DER AUFSTAND DER MÄUSEPLATTE — Oder: Wie Obelix die Menhire für den Parc la Mutta in Falera anlieferte: heben, rollen, ziehen.

“Ganz Graubün­den set­zt auf Touris­mus. Ganz Graubün­den? Nein! Die unbeugsame Sur­sel­va hört nicht auf, dem Ausverkauf ihrer Heimat Wider­stand zu leis­ten.”

Frei nach Goscin­ny & Uder­zo

Die ganze Playlist auf WikiDienstag.ch | Parc La Mut­ta, Falera | Archiv cul­tur­al Tujetsch, Sedrun | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Während mein­er Zeit in der Schulleitung des Gym­na­si­ums Kloster Dis­en­tis (2011–2014) habe ich zahlre­iche Architek­tur­führun­gen für Gäste aus Japan, Chi­na, Südameri­ka und Pro­fes­sorende der ETH Zürich durchge­führt. Lei­der nur zwei (sic!) zu den Baut­en von Baur/Baur im Stil des bru­tal blut­ten Betons. Bei­de nicht für Karin Hunter Bür­ki, um her­zlich ehrlich zu sein. Immer­hin mehr zu Architek­tur­pro­fes­sor Düsen­trieb Wern­er Schmidt aus Trun. Viel häu­figer sprach ich über den Ein­siedler Mönch Cas­par Moos­brug­ger aus dem Vorarl­berg­er Wald, welch­er als Mit­be­grün­der ein­er Barockschule gilt: Die Auer Zun­ft. Noch viel mehr zum Skulp­tör unter den Architek­ten: Peter Zumthor. Über­wiegend aber machte ich Führun­gen für Arbeit­en des Sozialar­beit­ers Gion A. Cam­i­na­da. Am 17. Mai 2025 hat der Walser aus Vrin für das Forum Cul­tur­al Tujetsch ein Archiv cul­tur­al Tujetsch gebaut„das erstaunlich­ste Haus meines Lebens”. Wie ein klas­sis­ch­er Kün­stler, kann darüber der ehe­ma­lige Architek­tur­pro­fess­er der ETH Zürich selb­st bloss stot­tern und rät­seln. Es ist aber sehr ein­fach zu begrün­den… In der Sprache der Kun­st: Hier m/ein Text für eine kura­torische Rede ;-)

Dieser Ein­trag ist das „Mak­ing of“ für eine Lese­text. Reload für den aktuellen Schreib­stand.


Gion A. Caminada eröffnet in der Surselva “das erstaunlichste Haus meines ganzen bisherigen Schaffens.”

“Was ihr wun­der­sames Zusam­menge­tra­gen habt, braucht eine Schatztruhe!!!”, ruft der glob­ale Starar­chitekt den Men­schen — auch noch am Tag der Eröff­nung! — in einem sein­er Heimat­täler zu. Das überzeugte von Beginn weg. Und so lehnte er eine Archivschachtel an den Hang. Fehlte bloss noch ein Etwas, was das Ding tal­seit­ig in der Luft schweben lässt. Serendip­i­ty sei dank: Es wurde ein Hinkel­stein. Wie jene in Falera, weit­er unten im Tal, wo Men­hire seit Jahrtausenden im Kreis die Span­nung hal­ten. Wer da nicht an Mira­c­ulix und seinen Obelix denkt, ist ein Schelm. (so?)

Von Ste­fan M. Seydel/sms ;-)

Tex­tange­bot an: Südostschweiz, Bünd­ner Tag­blatt, RTR, NZZ feuil­leton und Hoch­parterre ;-)

WORK IN PROGRESS

ARBEIT AM THEMA HAUSZEICHEN

WORK IN PROGRESS
WORK IN PROGRESS
WORK IN PROGRESS
WORK IN PROGRESS

Chris­t­ian Kathriner set­zte für Gion A. Cam­i­na­da die Hausze­ichen aus dem Tujetsch als Decke um. (alle Fotos, unbear­beit­et, CC BY SA: dissent.is/obelix @sms2sms)

falls papst Leo XIV die sur­sel­va besuchen kommt, wird diesem tisch sie plat­te abgenom­men und wird als (heiliger) stuhl genutzt werdn, schlägt cam­i­na­da vor ;-) Abschluss: 17. Mai 2025 | Impres­sio­nen am Eröff­nungstag


Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

Anlass zu diesem Eintrag:

während mein­er zeit in der schulleitung gym­na­si­um kloster dis­en­tis, machte ich viele architek­tur­führun­gen. lei­der kaum für beton brut baur/baur. ähn­lich kaum nicht zu wern­er schmidt. aber immer­hin mehr zu cas­par moos­brug­ger. aber dann doch ein bizzeli mehr zu peter zumthor. (aktuell am meis­ten zu Gra­mazio Kohler Research. aber das wäre eine andere geschichte…) über­wiegend und fast auss­chliesslich habe ich architek­tur­führun­gen zu gion a. cam­i­na­da gemacht…

jet­zt hat dieser gion a. cam­i­na­da für das Forum Cul­tur­al Tujetsch ein Archiv cul­tur­al Tujetsch gebaut. dieser in der tra­di­tion des walser strick­baus wird getra­gen von einem riesi­gen hinkel­stein. es sieht aus, wie DER AUFSTAND DER MÄUSEPLATTEN. das wirft nun doch ganz drama­tis­che fra­gen auf… eine spuren­suche…

WAS MACHT EIN MUSEUM?
kuratieren — kon­servieren — präsen­tieren

UND WAS MACHT OBELIX IN SEDRUN?
heben — rollen — ziehen

Summary

(…)

Weit­er­lesen


M/eine These zu: #KulturTourismus (work in progress)

wer verkauft wem den kan­ton graubün­den? | wenn der staat den staat pri­vatisiert | zur bes­tim­mung vom ende der kul­tur­form der mod­erne | Zurück zu Nor­male Lage: hem­mungslos­er #Lib­er­al­Pa­ter­nal­ism | Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e

M/eine These zu Kulturtourismus

@sms2sms (aktueller Stand 26.2.2025, 14:30h)

„Touris­mus ist keine Kul­tur­form, weil Kul­tur nur in muse­al­isiert­er Form kon­sum­iert wer­den kann. Sobald eine Kul­tur für den Touris­mus ver­füg­bar gemacht wird, ver­liert sie ihre Eigen­logik und erstar­rt zur Insze­nierung. Touris­mus ist kein Part­ner der Kul­tur, son­dern ihre Antithese: Touris­mus zer­stört das, was Touris­mus kon­sum­iert.“

Weit­er­lesen


/Grundformen Sozialer Probleme

(0) GRUNDFORMEN SOZIALER PROBLEME
dissent.is/Grundformen

(1) DIE AXIOME: #TheLuh­man­n­Map
dissent.is/TheLuhmannMap

(1.5) DIE TEXTQUELLEN: #TheLuh­man­nRead­er
dissent.is/TheLuhmannReader

(2) VIER MACHTDIMENSIONEN: #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix
dissent.is/TheStaubBernasconiMatrix

(2.5) Job, Beruf, Pro­fes­sion, Diszi­plin: #SozialeAr­beit
dissent.is/SozialeArbeit

Arbeits­stand: 18. Feb­ru­ar 2025/sms ;-)
- zu den mak­ing of’s geht es durch anhän­gung von _archiviert_20250218 an die URL

Soziale Arbeit ist Arbeit am Sozialen
- nicht an Kör­pern
- nicht an Psy­chen
- nicht an Maschi­nen

Meta-Überblick:

  1. Radikaler Kon­struk­tivis­mus löst den Ref­eren­zial­is­mus auf: Es gibt keine objek­tive Bezug­nahme auf eine Aussen­welt – Beobach­tung basiert auf selb­st­ge­set­zten Axiomen.

#TheLuhmannMap

#TheLuhmannMap

(0) GRUNDFORMEN SOZIALER PROBLEME
dissent.is/Grundformen

(1) DIE AXIOME: #TheLuh­man­n­Map
dissent.is/TheLuhmannMap

(1.5) DIE TEXTQUELLEN: #TheLuh­man­nRead­er
dissent.is/TheLuhmannReader

(2) VIER MACHTDIMENSIONEN: #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix
dissent.is/TheStaubBernasconiMatrix

(2.5) Job, Beruf, Pro­fes­sion, Diszi­plin: #SozialeAr­beit
dissent.is/SozialeArbeit

Note­bookLM fasste den Arbeits­stand vom 1. mai 2025 so zusam­men ;-) Bench­mark­ing: so habe ich kür­zlich über meine arbeit gere­det: sprechen­des denken: https://vm.tiktok.com/ZNdLJWXf3/


#TheLuhmannReader

(0) GRUNDFORMEN SOZIALER PROBLEME
dissent.is/Grundformen

(1) DIE AXIOME: #TheLuh­man­n­Map
dissent.is/TheLuhmannMap

(1.5) DIE TEXTQUELLEN: #TheLuh­man­nRead­er
dissent.is/TheLuhmannReader

(2) VIER MACHTDIMENSIONEN: #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix
dissent.is/TheStaubBernasconiMatrix

(2.5) Job, Beruf, Pro­fes­sion, Diszi­plin: #SozialeAr­beit
dissent.is/SozialeArbeit

Arbeits­stand: 18. Feb­ru­ar 2025/sms ;-)

Zu den Axiomen des Radikalen Konstruktivismus:

  • Piazzi, T.;

#TheStaubBernasconiMatrix

#TheStaubBernasconiMatrix

(0) GRUNDFORMEN SOZIALER PROBLEME
dissent.is/Grundformen

(1) DIE AXIOME: #TheLuh­man­n­Map
dissent.is/TheLuhmannMap

(1.5) DIE TEXTQUELLEN: #TheLuh­man­nRead­er
dissent.is/TheLuhmannReader

(2) VIER MACHTDIMENSIONEN: #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix
dissent.is/TheStaubBernasconiMatrix

(2.5) Job, Beruf, Pro­fes­sion, Diszi­plin: #SozialeAr­beit
dissent.is/SozialeArbeit

work in progress

Arbeits­stand: 1. Sep­tem­ber 2025/sms ;-)

Radikaler Kon­struk­tivis­mus löst den Ref­eren­zial­is­mus auf: Es gibt keine objek­tive Bezug­nahme auf eine Aussen­welt – Beobach­tung basiert auf selb­st­ge­set­zten Axiomen.…


#SozialeArbeit als Arbeit am Sozialen.

(0) GRUNDFORMEN SOZIALER PROBLEME
dissent.is/Grundformen

(1) DIE AXIOME: #TheLuh­man­n­Map
dissent.is/TheLuhmannMap

(1.5) DIE TEXTQUELLEN: #TheLuh­man­nRead­er
dissent.is/TheLuhmannReader

(2) VIER MACHTDIMENSIONEN: #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix
dissent.is/TheStaubBernasconiMatrix

(2.5) Job, Beruf, Pro­fes­sion, Diszi­plin: #SozialeAr­beit
dissent.is/SozialeArbeit

Soziale Arbeit als Arbeit am Sozialen
- nicht an Körpern
- nicht an Psychen
- nicht an Maschinen

Map und Matrix

  • #TheLuh­man­n­Map beschreibt das Soziale als Kom­mu­nika­tion.

#BekenntnisEifer

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

in coop­er­a­tion with #Chat­G­PT 4o | die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Je radikaler das „Bekenne dich!“, desto gle­ich­er wer­den die Empör­er.

frei nach Bazon Brock

Anlass zu diesem Eintrag:

Als Sozialar­beit­er arbeite ich am Sozialen. (…)

Summary

(…)

Weit­er­lesen


the #RerumNovarum reenactement | 6. mai 2027 = 150 Jahre #LavinaNera dus

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

Abon­niere den Kanal #Lav­inaN­era treis auf What­sApp: https://whatsapp.com/channel/0029VakiJpkK0IBkSftkYh2j

Leo XIII., Rerum Novarum, 1891
→ Die Geburt­surkunde der katholis­chen Soziallehre.

Kon­text: Indus­tri­al­isierung, Aus­beu­tung, Sozial­is­mus – die Kirche war lange still.

Inhalt:

  1. Arbeit ist mehr als Ware – der Men­sch hat Würde.
  2. Pri­vateigen­tum ist legit­im, aber sozial verpflich­t­end.
  3. Staat hat Ver­ant­wor­tung, das Gemein­wohl zu sich­ern.

Gew­erkschaften sind nicht nur erlaubt, son­dern notwendig.

Bedeu­tung:

  1. Kirche posi­tion­iert sich erst­mals sys­tem­a­tisch zur sozialen Frage.
  2. Nicht als Rev­o­lu­tionärin, son­dern als moralis­che Instanz.
  3. #Lib­er­al­Pa­ter­nal­ism avant la let­tre: Schutz der Schwachen, aber ohne Machtverzicht.

Wenn sich Leo XIV. auf Leo XIII. bezieht, kön­nte die Botschaft laut­en:

“Die neue soziale Frage heißt: Kli­ma, Migra­tion, dig­i­tale Aus­beu­tung –
und wieder ruft ein Leo zum Dia­log zwis­chen Gerechtigkeit und Ord­nung.”

ok. video gelöscht | die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Anlass zu diesem Eintrag:

In Gespräche mit Hubert Giger, Leo Tuor und anderen wer­den Fra­gen rund um den 6. Mai 1877 behan­delt. Der Vorschlag ste­ht im Raum, ob ein Reen­act­ment eine angemessene Form sein kön­nte…

Trig­ger: Die Rede, welche der 22-jährige Dr. Cas­par Decurtins hielt, ist im Wort­laut NICHT erhal­ten. Sie soll völ­lig spon­tan ent­standen sein… Aber es machte Decurtins an jen­em Tag zum Mis­tral der Cadi und es fol­gte eine fast 100-jährige Peri­ode, welche als #Lav­inaN­era in die Geschichts­büch­er einge­gan­gen ist… und von sozial-lib­er­aln His­torik­ern in ihrem Zer­fall so beschrieben wird ;-)

2‑do-liste: Johannes Flury | Hin­weise von Pater Bruno: Man sagte seit jeher, Teile von Rerum Novarum habe Cas­par Decurtins ver­fasst. Vgl. Wikipedia (C.D.): «1891 beri­et er Papst Leo XIII. bei der Ausar­beitung der Enzyk­li­ka Rerum Novarum») C. D. war ja stark beteiligt an der Grün­dung der Uni Fri­bourg, ein­er Hochburg des Katholis­chen und der Dominikan­er. Let­ztere waren damals führend in der The­olo­gie als Spezial­is­ten für Thomas von Aquin, den Papst Leo XIII. zum Massstab der The­olo­gie erhob. Ich gehe davon aus, dass Cas­par Decurtins über die Dominikan­er­schiene Ghost Writer für Papst Leo XIII. war. Vgl. auch: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026985/2008–05-26/

Wie wir arbeiten?

Summary

(…)

Weit­er­lesen


((innen))aussen) Tageslesung 12. Februar | Mk 7, 15ff

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

(…)

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Anlass zu diesem Eintrag:

Es gibt nichts, was von außen in den Men­schen hineinge­ht, das ihn unrein machen kön­nte; son­dern was aus dem Men­schen her­auskommt, das ist’s, was den Men­schen unrein macht. Und als er von dem Volk ins Haus ging, fragten ihn seine Jünger nach diesem Gle­ich­nis. Und er sprach zu ihnen: Seid denn auch ihr so unver­ständig? Ver­ste­ht ihr nicht, dass alles, was von außen in den Men­schen hineinge­ht, ihn nicht unrein machen kann? Denn es geht nicht in sein Herz, son­dern in den Bauch und kommt her­aus in die Grube. Damit erk­lärte er alle Speisen für rein. Und er sprach: Was aus dem Men­schen her­auskommt, das macht den Men­schen unrein. Denn von innen, aus dem Herzen der Men­schen, kom­men her­aus die bösen Gedanken, Unzucht, Dieb­stahl, Mord, Ehe­bruch, Habgi­er, Bosheit, Arglist, Auss­chwei­fung, Miss­gun­st, Lästerung, Hochmut, Unver­nun­ft. All dies Böse kommt von innen her­aus und macht den Men­schen unrein. 

Tagesle­sung 12. Feb­ru­ar | Mk 7, 15ff

Der Zelot aus dem Kaff Nazareth als Arbeiter am Sozialen (so?)

(…)

Weit­er­lesen