31. Mai 2025: Nationaler Mühletag: Komm vorbei und wir tauschen uns aus über die Idee des gemeinschaftlichen Backens in Disla/Mustér
Mittwoch 16. April 2025 14h: Valentin Bisquolm zeigt uns ein Stück Land, was immer wieder als möglicher Ort für ein gemeinschaftliches Backhaus angedacht worden ist. | Die Begegnung wurde zu einem eigentlichen Kick-off in einer Zusammenarbeit mit #SognValentin…
Christian Schnoz, Rita Huonder, Stefan M. Seydel (ist ein Scherz dieser “Vorstand” mit dieser “Präsidentin”… aber nur ein bizzeli ;-)versuche mir #FuornAviert zu erklären (1. oktober 2024)
Der Hashtag #FuornAviert könnte als Konzept oder Projekt zur Förderung von Gemeinschaft und Traditionen rund um das Backen im offenen Ofen genutzt werden.
#metakommunikation ist ein begriff, in der langen liste der gelöschten unterscheidungen.
(* bullshittalk, welcher bloss provokation und aufmerksamkeit sucht. ich denke nicht so. radikaler konstruktivismus sagt prinzipiell nicht: “so und so IST ES”, sondern stets: “DAS UND DAS macht (in dieser intentionalen frage) einen praktischen unterschied.)…
Diese gelöschten Unterscheidungen markieren das Ende der Kulturform ≠ (Moderne). Was folgt, ist keine neue Gegenseite, sondern eine neue Art der Verknüpfung: Konstellationen, Übergänge, Assemblagen, Netzwerke – ohne binäre Dominanz.
Die Moderne hat durch Unterscheidungen Ordnung geschaffen. Jetzt zeigt sich: Ihre Ordnung war eine Konstellation unter vielen. Die Zukunft beginnt mit dem Löschen von Selbstverständlichkeiten. ((Modern)(Postmodern)) ist bereits gelöscht.
Anwendungshinweis: #TheLuhmannMap als didaktisches Werkzeug
Diese Liste eignet sich für Workshops, Denkformate und Lehrsettings als:
Startpunkt für Verunsicherung: – Welche dieser Unterscheidungen prägt dein Denken? – Welche kannst du selbst schon „nicht mehr ernst“ nehmen?
Kartierung über die Zeit: – Wie ordnen sich diese Unterscheidungen kulturgeschichtlich ein? – Welche sind mit welcher Kulturform (— + ≠ #) verbunden?
Konstellationsarbeit: – Statt binär zu denken: Wie „wirken“ die Pole gleichzeitig? – Was passiert, wenn du beide Seiten loslässt?
Verbindung mit #TheStaubBernasconiMatrix: – Welche Unterscheidungen stabilisieren Anordnung, Zugang, Legitimation, Durchsetzung? – Wie lassen sich gerechtere Strukturen aus dem Nichtfesthalten an binären Strukturen ableiten?
Die Liste der gelöschten Unterscheidungen: Eines der “erfolgreichsten” (weil meistzitiertesten) Kapital in Band 2 von DIE FORM DER UNRUHE (2010):
#dfdu DIE FORM DER UNRUHE Tina Piazzi & Stefan M. Seydel, Junius-Verlag Hamburg | pdf: Band 1, 2009 | Band 2, 2010 | Anfragen und Vermittlungen laufen ausschliesslich über speakerbooking.ch/stefan-m-seydel | mehr über Stefan M. Seydel auf der Unternehmensseite #dfdu AG: dfdu.org/sms
Aus der Liste der gelöschten Unterscheidungen das Beispiel: ((Mensch)Maschine)
wann immer du eine “digitale” unterscheidung hast, entstehen mind. 5 positionen: 1. entweder 2. oder 3. sowohl als auch 4. weder noch 5 nichts von alle dem und auch das nicht.
JA – Mensch und Maschine sind klar unterschieden. Dies entspricht einer traditionellen Sichtweise in der Human-Robot Interaction (#HRI), wo die Rollen und Funktionen beider klar getrennt sind. Hier geht es um die Optimierung der Interaktion zwischen Mensch und Technologie.
NEIN – Unter Einsatz des Human Extension Models (#HEM) wird die Unterscheidung zwischen Mensch und Maschine abgelehnt. Maschinen gelten als nahtlose Erweiterungen menschlicher Fähigkeiten, wodurch die Technologie zu einem unverzichtbaren Bestandteil menschlicher Entwicklung avanciert. Dieses Modell hebt hervor, wie Technik bestehende menschliche Kapazitäten erweitert und neue Interaktions- und Erlebnisformen ermöglicht.
BEIDES – Mensch und Maschine bilden ein integriertes System, das durch Konzepte wie Cyborgs und erweiterte Kognition (Extended Cognition) in der Forschung unterstützt wird. Diese Theorien zeigen auf, wie technologische Geräte als aktive Elemente menschlicher kognitiver Prozesse fungieren und über einfache Werkzeuge hinausgehen.
WEDER NOCH – In einer Ära, in der Maschinen biologische Eigenschaften annehmen und Menschen zunehmend technologisch erweitert werden, verlieren die traditionellen Grenzen zwischen Mensch und Maschine ihre Plausibilität und ihre Relevanz. Hingegen gewinnen funktionale und prozessorientierte Aspekte humanoider Systeme an Attraktivität und Legitimation.
NICHTS VON ALLEDEM – #TheLuhmannMap basiert auf Niklas Luhmanns Systemtheorie, die menschliche Lebensbedingungen durch autopoietische Systeme wie das Biologische (#Bio), das Maschinelle (#Cyb), das Soziale (#Soc) und das Psychische (#Psy) intuitiv leicht zugänglich und nachvollziehbar beschreibt. Luhmanns Ansatz fokussiert vollständig auf das Soziale und damit auf Kommunikation: „Kommunikation kommuniziert, nicht Menschen.” Oder Maschinen, könnte heute sein berühmtes Zitat erläuternd ergänzt werden. Dieser Zugang eröffnet ein Feld von Kontingenz innerhalb des Sozialen und bietet neue Optionen für die Beantwortung der sozialen Frage.
Der technologische Wandel hat mehrere Konzepte und Begriffe in Frage gestellt oder verändert, einige davon könnten zunehmend als überflüssig betrachtet werden, insbesondere im Kontext von KI und Automatisierung. Hier sind ein…