Making Of: #Polsprung

[Textsorte: Memo]
Arbeits­form: Doku­men­ta­tion, Lis­ten­bil­dung, Work in Progress
Anlass: Nach­frage auf Kapi­tel 5 in Ein­trag TANSTAAFL
TL;DR: Best Prac­tice im Home Office (so?)

9. Mai 2022 — Anwendungsbeispiel an den eigenen vier Projekten

https://twitter.com/sms2sms/status/1523233789379416064

Anlass:
- Weil mir kür­zlich aufge­fall­en ist, dass die aktuellen 4 Pro­jek­te an welchen ich am Arbeit­en bin, sich beim ersten Pol­sprung in den vier extremen Posi­tion­ieren lassen, hat mich inter­essiert, wo die Pro­jek­te wohl bei den anderen 3 Pol­sprün­gen wären.
- Während mit der erste Pol­sprung als sich­er gilt — Zeit & Raum — wusste ich nicht mehr, für welche drei anderen Pol­sprünge ich mich entsch­ieden haben…

Was ich vergessen habe:
- wusste nicht mehr, dass ich mir ein Ein­stiegsritu­al gegeben habe:

Start mit einem lösungs­fokussiertes Gespräch zur Entwick­lung der Inten­tionalen Frage. Lei­t­end sollen dabei die fol­gen­den Dimen­sio­nen sein: 1. Unter­schei­den 2. Beobacht­en 3. Han­deln 4. Sinn (Ver­gl. dazu auch “Axioma­tis­che Sätze”, die ersten 3. Axiome.) Wenn die Frage klar ist, wer­den die Pol­sprünge bes­timmt. Je einen pro Dimen­sion.

Inten­tionale Frage:
- Weil ich ger­ade meinen Text für die Luh­mann-Kon­ferenz angemeldet habe und auch dort “Ele­mente ein­er Näch­sten Kul­tur­form” gezeigt wer­den wollen, stellt sich mir die Frage, was meine aktuellen vier Exper­i­mente zur Beant­wor­tung dieser Frage beitra­gen kön­nen.

  1. Raum & Zeit
  2. Caputal­ism vs. Com­monism
  3. Energie
  4. Sinn

(naja… so richtig strin­gent ist das alles nicht :-(

Immer­hin: Nach dieser Übung habe ich “ver­standen”:

Der 2. Pol­sprung ist gefun­den: Von #Caputal­ism zu #Com­monism ;-)

Der 3. Pol­sprung muss etwas mit “Geld” zu tun haben… mit Energie… Was treibt an? Was ermöglicht?

Der 4. Pol­sprung mit “Sinn” finde ich auch ok. Aber mit “Sozialem Sinne”, nicht Invi­didu­ellem… Es geht also um Macht (Behin­derung und Begren­zung)

Oder eben so:

Die 4 Felder von /Polsprung

  1. Time & Space (Hier&Jetzt — Immer&überall)
  2. #Com­monism (Caputal­ism — Com­monism)
  3. #Ener­gy (Öl/Geld — Nachhaltigkeit/neg. Einkom­menss­teuer)
  4. #Anar­chy (Herrschaft der Beherrscht­en — Abwe­sen­heit von Herrschaft)

Der allgemeine Workflow:

Workflow #dfdu Bd2

Die aktuellen 4 Experimente:

Suche nach dem letzten Arbeitsstand :-/

5. Juli 2021 — Ich arbeite damit heute weiter:

eine Karte gefun­den, in welch­er das Meta-The­ma der vier Felder notiert waren:

  1. Unter­schei­den
  2. Beobacht­en
  3. Han­deln
  4. Sinn

Ha!ha!habs schnell in einem Vidoe notiert:

Der erste Pol­sprung kön­nte heis­sen: von HIER & JETZT zu IMMER & ÜBERALL. Aber welch­es die Pol­sprünge sind, das entschei­det sich in einem “Lösungs­fokussierten Gespräch”:

Ablauf also:

  1. Anam­nese
    1. Lösungs­fokussiertes Gespräch mit der Frage, was deine intern­tionale Frage ist ;-)
    Ziel: Entwick­lung der Pole ent­lang den vier Feldern:
    1. Unter­schei­den
    2. Beobacht­en
    3. Han­deln
    4. Sinn
  2. Diag­nose
    2. Lösungs­fokussiertes Gespräch
    Ziel: Wie bist du aktuell “aufgestellt”?
  3. Prog­nose
    3. Lösungs­fokussiertes Gespräch
    Ziel: Das Präkarisierungspoten­zial ist das Entwick­lungspoten­zial (so?)
  4. Ther­a­pie
    Was ist der näch­ste kleine mögliche Schritt in eine etwas bessere Rich­tung?
Q102014.xyz

Letzter Arbeitsstand in diesem Eintrag:

Die Mem­os und Links zum #SNAPer­i­ment vom 27.032020. Die ganze Playliste: WikiDienstag.ch Pro­dUs­ing #DataL­it­er­a­cy

- Wenn es um kol­lab­o­ra­tive Wis­sensar­beit geht, ist Wikipedia «State of the Art».

user:sms2sms

Die 2 im Video erwähnten Links:

(1) Ver­giss das Schaufen­ster. Küm­mere dich um den Lager­raum. Oder in der Erzäh­lung von Prof. Dr. Stephan Porom­b­ka, UDK:

“Making Of…”

Lernen vom erfolgreichsten Kollaborativen Schreibsystem der Menschheitsgeschichte: Wikipedia (so?)

Links im Video bei der Produktion

Der erste von vier Polsprüngen:

https://dissent.is/2020/03/09/dataliteracy-eine-andere-definition/

#SmartSetting

  • Arbeit­en im 4. Feld
  • Com­put­er ver­mit­telte Kom­mu­nika­tion
  • Heisse / Kalte Medi­en
  • Kanalre­duzierte Medi­en
  • Glos­sar: #Smart­Set­ting
  • #Xero­c­ra­cy – Copy/Paste von dem was gelun­gen ist.

Smarte Ziele

Spez­i­fisch
Mess­bar
Attrak­tiv
Real­is­tisch
Ter­miner­bar

“Wer macht was bis wann?”

AGIL

Edi­tieren im Modus: warten – aktiv – abgeschlossen. Die Beispiele auf Basis Wikipedia oder Google­Docs:

Nutze die Möglichkeit­en von­Feld 1–3. Aber pro­tolol­liere alles — ALLES — in Feld 4.

Die Explizierung des Impliziten. (Augusti­nus)

It’s the Workflow — stupid

#CommunityCare

Die Rolle des Com­mu­ni­ty Care ist keine Zuschrei­bung an eine einzelne Per­son im Team. Alle arbeit­en in diesem Modus.

Glos­sar: #Com­mu­ni­ty­Care

  • WP:GVGAA Geh von guten Absicht­en aus
  • WP:KPA Keine per­sön­lichen Angriffe

Wir jagen nicht Men­schen, nicht Seriosität, nicht Pres­tige… Wir jagen Argu­mente.

Viele mit Vielen. Ok. Aber Vieles mit Vielem?

Jet­zt müsste über Wiki­da­ta gere­det wer­den. Das machen wir woan­ders. Ok ;-)

/end

https://dissent.is/2020/03/05/anderes-anders-machen/

user:sms2sms in #ZuercherFestspiel1901 (2019) sms2sms:
Twit­terWikipediaYoutubeSound­cloudInsta­gramSnapchatTik­Tok

Stefan M. Seydel/sms ;-)

(*1965), M.A., Studi­um der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialar­beit­er, Kün­stler.

Ausstel­lun­gen und Per­for­mances in der Roy­al Acad­e­my of Arts in Lon­don (Frieze/Swiss Cul­tur­al Fund UK), im Deutsches His­torisches Muse­um Berlin (Kura­tion Bazon Brock), in der Cryp­ta Cabaret Voltaire Zürich (Kura­tion Philipp Meier) uam. Gewin­ner Migros Jubilée Award, Kat­e­gorie Wis­sensver­mit­tlung. Diverse Ehrun­gen mit rocketboom.com durch Web­by Award (2006–2009). Jury-Mit­glied “Next Idea” Prix Ars Elec­tron­i­ca 2010. Bis 2010 Mach­er von rebell.tv. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Infor­ma­tion auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Ver­lag Ham­burg. Ruhen­des Mit­glied im P.E.N.-Club Liecht­en­stein. Er war drei Jahre Mit­glied der Schulleitung Gym­na­si­um Kloster Dis­en­tis. Seit Som­mer 2014 lebt und arbeit­et er in Zürich: #dfdu.org AG, Kon­stel­la­torische Kom­mu­nika­tion. (Entwick­lung von Pilot und Impul­spro­jek­ten, gegrün­det 1997 mit Tina Piazzi.)


0 Kommentare für “Making Of: #Polsprung

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese HTML Tags kannst du verwenden:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>