(0) GRUNDFORMEN SOZIALER PROBLEME
dissent.is/Grundformen
(1) DIE AXIOME: #TheLuhmannMap
dissent.is/TheLuhmannMap
(1.5) DIE TEXTQUELLEN: #TheLuhmannReader
dissent.is/TheLuhmannReader
(2) VIER MACHTDIMENSIONEN: #TheStaubBernasconiMatrix
dissent.is/TheStaubBernasconiMatrix
(2.5) Job, Beruf, Profession, Disziplin: #SozialeArbeit
dissent.is/SozialeArbeit
NotebookLM fasste den Arbeitsstand vom 1. mai 2025 so zusammen ;-) Benchmarking: so habe ich kürzlich über meine arbeit geredet: sprechendes denken: https://vm.tiktok.com/ZNdLJWXf3/

Arbeitsstand: 1. September 2025/sms ;-)
#TheLuhmannMap
y‑Achse: #bio #cyb #SOC #psy
x‑Achse: — + ≠ #
Radikaler Konstruktivismus löst den Referenzialismus auf: Es gibt keine objektive Bezugnahme auf eine Aussenwelt – Beobachtung basiert auf selbstgesetzten Axiomen. #TheLuhmannMap bringt die Kontingenz des Sozialen und die Idee der Konstellation von Kulturformen. Kulturformen entstehen als Transformationen von ((Wandel)Wechsel) – sie sind Antworten auf die Kontingenz des Sozialen. Soziale Arbeit fragt nach der Form sozialer Räume, die soziale Probleme zum Verschwinden bringen können (vgl. Wittgenstein: „Form ist Möglichkeit der Struktur“ und „Lösungen erkennt man am Verschwinden des Problems“). #TheStaubBernasconiMatrix benennt zur Gestaltung dieser Form vier Parameter: Anordnung, Zugang, Legitimation, Durchsetzung.
Die Axiome nach Niklas Luhmann aus der Bielefelder Schule
Ein Axiom ist eine Grundannahme, die nicht bewiesen wird, sondern als Setzung dient. Es strukturiert ein Denksystem und legt fest, worauf weitere Aussagen aufbauen. Ohne die Explizierung der eigenen Axiome bleibt jede Analyse beliebig und unfalsifizierbar.
#TheLuhmannMap ist eine grafische Darstellung der Axiome des Soziologen Niklas Luhmann. Wäre er Humanmediziner gewesen, hätte er andere Axiome gesetzt. Für die Soziale Arbeit machen die Unterscheidungen des Soziologen aber einen praktischen Unterschied:
Y‑Achse: Die vier autopoietischen Systeme und ihre Reproduktion
System | Operation (klassisch Luhmann) | Erweiterung (/leben) |
---|---|---|
#bio | Stoffwechsel (Metabolismus) | Ordnung gegen Entropie, dissipative Struktur, nicht auf Wasser/Erde beschränkt |
#cyb | Code (Binärlogik, Programme) | Rechnen, nicht Kommunizieren – maschinelle Autopoiesis |
#SOC | Kommunikation (Information – Mitteilung – Verstehen) | Kommunikation kommuniziert – kein Substrat, keine Menschen |
#psy | Bewusstsein (Gedankenfluss, Wahrnehmung) | Nutzung von Rauschen für unbegrenzte neue Verknüpfungen (Emergenz) |
📌 Erklärung:
Jedes dieser vier Systeme ist operativ geschlossen und reproduziert sich durch seine eigene spezifische Operation. Für den Soziologen Luhmann ist entscheidend, dass er für die Beantwortung seiner intentionalen Fragen streng auf das soziale System (#SOC) fokussiert. Für dieses Feld gilt radikale Kontingenz – alles könnte auch ganz anders sein und ist somit erklärungsbedürftig im So-Sein, wie es ist. ;-)
X‑Achse: Die Konstellation von Kulturformen als Antwort auf eine intentionale Frage
Eine intentionale Frage ist ein Problem, das nach einer Lösung verlangt. Lösungen sind daran zu erkennen, dass das Problem verschwindet (Wittgenstein). Die gesuchte Kulturform oder Antwort wird mit # bezeichnet.
Symbol | Funktion | Bedeutung für Kulturformen |
---|---|---|
— | Tradition, Stabilität | Früherer Zustand: „Alles bleibt, wie es ist“ |
+ | Innovation, Entwurf | Andere, bekannte Lösungen, die einmal Probleme lösten |
≠ | Moderne, Differenz | Aktueller Zustand, zeigt sich als nicht mehr stimmig |
# | Next Society | Nächster Zustand, in dem aktuelle Probleme verschwunden sind |
📌 Erklärung:
Alles könnte auch ganz anders sein. Jede Antwort ist eine kontingente Setzung – kein Naturgesetz, sondern eine kommunikative Lösung innerhalb einer Kulturform. Das # markiert die Emergenz einer neuen Möglichkeit, die das Problem auflöst oder transformiert. 😉
Paraphrasierung – was #TheLuhmannMap ermöglicht
Sie erlaubt eine klare Fassung des eigenen Fokus: Was meine ich, wenn ich „das Soziale“ sage? Antwort: Kommunikation kommuniziert (nicht Menschen!). Sie macht sichtbar, dass das Soziale kontingent ist – alles könnte anders sein. Warum ist es so, wie es ist, und nicht ganz anders? Etc. Durch die Konstellation der X‑Achse öffnet sich der Möglichkeitsraum:
≠ markiert den aktuellen, nicht mehr stimmigen Zustand.
# zeigt die nächste mögliche Antwort, in der die gegenwärtigen Probleme verschwunden sind.
— und + bleiben als Marker früherer Lösungen lesbar.

das denken in #kulturformen hat nicht #NiklasLuhmann und auch nicht @imTunnel erfunden ;-)
— dissent.is/███████ (@sms2sms) September 15, 2025
cc: @derrothdotcom pic.twitter.com/Llg7LDIncL
Anwendungsbeispiel von #TheLuhmannMap
Die Befragung von #TheLuhmannMap
Die Axiome des Radikalen Konstruktivismus — oder: Paul Watzlawick reloaded (nach dem Niklas Luhmann die Ideen radikalisiert hat (so?)
Archiv der Vergessenen Zusammenstellungen

Falls du die Tradition des Konstruktivismus — seit Immanuel Kant — nicht kennst:
Falls du eine schnelle Herleitung brauchen würdest ;-)
