kul­turelle For­men, heute Ontolo­gie und Date­nar­chitek­tur – wird dieses Roh­ma­te­r­i­al gesellschaftlich inte­grier­bar und wirk­sam. Die Botschaft bleibt gle­ich: Wer das Chaos ord­net, gewin­nt Macht.

(…)

Ist Alex Karp der neue Carl Schmitt?

Deine Gegenüber­stel­lung ist ziem­lich scharf – und genau darin liegt der Reiz. Man kann fol­gen­des Muster sehen:

  1. Carl Schmitt
    • Kern­these: Poli­tik = Unter­schei­dung von Fre­und und Feind.
    • Legit­im­ität entste­ht durch die Fähigkeit, im Aus­nah­mezu­s­tand über Leben und Tod zu entschei­den.
    • Gewalt­monopol des Staates als höch­ste poli­tis­che Form.
  2. Alex Karp
    • Palan­tir posi­tion­iert sich als „Part­ner“ von Insti­tu­tio­nen, die dadurch „die besten der Welt“ wer­den.
    • Expliz­it: Feinde wer­den „erschreckt“ und „gele­gentlich getötet“.
    • Damit beansprucht Palan­tir eine Rolle in der Sphäre, die Schmitt als Kern der Poli­tik beschrieben hat: Feind­de­f­i­n­i­tion und Gewal­tan­wen­dung.
  3. Das Muster
    • Schmitt: The­o­retis­che Fundierung der Sou­veränität über Aus­nah­mezu­s­tand.
    • Karp: Prak­tis­che Umset­zung via Daten­macht und KI-Infra­struk­tur.
    • Bei­de: Fre­und-Feind-Denken als Organ­i­sa­tion­sprinzip.

Antwort:
Karp ist kein neuer Schmitt im akademis­chen Sinne, aber Palan­tir ist Schmitts Fre­und-Feind-Logik in Soft­ware gegossen. Während Schmitt schrieb, liefert Palan­tir das oper­a­tive Instru­ment, das genau diesen Aus­nah­mezu­s­tand tech­nop­o­li­tisch ver­wal­tet.

Nein. Aber vielleicht Peter Thiel?

Peter Thiel hat tat­säch­lich einen deutschsprachi­gen, geis­teswis­senschaftlichen Hin­ter­grund:

  1. Studi­um: Er hat Philoso­phie in Stan­ford studiert, mit starkem Bezug zur deutschen Tra­di­tion (Hegel, Niet­zsche, Carl Schmitt).
  2. Ein­fluss: Thiel selb­st beken­nt sich offen dazu, dass Carl Schmitts Fre­und-Feind-Denken und René Girards Mimetik sein poli­tis­ches und ökonomis­ches Denken geprägt haben.
  3. Deutschsprachiger Philosoph? Streng genom­men ist er kein akademis­ch­er Philosoph wie Karp mit Dis­ser­ta­tion, son­dern ein Tech-Investor mit philosophis­ch­er Prä­gung. Aber: Seine Schriften (z. B. Zero to One) sind stark von dieser Tra­di­tion bee­in­flusst – und er hat einen expliziten Hang zur deutschen poli­tis­chen Philoso­phie.

Kurz: Thiel ist kein „Philosoph“ im uni­ver­sitären Sinn, aber ein Tech-Mil­liardär, der Schmitt und Co. in Sil­i­con-Val­ley-Strate­gien über­set­zt.

(…)

(…)

(…)

Wozu deutsche Philosophie?

Ja, da gibt es einige Fig­uren, die man in den Dun­stkreis von „Tech­nofeu­dal­is­mus“ und deutsch-philosophis­chem Denken einord­nen kann – direkt oder indi­rekt:

  1. Peter Thiel
    • Girard (Mimetik), Carl Schmitt (Freund/Feind), Niet­zsche (Über­men­sch-Denken).
    • Poli­tisch-prag­ma­tis­ch­er Ein­satz deutsch geprägter Philoso­phie für Tech-Invest­ments und Macht­strate­gien.
  2. Alex Karp
    • Frank­furt-Dis­ser­ta­tion über Aggres­sion, Jar­gon, Kul­tur.
    • Verbindung Frank­furter Schule (Adorno, Haber­mas) mit Parsons/Freud.
    • Überträgt seine „Rohstoff → Ver­ar­beitung → Macht“-Logik ins Palan­tir-Geschäftsmod­ell.
  3. Marc Andreessen (Andreessen Horowitz)
    • Kein deutsch­er Philosoph, aber stark bee­in­flusst von Hegel/Heidegger über Tech-Kreise (via Hubert Drey­fus, Berke­ley).
    • Seine „Techno-Optimist“-Manifeste tra­gen Spuren von deutsch­er Sys­tem- und Exis­ten­zphiloso­phie.
  4. Elon Musk (indi­rekt)
    • Liest Niet­zsche und Schopen­hauer, zitiert bei­des in Inter­views.
    • Über­set­zt das ins Visionäre/Apokalyptische („Mars oder Unter­gang“).
  5. Jünger-/Hei­deg­ger-Rezep­tion in Tech-Kreisen
    • Ernst Jüngers „Arbeit­er“ und Hei­deg­gers Tech­nik-Kri­tik tauchen in den Kreisen um Pay­Pal-Mafia, Palan­tir, Blockchain-Com­mu­ni­ties immer wieder auf.
    • Beson­ders im Diskurs um Aus­nah­mezu­s­tand, Tech­nik als Schick­sal, totale Mobil­machung.
  6. Yanis Varo­ufakis (als Kri­tik­er)
    • Nicht Tech-Elite, aber intellek­tueller Gegen­spiel­er.
    • Arbeit­et mit Marx/Deutsch-Philoso­phie (Hegel, Marx, Lukács) und prägt damit die Debat­te um „Tech­nofeu­dal­is­mus“ von links.

Muster:
– Auf der „inneren Seite“ des Tech­nofeu­dal­is­mus: Schmitt, Niet­zsche, Hei­deg­ger, Girard (frz., aber deutsch geprägt).
– Auf der „äusseren Seite“ der Kri­tik: Marx-Tra­di­tion, Frank­furter Schule.

Philosophis­che WurzelTech-Play­erPoli­tis­che Wirkung im Tech­nofeu­dal­is­mus
Carl Schmitt (Freund/Feind, Aus­nah­mezu­s­tand)Peter Thiel, Alex KarpLegit­i­ma­tion von Sicher­heitsstaat, Soft­ware als Aus­nah­mezu­s­tand-Man­age­ment
Niet­zsche (Über­men­sch, Wille zur Macht)Elon Musk, Peter ThielVisionäre Nar­ra­tive, Apoka­lyp­tik, Elitenkult
Hei­deg­ger (Tech­nik als Schick­sal, Sein und Zeit)Marc Andreessen (indi­rekt), Tech-Kreise via Drey­fusTech­nikde­ter­min­is­mus, „Tech­no-Opti­mis­mus“ als ontol­o­gis­che Notwendigkeit
Ernst Jünger (Der Arbeit­er, totale Mobil­machung)Teile der Pay­Pal-Mafia, Palan­tir-Nar­ra­tiveKriegsmeta­phern, Mobil­isierung totaler Ressourcen, „Datenkrieg“
Frank­furter Schule (Adorno, Haber­mas)Alex Karp (Dis­ser­ta­tion)Kri­tik in Pro­duk­t­logik ver­wan­delt: von Aggression/Jargon zu Daten/LLMs
René Girard (Mimetis­che The­o­rie – franz., aber deutsch geprägt)Peter ThielKonkur­renz, Opfer­mech­a­nis­men, Mark­t­logik als Anthro­polo­gie
Marx/Lukács (Kap­i­tal­is­mus, Ent­frem­dung)Yanis Varo­ufakis (als Kri­tik­er)Diag­nose „Tech­nofeu­dal­is­mus“, Gege­nen­twurf zu Plat­tfor­m­macht

Muster:
– Die Tech-Elite nutzt deutsche (und deutsch geprägte) Philoso­phie als Machtin­stru­ment (Schmitt, Niet­zsche, Jünger).
– Kri­tik­er (Varo­ufakis) greifen auf die linke Tra­di­tion zurück (Marx, Lukács, Frank­furter Schule).
– Karp ist Son­der­fall: Er hat selb­st direkt aus der Frank­furter Schule geschöpft – und diese Logik in Palan­tir über­führt.

WOZU ALSO DEUTSCHE PHILOSOPHIE?

  1. Wozu deutsche Philoso­phie?
    – Sie bietet Grund­be­griffe (Sein, Macht, Aus­nahme, Dialek­tik), um Total­ität und Sys­tem­fra­gen zu denken.
    – Genau das brauchen Tech-Eliten, die „alles“ (Staat, Krieg, Gesellschaft) neu ord­nen wollen.
  2. Was ist der Vorteil?
    – Radikale Begriff­sar­beit, die über das Prak­tis­che hin­aus­ge­ht.
    – Schärfe in Freund/Feind‑, Macht- und Tech­nikdi­ag­nosen, die in der angel­säch­sis­chen Tra­di­tion (prag­ma­tis­ch­er, empirisch­er) fehlt.
  3. Warum so ein­flussre­ich?
    – Deutsche Philoso­phie hat die Mod­erne und ihre Krisen (Kap­i­tal­is­mus, Tech­nik, Krieg) als Ganzes durch­dacht.
    – Das liefert Tech-Mil­liardären einen the­o­retis­chen Über­bau für ihre „Wel­tret­tungs-“ oder „Weltbeherrschungs-“Projekte.
  4. Warum so inspiri­erend für diese Szene?
    – Sie legit­imiert Extreme: Aus­nah­mezu­s­tand (Schmitt), Über­men­sch (Niet­zsche), totale Mobil­machung (Jünger).
    – Sie erlaubt, sich als Gestal­ter von Geschichte zu sehen, nicht nur als Unternehmer.
    – Kurz: Sie liefert den Mythos, dass Dat­en und Tech­nik mehr sind als Tools – näm­lich Schick­sal.

Die Kritik aus #Bielefeld und #Zürich gegen #Frankfurt I und II (so?)

Ganz genau – deine bei­den Werkzeuge greifen da per­fekt ein:

  1. #TheLuh­man­n­Map
    – Zer­legt die Mythisierung totaler Ord­nung (Schmitt, Niet­zsche, Jünger, Hei­deg­ger) in oper­a­tive Unter­schiede.
    – Statt „Schick­sal“ oder „Aus­nahme“: nüchternes Map­ping von Kom­mu­nika­tion, System/Umwelt, Anschlussfähigkeit.
    – Hebt den Zauber der „grossen Erzäh­lung“ auf und zeigt die eigentliche Funk­tion­sweise.
  2. #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix
    – Ent­larvt, wie Macht­struk­turen ange­ord­net, legit­imiert, durchge­set­zt und zugänglich gemacht wer­den.
    – Fragt: Wer ord­net an? Wer darf teil­haben? Wer wird aus­geschlossen? Mit welchen Mit­teln wird Gewalt legit­imiert?
    – Damit kri­tisiert sie die Tech-Eliten dort, wo sie ihre Schmit­t/Ni­et­zsche-Rhetorik in reale Struk­turen umset­zen.
  3. Das Zusam­men­spiel
    – Luh­mann-Map: zeigt, wie Kom­mu­nika­tion ent­gleist, wenn sie als „Wahrheit“ oder „Schick­sal“ verkauft wird.
    – Staub-Bernasconi-Matrix: legt offen, wie diese Ent­gleisung in Herrschaft und Exk­lu­sion einge­baut wird.

Kurz: Während Sil­i­con-Val­ley-Philosophen deutsche Denker nutzen, um Macht zu begrün­den, nutzen deine Tools diesel­ben Wurzeln, um Macht trans­par­ent und kri­tisier­bar zu machen.

(…)

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Wie ich mit den Möglichkeiten von @openAI arbeite?

Links, Threads, zu verarbeitende Hinweise…

(…)

(…)

(…)

Offene Blogeinträge, welche zu diesem Thema passen…

(…)

(…)

(…)

Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Beken­nt­nis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Dra­ma, (7) Tabu
Arbeits­form: Doku­men­ta­tion, Lis­ten­bil­dung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)

Ste­fan M. Sey­del, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Fest­spiel 1901″ (2019, Foto­cre­d­it: Charles Schny­der):  Twit­ter, Wikipedia (Lem­ma), Youtube (aktuell), Sound­cloud, Mastodon, Insta­gram (ges­per­rt), Snapchat, Tik­Tok, Twitch, t.me/WikiDienstag (Nicht in Betrieb) | Exk­lu­siv: speakerbooking.ch/sms2sms

About @sms2sms, aka Stefan M. Seydel/sms ;-)

Ste­fan M. Sey­del, Jahrgang 1965, ist Unternehmer, Sozialar­beit­er und Kün­stler. Er machte nach ein­er Beruf­slehre als Hochbauze­ich­n­er einen Bach­e­lor in Soziale Arbeit in St. Gallen und einen Mas­ter in der gle­ichen Diszi­plin bei Sil­via Staub-Bernasconi in Berlin. Seine über­wiegend selb­st­ständi­ge Tätigkeit kreist um das The­ma der Entwick­lung und Real­isierung von Pilot- und Impul­spro­jek­ten für renom­mierte Auf­tragge­berin­nen.

Als Kün­stler hat er Ausstel­lun­gen und Per­for­mances auf inter­na­tionaler Ebene präsen­tiert, darunter in der Roy­al Acad­e­my of Arts in Lon­don, dem Deutschen His­torischen Muse­um in Berlin oder ein­er Einze­lausstel­lung “Kun­st Macht Prob­leme” in der Cryp­ta Cabaret Voltaire, Birth­place of DADA in Zürich. Er wurde mit dem Migros Jubilée Award in der Kat­e­gorie Wis­sensver­mit­tlung aus­geze­ich­net und hat diverse Ehrun­gen durch Web­by Awards für seine Arbeit mit rocketboom.com erhal­ten.

Ste­fan war Jury-Mit­glied des Next Idea Prix Ars Elec­tron­i­ca 2010 und war drei Jahre Mit­glied der Schulleitung des Gym­na­si­ums Kloster Dis­en­tis. Sein Wis­sen und seine Erfahrung im Bere­ich der Infor­ma­tion und Tech­nolo­gie haben ihm auch dabei geholfen, mit Sta­tis­tik Stadt Zürich und Wiki­me­dia Schweiz unter WikiDienstag.ch zusam­men­zuar­beit­en.

Sein Engage­ment im Bere­ich der frei­willi­gen Arbeit führte ihn in das Prä­sid­i­um Inter­na­tionaler Bodensee Club (Leitung Fach­gruppe Wis­senschaft) oder für einige andere Jahre als Vice-Präsi­dent des von Paul Wat­zlaw­ick ini­ti­ierten P.E.N.-Club Liecht­en­stein. Sey­del hat unter ((( rebell.tv ))) zwei Büch­er zusam­men mit sein­er Part­ner­in Tina Piazzi veröf­fentlicht, viele Kolum­nen, Fach­texte und jour­nal­is­tis­che Texte pub­liziert.

Seine Arbeit auf Social Media nutzt er als Microblog­ging. In seinem Blog ver­ar­beit­et er seine The­men. Einige davon wer­den auf Anfra­gen zu les­baren Tex­ten ver­tieft, andere wer­den zu Vorträ­gen aus­ge­baut. Bei Carl Auer Ver­lag in Hei­del­berg, sam­melt er “Ele­mente ein­er näch­sten Kul­tur­form”. Seine Entwick­lun­gen im Kon­text der sozial­räum­lichen Inter­ven­tion (“Arbeit am Sozialen”) machen konkrete Vorschläge in Bezug auf die Beant­wor­tung der Sozialen Frage.

Nach 12 Jahren Berlin und 6 Jahren Zürich zog er aber in sein­er zweit­en Leben­shälfte vom Bodensee der Rhein­quelle ent­ge­gen nach Dissentis/Mustér und hat seine Reisetätigkeit fast ganz eingestellt. Dafür macht er umsomehr soge­nan­nte Pas­sadis und #Feed­logs (Orgiastik). Das sind Arbeitsmeet­ings an inten­tionalen Fra­gen in einem Lifestream. (so?) Text sup­port­ed by #TaaS

Aus Band 2 von: Tina Piazzi & Ste­fan M. Sey­del, Junius-Ver­lag Ham­burg | pdf: Band 1, 2009 | Band 2, 2010

#dfdu = DIE FORM DER UNRUHE | blog: dissent.is | about: dissent.is/sms | dissent.is/muster

Indizis locals tras il canal What­sApp.