#digitalcourage

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

(…)

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Anlass zu diesem Eintrag:

via What­sApp wurde ich gefragt, was ich als sozialar­beit­er von digitalcourage.de hal­ten würde. ich kenne die ini­tia­tive nicht. will hier aber kurz chro­nol­o­gisch “zeigen”, wie ich mir eine solche seite anschauen…

Summary

Weit­er­lesen


Realismus als Idealismus (so?)

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

(…)

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Anlass zu diesem Eintrag:

Summary

(…)

Weit­er­lesen


weihnachten als offene drohung. 3 argumente. nicht nur für huch!aufgeklärte atheisten. (so?)

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

(…)

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Weit­er­lesen


Kunst & Kapital als Mittel von #LiberalPaternalism (so?)

«La lib­er­tad ei nuot auter che la schan­za da veg­nir fat­gs giud.»

Leo Tuor, Set­tem­bri­ni

(Die Frei­heit ist nichts anderes als die Chance, verurteilt zu wer­den.) | Rosa Lux­em­burg: „Frei­heit ist immer die Frei­heit der Ander­s­denk­enden.“

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

(…)

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Anlass zu diesem Eintrag:

frei­heit, gle­ich­heit, brüder­lichkeit — der wahlspruch der “franzö­sis­chen rev­o­lu­tion” (1789) um sich damit vom pater­nal­is­mus durch pater und freudal­her­ren — unter­schieden in der kom­ple­men­tären unter­schei­dung von ((konservativ)progressiv) — zu befreien. seit 1989 auch die unter­schei­dung ((links)rechts) gelöscht wurde, ist diese geschichte zu ende. und es ist platz ent­standen, für andere sicht­en auf das geschichte der geschicht­en. (so?)

was meinte eigentlich (heute) #Joseph­Beuys, wie er (damals) sagte: KUNST = KAPITAL (so?)

@sms2sms

Summary

Unter­schei­dun­gen sind per­fek­te Verbindun­gen.

George Spencer-Brown
Weit­er­lesen


kunst. war. art.

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.

KUNST ALS ORNAMENT VON #LiberalPaternalism

Kun­st Macht Prob­leme | ste­fan m. sey­del | Kryp­ta Cabaret Voltaire, Spiegel­gasse 1, Zürich | Einze­lausstel­lung ohne Kat­a­log | 2010 (im Archivbe­stand 2009 verze­ich­net, ohne meinen Namen. bin am abklären ;-)

“Kun­st ist ein Begrün­dungssys­tem für Aus­sagen, und zwar so, dass nicht „State of the Art“, kraft Appro­ba­tion, Pro­mo­tion, Del­e­ga­tion, also kraft beäug­bar­er Zugängigkeit zur Fak­tiz­ität, zur Expertenkom­mis­sion, zur Kol­le­gen­schaft geurteilt wird; Kun­st ist ein Sys­tem der Begrün­dung von Aus­sagen aus der Indi­vid­u­al­ität der Aus­sagenurhe­ber her­aus.”

- Gauner­prü­fung für Medi­enkom­pe­tenz, Bazon Brock

michel ser­res ist tot.
- die kul­tur­form der mod­erne auch.

GOTT SEI DANK (so?)
Weit­er­lesen


Making of: Der #AutarkieIndex mit den 3 Parametern: #Resilienz #Nachhaltigkeit & #Xerokratie | 2030.AutarkieIndex.org

intro: 2030.AutarkieIndex.org

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

(…)

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

#AutarkieIndex in 15 Minuten

Unter AutarkieIndex.org kannst du auch alles nach­le­sen, wenn dir das lieber ist. Ich hole mir jet­zt einen Kaf­fee. Du dir vielle­icht auch. Unten hast du die Sprunglinks – das wird die Struk­tur sein, welche ich abzuar­beit­en suche. Du musst das nicht der Rei­he nach abar­beit­en. Hol dir, was dich inter­essiert. Mich inter­essiert, was du siehst, was ich nicht sehe. Lege deine Beobach­tun­gen im Netz unter dem Hash­tag #AutarkieIn­dex ab. Unsere Bots wer­den es find­en. (so?)

Struktur

(Sprunglinks fol­gen, wenn Video da ist ;-)

  1. Was ist das Prob­lem?
    #The­GreatRe­set #Lib­er­al­Pa­ter­nal­ism …
  2. Was ist das Ziel?
    #Com­moroque
  3. Unsere Ein­ladung: 2030.AutarkieIndex.org

3 Para­me­ter (para­met­ric mod­el­ing):

  1. Para­me­ter Resilienz
  2. Para­me­ter Nach­haltigkeit
  3. Para­me­ter Xerokratie
  4. Eigen­ständi­ge Opti­mierung unter der Bedin­gung von freier Ver­net­zung

3 Vor­gaben zur Arbeit­sumge­bung von WikiDienstag.ch:

  1. Arbeit­sumge­bung: #Smart­Set­ting
    1. Com­put­er medi­at­ed Com­mu­ni­ca­tion
    2. Accep­tance to work on a com­mon Ques­tion (Lem­ma, Top­ic, Ques­tion)
    3.Commitment with­out bind­ing
  2. Arbeit­sumge­bung: #Com­mu­ni­ty­Care
    1. To be a Par­ty Host and
    2. To be a Traf­fic Cop (Not Police Offi­cer)
    3. Always be a Full-time Enabler
  3. Arbeit­sumge­bung: #NextNo­ta­bil­i­ty
    1. One valid sitelink
    2. Open avail­able ref­er­ences
    3. It is need­ed to make Data, Infor­ma­tion, Knowl­edge in oth­er items more use­ful

Umset­zung bis 2030 mit den Ansätzen von Neugieronautik.ch (Ein Team von 6 Per­so­n­en begleit­et die Umset­zung bis 2030 und löst sich danach wieder auf.)

  1. Karten­raum: Ori­en­tierung und strate­gis­che Aus­rich­tung.
  2. Cyber­space: Tech­nol­o­gis­che Basis und dig­i­tale Infra­struk­tur. (Stelle ist bere­its aus­geschrieben, Bewer­bun­gen wer­den gesam­melt und Gespräche mit möglichen Per­so­n­en geführt ;-)
  3. Diplo­matie: Ökol­o­gis­che und soziale Nach­haltigkeit sowie Ressourcenfluss.
  4. Sto­ry­telling: Kom­mu­nika­tion und kul­turelle Per­spek­tiv­en.
  5. Empow­er­ment: Gov­er­nance und par­tizipa­tive Prozesse.
  6. Pul­verisier­er: The Next Orga­ni­za­tion Will Not Be Orga­nized #TNOWNBO

Meta/Kontextualisierungen:

  1. Das Lebens­ge­fühl #Com­moroque
  2. Konkrete Anwen­dungs­felder in der Pilot- & Impul­sphase
  3. /whtsNxt?
Weit­er­lesen


“professionellen zu unterstellen, sie wüssten nicht, was sie tun, ist unprofessionell.” #DasProPar (und einige andere zitate @sms2sms

seit wie vie­len Jahren schreibe ich diesen Satz wieder ab und habe ihn noch nie begrün­det… dabei ist der Gedanke so schlicht und zeigt doch die ganze idee der mod­erne als an die wand gefahren…

WAS FÜR EIN DESASTER.

pro­fes­sionellen zu unter­stellen, sie wüssten nicht, was sie tun, ist unpro­fes­sionell. #DasProPar@sms2sms

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis | #ChatGPT/Consensus

Anlass zu diesem Eintrag:

DasProPar – Das Pro­fes­sion­al­is­mus-Para­dox­on
Pro­fes­sionellen zu unter­stellen, sie wüssten nicht, was sie tun, ist unpro­fes­sionell.

Aus diesem Set­zpunkt fol­gt mein Pro­gramm:

  1. Axioma­tis­che Grund­lage
    Radikaler Kon­struk­tivis­mus, erweit­ert durch die Samm­lung der Axiome via
    • #TheLuh­man­n­Map (#bio #cyb #psy #soc | — + ≠ #)
    • #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix (Anord­nung, Zugang, Legit­i­ma­tion, Durch­set­zung).
  2. Ziel
    Die Selb­stab­schaf­fung der Kul­tur­form der Mod­erne (≠) – nicht als Reformbe­mühung, son­dern als Bruch und Öff­nung in eine näch­ste Kul­tur­form.
  3. Such­be­we­gung
    Pro­jek­te, die Ele­mente dieser näch­sten Kul­tur­form suchen, find­en und erfind­en:
  4. Dra­maturgie
    #Lav­inaN­era in, dus, treis – Dreis­chritt der sozialen Frage:
    1. in – Mit den Mit­teln der Reli­gion, gegen die Zer­falls­for­men von Reli­gion
    2. dus – Mit den Mit­teln der Kultuform der Mod­erne, gegen die Zer­falls­for­men der Kul­tur­form der Mod­erne
    3. treis – Suchen, find­en und erfind­en von Ele­menten ein­er näch­sten Kul­tur­form am Beispiel der Sur­sel­va. Wir nen­nen es #Com­moroque
  5. Prinzip
    Keine pater­nal­is­tis­che Zuschrei­bung von Unwis­sen und Unfähigkeit – son­dern koop­er­a­tive, trans­par­ente, reflex­ive Entwick­lung.
zwei schnelle beispiele

Das Paradoxon im #DasProPar steckt in der doppelten Zuschreibung von Kompetenz und Inkompetenz – und wie diese sich gegenseitig aufheben.

  1. Die Aus­sage
    „Pro­fes­sionellen zu unter­stellen, sie wüssten nicht, was sie tun, ist unpro­fes­sionell.“
    • Wenn jemand pro­fes­sionell ist, impliziert das: Kom­pe­tenz, Wis­sen, Ver­ant­wor­tung.
    • Wer ihnen aber sys­tem­a­tisch unter­stellt, sie wüssten nicht, was sie tun, spricht ihnen genau diese Pro­fes­sion­al­ität ab.
  2. Das Para­dox­on
    • Wer das tut, han­delt selb­st unpro­fes­sionell, obwohl er oder sie ver­mut­lich den Anspruch erhebt, pro­fes­sionell zu sein (z. B. in ein­er Evaluations‑, Leitungs- oder Kon­troll­rolle).
    • Damit kippt die Pro­fes­sion­al­ität von der Per­son, die urteilt, ins Gegen­teil.
    • Pro­fes­sionelle wer­den zu „Objek­ten“ pater­nal­is­tis­ch­er Behand­lung, statt als „Sub­jek­te“ ver­ant­wortlich­er Prax­is anerkan­nt.
  3. Tief­er­er Kern
    • Das Para­dox­on ist ein Kom­mu­nika­tions- und Macht­prob­lem:
      • Auf der Ober­fläche geht es um „Qual­itätssicherung“.
      • Im Kern geht es um Legit­i­ma­tion und Machtkon­trolle: Wer darf sagen, was „pro­fes­sionell“ ist?
    • Genau hier verknüpf­st du es mit #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix: Es ist eine Legit­i­ma­tions­frage (3. Dimen­sion) – und gle­ichzeit­ig eine Anord­nungs­frage (1. Dimen­sion).
  4. Über­trag in dein Pro­gramm
    • Das ProPar ste­ht als Leitax­iom gegen pater­nal­is­tis­che Sys­teme, egal ob in Reli­gion, Mod­erne oder kün­fti­gen Kul­tur­for­men.
    • Es zwingt dazu, Pro­fes­sion­al­ität als koop­er­a­tiv­en, reflex­iv­en Prozess zu ver­ste­hen, nicht als hier­ar­chisch kon­trol­lier­bare Ressource.

job → beruf → profession → disziplin

  1. Pro­fes­sion­al­is­mus als Selb­st­bes­tim­mung in vier Dimen­sio­nen:
    1. eigenes Fach definieren
    2. Wis­sens­felder abgren­zen und gestal­ten
    3. Arbeitsmit­tel auswählen und kon­trol­lieren
    4. Reflex­ion als fes­ten Bestandteil sich­ern
  2. Deine Stu­fung
    • Job: prak­tis­che Tätigkeit unter Anleitung, keine eigen­ständi­ge Fachver­ant­wor­tung
    • Beruf: for­mal­isierte Fachaus­bil­dung, anerkan­nter Abschluss, stan­dar­d­isierte Ver­fahren
    • Pro­fes­sion: Fach­hochschulebene, wis­senschaftlich fundierte Prax­is mit definiert­er Autonomie
    • Diszi­plin: uni­ver­sitäre, forschungs­basierte Wis­senspro­duk­tion, The­o­riebil­dung und Grund­la­ge­nar­beit

Quellenvorschläge von #chatGPT‑5:

  1. Andrew Abbott
    • Abbott, Andrew (1988): The Sys­tem of Pro­fes­sions: An Essay on the Divi­sion of Expert Labor. Uni­ver­si­ty of Chica­go Press.
      → Zen­tral für die Idee, dass Pro­fes­sio­nen ihre Zuständigkeits­bere­iche („juris­dic­tions“) ständig gegenüber anderen Berufen, dem Staat und der Öffentlichkeit aushan­deln.
    • Abbott, Andrew (2001): Chaos of Dis­ci­plines. Uni­ver­si­ty of Chica­go Press.
      → Inter­es­sant für deine Stu­fung, weil er zeigt, wie Diszi­plinen sich intern struk­turi­eren und voneinan­der abgren­zen.
  2. Eliot Frei­d­son
    • Frei­d­son, Eliot (1970): Pro­fes­sion­al Dom­i­nance: The Social Struc­ture of Med­ical Care. Ather­ton Press.
      → Klas­sisch für die Analyse, wie Pro­fes­sio­nen (hier: Medi­zin) ihre Autonomie behaupten.
    • Frei­d­son, Eliot (2001): Pro­fes­sion­al­ism: The Third Log­ic. Uni­ver­si­ty of Chica­go Press.
      → Kern­these: Pro­fes­sion­al­is­mus ist eine eigen­ständi­ge Steuerungslogik neben Markt und Bürokratie.
      → Passt per­fekt zu dein­er Lesart, weil er Autonomie, Fachkon­trolle und Selb­streg­u­la­tion als entschei­dend markiert.

die komplementarität von ((kompliziert)komplex)

  1. Abschluss der Kul­tur­form der Mod­erne (≠)
    • Die Mod­erne war stark vom Par­a­dig­ma der „harten Wis­senschaften“ geprägt: lin­ear, kausal, deter­min­is­tisch.
    • Der Abschluss begin­nt, als diese Diszi­plinen Kom­plex­ität nicht nur tolerieren, son­dern als inte­gralen Bestandteil akzep­tieren müssen (Quan­ten­physik, Chaos­the­o­rie, Sys­tem­bi­olo­gie, Kli­mawis­senschaft etc.).
    • Damit ver­schwindet die Exk­lu­siv­ität des „nur so kann man Wis­sen begrün­den“.
    • Kom­ple­men­tar­ität zwis­chen lin­ear-kausaler und prozes­su­al-sys­temis­ch­er Welt­sicht wird zur Norm(alität).
  2. Land­frau-Meta­pher
    • Kom­pliziert: Kon­fitüre machen – viele Arbeitss­chritte, klare Rei­hen­folge, Ursache-Wirkung ein­deutig.
    • Kom­plex: Den Mann an die Lands­ge­meinde schick­en und das Gesinde organ­isieren – Akteure mit Eigen­logik, verän­der­liche Rah­menbe­din­gun­gen, Entschei­dun­gen unter Unsicher­heit.
    • Für jede Land­frau war bei­des All­t­ag – die Mod­erne brauchte Jahrhun­derte, um das zweite anzuerken­nen.
  3. Formel
    • kom­pliziert = lin­ear, kausal, deter­min­is­tisch
    • kom­plex = prozes­su­al, sys­temisch, dynamisch

Das passt naht­los zu dissent.is/modern, weil es dort den Bruch markiert: Der „Mod­ernismus“ ver­liert seine epis­temis­che Alle­in­stel­lung, sobald er nicht mehr zwis­chen kom­pliziert und kom­plex hier­ar­chisch unter­schei­den kann, son­dern sie gle­ich­w­er­tig nebeneinan­der akzep­tieren muss.

Meta-Reflexion: Professionelle Verstörung als Methode

Wer pro­fes­sionelles Ein­vernehmen stört, gefährdet nicht Men­schen – son­dern Rou­ti­nen.
Kri­tik an pro­fes­sion­al­isierten Sys­te­men zielt nicht auf die Qual­i­fika­tion, son­dern auf die Kon­fig­u­ra­tion:
Wofür wird Exper­tise einge­set­zt? Wem dient sie? Was wird aus­geschlossen, um Gültigkeit zu erzeu­gen?

In ein­er Welt, in der „Kul­tur“ zur Strate­gie und „Land­schaft“ zur Stan­dortres­source wird, ist jede radikale Frage eine Störung – und jede Störung eine Erin­nerung an das, was fehlt:

  1. Care statt Kon­trolle
  2. Com­mons statt Kalkül
  3. Res­o­nanz statt Ren­dite
  4. Ver­ant­wor­tung statt Ver­w­er­tung

Wer die Sprache der Sys­teme nicht nur spricht, son­dern ver­dreht, set­zt andere Möglichkeit­sräume frei – jen­seits von Akten­no­ti­zen, Pro­jek­t­for­mu­la­ren und Stan­dortqual­itäten. Mein Blog als Stör­fak­tor? Kön­nten meine Samm­lun­gen auch als “Indika­tor” gese­hen wer­den?


(…)

Summary

(…)

Weit­er­lesen


2030.AutarkieIndex.org | Resilienz, Nachhaltigkeit, Xerokratie.🍄🤖🖐

Autarkie bedeutet nicht Abschot­tung, son­dern Gestal­tungs­fähigkeit. Unser #AutarkieIn­dex misst, wie resilient, nach­haltig und herrschafts­frei (xerokratisch) die Sys­teme in der Sur­sel­va sind – und unter­stützt konkrete Entschei­dun­gen, um diesen Zie­len näherzukom­men.

#TheLuhmannMap
#TheStaubBernasconiMatrix
b0b43a4b-1d4a-43c7-bc1a-b62320­­fa726c
1000242104
#Smart­Set­ting
GYEdxaTXcAA5SL2
1000231935
4b3ea991-fefa-4d24-b757-b6754827862b-1024x682
PXL_20250929_113434866
G0FGGnHXAAAqOvr
d572f269-cec2-481f-bd89-cfa029e2e0c1
19baa3a1-532a-4db4-9bf6-8d97d3e20ad8
WIrPAhZg
1_fqsVlzigx-E_ROGT7uAvDg‑1
FTWnaF0WIAA1LWO
GNSWM­C­QX­AAEUzjT-1536x864
GIeD8oQXkAAKEeD
GwSQI­caX­gAAodll
#TheLuh­man­n­Map https://neugieronautik.ch