#Engelspause — How 2 Pass The Great Filter? — Teil von Sprint: #TheGreatReset | Sprint 19 @WikiDienstag

es gab immer kinder. es gab nicht immer schule. | warum schule schlecht für kinder ist? | how to leave school in 7 days | #Lib­er­al­Pa­ter­nal­ism | #The­Jo­han­nRitz­Clus­ter | #Spazier­gangswis­senschaften | Über­sicht aller Sprints @WikiDienstag

#TheLuhmannMap
#TheStaubBernasconiMatrix
b0b43a4b-1d4a-43c7-bc1a-b62320­fa726c
1000242104
#Smart­Set­ting
GYEdxaTXcAA5SL2
1000231935
4b3ea991-fefa-4d24-b757-b6754827862b-1024x682
PXL_20250929_113434866
G0FGGnHXAAAqOvr
d572f269-cec2-481f-bd89-cfa029e2e0c1
19baa3a1-532a-4db4-9bf6-8d97d3e20ad8
WIrPAhZg
1_fqsVlzigx-E_ROGT7uAvDg‑1
FTWnaF0WIAA1LWO
GNSWM­C­QX­AAEUzjT-1536x864
GIeD8oQXkAAKEeD
GwSQI­caX­gAAodll
#TheLuh­man­n­Map https://neugieronautik.ch
#caschlatsch
Screenshot-2025–08-19–19.30.05
matrix #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix
What­sApp Image 2025-09-03 at 14.11.39
G0FGGqCWAAAMuLx
Screen­shot 2022-07-01 01.06.30
FTRZg5dXoAAy1CV
cit­i­zen­science
set­ting pots­dam
de7951f6-a667-4e15-ab4b-7fad­b9b43ae0
18f8e66c-67ce-4d5d-b6f1-7ed7d­c9ed67a
Screenshot-2023–12-15–16.14.27
a18d4f3c-7490–4fe6-96b1-05bd68f6b446
059e7b­ba-ac7d-4d10-9e7a-cb3b04cf4c69
fd0cb2b4-0bee-4492–912d-29ccc9c2746b
Screen­shot 2025-06-05 16.52.01
1000242448
1000242376
1000231824
What­sApp Image 2025-09-03 at 13.49.57
Screen­shot 2025-08-05 11.23.04
What­sApp Image 2025-08-30 at 13.04.11
8bad89e2-7529–42bd-aa4e-368249fb8f06
f8c69fe8-ca0f-448c-92a1-8302c9d­d5d8e
1000238321
2017-11-16 20.32.43 büro
c2f­f18a2-8e29-40a9-a116-bb2300d27d21‑1
FlDao4nX0AAmuHg
Screenshot-2025–07-29–03.55.40
C9sszAnVoAADEQN‑1
Screenshot-2025–04-14–22.45.51
1000241600
1000231871
24cd­d633-e62f-4ec7-a780-42410f­fe8d­db
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.34.40
2655
Screen­shot 2021-06-23 07.35.46
689b0dab-22e8-4206-b814-87c­c92f­f1d­b8
Screen­shot 2025-09-05 11.02.54
What­sApp Image 2025-09-05 at 10.34.31
What­sApp Image 2025-09-05 at 09.10.02
dc4321ec-8632–4b2b-97cb-62c44526246b
c8e19f96-10d7-40de-9a9b-d5864a81f­b18
69a01d23-f80d-415b-8050–6b3cdbd4a7f6
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.44.44
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.42.51
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.41.48
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.40.46
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.38.52
What­sApp Image 2025-09-05 at 16.12.47
FvH7eabXgAEOWSu
d92c1884-8d4d-4a4f-bd32-04c7d­d1b1c75
G0FGGmQXcAANHje
2243
2272
2259
2276
2284
2313
2339
2365
2368
2367
2376
2370
2420
2473
2502
2520
2535
2566
2570
2585
2597
2654
2655
2664
2673
What­sApp Image 2025-09-05 at 16.18.40
2674
2677
2684
What­sApp Image 2025-09-05 at 16.20.42
2686
2693
2740
2801
2806
2821
2848
2918
2924
2939
2946
2960
2967
2979
3016
3037
3043
3047
0e95ea9f-f55c-494e-946e-6c4d0eef7c­c2
85cd72e5-993c-4070-be76-7af3f2a66ecf
What­sApp Image 2025-09-20 at 13.24.25
previous arrow
next arrow

peter frat­ton exten­det:
Nr.G10-Prinzip (Gle­ich­heit)V10-Begleitung (Vielfalt)
1Gle­iche Lehrper­sonVielfältige Men­schen
2Gle­ich­er Zeit­punktVielfältige Zeit­en
3Gle­ich­es Zim­merVielfältige Orte
4Gle­ich­es Lehrmit­telVielfältige Mate­ri­alien
5Gle­ich­es ZielVielfältige Schritte
6Gle­ich gut zu erre­ichenVielfältige Ideen
7Gle­iche Meth­odeVielfältige Meth­o­d­en
8Gle­ich­er Rhyth­musVielfältige Rhyth­men
9Gle­iche Bew­er­tungVielfältige Bew­er­tungs­for­men
10Gle­iche Erwartun­genVielfältige Erwartun­gen

Peter Frat­ton notiert 4 Urbit­ten

  • Erziehe mich nicht
  • Bringe mir nichts bei
  • Erk­läre mir nicht
  • Motiviere mich nicht

🍄👾🚀

Ein­ladung zur Teil­gabe inner­halb der Mindmap | Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da. | es ist Okto­ber 2024 gewor­den… die entste­hung des ein­trages belasse ich hier…

(…)

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | wer hat die idee der 7 freien kün­ste durch die zeit getra­gen?

Archiv

Textsorte: Traum, Blitz
Arbeits­form: Doku­men­ta­tion, Lis­ten­bil­dung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
Archiv: https://neugieronautik.ch/stern Lösungs­fokussierte Päd­a­gogik #LoA
URL/Hashtag: #engelspause #wFrüh­ling — + ≠ #medi­en­lǝsɥɔǝʍ ¯\_(ツ)_/¯

https://twitter.com/sms2sms/status/1557606077771948034
https://twitter.com/sms2sms/status/1535154930406785025
https://dissent.is/2022/05/24/defaultchange/

Was ist eine Engelspause?

KEINE AHNUNG
- sag du es mir ;-)

Vielle­icht dieser kleine Moment — dieses Zeit­fen­ster? — in welchem sich der dom­i­nan­ten #Kul­tur­form sich zu Wan­deln ermöglicht wird?

Was heisst es, verwöhnt zu sein?

Welch­es sind eigentlich “die grossen Fil­ter”, welche es zu über­winden gilt?
- Es wird hier argu­men­tiert wer­den, dass es sich tat­säch­lich bloss um einen einzi­gen Fil­ter geht. Wir nen­nen es — + ≠ #medi­en­lǝsɥɔǝʍ ¯\_(ツ)_/¯

Carl-Auer.de/Magazin/DataLiteracy

WORK IN PROGRESS

https://twitter.com/sms2sms/status/1431917519493816323

13. Juli 2021, 17h – @thingfrankfurt | #DasSeminar zu “Kunst irritiert”

https://twitter.com/sms2sms/status/1367007704871563266

#Engelspause ist das neue #High­school­Jail­breaks (so?)

https://twitter.com/sms2sms/status/1358393403776655363

4. Februar 2021, 21h – Herbert Lippenberger reagiert auf die Begegnung mit Peter Fratton

2. Februar 2021, 10h – Peter Fratton: Schulen schliessen – warum nicht?

https://twitter.com/sms2sms/status/1041226411640598528

5. Januar 2021, 15h – Dr. Gerald Klenk, Engelbert Schmid und Matthias Pfeufer – #CoronaVirus und die Folgen für Bildung und Inklusion

17.11.20, 10h – Dr. Gerald Klenk @gk_sc und Engelbert Schmid #Engelspause (Schule, Bildung, #DataLiteracy)

Gespräch & Begeg­nung | Zugangscode | Dr. Ger­ald Klenk | #Engelspause | … | Peter­Frat­ton | #Remo­Largo:

https://twitter.com/sms2sms/status/1328973679192051712

#Pau­sAn­gel­i­ca ist das neue #Lav­inaN­era

https://twitter.com/sms2sms/status/1328975902630350850
https://twitter.com/sms2sms/status/1325850343910109190

Als schneller Ein­stieg kann mein Text in der NZZ vom 18. April 2020, Seite 7 gese­hen wer­den:

Ein Beispiel will ich ent­lang dem Konzept “Kind­heit als gelöschte Unter­schei­dung” skizzen­haft umset­zen. Intro:

tiktok.com/@sms2sms

How to leave school in 7 days?

https://twitter.com/ANARCHkonf/status/1325703251371679746

Ich weiss, dass dich das gar nicht stresst. Das mit der Maske & so. Aber für mich ist es fürchter­lich. Mit Angst, Schock, Dro­hung zu arbeit­en, das nan­nten wir früher “Schwarze Pädg­a­gogik”.

Das geht ver­mut­lich auf die Kloster­schulen zurück, wo Män­ner in schwarzen Klei­dern — Priester, also — Kinder und jugendliche Unter­richtet haben. Niklaus Meien­berg ist in ein­er solchen Kloster­schule eingeweckt wor­den.

Es scheint so, als wenn du etwas Neues in die Welt tra­gen willst, du nicht darum herum kommst, das Beste­hende abzuw­erten. Das ist nicht ide­al. Und ver­let­zt. Und… ach.

Attrak­tiv­er scheint mir, wenn es gelingt, die aktuellen Akteuren daran zu erin­nern, was sie eigentlich ein­mal machen woll­ten. Und du ihnen dann zeigen kannst, was tat­säch­lich abge­ht. Ich nenne diese Strate­gie:

ERINNERN — GEDENKEN — ERNEUERN

Seit 2004 mache ich solche (sym­bol­is­chen) Fes­tiv­itäten. Egal. Hier geht es jet­zt also um Schule, Bil­dung, Erziehung, den Umgang der Alten mit ihren Kindern.

Irgend­wann entste­ht dann ein Video, in welchem ich in drei Schrit­ten dir zeigen will, wie es dir gelingt, nie wieder in die Schule gehen zu müssen.

  1. Werde ich dir 3 Gründe geben, warum die Schule schlecht ist für dich.
  2. Werde ich dir zeigen, was du tun musst, dass dies gelingt. Und zwar sehr schnell. Inner­halb ein­er Woche, habe ich ver­sprochen ;-)
  3. Werde ich dir zeigen, wie du dir selb­st einen Lehr- und Lern­plan erstellen kannst.

Darum ist die Schule schlecht für dich:

  1. Es gab nicht immer Kinder.
  2. Es gab nicht immer Schule.
  3. Je Jünger du bist, umso schneller lernst du unter­schiedlich­stes. Die Schule zer­stört dich.

So musst du nie mehr in die Schule:

  1. So, wie die Alten mit dir umge­hen, haben sie sich selb­st — nach ihren eige­nen Qual­ität­sansprüchen — jede Glaub­würdigkeit ent­zo­gen. Mehr noch: Es wird kla­gen geben und es ist nicht aus­geschlossen, dass einige Päd­a­gogIn­nen und pro­fes­sionellen PR-Typen verk­lagt wer­den und für die Ver­fehlun­gen an dir zur Rechen­schaft gezo­gen wer­den kön­nen.
  2. Wenn du selb­st den Wun­sch hast, diesem Sys­tem Schule zu entkom­men und dein eigenes Ding zu machen, darf­st du nicht in den Wider­stand gehen, son­dern du musst es Hyper­af­fir­ma­tiv ange­hen. Dage­gen hat die Schul­ver­weal­tung keine Chance: Das Stich­wort heisst: Zeige, dass du schw­erst Trau­ma­tisiert bist. Beginne dich bei Wikipedia einzule­sen und geh dann weit­er, lerne, was typ­is­che Symp­tome ein­er trama­tisierung sind und samm­le jene, welche du glaub­würdig leben kannst.
  3. Schliesse dich mit anderen Zusam­men und plant gemein­sam — aber führt es je Einzeln und Unab­hängig durch.

So baust du dir deinen eigenen Lehrplan auf:

  1. Baue dir einen Spi­der. Das geht in der Tabel­lenkalku­la­tion ganz ein­fach.
  2. Wäh­le dir zu fol­gen­den 3 Fra­gen je drei ganz konkret beobacht­bare, zählbare, mess­bare Kri­te­rien:
    - Das mache ich gerne: 1, 2, 3 (Bew­er­tung: Das habe ich gemacht)
    - Das kann ich gut: 1, 2, 3 (Bew­er­tung: Das habe ich gemacht)
    - Das find­et meine Umge­bung, mit den Men­schen, mit welchen zu zusam­men­leb­st, Men­schen die du magst, schätzt, inter­es­sant find­est gut.
  3. Werte deinen Spi­der 1 oder 2x Mal die Woche aus. Haupt­sache regelmäs­sig. Wenn du ein Kri­teri­um 3x hin­tere­inan­der top erfüllt hast, wech­sle das Kri­teri­um aus. Denn offen­sichtlich musst du es dir nicht mehr in Erin­nerung rufen. So erweit­erst du dein Spek­trum. Umgekehrt: Wenn du ein Kri­teri­um 3x hin­tere­inan­der nicht erre­icht hast, ist das Kri­teri­um zu gross, zu ide­al­is­tisch, schlecht… keine Ahnung. Wech­sle es aus.

Ok. So geht das noch nicht… aber… Dazu habe ich viel Mate­r­i­al… Mal schauen, ob ich daran weit­er arbeit­en kann… Wenn du Fra­gen hast: melde dich. Aber nicht via eMail oder so. Ich mache keine Einzel­coach­ings. (ok?)

Sammlung Fragemente:

29. Sep­tem­ber 2013

Intro/Aufhänger

https://twitter.com/sms2sms/status/1323655175962157062
https://twitter.com/sms2sms/status/1323646960860094465
https://twitter.com/sms2sms/status/1323656981492752388
https://twitter.com/sms2sms/status/1323658204102930434

Warum Schule dir nicht gut tut?

tweet
https://twitter.com/sms2sms/status/1041226411640598528
https://twitter.com/sms2sms/status/1324272574415708161
https://twitter.com/sms2sms/status/1236420501758763008
https://twitter.com/sms2sms/status/1239117473946963968
https://twitter.com/sms2sms/status/1324267058713055233

Engelspause

https://twitter.com/ANARCHkonf/status/1145569059230158848
https://twitter.com/sms2sms/status/1180900413920423942
https://twitter.com/RexChapman/status/1301661066850570241
https://twitter.com/sms2sms/status/1314453690489679872

Meta

https://twitter.com/sms2sms/status/954263795408539648

Links & Verweise:

https://twitter.com/CarlAuerVerlag/status/1323576649410093057
https://dissent.is/2020/11/16/sozialarbeit/

Ste­fan M. Sey­del, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Fest­spiel 1901″ (2019):
Twit­terWikipediaYoutube (aktuell), Sound­cloudInsta­gramSnapchatTik­TokTwitch

Stefan M. Seydel/sms ;-)

(*1965), M.A., Studi­um der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialar­beit­er, Kün­stler.

Ausstel­lun­gen und Per­for­mances in der Roy­al Acad­e­my of Arts in Lon­don (Frieze/Swiss Cul­tur­al Fund UK), im Deutsches His­torisches Muse­um Berlin (Kura­tion Bazon Brock), in der Cryp­ta Cabaret Voltaire Zürich (Kura­tion Philipp Meier) uam. Gewin­ner Migros Jubilée Award, Kat­e­gorie Wis­sensver­mit­tlung. Diverse Ehrun­gen mit rocketboom.com durch Web­by Award (2006–2009). Jury-Mit­glied “Next Idea” Prix Ars Elec­tron­i­ca 2010. Pen­delte bis 2010 als Mach­er von rebell.tv zwölf Jahre zwis­chen Bodensee und Berlin. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Infor­ma­tion auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Ver­lag Ham­burg. Ruhen­des Mit­glied im P.E.N.-Club Liecht­en­stein. Er war drei Jahre Mit­glied der Schulleitung Gym­na­si­um Kloster Dis­en­tis. Seit Ende 2018 entwick­elte er in Zürich-Hot­tin­gen in vie­len Live-Streams – u.a. in Zusam­me­nar­beit mit Sta­tis­tik Stadt Zürich und Wiki­me­dia Schweiz – den Work­flow WikiDienstag.ch, pub­lizierte während der Coro­na-Krise in der NZZ einen Text über Wikipedia, ini­ti­ierte das #PaulWat­zlaw­ick-Fes­ti­val 2020 und schreibt aktuell an: #DataL­it­er­a­cy – Ele­mente ein­er Kul­tur­form der Dig­i­tal­isierung im Carl Auer Ver­lag, Hei­del­berg. Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegrün­de­ten Unternehmen (Spin-Off mit Aufträ­gen der FH St. Gallen, Gesund­heits­di­rek­tion Kan­ton St. Gallen, Bun­de­samt für Gesund­heit (BAG) und der EU aus ein­er Anstel­lung als Leit­er Impuls- und Pilot­in­ter­ven­tio­nen für die Aids-Hil­fe St. Gallen/Appenzell) zurück nach Dissent.is/Muster, mit­ten in die Schweiz­er Alpen.


0 Kommentare für “#Engelspause — How 2 Pass The Great Filter? — Teil von Sprint: #TheGreatReset | Sprint 19 @WikiDienstag

Comments are closed.