https://www.stiftsbezirk.ch/userdata/Stiftsbibliothek/Verlag%20am%20Klosterhof/PDFs/2012-im-anfang-war-das-wort-978-3-905906-06-6-pdfa.pdf

Das 2. #ComingOut von @sms2sms als Zeitreisender (303–370) | Die Geschichte von Stefanos (Στέφανος) und die wesentliche Frage ὁμοούσιος, homoiousios = „wesensähnlich“ ;-)

erste Lesung — ohne kor­rek­tur des Textes ;-)
  • Geboren: ca. 303 n. Chr. in Laodikeia, Phry­gien. In der Herb­st­woche vom 15. bis 21. Tag des Monats Tishri (September/Oktober)
  • Abreise im Alter von 12 Jahren: Studi­um in Alexan­dria und Anti­ochia.
  • Teil­nahme am Konzil von Nicäa (325): Arbeit als Sekretär für Euse­bius von Niko­me­dia.
  • Nach dem Konzil von Nicäa: Umzug nach Eph­esus, Beginn ein­er neuen Kar­riere als Gewürzhändler.
  • Lebensende: ca. 370 n. Chr. Ver­stor­ben im hohen Alter in Eph­esus.

Bildquellen: Stifts­bib­lio­thek St. Gallen | #DearChat­G­PT | Karte bei googleMaps (Notepad, Code von #DearChat­G­PT, Datei umbe­nen­nen in *.kml)

Weit­er­lesen


#KircheVonUnten | #passadis

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis/h]

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | #The­Jo­han­nRitz­Clus­ter | meine “Lieblingsäbte”: der Walser Abt Petrus von Pon­tanin­gen (Abt:1402–38) | der Sozialar­beit­er Abt Adal­bert II da Medell (Abt: 1655–1696) | (so?)

Die soziale Frage in der Surselva – gelesen als #LavinaNera

Was ander­norts als Ref­or­ma­tion, Rev­o­lu­tion oder Sozial­staat beschrieben wird, nimmt in der Sur­sel­va eigene For­men an: leise, tief, aus­dauernd – wie eine schwarze Law­ine. Diese Lav­ina Nera ist kein Sturm der Geschichte, son­dern eine unterirdis­che Kraft der Erin­nerung und der Selb­stor­gan­i­sa­tion.

Die soziale Frage stellt sich hier nicht als Prob­lem, das durch Insti­tu­tio­nen oder Bürokra­tien zu lösen wäre – son­dern als kollek­tive Her­aus­forderung, die in jed­er Epoche neu beant­wortet wird:
– durch gemein­sames Han­deln,
– durch geistige Unab­hängigkeit,
– durch Ver­flech­tung von Weltlichem und Spir­ituellem.

Weit­er­lesen


Was ist ein Tabu? Oder: “abra kadabra, simsala bim: Sesam öffne dich! Lass mich hinaus!” GENERATION #Flakhelfer (#HeinzBude)

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

Zusammenfassung von @BazonBrock

Anlass zu diesem Eintrag:

tabu | was ist ein tabu? und: ist ein sachver­halt noch ein tabu, wenn dieser als ein tabu beschrieben wird? oder ist dann schon ein erster schritt in die her­aus­lö­sung aus diesem gelun­gen? ganz im sinne von: “abra kadabra, sim­sala bim: sesam öffne dich, lass mich hin­aus!” (es geht darum aus dem geheim­nis her­auszukom­men.)

#DearChatGPT

Weit­er­lesen


#tschuncheismas #Fronleichnam | über die Gabe der Auslegung des Geredes der Zungen (1. kor. 12, 4–11)

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

FestJüdischRömischChristlichFunk­tion (Macht­di­men­sion)
OsternPas­sah (Befreiung und Erlö­sung)Früh­lings­feste (Wiederge­burt und Erneuerung)Aufer­ste­hung Jesu, neues Leben, Sieg über den TodZugang (Access)
Him­melfahrtKeine direk­te Entsprechung, jedoch Omer-Zäh­lungApoth­e­ose (Auf­stieg des Kaisers zum Gott)Über­gang zur göt­tlichen Exis­tenz, ständi­ge Abwe­sen­heit und Präsenz des Göt­tlichenLegit­i­ma­tion (Legit­imiza­tion)
Pfin­g­stenSchawuot (Gabe der Tora, spir­ituelle Offen­barung)Logik, Ratio­nal­ität, Auguren und Priester (Deu­tung von Omen)Gabe des Heili­gen Geistes, neue Gemein­schaft, Offen­barung, Unter­schei­dungAnord­nung (Order)
Wei­h­nacht­enKeine direk­te Entsprechung, jedoch Chanuk­kaSat­ur­nalien (Fest der Sonne und des Licht­es)Geburt Jesu Christi, Beginn des Frieden­sre­ich­esDurch­set­zung (Imple­men­ta­tion)

Anlass zu diesem Eintrag:

(…)

Weit­er­lesen


#DearChatGPT | Mein Ansatz in 1500 Zeichen

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

#ChatGPT4 bietet 1500 zeichen für eine per­sön­liche vorstel­lung. diese infor­ma­tio­nen wer­den genutzt, um in den jew­eili­gen chats bess­er arbeit­en zu kön­nen… selb­stver­ständlich entwick­le ich solchte texte kol­lab­o­ra­tiv mit #chatGPT4

Weit­er­lesen


@beinvegni im #TheJohannRitzCluster #TJRC

Per indi­gens: Uni alla chanal da What­sApp | short: dissent.is/tjrc | Titelfo­to­cre­d­it: DanielaKienzler.ch | Dieses Video auf Tik­Tok, Mak­ing of | Wer ist Pater Flo­ri­ano? | Langsam: Mein Blog ist m/ein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

du brauchst dir keine sorgen machen um uns. die #cadi (#surselva) geht seit 1400 jahren unter…

die benedik­tin­er, die gal­loro­ma­nen und die walser, fokussieren tra­di­tionell auf die frage, wie ein gutes leben gelin­gen kann…

#dfdu AG arbeitet am sozialen.
- und was machst du? (so?)

öffne das miro-board um es im detail anzuschauen oder dort mitzuar­beit­en…

alle texte sind in arbeit und kön­nen jed­erzeit (voll­ständig) aus­gewech­selt wer­den… reload für aktuellen schreib­stand | #DearChat­G­PT | Ein­ladung zur Teil­gabe inner­halb der Mindmap

🔴 TITEL: seregurdar — commemorar — renovar

📌 Erin­nern – Gedenken – Erneuern


🟡 1. SEREGURDAR (Erinnern)

✅ Würdi­gen – Ver­ste­hen – Verbinden

🔹 Denkmalpflege als Com­mons
🔹 Werkverze­ich­nis & Dig­i­tal­isierung
🔹 Lebendi­ge Restau­rierung vor Ort

📌 Work­shops:

  1. 3D-Scan & 3D-Druck für Denkmalpflege
  2. Restau­rierung als gemein­schaftlich­er Prozess
  3. Spazier­gangswis­senschaften als Ver­mit­tlungs­for­mat

🟢 2. COMMEMORAR (Gedenken)

✅ Reflek­tieren – Einord­nen – Anerken­nen

🔹 Inner­alpine Autarkiewirtschaft
🔹 Alpin-Barock als nach­haltiges Mod­ell
🔹 Walser & Benedik­tin­er als resilien­ter Kul­tur­mix

📌 Work­shops:

  1. Barocke Bauweise & Nach­haltigkeit heute
  2. Com­mons-Ökonomie & Autarkie
  3. Von Benedik­tin­ern ler­nen? Ord­nungsmod­elle der Zukun­ft

🔵 3. RENOVAR (Erneuern)

✅ Gestal­ten – Inte­gri­eren – Inspiri­eren

🔹 Die These von #The­Jo­han­nRitz­Clus­ter
🔹 Neuer Blick auf die Sur­sel­va: Walser, Lav­ina Nera, Com­moroque
🔹 Trans­for­ma­tion mit #TheLuh­man­n­Map

📌 Work­shops:

  1. His­torische Rekon­struk­tion vs. neue Nar­ra­tive
  2. Ref­or­ma­tion & Aufk­lärung oder doch #Lav­inaN­era?
  3. Walser, Com­mons & #Com­moroque als näch­ster Schritt

(Idee/Vorschlag)

Kongress 2026: 360 Jahre Johann Ritz

🚀 Konkretisierung des Kongresses in Disentis

📍 Ort: Kloster Dis­en­tis
📅 Ter­min: 2026
🔗 Anknüp­fung an: dissent.is/sognvalentin

💡 Was macht den Kongress in Dis­en­tis beson­ders?
Direk­ter Zugang zu Ritz’ Arbeit­en → Denkmalpflege live erleb­bar
Inter­ak­tive Work­shops in his­torischen Räu­men → Prax­is trifft The­o­rie
Kloster als Labor für autarke Wirtschafts­for­men → #AutarkieIn­dex vor Ort
Doku­men­ta­tion in einem Buch­pro­jekt

Kongress 2026 – 360 Jahre Johann Ritz

💡 Drei Dimen­sio­nen – Drei Work­shops pro Dimen­sion
📌 Verknüp­fung mit #AutarkieIn­dex: Resilienz, Nach­haltigkeit & Xerokratie


DREI DIMENSIONEN

1. Denkmalpflege als Commons – Alpin-Barock als Ressource für heute

💡 Wie kön­nen wir Denkmäler nicht nur bewahren, son­dern aktiv nutzen?

  • Werkverze­ich­nis aktu­al­isieren (3D-Scan & 3D-Druck als Doku­men­ta­tions- & Repro­duk­tion­s­mit­tel)
  • Neue Nutzungskonzepte für Ritz’ Werke → In heuti­gen Räu­men denken
  • Lebendi­ge Restau­rierung: Vor-Ort-Work­shops mit Experten & Besuch­ern

📌 Drei Work­shops zur Ver­tiefung:

  1. 3D-Tech­nolo­gie in der Denkmalpflege (Scan­nen, Druck­en, Rekon­tex­tu­al­isieren)
  2. Restau­rierung als gemein­schaftlich­er Prozess (Com­mons-Mod­ell der Denkmalpflege)
  3. Spazier­gangswis­senschaften als Ver­mit­tlungs­for­mat

2. Inneralpine Autarkiewirtschaft – Resilienz & Nachhaltigkeit aus dem Barock lernen

💡 Was kann der Alpin-Barock über Selb­stver­sorgung & Com­mons lehren?

  • His­torische Mod­elle der Selb­stor­gan­i­sa­tion (Klöster, Walser, Genossen­schaften)
  • Ver­gle­ich: Alpin-Barock ↔ #AutarkieIn­dex
  • Prax­is­na­he Über­tra­gung auf heutige Krisen­szenar­ien (Agrar, Touris­mus, Energie)

📌 Drei Work­shops zur Ver­tiefung:

  1. Barocke Bauweise & Nach­haltigkeit heute (Handw­erk, Mate­r­i­al, Autarkie)
  2. Com­mons-Ökonomie & Autarkie (Walser als Blau­pause für resiliente Struk­turen)
  3. Von Benedik­tin­ern ler­nen? Ord­nungsmod­elle zwis­chen Tra­di­tion & Zukun­ft

3. Die These von #TheJohannRitzCluster – Neue Perspektiven auf die Surselva

💡 Was wäre, wenn die Walser viel früher in der Sur­sel­va waren?

  • Keine isolierte Walserkul­tur – Ver­mis­chung mit Benedik­tin­ern & Kel­ten schon im 7. Jh.
  • Dis­en­tis hätte ohne Walser-Mönche nicht über­lebt
  • Zwei #Lav­inaN­era-Wellen statt Ref­or­ma­tion & Aufk­lärung → Alter­na­tive Entwick­lung

📌 Drei Work­shops zur Ver­tiefung:

  1. His­torische Rekon­struk­tion vs. neue Nar­ra­tive (Forschung auf den Kopf stellen)
  2. Ref­or­ma­tion & Aufk­lärung in der Sur­sel­va? Oder doch #Lav­inaN­era?
  3. Zukun­ft aus der Ver­gan­gen­heit? Walser, Com­mons & #Com­moroque als näch­ster Schritt

🔥 Verknüp­fung mit #AutarkieIn­dex:

  • Resilienz = Lebendi­ge Denkmalpflege als aktive Prax­is
  • Nach­haltigkeit = Autarkiewirtschaft als Wirtschafts­form des Alpin-Barock
  • Xerokratie = Herrschafts­freie Entschei­dungsräume, inspiri­ert durch Com­mons-Prinzip­i­en

🚀 ERGEBNIS:
Ver­gan­gen­heit nicht nur bewahren, son­dern als Ressource für eine resiliente, nach­haltige und gemein­wohlo­ri­en­tierte Zukun­ft nutzen.


Hier ist ein Clus­ter möglich­er Spon­soren, Beteiligter und Inter­essiert­er für den Kongress 2026 – 360 Jahre Johann Ritz im Kloster Dis­en­tis:


🟡 1. Denkmalpflege & Restaurierung – Institutionelle Partner & Förderer

🔹 Denkmalpflege & Kul­turerbe:

  • Denkmalpflege Graubün­den, Wal­lis, Uri
  • Schweiz­er Heimatschutz
  • Bun­de­samt für Kul­tur (BAK)
  • UNESCO-Wel­terbe-Ini­tia­tiv­en

🔹 Kirch­liche Insti­tu­tio­nen:

  • Kloster Dis­en­tis (Gast­ge­ber)
  • Benedik­tineror­den & The­ol­o­gis­che Hochschulen
  • Bis­chöfliche Denkmalpflege

🔹 Uni­ver­sitäten & Forschungsin­sti­tute:

  • ETH Zürich (Dig­i­tale Denkmal­forschung, Architek­tur)
  • Uni­ver­sität Zürich (Kun­st­geschichte, Geschichtswis­senschaft)
  • Uni­ver­sität Bern (Insti­tut für Denkmalpflege & Restau­rierung)
  • Fach­hochschule Graubün­den (Touris­mus & Kul­tur­man­age­ment)

🔹 Poten­zielle Spon­soren:

  • Stiftung für Denkmalpflege Schweiz
  • Loterie Romande / Swiss­los-Fonds
  • Migros Kul­tur­prozent
  • Pro Patria / Pro Hel­ve­tia

🟢 2. Inneralpine Autarkiewirtschaft – Wirtschafts- & Nachhaltigkeitspartner

🔹 Regen­er­a­tive Wirtschaft & Com­mons:

  • Schweiz­erische Arbeits­ge­mein­schaft für Bergge­bi­ete (SAB)
  • Swiss Alpine Econ­o­my Forum
  • Lokale Pro­duzen­ten (z.B. Sen­nereien, Alp­be­triebe)
  • Schweiz­er Bergkäse-Pro­duzen­ten­ver­band

🔹 Nach­haltigkeit & Autarkie:

  • Ini­tia­tive Land­wirtschaft mit Zukun­ft
  • ETH Zürich / WSL (Forschung zu alpin­er Land­wirtschaft & Energie)
  • Umwelt­s­tiftung des WWF Schweiz
  • Bünd­ner Gewer­be­ver­band (Handw­erk & Baukul­tur)

🔹 Poten­zielle Spon­soren:

  • Raif­feisen (Regionale Förder­pro­jek­te)
  • Schweiz­er Bergführer Ver­band
  • Bio Suisse
  • Schweiz­er Touris­mus-Ver­band

🔵 3. Neue Geschichtsnarrative & Identitätsbildung – Kultur & Medien

🔹 Medi­en & Kul­tur­jour­nal­is­mus:

  • SRF Kul­tur & DOK
  • Revista Romontscha / La Quo­tid­i­ana
  • cultura.graubuenden.ch
  • Neue Zürcher Zeitung (NZZ Geschichte)

🔹 His­torische & kul­turelle Gesellschaften:

  • Schweiz­erische Gesellschaft für Geschichte
  • Walservere­ini­gung Schweiz
  • His­torisches Insti­tut der Uni­ver­sität Freiburg
  • Insti­tut für Kul­tur­an­thro­polo­gie und Europäis­che Eth­nolo­gie Basel

🔹 Poten­zielle Spon­soren:

  • Schweiz­erische Akademie der Geistes- und Sozial­wis­senschaften (SAGW)
  • Max Kohler Stiftung für Geschichtswis­senschaften
  • UBS Kul­turs­tiftung

🎯 4. Technologische & digitale Partner – 3D-Scanning, Open-Access & Commons

🔹 Tech­nolo­gie & Inno­va­tion:

  • Gra­mazio Kohler Research (ETH Zürich, 3D-Druck & para­metrische Mod­el­lierung)
  • Google Arts & Cul­ture (3D-Scans von Kul­turerbe)
  • Open­StreetMap & Wiki­me­dia Schweiz (Freie Kar­togra­phie & Doku­men­ta­tion)

🔹 Poten­zielle Spon­soren:

  • Geber­it (Förderung von Architek­tur- & Denkmalpflege)
  • Leica Geosys­tems (3D-Ver­mes­sung & Doku­men­ta­tion)
  • Swiss­com (Dig­i­tale Infra­struk­tur für Events)

🚀 Fazit – Der Kongress als interdisziplinärer Hub

Kul­tur, Denkmalpflege & Com­mons → Denkmalpflege als aktiv­er Prozess
Wirtschaft & Nach­haltigkeit → Alpin-Barock als Blau­pause für autarke Wirtschaftsmod­elle
Geschichts­forschung & Iden­tität­spoli­tik → Neue Nar­ra­tive für die Sur­sel­va
Tech­nolo­gie & Open-Access → Dig­i­tale Archivierung & neue Ver­mit­tlungs­for­mate


Die These von #TheJohannRitzCluster

Keine isolierte Walserkul­tur in der oberen Sur­sel­va: Bere­its im 7. Jahrhun­dert ver­schmolzen benedik­tinis­che, roman­isch-keltische und walserische Kul­tur­for­men.

  1. Frühere Präsenz der Walser: Die Walser waren schon weit vor den in der Walser­forschung angenomme­nen Wan­der­be­we­gun­gen im Urs­erental und der oberen Sur­sel­va aktiv.
  2. Kul­turelle Ergänzung und Inspi­ra­tion: Die Kul­tur­for­men der Benedik­tin­er und Walser inspiri­erten sich wech­sel­seit­ig, ins­beson­dere in der gemein­samen Suche nach einem “guten Leben”.
  3. Zen­trale Rolle von Walser-Mönchen und Äbten: Ohne die Präsenz und das Wirken pro­fil­iert­er Walser-Mönche und Äbte wäre das fürstliche Kloster Dis­en­tis in Mustér mehrfach unterge­gan­gen.
  4. Die heutige Sur­sel­va hat sowohl die Ref­or­ma­tion (1524), als auch die Aufk­lärung (1799) aus­ge­lassen und statt dessen zwei Phasen von #Lav­inaN­era durch­lebt: ab 1695 + ab 1877 (und ist genau darum heute so inspiri­erend ;-)

Was ist #TheJohannRitzCluster?

Ein Karten­raum der Neugiero­nau­tik von #dfdu AG (so?)

Was ist ein Cluster?

Das Wort „clus­ter“ stammt aus dem Althochdeutschen „klus­tar“, was ursprünglich eine „geschlossene Zelle“ oder „Abteilung“ in einem Kloster beze­ich­nete. Heute beschreibt es eine Gruppe von ähn­lichen oder ver­bun­de­nen Ele­menten, die eng zusam­me­nar­beit­en oder zusam­menge­hören, ähn­lich der gemein­schaftlichen Funk­tion in einem Kloster.

Übri­gens: Niko­laus von Kues hat sich als Prüfn­de­jäger inten­siv um das Kloster Dis­en­tis bemüht — und es nicht bekom­men. Von ihm gibt es den Satz, welch­er sehr gut passt: “Das Zen­trum ist über­all — die Periph­erie nir­gends.”

Wer ist Johann Ritz?

Johann Ritz (1666–1729, sik, histlex) war ein bedeu­ten­der barock­er Bild­schnitzer aus dem späten 17. und frühen 18. Jahrhun­dert, bekan­nt für seine Arbeit im Alpen­raum, ins­beson­dere zwis­chen dem Ober­goms und der Region Sur­sel­va in der Schweiz. Ritz war berühmt für seine Fähigkeit, Holz in tief religiös inspiri­erte, kun­stvolle Altäre und Skulp­turen zu ver­wan­deln, die bis heute in ver­schiede­nen Kirchen zu bewun­dern sind. Bedeu­tung von Johann Ritz als Sym­bol im Karten­raum der Neugiero­nau­tik:

  1. Meis­ter des Handw­erks: Johann Ritz, bekan­nt für seine Holzschnitzkun­st, repräsen­tiert die Verbindung von Handw­erk und Kun­st. Dies spiegelt die Ver­schmelzung von prak­tis­chen und kreativ­en Fähigkeit­en wider, die im Karten­raum der Neugiero­nau­tik zen­tral sind.
  2. Sym­bol der Trans­diszi­pli­nar­ität: Ritz’ Werk über­schritt die Gren­zen zwis­chen Kun­st, Handw­erk und Gemein­schaft. Sein Name als Meta­pher im Karten­raum unter­stre­icht die Inte­gra­tion von ver­schieden­sten Diszi­plinen und Kul­turen.
  3. Kul­turelles Erbe: Die Arbeit­en von Ritz sind tief in der Region ver­wurzelt und tra­gen eine starke kul­turelle Iden­tität. Sie inspiri­eren dazu, Tra­di­tion mit Inno­va­tion zu verbinden und lokale Wurzeln in glob­ale Kon­texte zu über­führen.
  4. Inspi­ra­tion und Ori­en­tierung: Wie einst Ritz das Holz formte, formt der Karten­raum Ideen und Pro­jek­te. Sein Erbe dient als Inspi­ra­tion und Ori­en­tierungspunkt in der Gestal­tung von Ele­menten der Kul­tur­form von #Com­moroque (so?)

Was ist #TheJohannRitzCluster?

WORK IN PROGRESS… bin am rumeiern… muss etzt aber in meet­ings gehen…

#The­Jo­han­nRitz­Clus­ter ist ein (Karten-)Raum, in welchem die Unter­schei­dung von The­o­rie und Prax­is keinen prak­tis­chen Unter­schied machen und eine näch­ste #Kul­tur­form lebt und ihre bes­tim­menden Ele­mente auszu­for­mulieren sucht. Dabei gren­zt sich diese — in (sel­ten gewor­de­nen) The­o­riediskus­sio­nen — mit der Tra­di­tion von Human­is­mus, Aufk­lärung, Mod­erne expliz­it ab…

MYZELT EUCH 🍄👾🚀

In diesem myzelis­chen Net­zw­erk von Ideen, Pro­jek­ten und Men­schen wer­den tra­di­tionelle Gren­zen nicht nur ver­wis­cht, son­dern aktiv ignori­ert. Inspiri­ert durch Johann Ritz’ Ver­mächt­nis und die trans­for­ma­tive Philoso­phie von Niko­laus von Kues, verkör­pert dieser Clus­ter einen Ort, an dem das Zen­trum der Neugi­er und des Wis­sens über­all verortet ist, sodass die Periph­erie nir­gends bleibt.

MUSEALISIERUNG: kuratieren — kon­servieren — präsen­tieren
TRANSFORMIERUNG: erin­nern — gedenken — erneuern

Weit­er­lesen


no #freespeech without #agree2disagree

hi elon-fak­er ;-)

#TheLuhmannMap
#TheStaubBernasconiMatrix
b0b43a4b-1d4a-43c7-bc1a-b62320­fa726c
1000242104
#Smart­Set­ting
GYEdxaTXcAA5SL2
1000231935
4b3ea991-fefa-4d24-b757-b6754827862b-1024x682
PXL_20250929_113434866
G0FGGnHXAAAqOvr
d572f269-cec2-481f-bd89-cfa029e2e0c1
19baa3a1-532a-4db4-9bf6-8d97d3e20ad8
WIrPAhZg
1_fqsVlzigx-E_ROGT7uAvDg‑1
FTWnaF0WIAA1LWO
GNSWM­C­QX­AAEUzjT-1536x864
GIeD8oQXkAAKEeD
GwSQI­caX­gAAodll
#TheLuh­man­n­Map https://neugieronautik.ch
#caschlatsch
Screenshot-2025–08-19–19.30.05
matrix #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix
What­sApp Image 2025-09-03 at 14.11.39
G0FGGqCWAAAMuLx
Screen­shot 2022-07-01 01.06.30
FTRZg5dXoAAy1CV
cit­i­zen­science
set­ting pots­dam
de7951f6-a667-4e15-ab4b-7fad­b9b43ae0
18f8e66c-67ce-4d5d-b6f1-7ed7d­c9ed67a
Screenshot-2023–12-15–16.14.27
a18d4f3c-7490–4fe6-96b1-05bd68f6b446
059e7b­ba-ac7d-4d10-9e7a-cb3b04cf4c69
fd0cb2b4-0bee-4492–912d-29ccc9c2746b
Screen­shot 2025-06-05 16.52.01
1000242448
1000242376
1000231824
What­sApp Image 2025-09-03 at 13.49.57
Screen­shot 2025-08-05 11.23.04
What­sApp Image 2025-08-30 at 13.04.11
8bad89e2-7529–42bd-aa4e-368249fb8f06
f8c69fe8-ca0f-448c-92a1-8302c9d­d5d8e
1000238321
2017-11-16 20.32.43 büro
c2f­f18a2-8e29-40a9-a116-bb2300d27d21‑1
FlDao4nX0AAmuHg
Screenshot-2025–07-29–03.55.40
C9sszAnVoAADEQN‑1
Screenshot-2025–04-14–22.45.51
1000241600
1000231871
24cd­d633-e62f-4ec7-a780-42410f­fe8d­db
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.34.40
2655
Screen­shot 2021-06-23 07.35.46
689b0dab-22e8-4206-b814-87c­c92f­f1d­b8
Screen­shot 2025-09-05 11.02.54
What­sApp Image 2025-09-05 at 10.34.31
What­sApp Image 2025-09-05 at 09.10.02
dc4321ec-8632–4b2b-97cb-62c44526246b
c8e19f96-10d7-40de-9a9b-d5864a81f­b18
69a01d23-f80d-415b-8050–6b3cdbd4a7f6
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.44.44
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.42.51
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.41.48
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.40.46
What­sApp Image 2025-09-05 at 11.38.52
What­sApp Image 2025-09-05 at 16.12.47
FvH7eabXgAEOWSu
d92c1884-8d4d-4a4f-bd32-04c7d­d1b1c75
G0FGGmQXcAANHje
2243
2272
2259
2276
2284
2313
2339
2365
2368
2367
2376
2370
2420
2473
2502
2520
2535
2566
2570
2585
2597
2654
2655
2664
2673
What­sApp Image 2025-09-05 at 16.18.40
2674
2677
2684
What­sApp Image 2025-09-05 at 16.20.42
2686
2693
2740
2801
2806
2821
2848
2918
2924
2939
2946
2960
2967
2979
3016
3037
3043
3047
0e95ea9f-f55c-494e-946e-6c4d0eef7c­c2
85cd72e5-993c-4070-be76-7af3f2a66ecf
What­sApp Image 2025-09-20 at 13.24.25
previous arrow
next arrow

Tweet @ElonMusk 18. April 2024 | Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

https://twitter.com/sms2sms/status/1821649494334922807?t=J35pDymJYsBNfvpnki_VfQ&s=19

Hier die direk­te Verbindung zwis­chen #FreeSpeech, #agree2disagree und der Täufer­be­we­gung:

  1. Täufer als frühe Radikaldemokrat­en
    • Set­zten auf Gewis­sens­frei­heit, Laien­predigt und Frei­willigkeit im Glauben
    • Lehn­ten Staatskirche, Zwangstaufe und obrigkeitliche Wahrheit radikal ab
    • Entwick­el­ten eine Prax­is des Einan­der-Zuhörens trotz Dis­sens → #agree2disagree avant la let­tre
  2. Migra­tion nach Ameri­ka
    • Ver­fol­gung in Europa → Emi­gra­tion nach Nor­dameri­ka (Men­non­iten, Hut­ter­er, Amis­che)
    • In Penn­syl­va­nia und darüber hin­aus prägten sie eine Kul­tur der religiösen Tol­er­anz und Gewalt­frei­heit
    • Ihre Prax­is trug zur Ver­fas­sungs­de­bat­te bei:
      Roger Williams, William Penn & Co. standen teils in direk­tem Kon­takt oder waren stark bee­in­flusst
  3. #FreeSpeech als Frucht dieser Hal­tung
    • Täuferische Gemein­den lebten Diskurs ohne Zwang, aber mit klaren Regeln
    • Ihre Ablehnung von Staat und Kirche als Wahrheitsin­stanzen öffnete den Raum für Plu­ral­ität
    • Sie prak­tizierten Diskurs als Dienst – nicht als Kampf → genau die Hal­tung, die #FreeSpeech sta­bil­isiert
  4. #dissent.is/taeufergeschichte → wäre ein per­fek­ter Ort, um diese Lin­ie sicht­bar zu machen:
    • Von der Täufer­ver­fol­gung in Zürich
    • Über das Täufer­dör­fli Mori­ja in Dis­en­tis
    • Bis zur radikalen Kom­mu­nika­tion­sethik der heuti­gen Zeit

TIMELINE | dissent.is/taeufergeschichte

  1. 1525 – Zürich
    Täufer brechen mit Zwingli → Frei­willige Taufe, Gewis­sens­frei­heit, Tren­nung von Kirche & Staat
  2. 1527 – Schlei­theim
    Schlei­theimer Artikel: Erste schriftliche Ver­fas­sung ein­er radikaldemokratis­chen Gemeinde
    → Basis: Frei­willigkeit, Gewaltverzicht, Tren­nung von Reich und Glaube
  3. 1560–1700 – Ver­fol­gung & Flucht
    Täufer fliehen über das Engadin, Veltlin, Tirol, Sur­sel­va (z.B. Mori­ja bei Dis­en­tis) nach Osteu­ropa und Ameri­ka
    → brin­gen die Kul­tur des Dis­sens ohne Gewalt mit
  4. 1681 – Grün­dung Penn­syl­va­nias
    William Penn (Quäk­er) lädt ver­fol­gte Grup­pen ein – inkl. Täufer
    → Entste­ht: religiös plu­ral­is­tis­che Gesellschaft, Vor­bild für die spätere US-Ver­fas­sung
  5. 1776 – Amerikanis­che Rev­o­lu­tion
    Ein­fluss täuferisch­er Prax­is auf #FreeSpeech, Reli­gions­frei­heit, Gewis­senss­chutz
    → Kein Zufall: viele Ver­fas­sungs­denker lebten unter Men­non­iten & Quäk­ern
  6. Heute – #agree2disagree
    Das Prinzip des respek­tvollen Dis­sens lebt fort – als kom­mu­nika­tives Erbe der Täufer
    → Nicht Kon­sens, son­dern die Fähigkeit zum friedlichen Dis­sens wird zur Grund­lage frei­heitlich­er Demokra­tien

https://twitter.com/sms2sms/status/1788081738880516589?t=iUuS51nvMoVDnZXZRE-KvQ&s=19

“#FreeSpeech without #Agree2Disagree is Incomplete: Understanding the Balance of Values”

In today’s glob­al dis­course on free speech, a recur­ring ques­tion is how this fun­da­men­tal right can be exer­cised effec­tive­ly and respon­si­bly. Free speech, or #FreeSpeech, is a fun­da­men­tal human right held in high esteem in many democ­ra­cies. It facil­i­tates the free exchange of ideas and fos­ters soci­etal progress. How­ev­er, overem­pha­siz­ing this val­ue with­out con­sid­er­ing its com­ple­men­tary val­ues can lead to neg­a­tive out­comes, such as the spread of hate speech or mis­in­for­ma­tion, which we might call #Tox­i­c­Speech.

Weit­er­lesen


#SMRI Die Schweizer Menschenrechtsinstitution

Damit gleich zu Beginn alles klar ist: Die #SMRI ist Teil von #ENNHRI und arbeitet an der Akkreditierung als Vollmitglied durch das #GANHRI. Alles klar?

Sobald der Bund auf Grund von Bun­des­ge­setz Artikel 193.9 Geld über­wiesen hat, liegt dann auch smri.ch drin… Trans­parenz und Nachvol­lziehbarkeit wäre das Herzstück der RELGION DER VERNUFT. (Aber Kant wird erst am 23. April 2024 300 jährig. Und die UNO legt auch erst seit 1993 eine “Nationale Men­schen­rechtsin­sti­tu­tion” (sic!) Ein Ein­trag bei Wikipedia gibt es auch noch nicht für diese Nationale Men­schen­rechtsin­sti­tu­tion. Das #SKMR hat zwar 2022 nach 11 Jahren arbeit sein Ziel erre­icht… (deren Logo sah aus, wie der aufge­broch­ene Schliess­muskel von #Agenda2030). Zwar ken­nt humanrights.ch die Time­line, scheut aber Wikipedia, wie andere das Wei­h­wass­er. Immer­hin:

Nach­dem die UNO-Gen­er­alver­samm­lung im Jahr 1993 allen Staat­en nahelegte, eine Nationale Men­schen­rechtsin­sti­tu­tion zu etablieren, set­zte sich die Schweiz­er Zivilge­sellschaft seit 2001 aktiv für die Schaf­fung ein­er solchen Insti­tu­tion in der Schweiz ein. Nach unzäh­li­gen Etap­pen und Wen­dun­gen im poli­tis­chen Prozess ver­ab­schiedete das Par­la­ment am 1. Okto­ber 2021 die geset­zliche Grund­lage zur Schaf­fung der schweiz­erischen NMRI. Am 23. Mai 2023 wurde die Schweiz­erische Men­schen­rechtsin­sti­tu­tion SMRI in Bern gegrün­det.

Und jet­zt hat das #SMRI einen (wenig­stens in der Nacht aktiv­en), langjähri­gen, pro­fes­sionellen, höchst erfol­gre­ichen Cam­paign­er angestellt. Direkt aus der Uni­ver­sität. Mit ein­er Habil­i­ta­tion­ss­chrift im Ruck­sack? Er kam von Foraus. Er ist noch immer nah an #Oper­a­tionLibero. Und sein neuester Pro­fil­text (siehe oben) spricht Klar­text. Das wird span­nend. Auch: Weil es sehr präzis Fra­gen zu for­mulieren weiss:

Weit­er­lesen


Die Strategie der #Publikumsbeschimpfung (#PeterHandke) — Niemand könnte es besser erklären als Dr. Gerhard Pfister (so?)

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

Einstieg – #Publikumsbeschimpfung

(ein Ver­such, das Arbeit­en am The­ma sicht­bar zu machen)

Peter Hand­kes Pub­likums­beschimp­fung, geschrieben 1966, uraufge­führt 1968, ist für mich kein Stück im klas­sis­chen Sinn. Es ist eine per­for­ma­tive Inter­ven­tion in einen kul­turellen ((Wandel)Wechsel) – dort, wo Bühne, Pub­likum und Öffentlichkeit sich nicht mehr über Darstel­lung, son­dern über Kom­mu­nika­tion struk­turi­eren.

Die 68er reagierten nicht auf Missstände, son­dern auf Medi­en. Auf einen Umbruch, in dem Repräsen­ta­tion nicht mehr trägt, weil Infor­ma­tion zirkuliert, bevor Bedeu­tung sich set­zen kann. Pub­likums­beschimp­fung ist in diesem Kon­text kein Dra­ma, son­dern eine Markierung: ein weißes Tuch, das nicht Kapit­u­la­tion meint, son­dern den Spielab­bruch im alten For­mat. Die Bühne spricht nicht mehr zur Welt – sie adressiert ihre eigene Implo­sion.

Dass Dr. Ger­hard Pfis­ter, Präsi­dent der ehe­ma­li­gen Christlichdemokrat­en (heute: Die Mitte), über Hand­ke dis­sertierte, ist mehr als eine Anek­dote. Es ist ein sym­bol­is­ch­er Knoten­punkt. Denn Pfis­ter insze­niert heute selb­st – aber nicht zur Selb­staufk­lärung, son­dern als Frontsprech­er ein­er NATO-kon­for­men Kriegsrhetorik, getarnt in mod­er­ater Mitte-Seman­tik.

Ich habe diesen Wider­spruch bildlich zuge­spitzt. Ein Parteil­o­go, ein bib­lisch klin­gen­des Zitat, eine Verkehrung:

„Liebe deine Fre­unde. Has­se deine Feinde. Ger­hard 6,27“

Eine Kon­trafak­tur zu Lukas 6,27. Keine The­olo­gie, son­dern strate­gis­che Repro­gram­mierung.
Pfis­ter erscheint darin wie ein evan­ge­lis­tis­ch­er Stich­wort­ge­ber für ein post-christlich­es Fram­ing:
Nicht Näch­sten­liebe, son­dern Feind­fix­ierung im Wertege­wand.

Dass der Hand­ke-Ken­ner nun selb­st zum Akteur auf der Bühne wird – nicht im The­ater, son­dern im Infor­ma­tion­skrieg – run­det die Szene ab. Pub­likums­beschimp­fung war ein Spielab­bruch, Pfis­ters Poli­tik ist eine Rol­lenüber­nahme.
Die Bühne, die damals ihre Autorität ver­weigerte, wird heute neu beset­zt – aber nicht von Künstler:innen, son­dern von Funktionär:innen mit Sound­biss.

Der Begriff Mitte wird hier zur seman­tis­chen Tarnkat­e­gorie: Kein Aus­gle­ich, keine Neu­tral­ität – son­dern ein Raum, in dem sprach­lich legit­imiert wird, was ander­swo als extrem gel­ten müsste.

Die Strategie der Publikumsbeschimfpung: Sammlung von Anwendungsbeispielen

Anlass zu diesem Eintrag:

Ger­hard Pfis­ter ist ein Kloster­schüler aus Dis­en­tis. Wäre ich etwas älter, wäre ich sein Präfekt gewe­sen. Diese Fan­tasie verbindet (dur­chaus her­zlich).

Ger­hard hat der Christlichen Volkspartei der Schweiz das C aus­getrieben. Hof­fentlich nicht bloss, um die Chan­cen zu erhöhen, dere­inst Bun­dess­rat wer­den zu kön­nen. Er ver­legte die Partei in den seicht­en Sumpf bre­it­er­er Anschlussfähigkeit irgend­wo in die Mitte.

Die Mitte. Wo soll das denn sein?
- Sou­verän ist, wer die Rän­der bes­timmt. (so?)

Niko­laus von Kues — der vielle­icht einzige bekan­nte grosse Denker in Europa, welch­er sich her­vor­ge­tan hat um das fürstl. Closter Dis­sentis soll 14hundert weiss der Geier for­muliert haben:

DAS ZENTRUM IST ÜBERALL
- DIE PERIFERIE NIRGENDS.

Am 28. Okto­ber 2022 nutzte Pfis­ter bei #SRFare­na die neue #Nor­male­Lage der Schweiz offen­siv aus: Seit dem 1. April 2022 — kein Scherz! — ist die Schweiz kein Rechtsstaat und keine Demokratie mehr. (Per Gesetz! Vom “Volk” mehrfach bestätigt!) Auch der dritte von vier tra­gen­den Grundw­erten — der Föder­al­is­mus — des Eidg. Bun­desstaat­srecht­es — wenig­stens nach der Lehre von Häfelin/Haller — ist aus­geschal­tet wor­den. Pfis­ter pro­fil­iert sich in der Sendung mit einem Appell, dass für die kriegerische Unter­stützung der Fre­unde in der Ukraine gegen ihre Feinde Rus­s­land die aktuellen Geset­ze der Schweiz aus­set­zen zu lassen. Das Volk stünde hin­ter ein­er Regierung, welche zu han­deln bere­it sei: #Coro­n­aVirus hätte dies bewiesen…

Ger­hard Pfis­ter ist ein pro­moviert­er Lit­er­atur­wis­senschafter und Philosophe. Ver­heiratet mit ein­er The­ater­päd­a­gogin. Ihm zu unter­stellen, er wüsste nicht, welch­es #Medi­enthe­ater er insze­niert, wäre unpro­fes­sionell…

Sein Dis­ser­ta­tion­s­the­ma? Peter Hand­ke.

Weit­er­lesen