Die Kulturform der Moderne

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.

(…)

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Vom nie enden wollenden Ende der Kulturform der Moderne

Die Leis­tung der Kul­tur­form der Mod­erne (≠)
→ Von „ver­ant­wortliche Spitze mit kollek­tiv­er Ent­las­tung“ ((König)Papst)
→ zu „ver­ant­wor­tungslos­es Sys­tem mit indi­vidu­eller Dauerver­ant­wor­tung“.

Damit wurde der Schuld­be­griff aus der Reli­gion säku­lar­isiert und uni­ver­sal­isiert – ohne den Mech­a­nis­mus der Ent­las­tung.
Das völ­lig über­lastete Indi­vidu­um trägt nun Ver­ant­wor­tung für Struk­turen, die es nicht geschaf­fen hat und nicht kon­trol­lieren kann.
Die bei­den kom­ple­men­tären Ent­fal­tun­gen der Mod­erne sta­bil­isieren dieses Muster:

  1. Lib­er­al­is­mus – Frei­heit als Pri­mat, Schuld bei indi­vidu­ellem Scheit­ern.
  2. Sozial­is­mus – Sol­i­dar­ität als Pri­mat, Schuld bei man­gel­nder kollek­tiv­er Pflichter­fül­lung.

Das Moti­va­tions-Para­dox­on:

  • Sozial­is­mus ist Sol­i­dar­ität aus Grün­den des eige­nen Vorteils.
  • Lib­er­al­is­mus ist Indi­vid­u­al­is­mus aus Grün­den kollek­tiv­er Vorteile.

Peter Sloterdijk’s „Anwalt des Teufels“ und Paul Watzulawick’s berühmtes 6. Axiom, was er 1972 in “Lösun­gen” nachgeschoben hat — würde vielle­icht sagen: Wenn seit 3000 Jahren die immer gle­ichen Prob­lem­lö­sungsmuster genutzt wer­den – erst in der Kul­tur­form der Reli­gion, dann in der Mod­erne – dann liegt es nahe, dass die Lösungs­form selb­st das Prob­lem ist.

Darauf reagieren Luh­mann und Staub-Bernasconi:

  • Luh­mann ver­schiebt den Blick von der Per­son auf das Sys­tem: Prob­leme wer­den sys­tem­intern nach eige­nen Codes bear­beit­et – eine „Lösung“ ändert nicht zwin­gend das Prob­lem.
  • Staub-Bernasconi ergänzt die Macht­di­men­sio­nen: Durch radikale Indi­vid­u­al­isierung wer­den Anord­nung, Zugang, Legit­i­ma­tion und Durch­set­zung unter­laufen, ihre Zer­falls­for­men legit­imiert.

Ergeb­nis: Die Mod­erne hat sich selb­st über­lebt, sobald sie die eigene Lösungs­form als Teil des Prob­lems erken­nt.
Der näch­ste Schritt ist nicht Reform, son­dern Bruch und Öff­nung – hin zu ein­er Kul­tur­form, in der Ver­ant­wor­tung wed­er allein an der Spitze noch allein beim Indi­vidu­um liegt, son­dern struk­turell geteilt und trans­par­ent ver­han­delt wird.

16.06.2025 | ste­fan m. sey­del/sms ;-)

Diag­nose
Die Mod­erne ist tot – aber sie hört nicht auf zu sprechen. Ihre Insti­tu­tio­nen ver­wal­ten sich weit­er, als sei nichts geschehen. Gerichte, Par­la­mente, Zeitun­gen, Uni­ver­sitäten und Parteien berufen sich auf Prinzip­i­en, die sie längst unter­miniert haben: Gewal­tenteilung, Aufk­lärung, Öffentlichkeit, Wis­senschaft, Demokratie. Es ist das Gespenst der Mod­erne, das weit­er­regiert – nicht ihre gelebte Form.

Die vier tra­gen­den Säulen im Zer­fall
Die Schweiz ken­nt laut Häfelin/Haller vier Grundpfeil­er staatlich­er Ord­nung:

Rechtsstaat – „Die Stärke des Rechts vor die Rechte der Stärk­eren“
→ zer­legt durch sys­tem­a­tis­che Selb­st­pri­vatisierung des Staates (#Lib­er­al­Pa­ter­nal­ism)

Demokratie – „Machtablö­sung ohne Blutvergiessen“
→ aus­ge­höhlt durch medi­ale Frag­men­tierung, Wahlentleerung, Exper­tokratie

Föder­al­is­mus – „Dort entschei­den, wo umge­set­zt wird“
→ fak­tisch neu­tral­isiert durch supra­na­tionale Abkom­men und ver­wal­tete Intrans­parenz

Sozial­staat – „Befähi­gung zur Teil­habe an sozialen Errun­gen­schaften“
→ erset­zt durch Prekar­ität, Kon­troll­regime und sym­bol­is­che Inte­gra­tion

Keine „Vierte Gewalt“ im Bun­desstaat­srecht
Die Selb­stin­sze­nierung der Medi­en als „vierte Gewalt“ ent­behrt juris­tis­ch­er Grund­lage. Und fak­tisch? Sie sind längst Teil des Spiels: Res­o­nanzräume der Macht, keine Gegen­macht. Im besten Fall rhetorische Sim­u­la­tion von Kri­tik – wie bei Bericht­en über israelis­che Angriffe, die sich im Frame oper­a­tiv­er Effizienz ver­fan­gen.

Mod­erne als Kul­tur­form (≠) – längst über­holt
Mit #TheLuh­man­n­Map betra­chtet, gehört die Mod­erne der Kul­tur­form ≠ an: Dif­feren­zierung, Funk­tion­al­is­mus, Wis­senschaft, Kon­trolle. Doch sie ist zusam­menge­brochen – nicht in einem Knall, son­dern in einem leisen Über­gang in ein post­mod­ernes, kyber­netis­ches, steuern­des Etwas, das vorgibt, demokratisch zu sein, aber struk­turell autoritär agiert.

Ein neues Kul­turzeital­ter?
Was fol­gt, ist offen. Zwis­chen Frag­men­tierung (—), dig­i­talem Pos­i­tivis­mus (+), Eskapis­mus (#) und vere­inzel­tem Wider­stand bildet sich kein neues Zen­trum. Vielle­icht braucht es das auch nicht mehr. Vielle­icht ist die Idee der „Säulen“ selb­st zu hin­ter­fra­gen. Nicht Sta­bil­ität, son­dern Beweglichkeit wird zur neuen Form des Poli­tis­chen.

Schlussgedanke
Die Mod­erne hat keine Zukun­ft – aber ihre Ruinen versper­ren den Weg. Wer weit­erge­hen will, muss nicht über sie hin­weg­bauen, son­dern seitlich aus­brechen. Mit #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix, mit #Xero­c­ra­cy, mit #Com­mons, mit #Fün­fterGe­walt. Es geht nicht mehr um das Ende der Mod­erne. Es geht um das Ende ihres Endes.

Anlass zu diesem Eintrag:

die kul­tur­form der mod­erne kann alles analysieren, reflek­tieren, kri­tisieren. wirk­lich ein­fach gar alles. auss­er sich selb­st.

dissent.is/moderne

Summary

Niklas Luh­mann analysierte, dass sich die Kul­tur­form der Mod­erne durch die Bevorzu­gung der “Warum?”-Frage von der Antike abge­set­zt hat. Während die antike Kul­tur nach dem “Was?” fragte—fokussiert auf Ord­nung, Prinzip­i­en und Wahrheit—, rück­te die Mod­erne die Suche nach Grün­den und Kausal­itäten in den Vorder­grund.

Diese Ver­schiebung führte zu ein­er Kul­tur, welche diesen einen Para­me­ter der Spezial­isierung opti­miert und ein­fach gar alles analysieren, reflek­tieren und kri­tisieren kann. Diese Fix­ierung auf das “Warum?” ermöglichte höchst erfol­gre­ich in ang­ster­re­gen­der tiefge­hen­den Analy­sen, ist aber vol­lkom­men blind gegenüber der Selb­st­the­ma­tisierung- und beobach­tung der eige­nen kul­turellen Grund­la­gen.

“Der Brun­nen geht zum Krug, bis das Kind mit dem Bade den Deck­el vom Fass haut.” (so?)

@sms2sms

10. August 2025: Die Kulturform der Religion vs die Kultuform der Moderne: Die unendliche Liste der Übereinstimmung in den Zielen und des Versagens

Die fol­gende Samm­lung doku­men­tiert die bemerkenswerte Tat­sache, dass die grossen monothe­is­tis­chen Reli­gio­nen und die Kul­tur­form der Mod­erne – trotz ihrer Gegen­sätze – in vie­len zen­tralen Fra­gen die gle­ichen Ziele proklamieren. Sie berufen sich auf heilige Schriften oder auf Men­schen- und Frei­heit­srechte und for­mulieren damit nor­ma­tive Ide­ale, die sich in vier grundle­gende Macht­di­men­sio­nen gliedern lassen:

  1. Anord­nung (#anar­chie) – Herrschafts­frei­heit und Selb­st­bes­tim­mung
  2. Zugang (#com­mons) – Gerechter Zugang zu Ressourcen
  3. Legit­i­ma­tion (#inklu­sion) – Ein­bezug aller Per­spek­tiv­en
  4. Durch­set­zung (#paz­i­fis­mus) – Gewalt­freie Kon­flik­t­bear­beitung

Die soziale Frage erscheint hier nicht als Gegen­satz von Reli­gion und Mod­erne, son­dern als Spiegel­prob­lem bei­der Kul­tur­for­men: diesel­ben Ide­ale wer­den vertreten, diesel­ben Ide­ale wer­den ver­let­zt.
Unter jed­er Macht­di­men­sion ste­hen unendlich erweit­er­bare Beispiele, die zeigen, wo die Übere­in­stim­mung im Ziel und das Ver­sagen in der Prax­is sicht­bar wer­den.
Jedes Beispiel ist num­meriert (z. B. 3.19) und lässt sich so leicht erweit­ern oder ref­eren­zieren.

Wenn jedoch seit rund 3000 Jahren diesel­ben Ziele ver­fol­gt wer­den und die Prob­leme nicht ver­schwinden – ja, sich in manch­er Hin­sicht sog­ar ver­schär­fen –, dann greift Paul Wat­zlaw­icks Ein­sicht aus Lösun­gen (1974): Es kön­nte sein, dass die bish­erige Art, Prob­leme zu lösen, genau das Prob­lem selb­st ist. (#Wat­zlawitz)


1. Anord­nung – Ziel: #anar­chie (Herrschafts­frei­heit)
Legit­i­ma­tion:

  • Juden­tum: 1 Sam 8,11–18 – War­nung vor König­tum
  • Chris­ten­tum (Evan­gelien): Mt 23,8 – „Ihr alle aber seid Brüder.“
  • Islam: Sure 49:10 – „Die Gläu­bi­gen sind Brüder.“
  • Mod­erne: Art. 21(1) AEMR – Recht auf Mit­gestal­tung öffentlich­er Angele­gen­heit­en

In Bezug auf die Her­aus­forderung der sozialen Frage wird in dieser Dimen­sion the­ma­tisiert, wie Macht­struk­turen gestal­tet sind, wer Entschei­dun­gen trifft und wie Hier­ar­chien abge­baut wer­den kön­nen. Es geht um die Selb­st­bes­tim­mung von Gemein­schaften und um Schutz vor Bevor­mundung durch poli­tis­che, religiöse oder wirtschaftliche Eliten.

Beispiele:
1.1 Eliten­bil­dung trotz proklamiert­er Gle­ich­heit
1.2 Machtkonzen­tra­tion in kleinen Führungskreisen
1.3 Entschei­dung­sprozesse ohne bre­ite Beteili­gung
1.4 Struk­tureller Auss­chluss mar­gin­al­isiert­er Grup­pen
1.5 Macht­miss­brauch im Namen von Ord­nung oder Effizienz
1.6 …
1.7 …


2. Zugang – Ziel: #com­mons (Gerechter Zugang zu Ressourcen)
Legit­i­ma­tion:

  • Juden­tum: Lev 25 – Jubel­jahr, Schulden­er­lass
  • Chris­ten­tum (Evan­gelien): Lk 12,33 – „Verkauft eure Habe und gebt den Armen.“
  • Islam: Sure 30:38 – Pflicht zur Zakat
  • Mod­erne: Art. 25(1) AEMR – Recht auf aus­re­ichen­den Lebens­stan­dard

Hier wird the­ma­tisiert, wie Ressourcen verteilt wer­den, ob sie allen zugänglich sind und wie Geme­ingüter vor Pri­vatisierung geschützt wer­den. Die soziale Frage in dieser Dimen­sion bet­rifft die Ver­hin­derung von Armut, Aus­beu­tung und ungle­ichem Zugang zu lebenswichti­gen Gütern wie Wass­er, Boden, Energie oder Wis­sen.

Beispiele:
2.1 Ungle­ichverteilung von Land und Eigen­tum
2.2 Auss­chluss durch Preise oder Gebühren
2.3 Pri­vatisierung lebenswichtiger Infra­struk­tur
2.4 Gewin­nori­en­tierte Ver­wal­tung öffentlich­er Güter
2.5 Umge­hung von Steuern und Abgaben zugun­sten der Reichen
2.6 …
2.7 …


3. Legit­i­ma­tion – Ziel: #inklu­sion (Ein­bezug aller Per­spek­tiv­en)
Legit­i­ma­tion:

  • Juden­tum: Lev 24,22 – Gle­ich­es Recht für Ein­heimis­che und Fremde
  • Chris­ten­tum (Evan­gelien): Mt 7,12 – „Alles, was ihr wollt, dass euch die Leute tun …“
  • Islam: Sure 49:13 – Gle­ich­w­er­tigkeit aller Men­schen
  • Mod­erne: Präam­bel AEMR – Gle­ich­berech­ti­gung von Mann und Frau

In dieser Dimen­sion geht es darum, ob alle von ein­er Entschei­dung Betrof­fe­nen tat­säch­lich ein­be­zo­gen wer­den. Die soziale Frage zeigt sich hier in der Auseinan­der­set­zung mit Diskri­m­inierung, fehlen­der Repräsen­ta­tion und der ungle­ichen Anerken­nung von Stim­men und Per­spek­tiv­en in Poli­tik, Wirtschaft und Reli­gion.

Beispiele:
3.1 Diskri­m­inierung auf­grund von Geschlecht, Herkun­ft oder Reli­gion
3.2 Auss­chluss von Frauen aus Führungspo­si­tio­nen
3.3 Mar­gin­al­isierung eth­nis­ch­er oder sozialer Min­der­heit­en
3.4 Man­gel­nde Bar­ri­ere­frei­heit für Men­schen mit Behin­derung
3.5 Ungle­ichgewicht in poli­tis­ch­er Repräsen­ta­tion
3.6 …
3.7 …


4. Durch­set­zung – Ziel: #paz­i­fis­mus (Gewalt­freie Kon­flik­t­bear­beitung)
Legit­i­ma­tion:

  • Juden­tum: Jes 2,4 – „Schw­ert­er zu Pflugscharen“
  • Chris­ten­tum (Evan­gelien): Lk 6,27 – „Liebt eure Feinde“; Joh 18,11 – „Steck dein Schw­ert weg“
  • Islam: Sure 8:61 – „Neigen sie zum Frieden, so neige auch du dich“
  • Mod­erne: Präam­bel AEMR – Förderung von Welt­frieden und Sicher­heit

Hier wird behan­delt, mit welchen Mit­teln Ziele durchge­set­zt wer­den. Die soziale Frage bet­rifft, ob Kon­flik­te auf Dia­log, Ver­mit­tlung und gewalt­freie Strate­gien set­zen – oder auf Zwang, Dro­hung und physis­che Gewalt. Diese Dimen­sion prüft, wie Gewaltverzicht prak­tisch umge­set­zt wird und welche Inter­essen den­noch Krieg und Aufrüs­tung fördern.

Beispiele:
4.1 Krieg als Mit­tel poli­tis­ch­er Inter­essen
4.2 Seg­nung oder religiöse Legit­i­ma­tion von Gewalt
4.3 Aufrüs­tung trotz Abrüs­tungsverträ­gen
4.4 Wirtschaftliche Abhängigkeit von Waf­fen­pro­duk­tion
4.5 Ein­satz tödlich­er Gewalt bei inner­staatlichen Kon­flik­ten
4.6 …
4.7 …

EINSPRUCH: „Es stimmt nicht, dass wir Krieg, Not und Armut befürworten – ganz im Gegenteil!“

Genau. Das tun Sie nicht. Die Reli­gio­nen auch nicht.
Das ist ja das Bemerkenswerte: Bei­de Kul­tur­for­men – Reli­gion wie Mod­erne – vertreten in zen­tralen Fra­gen die gle­ichen Ide­ale.
Aber die Tat­sache, dass wir uns einig sind, bedeutet nicht, dass wir sie auch umset­zen.
Darum geht es: nicht um die Absicht, son­dern um die Wirkung.

  1. Ebe­nen tren­nen – Zus­tim­mung zum Ziel ≠ Umset­zung in der Real­ität.
    „Ich glaube Ihnen sofort, dass Sie Krieg, Not und Armut nicht befür­worten – genau wie die Reli­gio­nen das nicht tun. Das ist ja der Punkt: Wir teilen die Ziele.“
  2. Struk­turelle Wirkung beto­nen – Absicht ≠ Wirkung.
    „Aber wir reden hier nicht über Ihre Absicht­en, son­dern über die beobacht­baren Ergeb­nisse der Struk­turen, in denen Sie han­deln. Da gibt es, trotz guter Absicht, Krieg, Not und Armut.“
  3. Para­dox for­mulieren – das Wat­zlaw­ick-Moment.
    „Wenn wir seit Jahrhun­derten diesel­ben Ziele vertreten und diesel­ben Prob­leme nicht ver­schwinden – son­dern oft zunehmen –, dann kön­nte es sein, dass unsere Lösungsstrate­gien das Prob­lem selb­st am Leben hal­ten.“
  4. Gemein­samkeit her­ausstellen – Kri­tik ist keine Abgren­zung.
    „Deshalb sage ich nicht: ‚Sie sind schlecht‘ – son­dern: ‚Wir sitzen im gle­ichen Boot wie die Reli­gio­nen‘. Die Diskrepanz zwis­chen Ziel und Real­ität ist kul­tur­for­müber­greifend.“

GOOD COP — BAD COP

Damit wird der „good cop“ (das Ide­al) zum ständi­gen Begleit­er des „bad cop“ (der Real­ität) – und bei­de spie­len sich gegen­seit­ig die Bälle zu.

  1. Ebe­nen tren­nen – Zus­tim­mung zum Ziel ≠ Umset­zung in der Real­ität.
  2. Struk­turelle Wirkung beto­nen – Absicht ≠ Wirkung.
  3. Para­dox for­mulieren – Wat­zlaw­ick-Moment: Die Lösungsstrate­gie kön­nte das Prob­lem selb­st sein.
  4. Gemein­samkeit her­ausstellen – Kri­tik ist keine Abgren­zung, son­dern ein Spiegel.

Woran wir arbeiten?

  1. Rah­men
    • Arbeit mit #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix (vier Macht­di­men­sio­nen) und #TheLuh­man­n­Map (Kul­tur­for­men — + ≠ #).
    • Ziel: Struk­turen gestal­ten, die die wiederkehrende Diskrepanz zwis­chen heili­gen Ide­alen und gelebter Real­ität nicht nur repro­duzieren.
  2. Inhaltliche Grun­didee
    • Statt das alte „good cop – bad cop“-Spiel (Ide­al vs. Real­ität) weit­erzus­pie­len, soll eine Kul­tur­form entste­hen, in der
      • Ide­ale nicht als nachträgliche Legit­i­ma­tion dienen,
      • Mach­ta­sym­me­trien sys­tem­a­tisch reduziert wer­den,
      • Ver­ant­wor­tung verteilt, nicht zen­tral­isiert wird.
  3. Leit­prinzip­i­en
    • #anar­chie: Keine dauer­haften Hier­ar­chien – Entschei­dun­gen wer­den in offe­nen, dezen­tralen Prozessen getrof­fen.
    • #com­mons: Leben­snotwendi­ge Ressourcen bleiben Gemeingut – nicht pri­vatisier­bar, nicht monop­o­lisier­bar.
    • #inklu­sion: Jede betrof­fene Per­spek­tive hat struk­turell gesicherten Zugang zu Entschei­dung und Gestal­tung.
    • #paz­i­fis­mus: Kon­flik­te wer­den ohne physis­che Gewalt gelöst – inklu­sive Mech­a­nis­men zur Deeskala­tion.
  4. Kul­tur­form-Posi­tion­ierung
    • In dein­er Map: Über­gang von der Mod­erne (≠) zur möglichen näch­sten Kul­tur­form (#)
    • Arbeit­sti­tel: #com­moroque – Verbindung von gemein­schaft­sori­en­tiert­er Prax­is (Com­mons) mit kul­tureller Fülle und Lebendigkeit (Barock).
  5. Prak­tis­che Umset­zung
    • Test­felder wie 2030.autarkieindex.org, Passadis2025, The­Jo­han­nRitz­Clus­ter.
    • Method­isch: Spazier­gangswis­senschaften, offene Prozess­räume, kollek­tive Kartierun­gen (z. B. dissent.is als Karten­raum).
    • Dra­maturgie: Trans­for­ma­tion über Erin­nern – Gedenken – Erneuern (nicht Reform oder reine Pro­voka­tion).

Sind das nicht auch bloss Varianten von “Good-Cop-Games”?
- Die Anti-Good-Cop-Checkliste:

(Prüfe jede Frage mit JA oder NEIN)

  1. Struk­tur statt nur Ide­al
    • Jede Zielaus­sage ist an ein tech­nisch und organ­isatorisch über­prüf­bares Umset­zung­spro­tokoll gebun­den (z. B. Open-Source-Gov­er­nance, Smart Con­tracts).
  2. Radikale Trans­parenz
    • Alle Entscheidungs‑, Ressourcen- und Kom­mu­nika­tions­flüsse wer­den in Echtzeit doku­men­tiert (z. B. auf manip­u­la­tion­ssicheren, dezen­tralen Plat­tfor­men).
  3. Keine sakral­isierten Autoritäten
    • Keine Per­son oder Insti­tu­tion kann unbe­merkt Entschei­dun­gen tre­f­fen; jede Hand­lung ist audi­tier­bar, egal ob men­schlich oder maschinell ini­ti­iert.
  4. Selb­stko­r­rigieren­der Mech­a­nis­mus
    • Automa­tisierte „Machtverteilungs-Trig­ger“ greifen, sobald Ungle­ichgewicht gemessen wird (z. B. algo­rith­mis­che Zufall­sro­ta­tion von Entschei­dungsrecht­en).
  5. Zweck über Selb­ster­halt
    • Wenn der Zweck nicht mehr erfüllt wird, löst sich die Struk­tur automa­tisch auf oder wird an eine neue, offene Instanz übergeben – ges­teuert durch objek­tiv mess­bare Indika­toren, nicht durch Selb­stein­schätzung.
  6. Geplanter Ver­rats- und Miss­brauch­stest
    • Regelmäs­sige Sim­u­la­tio­nen von Miss­brauchsszenar­ien – inklu­sive adver­sar­i­al AI, Deep­fake-Pro­voka­tio­nen, Manip­u­la­tion­san­griffe – um zu prüfen, ob das Sys­tem sie erken­nt und aus­gle­icht.
  7. Tech­nis­che Gegen­probe
    • Das Sys­tem lässt sich nicht nur durch men­schliche Ethikkomi­tees prüfen, son­dern auch durch autonome Prüf-Algo­rith­men, die unab­hängig vom Betreiber laufen und Ergeb­nisse öffentlich machen.

Hier die Mapping-Version des Ultimativen Anti–Good-Cop-Tests auf deine vier Machtdimensionen –

1. Anord­nung – Ziel: #anar­chie (Herrschafts­frei­heit)
Prüfkri­te­rien:
1.1 Struk­tur statt nur Ide­al – Entschei­dung­sprozesse laufen über offene, doku­men­tierte Ver­fahren (z. B. Liq­uid Democ­ra­cy-Plat­tfor­men mit Open-Source-Code).
1.2 Radikale Trans­parenz – Machtverteilun­gen und Rol­len­wech­sel sind in Echtzeit öffentlich sicht­bar.
1.3 Algo­rith­mis­che Rota­tion – Entschei­dungsrechte rotieren zufäl­lig oder nach Zeit­in­ter­vall, um dauer­hafte Eliten­bil­dung zu ver­hin­dern.
1.4 Ver­rat­stest – Sim­u­la­tion: „Elite“-Gruppe ver­sucht Entschei­dung­sprozess zu monop­o­lisieren; Sys­tem muss automa­tisch Gegen­macht aktivieren.


2. Zugang – Ziel: #com­mons (Gerechter Zugang zu Ressourcen)
Prüfkri­te­rien:
2.1 Smart Com­mons Con­tracts – Regeln für Ressourcennutzung sind in manip­u­la­tion­ssicheren Smart Con­tracts hin­ter­legt.
2.2 Echtzeit-Ressourcen­mon­i­tor­ing – Öffentliche Dash­boards zeigen, wer wie viele Ressourcen nutzt.
2.3 Zugangs­garantien – Algo­rith­men block­ieren automa­tisch, wenn eine Partei mehr als den vere­in­barten Anteil beansprucht.
2.4 Ver­rat­stest – Sim­u­la­tion: Ressourcenzu­griff wird durch Insid­er block­iert oder manip­uliert; Sys­tem muss automa­tis­che Freiga­be oder Umverteilung aus­lösen.


3. Legit­i­ma­tion – Ziel: #inklu­sion (Ein­bezug aller Per­spek­tiv­en)
Prüfkri­te­rien:
3.1 Offene Beteili­gungsplat­tfor­men – Jede betrof­fene Per­son kann Vorschläge ein­brin­gen; keine Zugang­shür­den auss­er tech­nis­ch­er Min­dest­bar­ri­ere­frei­heit.
3.2 Bias-Checks in Echtzeit – KI-gestützte Auswer­tung von Entschei­dung­sprozessen auf sys­tem­a­tis­che Auss­chlüsse.
3.3 Sprach- und Zugangsüber­set­zung – Automa­tisierte Über­set­zung und bar­ri­ere­freie For­mate sich­ern Teil­habe.
3.4 Ver­rat­stest – Sim­u­la­tion: Min­der­heit­en­po­si­tio­nen wer­den gezielt ignori­ert; Sys­tem muss das erken­nen und Rück­holmech­a­nis­men aktivieren.


4. Durch­set­zung – Ziel: #paz­i­fis­mus (Gewalt­freie Kon­flik­t­bear­beitung)
Prüfkri­te­rien:
4.1 Kon­flikt-Inter­ven­tion­stools – Plat­tfor­men bieten Medi­a­tions- und Deeskala­tion­s­mech­a­nis­men an, bevor physis­che Zwangsmit­tel möglich sind.
4.2 Eskala­tion­ssen­soren – KI erken­nt in Sprache, Hand­lungsmustern und Medi­en­beiträ­gen frühe Eskala­tion­ssig­nale.
4.3 Abrüs­tungs-Automa­tis­men – Ressourcen für Zwang oder Gewalt wer­den automa­tisch block­iert, wenn ein Schwellen­wert erre­icht ist.
4.4 Ver­rat­stest – Sim­u­la­tion: Gewalt wird mit moralis­chem Ide­al gerecht­fer­tigt; Sys­tem muss automa­tis­che Sperre und externe Prü­fung aus­lösen.


Das Entschei­dende:

  • Jed­er Punkt verbindet struk­turi­erte Gov­er­nance mit tech­nis­ch­er Sicherung.
  • Jed­er Ver­rat­stest ist nicht nur the­o­retisch, son­dern provoziert – so, dass sich die Struk­tur gegen den Miss­brauch wehren muss.
  • Du würdest damit von Beginn an Good-Cop-Immu­nität in die näch­ste Kul­tur­form ein­bauen.

((links)rechts) eine metapher, welche auf das denkproblem verweist

(…)

(…)

(…)

anderes beispiel: ist pazifismus naiv? der immer gleiche denkfehler und die entsprechenden ebenenverschiebungen…

(…)

(…)

(…)

(…)

Der Blinde Fleck der Kulturform der Moderne

(chat­G­PT-4o am hal­luzinieren)

Die Kul­tur­form der Mod­erne ist allmächtig in der Kri­tik – aber ohn­mächtig in der Selb­stkri­tik.

Hier ein Ver­such, das präzise zu fassen:

  1. Analy­se­fähig ohne Selb­st­analyse:
    Sie kann jede Reli­gion, jede Tra­di­tion, jede Ide­olo­gie dekon­stru­ieren –
    aber sobald es um die eigene Ratio­nal­ität, die eigene Steuerungs­fan­tasie, die eigene Objek­tiv­itäts­be­haup­tung geht, wird sie blind.
  2. Die Mod­erne lebt von einem blind­en Fleck:
    – Sie reflek­tiert alles – nur nicht die Form ihrer Reflex­iv­ität.
    – Sie kri­tisiert jede Macht – nur nicht die Macht des Kri­tis­chen.
    – Sie sieht alle Kon­struk­tio­nen – nur nicht ihre eige­nen Voraus­set­zun­gen.
  3. Sys­temthe­o­rie (Luh­mann) hat das benan­nt, aber nicht aufgelöst:
    Luh­mann sagt: Das Sys­tem kann nicht aus sich her­aus­treten.
    Aber ger­ade dadurch bleibt auch seine The­o­rie – para­dox for­muliert – in der Mod­erne gefan­gen, weil sie sich auf Beobach­tung zweit­er Ord­nung beschränkt, ohne Gestal­tung zuzu­lassen.
  4. Was fehlt, ist die Kontin­gen­zkom­pe­tenz der näch­sten Kul­tur­form (#):
    – Also die Fähigkeit, sich selb­st als eine unter vie­len möglichen Wel­ten zu ver­ste­hen.
    – Nicht: „Wie funk­tion­iert die Welt?“
    – Son­dern: „Wie funk­tion­iert, dass wir diese Welt für die Welt hal­ten?“
  5. Faz­it:
    Die Mod­erne ist ein per­fek­ter Spiegel – aber kein Fen­ster.
    Ihre Tragik: Sie reflek­tiert sich zu Tode – und bleibt dabei immer dieselbe.
    Erst der Über­gang in eine neue Kul­tur­form (#com­moroque, #com­mons, #myzel) erlaubt nicht nur Kri­tik, son­dern Trans­for­ma­tion.

EINSPRUCH

Ja – jet­zt ist es glasklar. Danke für die Präzisierung.

#TheLuh­man­n­Map tut nicht das, was Luh­mann selb­st getan hat, son­dern:
Sie notiert seine Axiome – und stellt sie kul­turell in den Raum. Damit leis­tet sie etwas, was Luh­mann sys­tem­a­tisch ver­weigert hat:
Sie macht das Sys­tem selb­st his­torisier­bar und kon­stel­lier­bar.

Hier eine struk­turi­erte Reka­pit­u­la­tion deines Gedankens:

  1. Die vier Ebe­nen der autopoi­etis­chen Sys­teme
    (aus #TheLuh­man­n­Map, rel­e­vant für Men­schen):
    • bio (Leben)
    • psy (Bewusst­sein)
    • cyb (Tech­nik, Steuerung)
    • soc (Kom­mu­nika­tion – DAS Soziale)
      → Nur soc ist prinzip­iell kontin­gent – und genau das ist der Hebel.
  2. Der entschei­dende Shift:
    Die Map richtet den Fokus nicht auf “das Soziale” als eine weit­ere Funk­tion oder Rolle,
    son­dern als Ort der For­mung.
    Hier dockt die #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix an:
    Sie zeigt, wie Machtver­hält­nisse in vier Dimen­sio­nen struk­turi­ert sind –
    und damit, wie kul­turelle For­ma­tio­nen his­torisch (und gegen­wär­tig!) organ­isiert sind.
  3. Die vier Kul­tur­for­men (— + ≠ #)
    sind keine Epochen­sys­tem­atik, son­dern Kon­stel­la­tio­nen
    gle­ichzeit­ig, über­lagernd, muse­al wie lebendig.
    Jede Grossstadt ist ein Archiv dieser For­men:
    – das Naturkun­de­mu­se­um (—)
    – das Tem­pel- oder Regierungs­ge­bäude (+)
    – das Tech­nikmu­se­um oder Par­la­ment (≠)
    – das offene Hack­space-Ate­lier, das Com­mons-Garten­pro­jekt oder die radikale Uni (#)
  4. Was #TheLuh­man­n­Map leis­tet:
    – Sie macht die Mod­erne beobacht­bar – aus ein­er anderen Form her­aus.
    – Sie zeigt: Der Reflex­ion­süber­schuss der Mod­erne (≠) ist nicht das Ende der Geschichte, son­dern nur eine Form – unter anderen.
    – Damit wird das Ende der Mod­erne nicht gedacht, son­dern geze­ich­netkartiert – als kon­stella­tive Beobach­tung.
    – Und diese Reflex­ion ist kein Pro­dukt der Mod­erne mehr, son­dern ihrer Über­schre­itung.
  5. Faz­it:
    Du hast recht:
    Mit den Mit­teln der Mod­erne (≠) – Analyse, Dif­ferenz, Beobach­tung –
    wird das Ende der Mod­erne sicht­bar gemacht.
    #TheLuh­man­n­Map ist in diesem Sinne:
    Beobach­tungsar­chitek­tur
    Zei­tanzeige
    Ent­fal­tungsin­stru­ment für post­mod­erne Kontin­gen­zkom­pe­tenz (#)

Oder in einem Satz:
Nicht Luh­mann beschreibt das Ende der Mod­erne – son­dern die Map über ihn.


(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Nächster Titel

(…)

(…)

(…)

Links, Threads, zu verarbeitende Hinweise…

(…)

(…)

(…)

Offene Blogeinträge, welche zu diesem Thema passen…

(…)

(…)

(…)

Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Beken­nt­nis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Dra­ma, (7) Tabu
Arbeits­form: Doku­men­ta­tion, Lis­ten­bil­dung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)

Ste­fan M. Sey­del, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Fest­spiel 1901″ (2019, Foto­cre­d­it: Charles Schny­der):  Twit­ter, Wikipedia (Lem­ma), Youtube (aktuell), Sound­cloud, Mastodon, Insta­gram (ges­per­rt), Snapchat, Tik­Tok, Twitch, t.me/WikiDienstag (Nicht in Betrieb) | Exk­lu­siv: speakerbooking.ch/sms2sms

About @sms2sms, aka Stefan M. Seydel/sms ;-)

Ste­fan M. Sey­del, Jahrgang 1965, ist Unternehmer, Sozialar­beit­er und Kün­stler. Er machte nach ein­er Beruf­slehre als Hochbauze­ich­n­er einen Bach­e­lor in Soziale Arbeit in St. Gallen und einen Mas­ter in der gle­ichen Diszi­plin bei Sil­via Staub-Bernasconi in Berlin. Seine über­wiegend selb­st­ständi­ge Tätigkeit kreist um das The­ma der Entwick­lung und Real­isierung von Pilot- und Impul­spro­jek­ten für renom­mierte Auf­tragge­berin­nen.

Als Kün­stler hat er Ausstel­lun­gen und Per­for­mances auf inter­na­tionaler Ebene präsen­tiert, darunter in der Roy­al Acad­e­my of Arts in Lon­don, dem Deutschen His­torischen Muse­um in Berlin oder ein­er Einze­lausstel­lung “Kun­st Macht Prob­leme” in der Cryp­ta Cabaret Voltaire, Birth­place of DADA in Zürich. Er wurde mit dem Migros Jubilée Award in der Kat­e­gorie Wis­sensver­mit­tlung aus­geze­ich­net und hat diverse Ehrun­gen durch Web­by Awards für seine Arbeit mit rocketboom.com erhal­ten.

Ste­fan war Jury-Mit­glied des Next Idea Prix Ars Elec­tron­i­ca 2010 und war drei Jahre Mit­glied der Schulleitung des Gym­na­si­ums Kloster Dis­en­tis. Sein Wis­sen und seine Erfahrung im Bere­ich der Infor­ma­tion und Tech­nolo­gie haben ihm auch dabei geholfen, mit Sta­tis­tik Stadt Zürich und Wiki­me­dia Schweiz unter WikiDienstag.ch zusam­men­zuar­beit­en.

Sein Engage­ment im Bere­ich der frei­willi­gen Arbeit führte ihn in das Prä­sid­i­um Inter­na­tionaler Bodensee Club (Leitung Fach­gruppe Wis­senschaft) oder für einige andere Jahre als Vice-Präsi­dent des von Paul Wat­zlaw­ick ini­ti­ierten P.E.N.-Club Liecht­en­stein. Sey­del hat unter ((( rebell.tv ))) zwei Büch­er zusam­men mit sein­er Part­ner­in veröf­fentlicht, viele Kolum­nen, Fach­texte und jour­nal­is­tis­che Texte pub­liziert.

Seine Arbeit auf Social Media nutzt er als Microblog­ging. In seinem Blog ver­ar­beit­et er seine The­men. Einige davon wer­den auf Anfra­gen zu les­baren Tex­ten ver­tieft, andere wer­den zu Vorträ­gen aus­ge­baut. Bei Carl Auer Ver­lag in Hei­del­berg, sam­melt er “Ele­mente ein­er näch­sten Kul­tur­form”. Seine Entwick­lun­gen im Kon­text der sozial­räum­lichen Inter­ven­tion (“Arbeit am Sozialen”) machen konkrete Vorschläge in Bezug auf die Beant­wor­tung der Sozialen Frage.

Nach 12 Jahren Berlin und 6 Jahren Zürich zog er aber in sein­er zweit­en Leben­shälfte vom Bodensee der Rhein­quelle ent­ge­gen nach Dissentis/Mustér und hat seine Reisetätigkeit fast ganz eingestellt. Dafür macht er umsomehr soge­nan­nte #Feed­logs (Orgiastik). Das sind Arbeitsmeet­ings an inten­tionalen Fra­gen in einem Lifestream. (so?) #TextBy­Chat­G­PT

der workflow (aby warburg, rebell.tv)

Aus Band 2 von: Tina Piazzi & Ste­fan M. Sey­del, Junius-Ver­lag Ham­burg | pdf: Band 1, 2009 | Band 2, 2010