gespräche über antworten auf fragen des eigenen lebens und das elend dieser unserer tage: der paternalismus der liberalen. #LiberalPaternalism
#chatGPT4 & @sms2sms | nicht weil der text so gut ist, sondern weils grad bloss spass macht ;-)
#TheGreatReset: Schweiz richtet Bundesrat revolutionär auf #Agenda2030 aus
“Am 13. Dezember 2023 setzt die Schweiz mit einer beispiellosen Neuausrichtung des Bundesrats neue Maßstäbe in der globalen Umsetzung der #Agenda2030 der Vereinten Nationen. Angelehnt an Prof. Dr. Adrian Vatters innovatives Schema (Universität Bern), schafft diese Anpassung der #Zauberformel ideale Voraussetzungen für einen #LiberalenPaternalismus.”
*der Datenanalyst Tom Lausen kürzlich aufgedeckt hat: Alle Urteile, die die deutsche Justiz seit Beginn der sogenannten «Pandemie» gegen kritische Ärzte verhängt hat, die Maskenatteste oder Impfbescheinigungen ausstellten, ohne die gefährlichen Präparate zu spritzen, basieren auf…
Spätestens seit dem 1. April 2022, wie Bundesrat Dr. Alain Berset “Zurück zu Normale Lage” ausgerufen hat — KEIN SCHERZ! — wäre es nicht nur für Soziale Arbeit nötig gewesen, ein Debriefing einzuberufen. Aber davon ist bis heute nichts zu sehen…
Für jede Blaulicht-Organisation ist ein Debriefing nach ihren Einsätze der Normalfall. Für Feuerwehr, Ambulanz, Polizei ist der Ausnahmezustand der Normalzustand. Dass in solchen Situationen eine top-down-Management einsetzt ist kein Problem. Ein dramatisches Problem wird es, wenn der Ausnahmezustand der Normalfall wird und es zu keinen Debriefings mehr kommen mag. Aus Gründen.
20. Oktober 2023: Die erste Erneuerungswahl von National- & Ständerat, nach dem die Schweiz zum zweiten Mal in 175-Jahren keine Demokratie mehr ist. #wahlCH23
Wolfram Eilenberger lanciert Prof. Dr. Hedwig Richter: “Habe Mut, dich deines Amtes zu bedienen.”
hier noch die verloren gegangenen tonspuren der 4 zitate von Hedwig Richter:
Kultur ist all das, was Menschen als normal, als gültig empfinden, als für wahr nehmen. Sie bestimmt, was selbstverständlich ist, welche Ordnungen als richtig erscheinen und was überhaupt als denkbar oder undenkbar möglich wird.
Kultur ist keine Sammlung von Artefakten oder Traditionen, sondern eine lebendige Normalität.
Sie verändert sich ständig, aber aus eigenen inneren Dynamiken – nicht durch äussere (Markt)nachfrage.
2. Was ist eine Kulturform?
Eine Kulturform ist die spezifische Art und Weise, wie die Gesellschaft der Gesellschaft ihre Normalität gestaltet, stabilisiert und weitergibt.
Jede Kulturform hat eigene Ordnungsprinzipien, Institutionen und Kommunikationsweisen.
Kulturformen entstehen nie isoliert, sondern immer in Abgrenzung zu anderen – indem sie Elemente übernimmt, transformiert, überformt oder gezielt verdrängt.
Die Rätier (—), der Alpin-Barock (+) und die Moderne (≠) sind Beispiele für Kulturformen, welche die Surselva geprägt haben.
Tourismus ist keine Kulturform – wohl aber ein Symptom des Übergangs.
Unsere Soziale Arbeit — verstanden als eine Arbeit am Sozialen — sucht, findet und erfindet Elemente einer nächsten Kulturform am Beispiel der Surselva. Wir nennen diese nächste Kulturform #Commoroque.